DE3246856A1 - Fliehkraftregler fuer einen verbrennungskraftmotor - Google Patents

Fliehkraftregler fuer einen verbrennungskraftmotor

Info

Publication number
DE3246856A1
DE3246856A1 DE19823246856 DE3246856A DE3246856A1 DE 3246856 A1 DE3246856 A1 DE 3246856A1 DE 19823246856 DE19823246856 DE 19823246856 DE 3246856 A DE3246856 A DE 3246856A DE 3246856 A1 DE3246856 A1 DE 3246856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control rod
fuel injection
spring
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823246856
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246856C2 (de
Inventor
Masayoshi Matsuyama Saitama Ohkoshi
Yoshiro Kawagoe Saitama Suzuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3246856A1 publication Critical patent/DE3246856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246856C2 publication Critical patent/DE3246856C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

P 17 685
Fliehkraftregler für einen Verbrennungskraftmotor
Beschreibung
■° Die Erfindung betrifft einen Fliehkraftregler für eine Verbrennungskraftmaschine, wie einen Dieselmotor, und insbesondere eine Vorrichtung, die im Fliehkraftregler angeordnet ist, um beim Starten des Motors das maximale
Brennstoffeinspritzvolumen bereitzustellen. 15
Ein in seinem unteren Drehzahlbereich laufender Motor hat die Tendenz rußhaltige oder rauchige Auspuffgase zu erzeugen, die die Umgebung verschmutzen. Es sind deshalb bereits Bestrebungen bekannt, die die Rauchemission elimi-
nieren sollen und dazu einen Eauchbegrenzer einsetzen, der die Bewegung eines frei gelagerten Hebels des Reglers mittels einer Feder in eine die Brennstoffeinspritzmenge vergrößernde Richtung regelt. Die Feder ist dazu zwischen dem freischwenkbaren Hebel und einer Wand des Regelgehäu-
ses derart vorgespannt, daß die Winkelbewegung des Hebels in Richtung auf eine Steigerung der Brennstoffeinspritzmenge begrenzt wird. Obwohl der Rauchbegrenzer im Hinblick auf die Rauchemission wirkungsvoll arbeitet, liegt seine Wirkung potentiell dem Erfordernis eines wirkungs-
vollen Startens der Maschine entgegen. Wenn nämlich beim Startvorgang nicht das größtmögliche Brennstoffeinspritzvolumen zur Verfügung steht, wird normalerweise das Startwirkungsgrad stark beeinträchtigt.
Erfindungsgemäß wird deshalb ein Fliehkraftregler für eine Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen, der durch die Fliehkraft in Abhängigkeit von der Motordrehzahl be-
tätigte Gewichte, eine durch die Gewichte zur Bewegung antreibbare Schaltstange, die entgegen der Wirkung einer Reglerfeder bewegbar ist, welche Reglerfeder auf die Schaltstange mit einem Zughebel wirkt, aufweist. Er enthält einen Führungshebel, der mit der Schaltstange.schwenkbar verbunden ist, und ferner einen freibeweglichen Hebel, der mit dem Führungshebel schwenkbar verbunden ist, um eine Versetzung des Führungshebels an eine Steuerstange der Brenneinspritzpumpe zu übertragen. Dabei belasten erste Mittel die Steuerstange nachgiebig in Richtung auf die Position des maximalen Brennstoffeinspritzvolumens und in eine die Brennstoffe erhöhende Richtung, wenn der Motor gestartet wird. Zweite Mittel bewegen die Steuerstange in eine die Einspritzung reduzierende Richtung entgegengesetzt zu der die Einspritzung steigernden Richtung und verursachen dabei eine Spannung in den ersten Mitteln, und zwar in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Motordrehzahl während des StartVorganges. Mit dieser Ausbildung wird das Brennstoffeinspritzvolumen von der Einspritzpumpe während des Startvorganges bis auf das Maximum gesteigert und danach in Übereinstimmung mit wechselnden.Motordrehzahlen gesteuert. „
