DE2901364A1 - Drehzahlverstellregler mit drehzahlabhaengiger vollastmengenbegrenzung - Google Patents

Drehzahlverstellregler mit drehzahlabhaengiger vollastmengenbegrenzung

Info

Publication number
DE2901364A1
DE2901364A1 DE19792901364 DE2901364A DE2901364A1 DE 2901364 A1 DE2901364 A1 DE 2901364A1 DE 19792901364 DE19792901364 DE 19792901364 DE 2901364 A DE2901364 A DE 2901364A DE 2901364 A1 DE2901364 A1 DE 2901364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cam
speed
stop
controller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901364
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Matthees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barkas Werke VEB
Original Assignee
Barkas Werke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barkas Werke VEB filed Critical Barkas Werke VEB
Publication of DE2901364A1 publication Critical patent/DE2901364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Titel:
Drehzahlverstellregler mit drehzahlabhängiger Vollastmengen-Begrenzung
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft Drehzahlverstellregier mit drehzahlabhängiger Vollastmengen-Begrenzung für Einspritzpumpen von Dieselmotoren mit einem Fliehkraftsteller, dessen Stellbolzenbewegung bei Drehzahlerhöhung in Richtung der Einspritzpumpe verläuft. Bei einer Grundbauart dieser Regler wird die Regelstange vom oberen Anlenkpunkt eines als zweiarmiger Hebel ausgeführten Stellgliedes kraftschlüssig über einen Federkraftspeieher in Richtung Mehrförderung und formschlüssig in Richtung Hullförderung verschoben» Das Stellglied weist einen vom Bedienhebel verschiebbaren mittleren Anlenkpunkt auf, während sich der untere' Anlenkpunkt des Stellgliedes am Stellbolzen des Fliehkraftstellers befindet.
Die Erfindung entwickelt diese vorbeschriebene Drehzahlverstellregler-Bauart weiter.
Charakteristik des vorbekannten Standes der Technik:
Vorbekannt ist es durch die DT-OS. 2 239 372 und 2 311 044 Einspritzpumpenregler mit Vollastmengenbegrenzung auszuführen, wobei die Begrenzungskurve drehbar im Gehäuse gelagert ist und direkt vom Fliehkraftsteller bewegt wird. Die Übertragung der Bewegungen vom Fliehkraftsteller erfolgt über direkte oder kraftschlüssige Übertragungsglieder. Der Anschlag ist bei beiden Bauarten an einem zweiarmigen Abtasthebel angeordnet, der etwa mittig schwenkbar gelagert im Gehäuse fest oder verstellbar angeordnet ist. Über Formschluß wird die Verbindung zur
909833/0562
-ι-- 290136A
Regelstange an einem Ende des Abtasthebels hergestellt. Die vor beschriebenen Konstruktionen weisen jedoch Fliehkraftsteller mit einer Regelbewegung auf, die bei steigender Drehzahl von der Einspritzpumpe weg erfolgt. Aus dem vorgenannten Grund sind diese Konstruktionen nicht für Verstellregler mit entgegengesetzt wirksamen Fliehkraftstellern der eingangs beschrie· b.enen Gattung einsetzbar·
Ziel der Erfindung:
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Drehzahlverstellregler der eingangs umrissenen Grundbauart mit einer Vollastmengenbegrenzung und Startmengenerhöhung auszurüsten. Dabei soll die der Grundbauart eigene Montagefolge besonders berücksichtigi werden.
Darlegung zum Wesen der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehzahlverstellregler der im Oberbegriff benannten Gattung in einfacher und montagegünstiger Weise mit einer Vollastmengenbegrenzung und Startmengenerhöhung zu versehen. Dabei sollen geringe Änderungen gegenüber der Standardbauart des Reglers notwendig sein und gleichzeitig eine optimale Einstellbarkeit gewährleistet werden. Weiterhin besteht die Aufgabe darin, eine optimale Vormontierbarkeit der Reglermechanismen zu gestatten. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise ein an der Regelstange formschlüssig angreifender, sich in Richtung zum Fliehkraftsteller hin erstreckender Abtasthebel mit einem Anschlag angeordnet ist, dem-eine drehbar gegenüber dem Gehäuse gelagerte Kurvenscheibe zugeordnet ist. Diese Kurvenscheibe ist über eine formschlüssige oder kraftSchlussige Anordnung mit einem im Gehäuse unter Zwischenschaltung einer befestigbaren Lagertraverse unterhalb der Stellbahn des Stellbolzens gelagerten Schwenkhebel verbunden, in dessen Gleitführung ein Mitnehmer des Stellbolzens hineinreicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung befindet sich der Mitnehmer an einem Gleitstein, der auf einem Führungsbolzen
909833/0562
der Lagertraverse schiebbar gelagert und vom Stellbolzen betätigbar ist.
