DE3248570A1 - Werkmappe fuer ein buch mit kunst-, foto- und werbedrucken - Google Patents

Werkmappe fuer ein buch mit kunst-, foto- und werbedrucken

Info

Publication number
DE3248570A1
DE3248570A1 DE19823248570 DE3248570A DE3248570A1 DE 3248570 A1 DE3248570 A1 DE 3248570A1 DE 19823248570 DE19823248570 DE 19823248570 DE 3248570 A DE3248570 A DE 3248570A DE 3248570 A1 DE3248570 A1 DE 3248570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
folder
sheets
cover
text
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823248570
Other languages
English (en)
Inventor
C. Uwe 5303 Bornheim Gronbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823248570 priority Critical patent/DE3248570A1/de
Publication of DE3248570A1 publication Critical patent/DE3248570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/001Books or other bound products with at least two separate sets of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/008Sheet materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/12Book covers combined with other articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Werkmappe für ein Buch mit Kunst-,
  • Foto- und Werbedrucken Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Buch mit Foto-, Kunst- oder Werbedrucken und einem Textteil.
  • Derartige Bücher wie Knstlermonographien oder beispielsweise Fotoreportagen berühmter Städte weisen einen gemischten Bild-und Textteil auf. Um die benötigte gute Wiedergabequalität der Bilder zu garantieren, muß dabei der Bildteil auf hochwertigem Papier gedruckt werden, wie Hochglanzpapierbögen, welche absolut holz frei sein müssen und Fotopapier entsprechen.
  • Da Bildteil und Textteil oft auf derselben Seite wiedergegeben sind, müssen dabei bei diesen Kunstbüchern alle Seiten des Buches aus teuerem hochwertigem Papier hergestellt sein.
  • Die Kunstbücher sind daher verglichen mit anderen Büchern ohne Bildteil relativ teuer in ihrer Herstellung.
  • Aufgrund des nicht getrennten Bild- und Textteiles dieser Kunstbücher ist das Studium dieser Bücher und der Vergleich der Bilddarstellungen mit dem erläuternden Text oft mühsam.
  • So muß bei späterem Bezug auf eine vorangegangene bildliche Darstellung oft das Buch zurückgeblättert werden, ohne daß es möglich ist, den entsprechenden Bildtext mit den bildlichen Darstellungen gleichzeitig neben dem Textteil aufzuschlagen.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil derartiger Kunstbücher besteht darin, daß die Bilddrucke ohne Beeinträchtigung bzw.
  • Zerstörung des Buches diesem nicht entnommen werden können, um beispielsweise gerahmt zu werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht daher darin, eine Trennung des Inhaltes eines Buches mit Kunst-, Foto-und Werbedrucken in einem Bildteil und einem Textteil zu ermöglichen, wobei diese Teile gleichzeitig nebeneinander und unabhängig voneinander aufschlagbar und die Blätter des Bildteiles dem Buch entnehmbar sein sollen, um ohne Beschädigung des Blattes zum Beispiel in einem Passepartout aufgehängt werden zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß der Einband des Buches aus einer 3-teiligen Mappe besteht mit einer Abfalzung oder einem Buchrücken zwischen jeweils 2 angrenzenden Mappenteilen, daß der linke Mappenteil und der mittlere Mappenteil den Einband eines getrennten Textteiles bilden, wobei die Bindung der Seiten des Textteiles gegenüber der dortigen Abfalzung zwischen diesen beiden Mappenteilen erfolgt, und daß die Druckblätter auf dem aufgeschlagenen rechten Mappenteil mit ihrem rechten Rand oder Ansatz an dessen äußeren Rand lösbar befestigt sind.
  • Indem nun der Textteil des Buches getrennt in etwa 3 gleichgroßen Mappenteilen gefaßt wird und dabei die Bindung in der Abfalzung bzw. in dem Buchrücken zwischen dem aufgeschlagenen linken äußeren Mappenteil und dem mittleren Mappenteil erfolgt und damit der Textteil links im aufgeschlagenen Buch bzw. der Mappe eingebunden ist, läßt sich bei aufgeschlagener Mappe der Textteil nach links aufschlagen. Die auf dem rechten aufgeschlagenen Mappenteil angeordneten Druckblätter sind dabei ebenfalls am äßeren Rand der Mappe befestigt, so daß diese nach rechts umblätterbar sind und damit der Inhalt der Bildblätter nach links offenliegt.