Ein Fliehkraftregler gemäß der Erfindung stellt einen wünschenswert einfachen Startvorgang genauso sicher, wie eine Rauchemissionskontrolle bei niedrigen Motordrehzahlen und auch eine übliche Brennstoffeinspritzsteuerung in Abhängigkeit von einer Zunahme der Motordrehzahl. Eine Steuerstange mit einer Verzahnung arbeitet wirkungsmäßig mit einem freibeweglichen Hebel durch einen federbelasteten Kolben und einer Zylinderanordnung zusammen, damit die Steuerstange während des Startvorganges frei in ihre Stellung für das maximale Brennstoffeinspritzvolumen bewegt werden kann, ohne durch den Rauchbegrenzer in der Bewegung beeinträchtigt zu werden, der mit dem Regler zu Rauchemissionssteuerzwecken vereinigt sein kann. Ein besonderer Hebelmechanismus ist ferner dafür verantwortlich,
daß "beim StartVorgang die Steuerstange in ihre Positon für die maximale Brennstoffeinspritzmenge bewegt wird und danach, sobald eine vorbestimmte Motordrehzahl erreicht ist, eine Bewegung der Steuerstange in Richtung auf eine Brennstoffreduzierung erfolgt, und zwar durch den freibeweglichen Hebel und die Kolben- und Zylinderanordnung.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Fliehkraftregler für eine Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, welcher den beiden sich widersprechenden Erfordernissen gerecht wird, nämlich sowohl der Rauchsteuerung als auch einem wirkungsvollen Startverhaften. eines Motors. ■ . ' -■ ; ^i
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung,'einen Fliehkraftregler für eine Verbrennungskraftmaschine zii verbessern. . "" "■"■■■--- :---„.™ "
Weitere Ziele sind mit den vorerwähnten in der, rüngsform vereinigt, die in der nachfolgenden: ^^ bung erläutert und in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt wird. .- ; ■■ " ----;--- -'--'-_ '■'■■ :";:";.; ■/: :-.„.-
Die Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht'-eines 25.erfindungsgemäßen Fliehkraftreglers für eine Verbrennungs kraftmaschine* · ■.-"■-..- , . :
Obwohl der Fliehkraftregler für eine Verbrennungskraftmaschine in der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Viel- zahl physikalischer Einflüsse unterliegt^ die von der Umgebung und den Verwendungs-Anforderungen miV abhängen: können, wurde eine beträchtliche Anzahl der Fliiehkräft^ regler gemäß der nachfolgend erläuterten Aus^ula?ungs-l form hergestellt, geprüft und praktisch verwendet>; Alle diese Fliehkraftregler arbeiteten in einer außerordentlich zufriedenstellenden Weise. ; -■ΐ1;^ : ■■'---. '[-.■■',
Ein Fliehkraftregler gemäß der Zeichnung weist Fliehge-
wichte 10 auf, die über Zapfen 12 mit einer Nockenwelle 14 einer nicht gezeigten Brennstoffeinspritzpumpe verbunden sind. Die Fliehgewichte 10 sind so angeordnet, daß sie durch eine infolge der Drehung der Nockenwelle 14 sich aufbauende Fliehkraft auseinander gehen und dabei eine Schaltstange 16 nach rechts bewegen, sobald die Motordrehzahl ansteigt. Die Schaltstange 16 ist über einen Zapfen 18 mit dem unteren Ende eines Führungshebels 20
Γ ζ
verbunden, der seinerseits an einem Reglergehäuse (nicht gezeigt) durch eine Welle 22 schwenkbar gelagert ist. Ein freibeweglicher Hebel 24 ist über einen Zapfen 26 mit dem Führungshebel 20 schwenkbar verbunden ist wird durch das Gehäuse über einen Zapfen 28 an seinem unteren Ende abgestützt. Das obere Ende des freibeweglichen Hebels 24 ist mit einer Stange 30 durch einen Zapfen 32 verbunden und über die Stange 30 und nachstehend erläuterte Mittel mit einer Steuerstange 34 verbunden, die nach Art einer Zahnstange eine längsverlaufende Verzahnung trägt (nicht gezeigt). Die Steuerstange 34 ist wirkungsmäßig mit der Brennstoffeinspritzpumpe gekoppelt, um das von dieser in den Motor eingespritzte Brennstoff volumen zu steuern. Die Verzahnung der Steuerstange 34 kann zu diesem Zweck mit den Steuerhülsen der Brennstoffeinspritzpumpe in Eingriff stehen oder auch mit anderen Mitteln verbunden sein, die eine Steuerung der Brennstoffeinspritzpumpe auf andere Weise gestatten. Ein Zughebel 36 ist wie der Führungshebel 12 durch das Gehäuse über den Zapfen 22 abgestützt. Eire Reglerfeder 38 ist an einem Ende an dem Zughebel 36 und am anderen Ende am Gehäuse verankert und spannt auf
ow diese Weise den Zughebel 36 gleichmäßig in einen Kontakt mit einem Anschlag 40 des Gehäuses. Weiterhin ist eine Leerlauffeder 31 zwischen der Schaltstange 16 und dem Zughebel 36 vorgespannt eingesetzt.