Die vorbeschriebenen Merkmale gestatten es, daß der gesamte Mechanismus zum Einstellen der Drehzahl und der Kurvenscheibe vormontiert werden kann und als vormontierte Einheit mit der Lagertraverse im Gehäuse des Reglers befestigbar ist» Nach dem Einbau dieser Anordnung sind lediglich die Verbindungen zu den im Gehäuse gelagerten Teilen herzustellen. Die Einstellung der Korrektureinrichtung ist so bei abgenommenen Regiergehauseoberteil optimal möglich»
Erfindungsgemäß ist eine in Richtung " - Verstellung zu höherer Drehzahl hin - " kraftschlüssige Anordnung zwischen dem Schwenkhebel und dem Kurvenscheibenhebel angeordnet. Vorteilhaft ist dabei ein Stab schwenkbar am Kurvenscheibenhebel angelenkt, wobei dieser Stab durch ein unter Zwischenschaltung eines Angleichshebels am Schwenkhebel angelenktes Führungsstück hindurchreicht. Dieser Stab weist einen Anschlag für die Kraft einer direkt oder indirekt zwischen dem Kurvenscheibenhebel und dem Führungsstück angeordneten Feder auf«. Diese prinzipielle Anordnung sichert, daß beim Anlassen des Motors eine Startübermengeneinstellung möglich ist, die bei höherer Motordrehzahl nach zwischenzeitlicher Rücknahme des Bedienhebels automatisch ausgeschaltet wird.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist der Abtasthebel unterhalb der Kurvenscheibenacta.se in einem festen oder parallel zur Regelstange bewegbaren Lagerteil geführt, wobei der Abtasthebel an seiner dem Lagerteil abgewandten Seite eine Gleitführung aufweist, in welche ein Mitnehmer der Regelstange eingelagert ist. Dabei liegt der Anschlag im mittleren Bereich des Anschlaghebels. Dieses Merkmal sichert sowohl eine gute Einstellbarkeit für die Distanz zwischen dem Anschlag am Abtasthebel und der Kurvenscheibe als auch, daß weitere Regelgrößen außer der Drehzahl Berücksichtigung finden können» Vorteilhaft ist weiterhin, daß diese Begrenzung für große Regelstangenwege eingesetzt werden kann·
Vorzugsweise ist zum Berücksichtigen weiterer Regelgrößen das auf dem Lagerbolzen der Kurvenscheibe parallel zur Regelstange bewegbare Lagerteil mit dem Betätigungsglied eines Stellmotors
-*- 290136A
verbunden. Vorteilhaft kann der Stellmotor in Abhängigkeit vom Ladedruck oder dem Luftdruck und der Motortemperatur des zu speisenden Verbrennungsmotors betätigbar sein. Ebenso ist es möglich, daß der Stellmotor in Abhängigkeit vom Startvorgang des Verbrennungsmotors beeinflußt ist. In diesem Falle ist zwischen dem Schwenkhebel und dem Kurvenscheibenhebel nur eine formschlüssige Kopplung vorhanden und die Startübermengenaussparung auf der Kurvenscheibe entfällt. Durch die Verschiebung des Lagerteils für den Anschlaghebel über die vorerwähnten Stellmotoren können Angleichsvorgänge abhängig von den genannten Parametern im System vorgenommen werden. Alle erfindungsgemäßen Merkmale sichern, daß ein Drehzahlverstellregler der eingangs genannten Gattung in einfacher Weise mit einer Vollasteinspritzmengen-Begrenzung und einer Startmengenerhöhung ausgestattet werden kann. Im übrigen läßt der Aufbau ein Vormontieren und ein gutes Einstellen zu.
Ausführungsbeispiel:
Anhand einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drehzahlverstellseglers beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des kinematischen Aufbaues des Reglers in Ruhestellung
Fig. 2 den Reglermechanismus beim Startvorgang, wobei die Fördermengenbegrenzung wirksam ist. Ausführung des Reglers mit Startmagnet.
