DE328396C - Hochisoliert gelagertes Relais fuer durch Hochspannung gefaehrdete Fernsprechleitungen - Google Patents

Hochisoliert gelagertes Relais fuer durch Hochspannung gefaehrdete Fernsprechleitungen

Info

Publication number
DE328396C
DE328396C DE1919328396D DE328396DA DE328396C DE 328396 C DE328396 C DE 328396C DE 1919328396 D DE1919328396 D DE 1919328396D DE 328396D A DE328396D A DE 328396DA DE 328396 C DE328396 C DE 328396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high voltage
relay
endangered
telephone lines
highly insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328396D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE328396C publication Critical patent/DE328396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

-IHn -ι .■*-■£
I ί
Es besteht das Bedürfnis, über Fernsprechleitungen, die parallel zu Starkstromleitungen verlegt sind und deshalb selbst Hochspannung führen können, zu signalisieren oder Schaltvorgänge zu bewirken. Beispielsweise
. ist es erforderlich, über diese Leitungen Anrufsignale zu geben. Man hat hierfür bisher polarisierte Wechselstromwecker verwendet, die unmittelbar mit der nur grob gegen Überspannungen .gesicherten Telephonleitung verbunden und auf Isolatoren angeordnet sind, um einen Spanungsüberscfaiag nach Erde zu verhüten. Diese Wecker müssen einerseits ein.e hohe Drosselwirkung haben, damit sie keine Brücke für den Sprechstrom bilden, anderseits müssen sie auch sehr empfindlich sein, da die zu mehreren parallel an einer gegebenenfalls sehr langen Leitung angeordnet sein können. Sie werden dementsprechend
zo mit einem Kern aus lamelliertem Eisen und großem Wicklungsraum ausgestattet.
In Anlehnung an das Vorbild dieser Wecker hat man ebenfalls hoch isoliert angeordnete Relais, die nötig sind, um kräftigere Signalvorrichtungen oder solche anderer Art (z. B. optische) in Tätigkeit zu setzen, polarisiert, beispielsweise auch als Telephonmembranrelais, ausgeführt und über mehrere Ankerkontakte einen Ruhestrom geführt, der bei Erregung des Relais durch Induktor- oder sonstige Wechselströme infolge der Vibration des Ankers und der Kontakte an diesen unterbrochen wurde. Diese Relais sind mit dem Nachteil behaftet, daß einerseits die Kontakte nur sehr sehwach ausgebildet werden können und deshalb leicht versagen oder bei äußeren Erschütterungen -die Signalvorrichtung in Tätigkeit setzen, anderseits ist der Ruhestrombetrieb für derartige Anlagen mit Rücksicht auf den Stromverbrauch als durchaus unzweckmäßig anzusehen. Man hat daher weiterhin versucht, polarisierte Wechselstromrelais zu schaffen, die mit Hilfe mechanischer Einrichtungen einen Arbeitsköntakt für die Dauer der Relaiserregung geschlossen, halten sollen. Diese Relais haben sich als zu wenig betriebssicher erwiesen, namentlich da der Kontaktdruck dabei schwach und der Einfluß von Verschmutzun- - gen des verhältnismäßig komplizierten und 1So zart ausgebildeten Mechanismus sehr erheblich ist.
Bei allen den polarisierten Relais ließ sich eine genügende· Isolation der durch die Hochspannung ,gefährdeten Wicklung gegenüber dem Stromkreis der Ankerkontakte praktisch nur sehr schwer erzielen. Eine derartige Isolation ist aber erforderlich, wenn die Signalvorrichtungen nicht selbst isoliert angeordnet werden können, beispielsweise sich innerhalb Wohnhäusern, Bureaus o. dgl. befinden müssen. Eine derartige Isolation ist dagegen für Gleichstromrelais bekannt geworden, die in denselben Fernsprechanlagen verwendet werden und dazu dienen, die Station mit dem Isoliertfansformator in Abhängigkeit von der Stellung des Hakenumschalters an die Leitung an- oder davon abzuschalten. Hierbei sind die durch die Hochspannung gefährdeten Ankerkontakte durch ein bewegliches Isola-
tionsglied solcher Länge, daß ein Spannungsüberschlag vermieden wird, mit dem Relaisanker verbunden.
Gemäß der Erfindung ist ein namentlich mit Induktorwechselstrom zu betreibendes Relais für die Einschaltung verhältnismäßig kräftiger Ströme eines lokalen. Stromkreises dadurch geschaffen, daß durch besondere Ausbildung der elektromagnetischen Eigen-ίο schäften: des unpolarisierten Relais gewissermaßen die Vorteile -des erwähnten Gleichstromrelais mit denen des Wechselstromweckers oder der polarisierten Wechselstromrelais vereinigt sind.
Das auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulichte Relais ist auf einem Isolator i angeordnet, so daß Spannungsübergänge nach Erde ausgeschlossen sind. Es enthält einen lameliierten Kernfe, an den sich verbreiterte Polschuhe p anschließen. Die Polschuhe sind entweder unmittelbar mit aus den Kernblechen hergestellt, oder, wenn sie auf diese aufgesetzt sind, genügend unterteilt, um die Bildung von Kurzschluß- und Wirbelströmen zu vermeiden. Der durch eine Feder f beein-. flußte Anker α ist möglichst dicht vor den "Polschuhen angeordnet, um den Luftspalt auf ein Mindestmaß zurückzuführen. Der ganze Aufbau des Kernes und der Polschuhe ist auf Erreichung des denkbar kleinsten magnetischen Widerstandes eingestellt. Die auf beiden Schenkeln angeordnete Wicklung w enthält in großem Wicklüngsraum eine -sehr erhebliche Windungszahl. Das Relais weist dementsprechend eine große Drosselwirkung gegenüber den Sprechströmen auf, andererseits erreicht es ein Maß der Empfindlichkeit, die annähernd derjenigen eines polariserten Relais entspricht. Der auf einer Achse d drehbar gelagerte " Relaisanker trägt auf seinem wagerechten-Schenkel a, der zur Ausübung eines trotz des kurzen Ankerhubes wirksamen Kontakthubes verhältnismäßig lang gewählt ist, ein Glasröhrchen g, das sich mit dem oberen Ende gegen. den Kontaktsatz C1-, C2 des gesteuerten Stromkreises stützt. Die Länge des Glasröhrchens, das zur Erzielung der - erforderlichen Gelenkigkeit beiderseits über Meine abgerundete Zapfen S1, z% geschoben ist, die an dem Anker und der Kontaktfeder C1 angebracht sind, ist so bemessen, daß ein Spannungsüberschlag von der Wicklung w nach den Kontaktfedern C1, c2 ausgeschlossen ist. An die Kontaktfedern ■ sind eine Batterie b und eine Signal- oder sonstige Schaltvorrichtung s angeschlossen. Als Schaltvorrichtung kann auch ein weiteres Relais dienen, das mit verzögerter Wirkung ausgestattet ist,' um die unsicheren Kontaktmomente während der Stromumkehr in Wechselstromrelais unschädlich zu machen. Auch kann dieses Relais zur Steuerung erheblicher Stromstärken dienen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mit Induktorwechselstrom von im Verhältnis zu der der Sprechströme niedriger Frequenz zu betreibendes, in Brücke zu durch Hochspannung gefährdeten Fernsprechleitungen liegendes, hochisoliert gelagertes Relais von starker Drosselwirkung für Fernsprechströme und hoher Empfindlichkeit zur Steuerung beliebiger Vorgänge, gekennzeichnet durch ein unpolarisiertesMagnetsystem mit stark unterteiltem Eisen und unterteilten Polschuhen, sowie einer Wicklung großer Windungszahl, ferner durch einen an sich bekannten, zwischen dem Relaisanker und) den von ihm zu steuernden Kontakten eingeschalteten Verbindungsteil aus Isoliermaterial von solcher Länge, daß ein Hochspannungsübergang nach diesen Kontakten ausgeschlossen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919328396D 1919-09-05 1919-09-05 Hochisoliert gelagertes Relais fuer durch Hochspannung gefaehrdete Fernsprechleitungen Expired DE328396C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328396T 1919-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328396C true DE328396C (de) 1920-10-28