Ein Rauchbegrenzerraechanismus 42 enthält eine Stange 44 mit einem Federsitz oder Flansch 44a an ihrem einen Ende und ist so angeordnet, daßdiess aus einem hohlen zylindri-
1 sehen Absohnitt 46 herausragt, der im Gehäuse einstückig ausgebildet ist. Das andere oder außenliegende Ende der Stange 44 durchsetzt einen Abschnitt am oberen Ende des freibeweglichen Hebels 24 und ist so ausgebildet, daß es sich bei einer Bewegung nach rechts nicht von dem freibeweglichen Hebel 24 lösen kann. Eine Rauchbegrenzungs feder 48 liegt an einem Ende am !Federsitz 44a auf und ■ drückt mit dem anderen Ende gegen die linke Endwand des
zylindrischen Abschnittes 46.
10
Zwischen dem freibeweglichen Hebel 24 und der Steuerstange 34 ist eine Vorrichtung mit einem Zylinder 50 und einem Kolben 52 angeordnet, welcher Kolben in dem Zylinder 50 verschiebbar gehalten ist. Der Zylinder 50 ist starr mit der Steuerstange $4 verbunden, während der Kolben 52 starr mit einer Stange JO gekuppelt ist, die ihrerseits schwenkbar mit dem oberen Ende des freibeweglichen Hebels 24 verbunden ist. Eine Feder 54 ist innerhalb des Zylinders 50 vorgespannt und belastet den. Kolben ständig nach links. Die relative Bewegung zwischen dem Zylinder 50 und dem Kolben 52 wird durch Schlitze begrenzt, die durch den Zylinder 50 führen und in denen Zapfen 56 sich vom.Kolben nach außen aus dem Zylinder 50 heraus erstrecken.
Über eine Welle 62 sind an einem oberen Teil des Gehäuses ein Starthebel 58 und ein Folgehebel 60 jeweils schwenkbar gelagert. Der Folgehebel 60 ist mit einem Arm oder einem Anschlag 64 ausgestattet, der durch eine Feder 66 in Eingriff mit dem Starthebel 58 gehalten wird. Durch · diese Anordnung wird der Folgehebel 60 gleichzeitig mit dem Starthebel 58 bei dessen Verdrehung im Uhrzeigersinn verschwenkt, ist aber gleichzeitig in der ^age, relativ zum Starthebel 58 im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken, wenn an ihm eine externe Kraft angreift. Eine Rückhol-
OD feder.68 ist mit ihrem einen Ende am Gehäuse und mit dem anderen Ende am Starthebel 58 verankert und spannt ihn gegen den Uhrzeigersinn. Das untere Ende des Folgehebels 60 ist an einem Vorsprung 70 angelegt, d?r sich von der
j?
Ί Steuerstange 34 weg erstreckt. Die Vorspannung der Feder 66 ist so gewählt, daß sie größer ist, als die Vorspannung der Feder 54--
Der die zuvor erläuterten konstruktiven Einzelheiten aufweisende Fliehkraftregler arbeitet wie folgt.