Der gesamte Mechanismus des Drehzahlverstellreglers ist in einem nichtdargestellten Gehäuse angeordnet. Alle in diesem Gehäuse angeordneten Lagerpunkte, Führungen und Anschläge sind mit den Bezugszeichen G^ bis Gg bezeichnet. Aus der nichtdargestellten Einspritzpumpe führt die Regelstange 1 in das Gehäuse des Reglers. An der Regelstange 1 ist eine Stellstange 101 drehbeweglich angeordnet. Auf dieser Stellstange 101 sitzt eine Gleitführung 102, die durch eine am Gegenlager 1012 sich abstützende Druckfeder 103 gegen den Anschlag 1011 der Stellstange 101 gedrückt wird. Diese Anordnung sichert, daß ein Übertragen der Bewegung der Gleitführung e'Tf de^ ^egelstange 1 in Richtung Mehrförderung kraft Schluss ig
9833/0562
.*... 29Q1364
erfolgt, während in Richtung Nullförderung die Gleitführung formschlüssig auf den Anschlag 1011 und damit auf die Regelstange 1 einwirkt.
An der Gleitführung 102 ist das Stellglied 16 angelenkt, wobei dieses Stellglied 16 am anderen Ende des. Mitnehmers 171 des Stellbolzens 17 angreifte Auf dem Stellglied 16 ist eine Gleitführung 161 schiebbar angeordnet), an der als Winkelhebel ausgeführt ein Bedienhebel 15 angelenkt ist. Dieser Bedienhebel 15 ist dabei im Lagerpunkt G. im Gehäuse drehbar gelagert. Bei einer Bewegung des Bedienhebels 15 schwenkt die Gleitführung 161 um das Lager G. im Gehäuseo
Der Fliehkraftsteller 190 ist auf der Einspritzpumpen-Antriebswelle 20 angeordnet. In diesem Fliehkraftsteller 190 sind die Fliehmassen 19 angeordnet, die sich bei Drehzahlerhöhung nach außen bewegen und dabei über Winkelhebel 18 Stellbewegungen auf den Stellbolzen 17 übertragene Das Auslenken der Fliehmassen 19 ist in seiner Charakteristik durch die Druckfedern 4» 5» die der Fliehkraft der Fliehmassen 19 entgegenwirken, bestimmt©
Diese Druckfedern 4 und 5 des Fliehkraftstellers 190 sind bei Drehzahl Null quasi nicht vorgespannt,, Der Stellbolzen 17 ist bekannterweise schiebbar gegenüber dem Gehäuse des Reglers gelagert» Dabei wird die Führung des Stellbolzens 17 über eine im Reglergehäuse befestigte Lagertraverse 50 bewirkt« Im Bereich zwischen Fliehkraftsteller 190 und Regelstange 1 ist die Kurvenscheibe 3 auf einer Achse 30 im Gehäuse drehbar gelagert, wobei die Achse 30 einen Kurvenseheibenhebel aufweist« Aa dem Kurvenscheibenhebel 31 ist ein Stab 32 angelenkt, auf dem ein Führungsstück 321 schiebbar gleitet «ad von einer Feder 33 gegen den am Stab 32 festen Anschlag 322 gedrängt ist« Die Feder 33 stützt sich auf dem am Stab 32 festen Anschlag 320 und dem Fiflirungsstück 321 ab, welches sich gegen den Anschlag 322 des Stabes 32. drängt» Die Stellbewegumgen. des Fliehkraftstellers 190 werden vom Stellbolzen 17 über den Mitnehmer 171 auf eine Gleitführung 141 am Schwenkhebel 14 übertragen. Der Schwenkhebel 14 is.t seinerseits zum Gehäuse fest in einer Lagertraverse §0 unterhalb
909833/0581
..*. 290136*