  • Bei aufgeklappter Mappe und nach links umzuschlagenim Textteil und nach rechts umzuschlagen&n Bilddrucken kommen dabei Textteil und Bilddrucke nebeneinander zu liegen, so daß diese gleichzeitig und unabhängig nebeneinander betrachtet werden können.
  • Da die Bilddrucke auf dem aufgeschlagenem rechten Mappenteil an dessen äußeren Rand lösbar befestigt sind, lassen sich diese insbesondere einzeln der Mappe entnehmen und in einem Passepartout rahmen.
  • Die Dicke der Mappe entspricht dabei im wesentlichen der Dicke des Textteiles und der Stärke der rechts daneben befindlichen Stapels der Bilddrucke.
  • Der Buchrücken zwischen dem mittleren Mappenteil und dem rechten Mappenteil ist dabei in einer Stärke aus diesen beiden Anteilen auszuführen, wobei die Stärke des Buchrückens zwischen dem mittleren Teil und dem linken Mappenteil nur der Stärke des Textteiles entspricht.
  • Das Format der einzelnen Mappenteile kann in Längs- oder Hochformat gewählt werden, je nach dem Format der wiederzugebenden bildlichen Darstellungen.
  • Die Größe der Mappenteile untereinander wird im allgemeinen gleich gewählt, wobei zur besonderen Abheftung der Bilddrucke auf dem rechten Mappenteil dort noch eine besondere Abheftvorrichtung gewählt wird, welche im folgenden noch beschrieben wird. In diesem Fall ist das Format des rechten Mappen--teils entsprechend kleiner.
  • Bei einer derartigen Trennung des Text- und des Bildteiles des Kunstbuches oder dergleichen lassen sich insbesondere auch die Textseiten aus einem dünneren einfachen Druckpapier herstellen, während die Kunstdrucke zur Ermöglichung der guten Wiedergabequalität der Darstellungen auf dickeren Hochglanzbögen bzw. Fotopapier wiedergegeben sind.
  • Um eine Beschädigung der im rechten Mappenteil befestigten Foto-, Kunst- oder Werbedrucke zu vermeiden, weisen diese Blätter vorzugsweise einen äußeren umlegbaren Heftansatz auF, mit welchem diese in einer besonderen Halterung des rechten Mappenteils lösbar befestigbar sind.
  • Dabei kann beispielsweise eine Ringbuchmechanik zum Festlegen der Druckblätter mit ihren Ansätzen dienen. Um die Mappe aber möglichst dünn zu gestalten, wird vorzugsweise der Einband des rechten Mappenteils unter Bildung eines Fortsatzes verlängert, wobei dieser unter Bildung eines Blattanschlages und einer Abdeckung der Heftränder bzw. Ansätze der Druckblätter zweimal abgekantet wird.
  • Die Festlegung der Druckblätter an diesem abgekanteten Mappenteil erfolgt dabei vorzugsweise durch Buchbinderschrauben, welche durch Lochungen in den Ansätzen der Druckblätter und dem Fortsatz des rechten Mappenteils eingebracht werden.
  • Da die nach rechts aufzuschlagenden Bilddrucke aus einem relativ starren Karton hergestellt sind, welche aufgrund dessen Steifigkeit insbesondere bei mehreren nacheinander aufgeschlagenen Seiten nur schwer zu halten sind, ohne sich zu verbiegen, sind die Heftansätze der Druckblätter gegenüber diesen vorzugsweise durch eine Längsnut getrennt.
  • In dieser Nut lassen sich dann die Blätter einzeln nacheinander umlegen, ohne daß beispielsweise zur Vermeidung einer Biegung der Bögen die Buchbinderschrauben zu lockern wären.
  • Um die erforderliche Nut der Heftansätze zu den einzelnen Bögen in einer geringen Stärke ausbilden zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, beispielsweise jeweils nach 4 Bögen die Nut um 2 - 4 mm nach links zur Mitte der Mappe zu versetzen. Dadurch verringert sich die Spannung der Bögen, sofern diese übereinanderzuliegen kommen und nicht in ihrer eigentlichen Nut mehr umlegbar sind. Jedes Druckblatt kann dabei bei leichtem Biegen der Nut angeschaut werden, ohne daß der ganze Block der Bilddrucke zurückschlägt.