Zum Starten des Motors wird der Starthebel 58 i® Uhrzeigersinn um die Welle 62 gegen die Kraft der Feder 68 ver~ schwenkt, bis er gegen einen zweckmäßig angeordneten Anschlag anliegt. Eine derartige Position des Starthebels 58 ist in ausgezogenen Linien in der Zeichnung gezeigt. Der Folgehebel 60 ist gleichzeitig mit dem Starthebel 58 im Uhrzeigersinn bewegt worden, so daß sein unteres Ende die..Steuerstange 34 über den Vorsprung 70 nach links bewegt, d.h., in eine Richtung,in der die Brennstoffeinspritzmenge zunimmt. Obwohl der Rauchbegrenzer-· mechanismus 42 so ausgelegt ist, daß er die Winkelbewegung des freibeweglichen Hebels 24 in Richtung auf eine Steigerung der Brennstoffeinspritzmenge begrenzt, ist es der Steuerstange 34 gestattet, ohne Beeinflussung durch den Mechanismus 42 bewegt zu warden, da der Zylinder 50 an der Steuerstange 34 sich relativ zum Kolben 52 bewegt und dabei die Feder 54 zusammendrückt. Es soll dabei noch einmal darauf hingewiesen werden, daß die Vorspannung der Feder 66 größer ist, als die der Feder 54. Die Steuerstange 34 erreicht danach eine Stellung, in der sie für das maximale Brennstoffeinspritzvolumen sorgt, das für einen wirkungsvollen Start des Motors wichtig ist.
Sobald der Motor ordnungsgemäß angelaufen ist, deckt sich auch die Nockenwelle 14 der Brennstoffeinspritzpumpe, woraufhin- sich die Fliehgewichte 10 voneinander wegbewegen. Die Schaltstange 6 wird durch die Fliehgewichte 10 nach rechts bewegt, bis die Fliehkraft mit der Leerlauffeder 41 ins Gleichgewicht kommt. Dies bewirkt dann, daß der Führungshebel 20 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 22 und dadurch auch der freibewegliche
y n-
I Hebel 24, der mit dem Führungshebel 20 durch den Zapfen 26 gekoppelt ist, im Uhrzeigersinn um den Zapfen 28 schwenkt. In diesem Moment wird der Kolben 52 unter Zusammenpressung der Feder 54 nach rechts bewegt. Wenn dann die Spannung der Feder 34 größer wird, als die der Feder 66, werden auch der Zylinder 50 und die Steuerstange 34 gleichzeitig nach rechts oder in eine Richtung bewegt, in der die Brennstoffeinspritzmenge wieder reduziert wird, wobei sie den Folgehebel 60 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 62 und relativ zum Starthebel 58 verschwenken. Die Steuerstange 60 wird dann in einer Stellung angehalten, in der die Spannungen der Federn 54 und 66miteinander in einem Gleichgewicht stehen.
Der Starthebel 58 wird losgelassen, sobald der Motor eine Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Dann werden sowohl der Starthebel' 58 als auch der Folgehebel 60 gemeinsam durch die !Rückholfeder 68 in die Stellung gebracht, die in der Zeichnung strichliert angedeutet ist. Der Zylinder 50 und die Steuerstange 34 werden nach rechts oder in eine die Brennstoffmenge verringernde Richtung durch die Jeder 54 bewegt» bis der linke Rand jedes Schlitzes im ,Zylinder gegen einen Zapfen 56 am Kolben 52 aufläuft. Danach wird die Schaltstange 16 durch die Fliehgewichte 10 betätigt und bewirkt, daß der freibewegliche Hebel 24 um den Zapfen 28 im Uhrzeigersinn in eine Position schwingt, in der seine Bewegung m.t der Kraft der Leerlauffeder 41 ins Gleichgewicht kommt, wobei dann die Steuerstange 34 in eine die Brennstoffeinspritzmenge verringernde Richtung bis in eine Stellung gezogen wird, die mit der Motorbelastung übereinstimmt. Nach einer Zunahme der Motorbelastung laufen die zuvor erwähnten Schritte in der entgegengesetzten Richtung ab, so daß dieSteuerstange 34 in einer die Brennstoffeinspritzmenge steigernden Richtung bis in eine Position bewegt wird-, die dann wieder mit der MotorbelaäXttig übereinstimmt. Die vorbestimmte Leerlauf drehzahl des Motors wird ebenfalls auf diese Weise aufrecht gehalten.