der Antriebswelle 20 drehbar gelagert. Am oberen Ende des Schwenkhebels 14 ist ein Ausgleichshebel 323 angelenkt, der weiterhin am Führungsstück 321 fest .· angreift,, Die vorbeschriebene Anordnung sichert, daß die Kurvenscheibe 3 von der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 20 abhängig verstellt wird, sofern nicht der Anschlag 113 des Anschlaghebels 11 bei Startdrehzahl in eine Üb ermengen aus spar ung der Kurvenscheibe 30 hineinreicht, Im letzten Falle wird die Kurvenseheir be 3 nicht verdreht, sondern die Stellbewegung des Fliehkraftstellers 190 durch die Feder 33 "gepuffert". Gleichfalls ist es möglich, eine feste Kopplung zwischen dem Schwenkhebel 14 und dem Kurvenscheibenhebel 31 einzusetzen. In diesem Falle wäre der Stab 32 an den beiden vorgenannten Teilen jeweils drehbar angeordnet - nicht dargestellt. Das Lagerteil 110, das fest oder parallel zur Regelstange 1 bewegbar im Gehäuse gelagert ist, weist die Lagerung 112 für den Anschlaghebel 11 auf, der den zur Kurvenscheibe 3 gerich·? teten Anschlag 113 trägt. Die Lagerung 112 sitzt dabei unterhalb der Achse 30 der Kurvenscheibe 3β Am der Lagerung 112 entgegengesetzten Ende des Äbtasthebels 11 ist eine Gleitführung 111 angeordnet, die in einem Lagerpunkt 104 an der Regelstange 1 angelenkt ist. Das Lagerteil 110 ist zweckmäßig auf dem Lagerbolzen 301 und einem im Gehäuse festen Führungsbolzen G^schiebbar gelagert, so daß durch einen Stellmotor der Abstand der Lagerung 112 des Anschlaghebels zur Kurve 3 veränderbar ist. Dabei ist selbstverständlich das Lagerteil 110 auch in axialer Richtung im Gehäuse geführt,
Funktionsweise:
Entsprechend der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 20 werden die Fliehmassen 19 des Fliehkraftstellers 190 mehr oder minder nach außen verlagert, was einen entsprechenden Weg des Mitnehmers 171 am Stellbolzen 17 nach sich zieht» Vermittels des Übertragungsmechanismus, der gebildet wird aus dem Mitnehmer 171 für den Schwenkhebel 14, dem Ausgleichshebel 323» dem Führungsstück 321 sowie dem Stab 32 und der Feder 33 wird der Kurvenscheibenhebel 31 und damit die Kurvenscheibe entsprechend dem Stellbolzenhub verschwenkt0
9Ö9833/0SS2
.*„ 2301364 θ
Abhängig von der Stellung des Bedienhebels 15 kann der Anschlaghebel 11 mit dem Anschlag 113 mehr oder minder nach links verlagert werden, wobei die maximale Einspritzmenge bei Anlage des Anschlages an der Kurvenscheibe 3 erreicht ist.
Wird im System über den Bedienhebel 15 Nenndrehzahl eingestellt, so wird die Regelstanne 1 vermittels der Feder 103 über die Stellstange 101 mit dem Gegenlager 1012 unter stetiger Federwirkung nach links gedrückte Wenn bei dem vorgenannten Bedienzustarid die Kurvenscheibe 3 in Richtung einer geringeren Einspritzmenge auf den Anschlag 113 einwirkt, so zieht der Anschlaghebel 11 über die Gleitführung 111 die Regelstange 1 zurück. Dieses Zurückziehen erfolgt gegen die Kraft der vorgespannten Druckfeder 103ο Eine Berührung des Anschlages 113 mit der Kurvenscheibe 3 kommt nur bei Einstellung von Drehzahlen oberhalb Leerlaufdrehzahl mittels des Bedienhebels 15 zustande.