  • Um eine besonders einfache Biegung der Blätter in der Nut zum Befestigungsansatz der Druckblätter zu erreichen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Heftansatz als eine mittlere, etwa trapezförmige, von außen zur Nut hin eingeschnittene Lasche ausgelegt. Diese Lasche ist dabei ohne Schwierigkeiten zum Anbringen des Bilddruckes in einen Passepartout auf den Rücken des Druckes umlegbar, so daß der Bilddruck ohne Beschädigung dem Buch bzw. dem auf dem rechten Mappenteil angeordneten Block entnehmbar ist, in ein Passepartout eingebracht werden kann und je nach Wunsch wieder in das Buch abheftbar ist.
  • Um zu verhindern, daß bei einer nach einer gewissen Anzahl von Druckblättern nach innen versetzten Nut die Formate der Druckblätter geringer werden, werdem dabei die Druckblätter entsprechend in einem größeren Format gewählt.
  • Die Neuerung wird im folgenden in Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen: Figur 1 : Eine Draufsicht auf ein neuerungsgemäß als Kunstblattwerkmappe ausgebildetes Kunstbuch mit einer dreiteiligen Mappe, wobei im linken Teil der eigentliche Text getrennt von dem als Block im rechten Teil festgelegten Bilddrucken angeordnet ist.
  • Wie sich der Draufsicht des in Fig. 1 in Form einer Kunstblattwerkmappe wiedergegebenen Kunstbuches 1 entnehmen läßt, besteht der Einband des Buches aus einer dreiteiligen Mappe 4 mit in Hochformat angeordneten Mappenabschnitten 4a, 4b und 4c.
  • Dabei ist zwischen den aufgeschlagen dargestellten Mappenteilen 4a und 4b der Textteil des Kunstbuches getrennt von den Druckblättern mit den bildlichen Darstellungen angeordnet. Während der Textteil zwischen den Mappenteilen 4a und 4b am Rücken 5 des Buches 1 gebunden ist, und dabei nach links über den Mappenteil 4a aufschlagbar ist, sind die aus dickerem, z. B.
  • hochglanzartigem Fotopapier bestehenden Drucke am äußeren rechten Rand des rechten Mappenteils 4c befestigt und dabei nach rechts aufschlagbar angeordnet.
  • Die Verbindung des mittleren Mappenteils 4b mit dem rechten Mappenteil 4c erfolgt dabei über einem Buchrücken 6.
  • Die Stärke des Buchrückens 6 entspricht dabei der Summe der Dicke des Stapels an Druckblättern und der Dicke des eigentlichen Textteiles.
  • Wie sich der Darstellung der Fig. 1 entnehmen läßt, kommen die Seiten 7 des Textteiles und Blätter 8 der Druckdarstellungen nebeneinander bei geöffneter Mappe zu liegen. Eine Überdeckung der Seiten u. Blätter 7 bzw. 8 kommt dabei auch bei Umblätterung des Textteiles 3 zum Mappenteil 4a bzw. der Blätter 8 nach rechts dbét dem äußeren Rand 11 des Mappenteils 4c nicht vor.
  • Im Gegensatz zu bekannten Kunstbüchern ermöglicht die vorliegende Kunstblattwerkmappe bzw. das Kunstbuch 1 es, den jeweiligen Kunstdruck 8 gleichzeitig mit der jeweiligen Beschreibung im Textteil 3 zu lesen, ohne daß es ein Umblättern bzw. Zurückblättern des Buches bedarf, um die auf einer vorhergehenden Seite befindliche letzte Abbildung zu betrachten.
  • Durch Pfeile A u. B ist in Fig. 1 angedeutet, in welcher Richtung die Seiten 7 bzw. Blätter 8 aufgeschlagen werden.