. · Für einen Betrieb der Maschine unter normaler Belastung
wird der freibewegliche Hebel 24 in jeder Bewegung durch, den Fahrfußhebel eines Fahrzeuges bewegt» um die Steuerstange 34 entsprechend zu verschieben.· Die erwartete Wir- . \ kung des Rauchbegrenzers 42 tritt unter diesen Bedingungen ein. Der freibewegliche Hebel 24 gelangt bei einer
Bewegung in eine die Einspritzung steigernde Richtung gegen das linke Ende der Stange 44, so daß seiner weiteren Bewegung die K raft der Rauchbegrenzungsfeder 48 entgegensteht.
Diese gestattet der Steuerstange 34 kaum eine Bewegung bis .· zur maximalen Brennstoffeinspritzposition und verhindert auf diese Weise die Emission rauchiger Abgase.
Zusammengefaßt ist erkennbar, daß erfindungsgemäß ein
^ Fliehkraftregler geschaffen wird, der den Rauchbegrenzer in der Startphase des Motors ausschaltet, um das maximale Brennstoffeinspritzvolumen bereitzustellen, während er
den Rauchbegrenzer unter normalen Betriebsbedingungen
wirksam werden läßt, damit eine effektive Rauchkontrolle der Auspuffgase eintritt.
Für den Durchschnittsfachmann sind verschiedene Modifikationen in Kenntnis der Lehren der vorliegenden Erfindung möglich, ohne daß dadurch der Rshmeri der"Erfindung gesprengt würde. Beispielsweise kann der Zylinder 50 mit dem freibeweglichen Hebel 24 verbunden sein, währen der Kolben 52 mit der Steuerstange 34 gekoppelt ist, dabei wird die Feder 40 in Bezug auf den Kolben 52 am gegenüberlie-
genden Ende im Zylinder angeordnet sein.
30
Leerseite

Claims (12)

  1. GRÜNECKER, KINKELDEY. STOCKMAIR Ä PAFiTNER *** PATENTANWÄLTE
    A GRÜNECKER CM.«· .
    D>? H KINKElOeV. UKM
    OR W STOCKMAlR, cm «o.m«
    DM K SCHUMANN, mm«
    P H. JAKOB. MW
    OR G. BEZOLO. in««
    W MEISTER cw. «η
    M. HILGERS. ι«, "a
    OR M. MeVEK-PtATM. αχ.*»
    βοοο München aa
    WIMIMNSTRASSS 43
    P 17 685-4-5/lu 17. Dezember 1982
    Fliehkraftregler für einen Verbrennungskraftmotor
    Pat entansprüche
    1J Fliehkraftregler für einen Verbrennungskraftmotor, mit von der Motordrehzahl abhängig bewegbaren Fliehgewichten, die eine Steuerstange gegen die Kraft einer Reglerfeder bewegen, welche an der Steuerstange über einen Zughebel angreift, mit einem mit der Schaltstange schwenkbar verbundenen Führungshebel, und mit einem schwenkbar mit dem Führungshebel verbundenen, freibeweglichen Hebel, der eine Versetzbewegung des Führungshebels auf eine Steuerstange einer Brennstoffeinspritzpumpe überträgt, gekennzeichnet durch:
    erste, die Steuerstange (34) in einer die Brennstoffmenge steigerndenßichtung bis in eine Stellung für das maximale Brennstoffeinspritzvolumen beim Startvorgang des Motors belastende Mittel (60, 58, 66); und
    k VJ * *■· «
    zweite, die Steuerstange (34·) in AbiLängigkeit von einer beim Startvorgang erreichten Motordrehzahl in einer die Brennstoffeinspritzmenge reduzierenden Richtung entgegengesetzt zu der die Brennstoffeinspritzmenge steigernden Richtung "bewegende Mittel, die die ersten Mittel (66) zum Nachgeben veranlassen; ;
    wobei das Brennstoffeinspritzvolumen der Pumpe zum Start bis zu einem Maximum gesteigert wird, und danach in Ab-.10 hängigkeit von der jeweils erreichten Motordrehzahl geregelt wird. . ■ .-="",,. . Λ '
  2. 2. Drehzahlregler nach Anspruch Λ , dadurch' ge kenn zeichnet , daß die ersten Mittel eine schwenkbar gelagerte Hebelanordnung (60, 58, 66) sind, die miederr Steuerstange (34) an ihrem einen Ende\(?Ö) in Eingriff bringbar sind, und daß die zweiten Mittel eine relativ verschiebbare Einrichtung (50, 52) bilden, die zwischen dem freibeweglichen Hebel (24) und der Steuerätängej(34)
    angeordnet ist. 7 V
  3. 3· Fliehkraftregler nach Anspruch 2, dadurch g e *· kenn ze i c h η et , daß die schwenkbare Hebel-, einrichtung einen ersten Hebel (58) und einen zweiten Hebei (60) aufweist, die jeweils schwenkbar an einem/Ende auf einer gemeinsamen Welle (62) gelagert sind:, daß der erste Hebel (58) an seinem anderen Ende zu einer.yinkelbewegung verschwenkbar ist, und daß der zweite Hebel· (60) mit der Steuerstange (34) am anderen Ende in Berührung;
    bringbar ist. 7 i ; L -
  4. 4. Fliehkraftregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Hebel-einrichtung weiterhin nachgiebige Mittel (66) enthalt, ^ mit denen der zweite Hebel (60) so belastbar ist,daß er sich einstückig mit dem ersten Hebel C58) bei einer^ bestimmten Bewegung des ersten Hebels bewegtv mit welcher
    Bewegung die Steuerstange (34) in eine die Brennstoffeinspritzmenge steigernde Richtung bewegt wird, und daß der zweite Hebel relativ zum ersten Hebel bewegbar ist, wenn die verschiebbare Anordnung (50, 52) die Steuerstange (34) in der die Brennstoffeinspritzmenge reduzierenden Richtung bewegt-
  5. 5. Fliehkraftregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die bewegliche Hebelanord-
    ^O nung weiterhin einen Anschlag (64) aufweist, der Teil des zweiten Hebels (60) und mit dem ersten (58) in Eingriff bringbar ist, daß sich die elastischen Mittel (66) zwischen dem Anschlag (64) und dem ers.ten Hebel (58) erstrecken, um den Anschlag mit dem ersten Hebel in Be- rührung zu halten.
  6. 6. Fliehkraftregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die elastischen Mittel
    (66) aus einer Feder bestehen.
    20
  7. 7- Fliehkraftregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die relativ verschiebbare Einrichtung aus einem Zylinder (50) und einem darin verschiebbar enthaltenen Kolben (52) besteht, der an seinem 2^ einen Ende entweder mit dem freibeweglichen Hebel (24) oder der Steuerstange (34) verbunden ist, während der Zylinder entweder mit der Steuerstange (34) oder dem freibeweglichen Hebel (24) verbunden ist.
  8. 8. Fliehkraftregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die relativ verschiebbare Einrichtung weiterhin ein federndes Mittel (54) enthält, mit dem die Steuerstange (34) in Richtung auf eine Verringerung der Brennstoffeinspritzmenge belastbar ist.
  9. 9- Fliehkraftregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die federnden Mittel (54) eine zwischen dem Zylinder (50) und dem Kolben (52) ein-
    ■ «■ «ft
    !geordnete Feder sind.
  10. 10. Fliehkraftregler nach Anspruch 7, dadurch ge- *· kennzeichnet , daß die relativ verschiebbare Einrichtung weiterhin Mittel (56) zum Begrenzen der relativen Bewegung zwischen dem Kolben (52) und dem Zylinder (50) innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist·
  11. 11. Fliehkraftregler nach Anspruch 10, dadurch ge -. TOk e nn ζ eichn e t , daß die Mittel zum Begrenzen der relativen Bewegung einen Zapfen(56) umfassen, der sich radial vom Kolben (52) weg durch einen Schlitz im Zylinder (50) erstreckt.
  12. 12. Fliehkraftregler für einen Verwendungskraftmptör1^ mit von der Motordrehzahl abhängig bewegbaren !^.ie^e^ch ten, die eine Schaltstange entgegen der Belastung einer Reglerfeder bewegen, welche Heglerfeder auf dieSehaltstange über einen Zughebel einwirkt, mit einem mit der Schaltstange schwenkbar verbundenen Führungshebel, d.er schwenkbar mit einem freibeweglichen Hebel verbunden;ist, um eine Versetzbewegung des Führungshebels auf die Steuer stange einer Brennstoffeinspritzpumpe zu übertragen,:, g e k e η n ze ic h η e t durch:
    einen ersten mit einem Ende auf einer Welle (62) schwenkbar gelagerten Hebel, der an seinem anderen End_e zu einer Winkelbewegung antreibbar ist und durch das Gehäuse; des Reglers über die Welle (62) abgestützt ist;
    durch einen zweiten auf der Wolle (62) mit einem Ende schwenkbar gelagerten Hebel (60)^ der mit seinem anderen Ende mit der Steuerstange (J4-) in Eingriff bririgbar ist und einen Anschlag (64) aufweist, der mit dent ersten Hebei (58) zusammenarbeitet; {-' ■
    durch eine sich zwischen dem Anschlag (64) und dem
    BAD ORIQiNAt
    ersten Hebel (58) erstreckende und dem Anschlag in Eingriff mit dem ersten Hebel (58) haltende Feder (66);
    durch einen mit einem Ende des freibeweglichen Hebels (24) und der Steuerstange (34) verbundenen Zylinder (50);
    durch einen in dem Zylinder (50) verschiebbar aufgenommenen Kolben (52), der mit dem jeweils anderen von dem freibeweglichen Hebel (24) bzw. der Steuerstange (34) verbunden ist; und
    durch eine zweite zwischen dem Zylinder (50) und dem Kolben (52) eingeordnete Feder (54);
    wobei der erste Hebel (58), der zweite Hebel (60) und die erste Feder (66) erste Mittel zum federnden Belasten der Steuerstange in eine die Brennstoffeinspritzmenge steigernde Richtung bis auf eine Stellung für ein maximales Brennstoff einspritzvolumen zu bilden, sobald der Motor gestartet wird;
    wobei der Zylinder (50), der Kolben (52) und die zweite Feder (54) zweite Mittel zum Bewegen der Steuerstange (34) in eine die Brennstoffeinspritzmenge reduzierende Richtung entgegengesetzt zu der die Brennstoff einspritzmenge steigernden Richtung bilden und dabei die ersten Mittel zum Nachgeben veranlassen, und zwar in Abhängigkeit von einer während des StartVorganges sich einstellenden, vorbestimmten Motordrehzahl;
    wobei das Brennstoffeinspritzvolumen der Pumpe beim Starten bis auf ein Maximum gesteigert wird und danach in Abhängigkeit von der veränderlichen Motordrehzahl geregelt wird.
    35
DE19823246856 1981-12-19 1982-12-17 Fliehkraftregler fuer einen verbrennungskraftmotor Granted DE3246856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981190177U JPS6016748Y2 (ja) 1981-12-19 1981-12-19 内燃機関用遠心力調速機の始動過給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246856A1 true DE3246856A1 (de) 1983-07-07
DE3246856C2 DE3246856C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=16253721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246856 Granted DE3246856A1 (de) 1981-12-19 1982-12-17 Fliehkraftregler fuer einen verbrennungskraftmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4498437A (de)
JP (1) JPS6016748Y2 (de)
DE (1) DE3246856A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0523794Y2 (de) * 1985-02-12 1993-06-17
JPH0523795Y2 (de) * 1985-03-28 1993-06-17
KR900009522Y1 (ko) * 1985-09-12 1990-10-13 지이제루 기기 가부시기가이샤 내연기관의 급가속 제한장치
JPH0521640Y2 (de) * 1985-11-29 1993-06-03
US4782804A (en) * 1985-12-06 1988-11-08 Robert Bosch Gmbh Centrifugal speed governor for internal combustion engines
DE3741638C1 (de) * 1987-12-09 1988-12-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen
US5755200A (en) * 1993-09-30 1998-05-26 Henderson; Henning M. Throttle control method and device for operating internal combustion engines
US5425338A (en) * 1994-03-28 1995-06-20 General Motors Corporation Railway locomotive diesel engine speed/load control during air starvation
GB0027686D0 (en) * 2000-11-13 2000-12-27 Delphi Tech Inc Governor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093141B (de) * 1958-06-14 1960-11-17 John Deere Lanz Ag Vorrichtung zum Erhoehen der Kraftstoffmenge beim Anlassen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2404845A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Cav Ltd Kraftstoff-pumpvorrichtung
DE2322597B2 (de) * 1972-05-19 1974-10-24 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.H.C., Graz (Oesterreich) Einrichtung zur Einstellung einer Startmehrmenge bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE2035946B2 (de) * 1969-07-23 1979-03-29 Friedmann & Maier Ag, Hallein, Salzburg (Oesterreich) Fliehkraftregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2901364A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Barkas Werke Veb Drehzahlverstellregler mit drehzahlabhaengiger vollastmengenbegrenzung
DE2819097A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
US4286558A (en) * 1979-01-04 1981-09-01 Robert Bosch Gmbh Centrifugal rpm governor for fuel injected internal combustion engines, especially an idling and final rpm governor for diesel vehicle engines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171201B (de) * 1960-10-14 1964-05-27 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer das Kraftstoffluftgemisch bei mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2003927A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-12 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer das Kraftstoffluftgemisch bei mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093141B (de) * 1958-06-14 1960-11-17 John Deere Lanz Ag Vorrichtung zum Erhoehen der Kraftstoffmenge beim Anlassen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2035946B2 (de) * 1969-07-23 1979-03-29 Friedmann & Maier Ag, Hallein, Salzburg (Oesterreich) Fliehkraftregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2322597B2 (de) * 1972-05-19 1974-10-24 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.H.C., Graz (Oesterreich) Einrichtung zur Einstellung einer Startmehrmenge bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE2404845A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Cav Ltd Kraftstoff-pumpvorrichtung
DE2901364A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Barkas Werke Veb Drehzahlverstellregler mit drehzahlabhaengiger vollastmengenbegrenzung
DE2819097A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
US4286558A (en) * 1979-01-04 1981-09-01 Robert Bosch Gmbh Centrifugal rpm governor for fuel injected internal combustion engines, especially an idling and final rpm governor for diesel vehicle engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3246856C2 (de) 1987-06-25
JPS6016748Y2 (ja) 1985-05-24
JPS5894840U (ja) 1983-06-27
US4498437A (en) 1985-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737601A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anlassen einer luftverdichtenden viertakt- brennkraftmaschine
DE2853917A1 (de) Regler fuer die kraftstoffeinspritzung
DE3246856A1 (de) Fliehkraftregler fuer einen verbrennungskraftmotor
DE2814146A1 (de) Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2314319A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer die treibstoffzufuhr
DE2843918C2 (de) Hydraulischer Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3242108C2 (de)
DE3208633A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE3831788C2 (de)
DE1929483C3 (de) Fliehkraftregler
DE2838919A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2035946B2 (de) Fliehkraftregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2404845A1 (de) Kraftstoff-pumpvorrichtung
DE3743060A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3140125C2 (de) Füllungssteuereinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit einzeln angeordneten Einspritzpumpen
DE3445894A1 (de) Kraftstoffzufuhrregler eines dieselmotors in der anlassstufe
DE2324419C2 (de) Regler für eine Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2512100C3 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Kraftstoff-Förderleistung einer Reiheneinspritzpumpe
DE3632539C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE969284C (de) Vorrichtung zum Erhoehen der Kraftstoffmenge beim Anlassen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3120043C1 (de) "Regler für die Endabregelung einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine, insbesondere großvolumige Brennkraftmaschine für Nutzfahrzeuge"
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3622419C2 (de) Startmengenbetätigung für eine Brennkraftmaschine
DE2900507A1 (de) Dieseleinspritzpumpe mit schraegkantensteuerung und drehzahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEXEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee