DE326673C - Tuerdruecker mit einer mit dem von dem Aussendruecker unabhaengig drehbaren Innendruecker verbundenen Anzeigevorrichtung - Google Patents
Tuerdruecker mit einer mit dem von dem Aussendruecker unabhaengig drehbaren Innendruecker verbundenen AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE326673C DE326673C DENDAT326673D DE326673DD DE326673C DE 326673 C DE326673 C DE 326673C DE NDAT326673 D DENDAT326673 D DE NDAT326673D DE 326673D D DE326673D D DE 326673DD DE 326673 C DE326673 C DE 326673C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pusher
- handle
- door
- display device
- device connected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B41/00—Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
Description
Vorliegende Erfindung betrifft einen Türdrücker mit einer mit dem vom Außendrücker
unabhängig drehbaren Innendrücker verbundenen Anzeigevorrichtung und besteht darin,
daß die mit der verlängerten Achse des Innendrückers unmittelbar verbundene Anzeigescheibe
in der gehäuseartig ausgebildeten Nabe des Außendrückers gelagert ist.
Die Anwendung dieser Erfindung, bezieht ίο sich auf Türschlösser mit schießender Falle-,
bei welchen die Drücker unabhängig voneinander die schießende Falle öffnen können,
während der innere Drücker durch eine Rückwärtsbewegung die schießende Falle gleichzeitig
verriegeln kann und. so das Schloß gesperrt hält.
Die mit der verlängerten Achse des Innendrückers verbundene und im Gehäuse des
Außendrückers gelagerte Anzeigescheibe zeigt an, ob die Tür offen oder zu ist.
Die Einrichtung selbst ist folgende:
Die hohle Achse α des Außendrückers, die mit der Drückernuß 5 versehen ist, ist mit dem Drücker d fest, verbunden. Der Drücker d hat eine tellerförmige Ausdrehung, in welcher die Anzeigescheibe β sowie eine Glasscheibe f und die Deckelverschraubung g Aufnahme finden. In der Deckelverschraubung g ist ein Einschnitt angebracht, durch welchen die auf der Anzeigescheibe e zur Anwendung kommenden Worte, z. B. »Offen« oder »Zu« oder »Frei« und »Besetzt« sichtbar werden. Die Achse des inneren Drückers h mit Drückernuß i besitzt eine Verlängerung k, welche durch die Achse a des äußeren Drückers reicht und so durch Schlitz I und Stift m mit der Anzeigescheibe e verbunden ist.
Die hohle Achse α des Außendrückers, die mit der Drückernuß 5 versehen ist, ist mit dem Drücker d fest, verbunden. Der Drücker d hat eine tellerförmige Ausdrehung, in welcher die Anzeigescheibe β sowie eine Glasscheibe f und die Deckelverschraubung g Aufnahme finden. In der Deckelverschraubung g ist ein Einschnitt angebracht, durch welchen die auf der Anzeigescheibe e zur Anwendung kommenden Worte, z. B. »Offen« oder »Zu« oder »Frei« und »Besetzt« sichtbar werden. Die Achse des inneren Drückers h mit Drückernuß i besitzt eine Verlängerung k, welche durch die Achse a des äußeren Drückers reicht und so durch Schlitz I und Stift m mit der Anzeigescheibe e verbunden ist.
Befindet sich das Schloß in der üblichen Gebrauchslage, bei welcher beide Drücker
wagerecht stehen, so erscheint am äußeren Drücker das Wort »Offen« oder »Frei«; Beim
Verriegeln der Tür wird der innere Drücker nach rückwärts gedreht, so daß derselbe senkrecht
steht. Dabei verriegelt die Drückernuß i die schießende Falle des Schlosses und am
äußeren Drücker erscheint das Wort »Zu« oder »Besetzt«. Durch einen geeigneten
Schlüssel, welcher in den Schlitz I gesteckt . wird, kann das Schloß auch von außen
geöffnet werden.
Durch diese Erfindung werden die bis jetzt extra an der Tür angebrachten Anzeigevorrichtungen
sowie die sich hierfür besonders nötig machenden Türausschnitte überflüssig.
Der äußere Drücker d kann auch als Drückerknopf
ausgebildet werden, sobald der Drückerarm in Wegfall kommt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Türdrücker mit einer mit dem von dem Außendrücker unabhängig drehbaren Innendrücker verbundenen Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der verlängerten Achse des Innendrückers unmittelbar verbundene Anzeigescheibe in der gehäuseartig ausgebildeten Nabe des Außendrückers gelagert ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE326673T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE326673C true DE326673C (de) | 1920-10-01 |
Family
ID=6184173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT326673D Expired DE326673C (de) | Tuerdruecker mit einer mit dem von dem Aussendruecker unabhaengig drehbaren Innendruecker verbundenen Anzeigevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE326673C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632699A1 (de) * | 1976-07-21 | 1978-01-26 | Wilke | Tuerbeschlag |
DE2632698A1 (de) * | 1976-07-21 | 1978-01-26 | Wilke | Tuerbeschlag |
DE19839812A1 (de) * | 1998-09-01 | 2000-03-02 | Wilke Heinrich Hewi Gmbh | Türverriegelungsvorrichtung |
DE102005002404A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-08-03 | Alexander Wiesner | Komfort-Schließ-System |
-
0
- DE DENDAT326673D patent/DE326673C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632699A1 (de) * | 1976-07-21 | 1978-01-26 | Wilke | Tuerbeschlag |
DE2632698A1 (de) * | 1976-07-21 | 1978-01-26 | Wilke | Tuerbeschlag |
DE19839812A1 (de) * | 1998-09-01 | 2000-03-02 | Wilke Heinrich Hewi Gmbh | Türverriegelungsvorrichtung |
DE102005002404A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-08-03 | Alexander Wiesner | Komfort-Schließ-System |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE326673C (de) | Tuerdruecker mit einer mit dem von dem Aussendruecker unabhaengig drehbaren Innendruecker verbundenen Anzeigevorrichtung | |
AT97373B (de) | Schlüsselloses Buchstaben- oder Zahlenschloß mit durch Sperrklinken gekuppelten Zuhaltungs- und Sperrscheiben. | |
DE575392C (de) | Selbstladegewehr | |
DE366761C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE363676C (de) | Schluesselloses Schloss | |
DE528133C (de) | Vorhaengeschloss | |
DE401103C (de) | Schloss | |
DE556012C (de) | Durch Zurueckziehen des Riegels auszuloesende Alarmvorrichtung fuer Schloesser | |
DE589991C (de) | Selbstkassierendes Billard | |
DE349827C (de) | Vorrichtung zur Sicherung der Falle in der Schliesslage an Tuerschloessern | |
DE495411C (de) | Einstemmschloss mit als Riegel dienender Falle | |
DE425585C (de) | Riegelfallenschloss, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE374467C (de) | Schloss mit doppelt wirkenden Zuhaltungen | |
DE637491C (de) | Malschloss mit einem das Schliessglied bewegenden Mittelrad | |
DE380618C (de) | Schloss mit auf zwei Zeigerachsen sitzenden Zuhaltungsscheiben und Zifferblatt | |
DE483923C (de) | Drueckerschloss | |
DE340937C (de) | Tuersicherung mit an allen Seiten der Tuer vorgesehenen, von einer zentralen Stelle aus bewegten Riegeln | |
DE522239C (de) | Tuerschloss | |
DE391482C (de) | Einsteckschloss | |
GB430804A (en) | Improvements in or relating to combination locks | |
DE419264C (de) | Riegelfallenschloss | |
AT89054B (de) | Selbsttätig wirkende Verriegelungsvorrichtung für Türen u. dgl. | |
DE388522C (de) | Kreiselroulett | |
DE385839C (de) | Dornfoermiger Schluessellochverschluss | |
AT142649B (de) | Türe, insbesondere für Dauerbrandöfen. |