  • Zum Verschließen des Buches bzw. Mappeneinbandes 4 wird dabei der äußere Mappenteil 4a auf den eigentlichen Textteil 3 gebracht und dabei dieser Abschnitt mit dem Stapel bzw. Block 2 der Druckblätter 8 übereinander geschlagen, wobei ein handliches geschlossenes Buch in Hochformat vorliegt.
  • Während die an dem Buch rücken 5 gebundenen Seiten 7 des Textteiles 3 sich ohne Schwierigkeiten umblättern lassen, und dabei aus dünnerem einfachen Papier hergestellt sind, wird ein Umblättern der Blätter 8 der Photo-, Kunst- oder Werbedrucke 2 wie folgt erreicht.
  • Die Blätter 8 weisen jeweils rechts außen an ihrem Rand 11 einen Heftansatz 1o auf, welcher in der Mitte des Heftrandes § angeordnet ist und durch eine Nut 20 von diesem abgebogen ist.
  • Der Heftansatz 1o ist dabei als ein parallelogrammartiger Laschenansatz 1o ausgebildet, welcher etwa vom mittleren Teil jedes Blattes 8 ausgeht und' zur Nut 20 hin eingeschnitten ist.
  • Aufgrund der Einschnitte zur Lasche 1o und der dortigen Nut 20 läßt die Lasche 1o sich dabei leicht hinter den Kunstdruck 8 biegen, so daß dieser scheinbar ohne Lasche in ein Passepartout einlegbar ist. Gleichzeitig wird durch die Nut und den Lascheneinschnitt die Blattspannung beim Umblättern abgebaut.
  • Sofern der Kunstdruck wieder in das Buch 1 eingelegt werden soll, wird die Lasche einfach zurückgebogen und dabei am äußeren Rand 11 des rechten Mappenteils 4c eingeheftet.
  • Zum Abheften der Blätter 8 ist dabei der Mappenteil 4c durch einen Ansatz 13 nach außen fortgesetzt, welcher zweimal an den Stellen 14 und 16 abgekantet ist, so daß ein Blattanschlag 15 und eine Abdeckung 17 für die Hefteinsätze bzw. eingeschnittenen Laschen 1o gebildet wird.
  • Zum lösbaren Festlegen der Druckblätter sind dabei deren Laschen 1o und der Fortsatz 13 des Mappenteils 4c gelocht, so daß durch diese Lochungen 18 Buchbinderschrauben 19 zum Festlegen der Drucke führbar sind.
  • Der mittlere Mappenteil 4b trägt dabei im allgemeinen von außen auf der Außenseite der Mappe die Beschriftung des Buches. Diese Beschriftung wird im allgemeinen auf dem Mappenteil 4 a wiederholt, welcher im wesentlichen als zusätzlicher Buchdeckel des Textteiles 3 dient.
  • Der Buchdeckel bzw. Mappenteil 4 a dient dabei als Schutz der Blätter 7 des Textteiles 3, insbesondere beim Zuschlagen der Mappe als ganzes.
  • Ein Schutz der Seiten ergibt sich dabei insofern, als der Buchdeckel bzw. Mappenteil 4 a aus einem gegenüber den Seiten 7 festen kartonartigen Papier hergestellt ist.

Claims (10)

  1. Patentansprüche Buch mit Foto-, Kunst- oder Werbedrucken und einem Textteil, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Einband des Buches (1) aus einer dreiteiligen Mappe (4) besteht mit einer Abfalzung oder einem Buchrücken (5,6) zwischen jeweils zwei angrenzenden Mappenteilen (4a, 4b; 4b, 4c), daß der linke Mappenteil (4a) und der mittlere Mappenteil (4b) den Einband des Textteiles (3) bilden und die Bindung der Seiten (7) des Textteiles (3) gegen die Abfalzung (5) bzw. Buchrücken zwischen diesen beiden Mappenteilen (4a, 4b) angelegt ist, sowie daß die Druckblätter (8) auf dem aufgeschlagenen rechten Mappenteil (4c) mit ihrem rechten Rand (9) oder Ansatz (1o) an dessen äußerem Rand (11) lösbar befestigt sind.
  2. 2. Buch nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Seiten (7) des Textteiles (3) aus dünnerem Druckpapier bestehen, dagegen die Blätter (8) der Drucke (2) aus dickeren Hochglanzbögen.