Wird der Motor mit am Anschlag Gg liegenden Bedienhebel 15 gestartet, so liegt der Anschlag 113 des Anschlaghebels 11 in der vorderen abgesetzten Kontur 35 der Kurvenscheibe 3 ο Die Kurvenscheibe 3 wird durch den Anschlag 113 in ihrer Lage festgehalten, d. h. der Kurvenscheibenhebel 31 kann bei Drehzahlerhöhung nicht links drehend verlagert werden„ Die bei Erhöhung der Drehzahl auftretende Bewegung des Stellbolzens 17 und damit des Schwenkhebels 14 wird über den Ausgleichshebel 323 auf das Führungsstück 321 übertragen, wobei diese letzten Teile die Feder 33 lediglich vorspannen, weil der Stab 32 durch den feststehenden Kurvenscheibenhebel 31 nicht bewegbar isto
Der vorbeschriebene Startzustand löst sich erst dann, wenn mittels des Bedienhebels 15 die Drehzahleinstellung soweit zurückgenommen wird, daß der Anschlag 113 aus der abgesetzten Kontur der Startaussparung 35 der Kurvenscheibe 3 heraustreten kann, Die gegebenenfalls vorgesp,annte Feder 33 verstellt dann sofort über den Stab 32 und den Kurvenscheibenhebel 31 die Kurvenscheibe 3 in eine Lage, die der Ist-Drehzahl entspricht. Soweit eine Kurvenscheibe 3ohne eine besondere Startaussparung 35 verwandelt werden soll, ist es möglich, den Lager- ,
909833/0562
Λ)
punkt 112 vermittels eines Stellmotors beim Starten von der Kurvenscheibe 3 weg zu verlagern. Dabei ergibt sich ein größerer Abstand zwischen dem Anschlag 113 und der Kurvenscheibe 3, so daß erst ein größerer Regelstangenweg den Anschlag 113 über den Anschlaghebel 11 zum Anliegen an der Kurvenscheibe bringt, siehe Fig. 2.
909833/0562
BezugszeichenaufStellung:
-M-
230136*
1 Regelstange G1 Lager
101 Stellstange G3 Führungsb olzen
102 Gleitführung G6 Anschlag für
103 •Druckfeder Bedienhebel
104 Mitnehmer G2 Anschlag für
1011 Anschlag Bedienhebel
1012 Gegenlager G4 Lager
4; 5 Druckfedern G5 Lager an der
11 Anschlag Lagertraverse
110 lagerteil SM Stellmotorweg
111
112
Gleitführung
lagerung
3RSt Regelst angenweg
bei Start
113 Anschlag
14 Schwenkhebel
141 Gleitführung
15 Bedienhebel
16 Stellhebel
161 Gleitführung
17 Stellbolzen
171 Mitnehmer
172 Gleitstein
18 Winkelhebel
19 Fliehmassen
190 Pliehkraftateller
20 Antriebswelle
3 Kurvenscheibe
30 Achse
301 Lagerbolzen
31 Kurvenscheibenhebel
32 Stab
320 Anschlag
321 Führungsstück
322 Anschlag
323 Ausgleichshebel
33 Druckfeder
35 St art aus sp arung
50 Lagertrayerse
909833/0562

Claims (8)

  1. Erfindungs anspruch:
    /1<j Drehzahlverstellregler mit drehzahlabhängiger Vollastmengen-Begrenzung für Einspritzpumpen von Dieselmotoren mit einem Fliehkraftsteller, dessen Stellbolzenbewegung bei Drehzahlerhöhung in Richtung der Einspritzpumpe verläuft, wobei die Regelstange mittels eines als zweiarmiger Hebel ausgeführten Stellgliedes durch dessen oberen Anlenkpunkt kraftschlüssig in Richtung Mehrförderung und formschlüssig in Richtung Nullförderung bewegbar und am Stellglied ein vom Bedienhebel verschiebbarer mittlerer Anlenkpunkt angeordnet ist und sich der untere Anlenkpunkt des Stellgliedes am Stellbolzen des Fliehkraftstellers befindet, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein an der Regelstange (1) formschlüssig angreifender oder angelenkter sich in Richtung zur Fliehkraftstellersachse hin erstreckender Anschlaghebel (11) mit einem Anschlag (113) angeordnet ist, dem in bekannter Weise eine drehbar im Gehäuse gelagerte Kurvenscheibe (3) zugeordnet ist, wobei diese Kurvenscheibe (3) über eine formschlüssige oder kraftSchlussige Anordnung (31 j 32; 33; 321) mit einem im Gehäuse unter Zwischenschaltung einer befestigbaren Lagertraverse (50) unterhalb der Stellbahn des Stellbolzens (17) gelagerten Schwenkhebel (14) verbunden ist, in dessen Gleitführung (141) der Mitnehmer (171) des Stellbolzens (17) hineinreicht.
  2. 2. Drehzahlverstellregler nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (171) sich an einem Gleitstein (172) befindet, der auf einem Führungsbolzen (51) der Lagertraverse (50) schiebbar gelagert und vom Stellbolzen (17) betätigbar ist ο
  3. 3· Drehzahlverstellregler nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Richtung - Verstellung zu höherer Drehzahl hin kraftschlüssige Anordnung (32$ 33l 321; 322) zwischen dem Schwenkhebel und dem Kurvenscheibenhebel (31) angeordnet ist,
    909833/0 56
  4. 4. Drehzahlverstellregler nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stab (32) schwenkbar am Kurvenscheibenhebel (31) angelenkt ist, wobei dieser Stab (32) durch ein am Schwenkhebel (14) unter Zwischenschaltung eines Ausgleichshebels
    (323) angelenktes Führungsstück (321) hindurchreicht und einen Anschlag (322) für die Kraft einer direkt oder indirekt zwischen dem Kurvenscheibenhebel (31) und dem Führungsstück (32t) angeordneten Feder (33) aufweist.
  5. 5. DrehzahlVerstellregler nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (11) unterhalb der Kurvenscheibenachse (30) in einem Lagerteil (110), das fest oder parallel zur Regelstange (1) bewegbar ist, geführt ist und an seiner dem Lagerteil (110) abgewandten Seite eine Gleitführung (11D aufweist, in welche ein Mitnehmer (104) der Regelatange (1) eingelagert ist, dabei ist der Anschlag (113) im mittleren Bereich des Anschlaghebels (11) angeordnet.
  6. 6. Drehzahlverstellregler nach Punkt 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (110) mit dem Betätigungsglied (401) eines Stellmotors (40) verbunden ist tlnd auf dem Lagerteil (301) der Kurvenscheibe (30) parallel zur Regelstange (1) bewegbar ist.
  7. 7. Drehzahlverstellregler nach Punkt 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (40) in Abhängigkeit von einer oder mehreren physikalischen Größen (Ladedruck oder Luftdruck und der Motortemperatur) des zu speisenden Verbrennungsmotors betätigbar ist,
  8. 8. Drehzahlverstellregler nach Punkt 6,dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (40) in Abhängigkeit vom Startvorgang des Verbrennungsmotors betätigbar isto
    909833/0562
DE19792901364 1978-02-14 1979-01-15 Drehzahlverstellregler mit drehzahlabhaengiger vollastmengenbegrenzung Withdrawn DE2901364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20368978A DD134557B1 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Drehzahlverstellregler mit drehzahlabhaengiger vollastmengenbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901364A1 true DE2901364A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=5511529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901364 Withdrawn DE2901364A1 (de) 1978-02-14 1979-01-15 Drehzahlverstellregler mit drehzahlabhaengiger vollastmengenbegrenzung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT365304B (de)
DD (1) DD134557B1 (de)
DE (1) DE2901364A1 (de)
GB (1) GB2017339B (de)
SU (1) SU973895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246856A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-07 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Fliehkraftregler fuer einen verbrennungskraftmotor
DE4127856A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzpumpen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107725200B (zh) * 2017-11-17 2023-11-21 安庆中船柴油机有限公司 一种发动机的油门控制系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246856A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-07 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Fliehkraftregler fuer einen verbrennungskraftmotor
DE4127856A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017339A (en) 1979-10-03
DD134557B1 (de) 1980-04-30
ATA889478A (de) 1981-05-15
AT365304B (de) 1982-01-11
SU973895A1 (ru) 1982-11-15
GB2017339B (en) 1982-04-07
DD134557A1 (de) 1979-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224755C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3118853A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
DE2656261C2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2311044A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2224758C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0168613B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2811381A1 (de) Regler fuer eine einspritzpumpe einer luftverdichtenden brennkraftmaschine
DE2901364A1 (de) Drehzahlverstellregler mit drehzahlabhaengiger vollastmengenbegrenzung
DE2803323C2 (de) Mechanische, drehzahlabhängige Regelung einer Brennstoff-Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3630871C2 (de)
DE2855889A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeugdieselmotoren
DE2224756C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3242108A1 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2944179A1 (de) Verstellregler mit drehzahlabhaengiger vollastmengenbegrenzung
EP0320617A2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3818574A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere dieselbrennkraftmaschinen
DD143171A2 (de) Drehzahlverstellregler mit drehzahlabhaengiger vollastmengenbegrenzung fuer einspritzpumpen
DE1287852B (de)
DE2303014B2 (de) Kombinierte Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe und eine
DE3414846A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2846431A1 (de) Drehzahlverstellregler mit drehzahlabhaengiger vollastmengenbegrenzung fuer einspritzpumpen
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0436054B1 (de) Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3626961C1 (de)
DE3543150C1 (en) Device for adjusting an internal combustion engine in a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee