DE327275C - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE327275C
DE327275C DENDAT327275D DE327275DD DE327275C DE 327275 C DE327275 C DE 327275C DE NDAT327275 D DENDAT327275 D DE NDAT327275D DE 327275D D DE327275D D DE 327275DD DE 327275 C DE327275 C DE 327275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
spring
bolt
safety lock
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT327275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT TRUPKE
Original Assignee
KURT TRUPKE
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE327275C publication Critical patent/DE327275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • E05B35/004Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits pivoting about an axis perpendicular to the main key axis

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht -sich auf ein Sicherheitsschloß mit Riegel, der durch einen mit Klappbart versehenen Schlüssel geschaltet wird. Um derartige Schlösser nicht nur bei WoIinungstüren, sondern auch' bei Kisten und anderen Behältern vei wenden zu können, in welchem Falle der von dem Klappbart geschaltete Riegel, um bei Lagenänderungen des Behälters nicht selbsttätig aus der Schließlage ίο in die Offenlage zu gelangen, unter der Wirkung einer auf ihm drückenden Feder, der sogenannten Riegelschleppfeder stehen muß, ist gemäß der Erfindung die die Schlüsselöffnung abdeckende Feder, welche durch den in gestrecktem Zustande in das Schlüsselloch eingeführten Klappbart zurückgedrückt wird und diesen nach vollendeter Einführung des Schlüssels in das Schlüsselloch in die Klapplage überführt, zugleich als Riegelschleppfeder ausgebildet.
In der Zeichnung stellen dar: Fig. ι die Rückenansicht des Schlosses mit zum Teil abgebrochen gezeichneter Riegelschleppfeder, die
Fig. 2 und 3 Schnitte nach A-A der Fig. 1 bei verschiedener Stellung der Einzelteile,
Fig. 4 einen Schnitt nach B-B der Fig. 1, die
Fig. 5 und 6 die Vorderansicht und Draufsieht auf den Schlüssel,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht der Schlüscelangriffe und
Fig. 8 einen Schnitt nach C-C der Fig. 7. An der Innenseite der Wand 1 des zu verschließenden Raumes ist die Riegelführungsplatte 2 befestigt, in deren Führungen 3, 3' der mit einem Knopf-4 als Handgriff versehene \ Riegel 5 verschiebbar ist. Der Riegel ist mit zwei halbzylinderförmigen Schlüsselangriffen 6, 6' (Fig. ι und 7) versehen, welche (s. auch Fig. 7 und 8) durch ein oberes Drahtstück 7 j e in zwei Abteile für die beiden Schenkel 12', 12" (Fig. 2 und 3) des am Schlüsselschaft 10 in dem Gelenk 11 abklappbaren, gegabelten Schlüsselbartes 12 geteilt sind. An de.- Riegelführungsplatte 2 ist die den Riegel 5 an sie andrückende Riegelschleppfeder 8 angeschraubt, welche sich gemäß der Erfindung nach oben fortsetzt und die Schlüsselöffnung 9 (Fig. 4) abdeckt. "
Die Wirkung des Schlosses ist dieselbe, als wenn zur Einwirkung auf den Schlüsselbart eine von der Riegelschleppfeder unabhängige Feder vorhanden wäre. Wird der Schlüssel von außen her mit in die Achse des Schlüsselschaftes 10 gestrecktem Schlüsselbart 12 (Fig. 3) in die Schlüsselöffnung 9 eingeführt, so drückt der Schlüsselbart 12 gegen die Feder 8 und spannt dieselbe, so daß sie^ wenn das Gelenk 11 des Schlüssels durch die Riegelplatte 2 hindurcbgetreten ist, den Schlüsselbart 12 im Gelenk 11 winkelig zum Schlüsselschaft 10 in die die Einwirkung auf die Schlüsselangriffe 6, 6' ermöglichende Klapplage einstellen kann.

Claims (1)

  1. 65 Patent-Anspruch :
    Sicherheitsschloß mit Riegel, der durch einen mit Klappbart versehenen Schlüssel geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Überführung des Klappbartes in die Klapplage dienende, die Schlüsselöffnung abdeckende Feder (8) zugleich als Riegelschleppfeder ausgebildet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT327275D Sicherheitsschloss Expired DE327275C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327275T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327275C true DE327275C (de) 1920-10-12

Family

ID=6184788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT327275D Expired DE327275C (de) Sicherheitsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327275C (de) Sicherheitsschloss
DE2703719A1 (de) An einem transportbehaelter, insbesondere koffer, vorgesehene befestigungseinrichtung fuer gepaecktraeger auf vorzugsweise daechern von fahrzeugen
DE4222415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die schwenkbare handhabe eines drehstangenverschlusses
DE852434C (de) Rasiermesserbehaelter aus Kunststoff
DE837299C (de) Kofferverschluss
DE449571C (de) Aktentasche zum Aufhaengen innerhalb eines Fahrradrahmens
DE516634C (de) Sperrschiene fuer die Griffe einer Mehrzahl in gerader Linie angeordneter Zapfhaehnean Bierzapfapparaten
DE561813C (de) Auf dem Mappenruecken sitzende Briefordnermechanik mit zwei drehbaren Laengsklappen, von denen die eine Aufreihstifte und die andere sperrbare Festhaltemittel fuer die Aufreihstifte traegt
DE395128C (de) Sicherheitsschloss, durch das das Schluesselloch des zu sichernden Schlosses durch eine verschliessbare Kappe verdeckt wird
DE486720C (de) Brotkasten mit Schneidvorrichtung
DE406347C (de) Koffersicherung
DE382849C (de) Vorrichtung zum Sichern von Handkoffern, Taschen u. dgl. in den Gepaecknetzen der Eisenbahnwagen
DE388111C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Kleidungsstuecken u. dgl.
DE599663C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Entwenden von Koffern, Taschen o. dgl.
DE347466C (de) Klopfwerk fuer Teppiche und andere Gegenstaende
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE374124C (de) Tuerschloss mit einer von innen von Hand aus und von aussen mittels Schluessels zurueckziehbaren Falle
DE592173C (de) Durch Rohrschellen am Fahrradrahmen befestigte Luftpumpensicherung
DE629618C (de) Taschenbuegelverschluss
DE4200274C2 (de) Messerhalter
DE357533C (de) Sparbuechse in Buchform
DE369874C (de) Handfessel fuer Gefangene
CH85993A (de) Feststellvorrichtung für Fensterladen und dergleichen.
DE345030C (de) Deckelverschluss fuer Versandkisten, insbesondere Pappschachteln, mit Randverstaerkungsleisten an den Wandungen
DE435293C (de) Aus Draht gebildeter Verschluss fuer Kisten u. dgl.