DE326678C - Flugzeug-Karussell - Google Patents

Flugzeug-Karussell

Info

Publication number
DE326678C
DE326678C DE1913326678D DE326678DD DE326678C DE 326678 C DE326678 C DE 326678C DE 1913326678 D DE1913326678 D DE 1913326678D DE 326678D D DE326678D D DE 326678DD DE 326678 C DE326678 C DE 326678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
movement
carousel
control surfaces
height control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913326678D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326678C publication Critical patent/DE326678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/30Roundabouts with seats moving up-and-down, e.g. figure-seats

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Flugzeug-Karussell. Die Erfindung betrifft ein Flugzeugkarussell, bei welchem die als Flugzeuge ausgebildeten Fahrzeuge während ihrer Bewegung in einer aufsteigenden Spiralbahn um die angetriebene Mittelwelle und durch an den Flugzeugen angebrachte und mit dem Antriebsmechanismus verbundene Höhensteuerflächen um eine quer zur Flugrichtung verlaufende Achse bewegt werden.
  • Das Neue besteht darin, daB die Bewegung der Höhensteuerflächen durch eine in einer geschlossenen Kurvennut einer vom Mittelgerüst des Karussels getragenen Trommel gleitende Rolle erfolgt, die von einem die Kreisbewegung der Flugzeuge mitmachenden Hebel,, getragen wird und deren Auf- und Abwärtsbewegung in der geschlossenen Kurvennut einer auf die Höhensteuerflächen einwirkenden Welle eine Drehbewegung erteilt. -Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i das neue Karussell in Seitenansicht und Fig. 2 in einer Draufsicht. .
  • Fig. 3 ist ein Schnitt nach A-A der Fig. i, Fig. 4 die Abwicklung eines Konstruktionsteils, Fig. 5 ein Schnitt nach B-B der Fig. 6, während Fig. 6 eine Einzelheit in Unteransicht zeigt. i ist die Antriebswelle, welche die lotrechte Hauptwelle 4 des Karussells durch die Kegelräder 2 und 3 treibt. Am oberen Ende der Welle 4 sind zwei Druckkugellager 5 und 6 angeordnet, deren obere Hälften auf der Welle 4 aufgekeilt sind und deren untere Hälften auf dem Mittelgerüst des Karussells ruhen. Mit der- Welle 4 bzw. mit der oberen Hälfte des Kugellagers 6 ist ferner mittels einer Schraubenmutter 8 eine Hülse 7 fest verbunden, so daB diese von der Welle 4 mitgenommen wird, während die einen Teil des. Mittelgerüstes des Karussells bildende hohle Säule 9 von der Bewegung der Welle 4 unbeeinfluBt bleibt. Die hohle Säule 9 trägt eine Trommel io mit einer Sinus- o. dgl. förmigen Nut ii auf ihrem Umfange und rüht auf einer Säule i2, die auf ihrem Umfange mit einem Schraubengewinde versehen ist.
  • Auf das obere Ende der Muffe 7 sind die Arme 13 und 14 gelenkig angeschlossen, deren freie Enden mittels Kugellager 15 und 16 mit den Flugzeugfahrzeugen 17 und 18 verbunden sind.
  • Auf der mit Schraubengewinde versehenen Säule 12 sitzt eine Buchse 21, die innen eine Schraubenmutter trägt und mit der die Arme i9 und 2o gelenkig verbunden sind, deren freie Enden an die. Arme 13 und 14 gelenkig. angeschlossen sind, derart, daB während der Drehung der Arme 13 und 14 durch Vermittlung der Muffe 7 die Buchse 21 an der Säule 12 steigt und bewirkt, daB die Arme 13 und 14 langsam gespreizt werden..
  • Die von der Buchse 21 getragene Schraubenmütter besteht aus zwei Teilen 24 und 25 (Fig. 5 und 6), die durch Federn 26 und 27 gegen das Schraubengewinde der Säule 12 gepreBt werden. Die Schraubenmutterteile 24 und 25 tragen Stifte 22 und 23, die nach beiden Seiten der Buchse 21 herausragen und die den Zweck haben, die Teile 24 und 25 beim Erreichen der Buchse 2i ihrer höchsten Lage durch Anstoßen gegen den schrägen Teil i, der Säule 12. entgegen der Wirkung der Federn 26 und 27 auseinanderzuspreizen. Durch Federn 30 und 31 werden Sperrhaken 28- und 29 um die unteren Enden der Stifte 22 und 23 gedrückt, welche die Teile 24 und 25 in gespreizter Lage sperren. Auf diese Weise wird erreicht, daß, nachdem die Flugzeuge langsam und in immer weiter werdenden Spiralwindungen in ihre höchste Lage gebracht wurden, sie durch Öffnen der Schraubenmutterteile 24 und 25 plötzlich und-im Gleitfluge niedergehen werden.
  • Um Erschütterungen beim Fallen der Flugzeuge zu verhindern, sind an einem drehbaren Ring - de's Gerüstes 34 Arme 32 und 33 angeschlossen, deren freie Enden ebenso wie diejenigen der Arme ig und 2o mit den Armen 13 und 14 gelenkig verbunden sind. Die Arme 32 und 33 sind in an sich bekannter Weise als Bremszylinder ausgebildet.
  • In der Kurvennut ix der Trommel io gleitet eine Rolle 37, . die von einem Winkelhebel 38 getragen wird. Der wagerechte Arm des Hebels 38 ist mit einem lotrechten Arm 39 verbunden, welcher während der Auf- und Abwärtsbewegung der Rolle 37 durch Vermittlung einer Kurbel 4o (Fig. 2) die am oberen Ende der Muffe 7 drehbar gelagerte Welle 41 bewegt. Die Enden der Welle 41 sind durch Kardangelenke 44 und 45 o. dgl. mit Armen 42 und 43 verbunden, deren freie Enden in den Kugellagergehäusen 15 und 16 gelagert und mit je einer Kurbel 48 und 49 versehen sind. Die Kurbeln 48 und 49 sind durch Stängen 50" und 51 mit den Steuerhebeln 52 und 53 verbunden, welche auf den Achsen 54 und 55 der Höhensteuer 35 und 36 sitzen, derart, daß durch die Bewegung der Rolle 37 längs der Kurvennut ii die Höhensteuer der Flugzeuge betätigt und letztere zur Ausführung von Bewegungen um eine quer zur Flugrichtung verlaufende wagerechte Achse gezwungen werden.
  • Das Lösen der Sperrung der Teile 24 und 25 kann von Hand aus oder in anderer passender Weise erfolgen.
  • Die Flugzeuge können -mit Laufgewichten versehen sein, mittels welcher ihr Gleichgewicht entsprechend der Anzahl der aufgenommenen Personen hergestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flugzeugkarussell, bei welchem die als Flugzeuge ausgebildeten Fahrzeuge während ihrer Bewegung in einer aufsteigenden Spiralbahn um die angetriebene Mittelwelle und durch an den Flugzeugen angebrachte und mit dem Antriebsmechanismus verbundene Höhensteuerflächen um eine quer zur Flugrichtung verlaufende Achse bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Höhensteuerflächen (35 . und 36) durch eine in einer geschlossenen Kurvennut (ii) einer vom Mittelgerüst des Karussells getragenen Trommel (io) gleitenden Rolle (g7) erfolgt, die von einem die Kreisbewegung' der Flugzeuge mitmachenden Hebel (38) getragen wird und deren Auf- und Abwärtsbewegung in der geschlossenen Kurvennut (ii) einer auf die Höhensteuerflächen einwirkenden Welle (4i) eine Drehbewegung erteilt.
DE1913326678D 1913-11-11 1913-11-11 Flugzeug-Karussell Expired DE326678C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326678T 1913-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326678C true DE326678C (de) 1920-10-04

Family

ID=6184177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913326678D Expired DE326678C (de) 1913-11-11 1913-11-11 Flugzeug-Karussell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326678C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093201A2 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder oder dergleichen
DE2400831A1 (de) Halte- und spannvorrichtung fuer greifbuegel an fahrzeugraedern
DE19811251C1 (de) Zykloidalpropeller
DE326678C (de) Flugzeug-Karussell
DE2433954B2 (de) Handhabungsgeraet
DE890907C (de) Tretkurbelgetriebe fuer Fahrraeder
DE3231720C1 (de) Schranke für Tor- und Parkhauseinfahrten, Eisenbahnübergänge u. dgl.
DE626064C (de) Innentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
AT41564B (de) Schraubenflieger.
DE95686C (de)
DE3210946C2 (de) Drehflügelflugzeug
DE602029C (de) Arbeit abgebende und Arbeit aufnehmende Luft- oder Wasserschraube
DE733731C (de) Achterbahngetriebe fuer Flugzeugschwingen
DE578434C (de) Verbundexzenter
DE3317016C2 (de)
DE501560C (de) Vergnuegungswagen
DE241731C (de)
DE96478C (de)
AT79785B (de) Flugmaschine mit übereinanderliegenden, entgegengeFlugmaschine mit übereinanderliegenden, entgegengesetzt sich drehenden Hubschrauben. setzt sich drehenden Hubschrauben.
DE239538C (de)
DE89850C (de)
DE392513C (de) Anordnung der Hubschrauben fuer Schraubenflieger
DE312503C (de)
DE14418C (de) Vorrichtung zur Uebertragung der Bewegung einer Welle auf eine andere oder auf sonstige Maschinentheile
AT76436B (de) Flugzeug.