Family

ID=38109646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328396D Expired DE328396C (de) 1919-09-05 1919-09-05 Hochisoliert gelagertes Relais fuer durch Hochspannung gefaehrdete Fernsprechleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328396C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE328396C (de) Hochisoliert gelagertes Relais fuer durch Hochspannung gefaehrdete Fernsprechleitungen
EP0114231A1 (de) Überstromschutz
DE946365C (de) Elektromagnetisches Fernsteuersystem
AT232109B (de) Elektromechanischer Wandler
DE732942C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Betriebes von an ein Starkstromnetz angeschlossenen Schaltapparaten, Motoren o. dgl. bei Dunkelschaltung
AT61701B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Registrieren von Telephongesprächsgebühren.
AT129188B (de) Relais.
DE3040244A1 (de) Fehlerstromschutzschalter ohne summenstromwandler
DE913793C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE1760952U (de) Vorrichtung fuer fernbedienung.
DE759188C (de) Schienenimpulsgeber
DE746176C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE527002C (de) Elektromagnetische Vorrichtung fuer Gleich- oder Wechselstrom, vorzugsweise fuer Schauzeichen, bestehend aus einem festen Magnetsystem mit wenigstens drei Magnetpolen und einem Drehanker, der auf einem der Magnetpole angeordnet ist und die magnetische Polaritaet dieses Pols annimmt
AT111352B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Bekanntgabe des Standortes eines für Feuermeldung od. dgl. ausgelösten Gebers.
DE739812C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Hochspannungsgeraete
DE749634C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Meldungen, insbesondere fuer Feuer- und Polizeimeldeanlagen
DE960744C (de) Wechselstromerregtes Schaltgeraet, bzw. Schaltschuetz, mit Gleichstromdurchflutung
AT147736B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungs-Fernsprechapparate.
AT115753B (de) Schaltungsanordnung für kombinierte Feuermelde- und Wechselstrom-Alarmanlagen.
DE708297C (de) Einrichtung zum Verdunkeln von Beleuchtungsanlagen, insbesondere von Treppen-, Boden- und Kellerbeleuchtungen
DE1064600B (de) Magnetsystem fuer Schuetze
DE714270C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Umschalten eines Stromrichters beim Wechsel der Energierichtung
AT135101B (de) Wechselstromläutewerk.
DE2642392A1 (de) Ausloeseeinrichtung
DE124296C (de)