  3. 3 Buch nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Befestigutt der Druckblätter (8) der rechte Mappenteil (4c) einen Einband (12) oder eine Tasche für Heftränder (9) oder Ansätze (lo) der Druckblätter (8) aufweist.
  4. 4. Buch nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Einband (12) durch eine zweimalige Abkantung eines Fotsatzes (13) des rechten Mappenteils (4c) erfolgt, nämlich einer 1. Abkantung (14) zur Bildung eines Blattanschlages (15) und einer 2. Abkantung (13) zur Bildung einer Abdeckung (17) der Heftränder (9) oder -Ansätzen (lo) der Druckblätter.
  5. 5. Buch nach Anspruch 3 oder 4, d a d u- r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Lochungen (18) in den Ansätzen (lo) der Druckblätter (8) und deren Abdeckung (17) angelegt sind und als Befestigungsmittel der Druckblätter die Lochungen durchdringende Buchbinderschrauben (19).
  6. 6. Buch nach einem oder mehreren der Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckblätter (8) zu ihren zu bindenden bzw. zu befestigenden Hefträndern (9) genutet sind.
  7. 7. Buch nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Heftrand (9) mit einer mittleren, zur Nut (20) eingeschnittenen Lasche (1o) fortgeführt ist.
  8. 8. Buch nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nuten(20) nach jeweils einer bestimmten Anzahl von Blättern (8) zueinander nach links innen versetzt sind.
  9. 9. Buch nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Format der hintereinander liegenden Blätter (8) jeweils entsprechend der nach links innen versetzten Nut (20) größer gewählt wird.
  10. 10. Buch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - -9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mappeneinband einstückig ist oder daß die Mappenteile (4a, 4b, 4c) und die diese verbindenden Abfalzungen (5) jeweils aus einzelnen miteinander zu verbindenen Buchdecken und Buchrücken gebildet sind.
DE19823248570 1982-12-30 1982-12-30 Werkmappe fuer ein buch mit kunst-, foto- und werbedrucken Withdrawn DE3248570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248570 DE3248570A1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Werkmappe fuer ein buch mit kunst-, foto- und werbedrucken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248570 DE3248570A1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Werkmappe fuer ein buch mit kunst-, foto- und werbedrucken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248570A1 true DE3248570A1 (de) 1984-07-05

Family

ID=6182116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248570 Withdrawn DE3248570A1 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Werkmappe fuer ein buch mit kunst-, foto- und werbedrucken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248570A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631891A1 (fr) * 1988-05-31 1989-12-01 Nathan Cie Librairie Fernand Couverture de livre perfectionnee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631891A1 (fr) * 1988-05-31 1989-12-01 Nathan Cie Librairie Fernand Couverture de livre perfectionnee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399490B1 (de) Zeitschrift od. dgl.
EP2193035A2 (de) Bucherzeugnis und blätter hierfür
DE3248570A1 (de) Werkmappe fuer ein buch mit kunst-, foto- und werbedrucken
DE202006019365U1 (de) Buch
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
DE2803385A1 (de) Blattstapel mit kennungsblatt
DE8236805U1 (de) Werkmappe für ein Buch mit Kunst-, Foto- und Werbedrucken
EP3192666B1 (de) Gebundenes papierwerk
DE1289820B (de) Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch
DE19735383A1 (de) Umschlag
DE693171C (de) Kohlepapierhalter
DE10222369B4 (de) Hülle
DE677768C (de) Mechanikloser Schriftgutsammler
DE3732286A1 (de) Einband aus karton fuer ein buch oder dergl.
WO1999026792A1 (de) Faltprodukt, insbesondere im scheckkartenformat
DE202004011668U1 (de) Schreib- oder Zeichenblock
DE1958027A1 (de) Voellig flexibles Notizbuch
DE7831141U1 (de) Druckschrift
DE3035826A1 (de) Lehrmittel fuer den technischen zeichenunterricht
DE60303662T2 (de) Kombinierte Geschäftskarte und Versandbrief
AT394335B (de) Telefon- oder adressenregister
DE1778624U (de) Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln.
DE19639261C2 (de) Faltmappe
EP0565769A1 (de) Telefon- oder Adressenregister
DE1901223A1 (de) Kopiersatz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee