DE3246446C2 - Sicherung einer Bajonettverbindung - Google Patents

Sicherung einer Bajonettverbindung

Info

Publication number
DE3246446C2
DE3246446C2 DE19823246446 DE3246446A DE3246446C2 DE 3246446 C2 DE3246446 C2 DE 3246446C2 DE 19823246446 DE19823246446 DE 19823246446 DE 3246446 A DE3246446 A DE 3246446A DE 3246446 C2 DE3246446 C2 DE 3246446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
housing
screws
bayonet connection
stuffing box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823246446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246446A1 (de
Inventor
Václav Dohnal
Josef Praha Konopáč
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Koncern
Original Assignee
Sigma Koncern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Koncern filed Critical Sigma Koncern
Publication of DE3246446A1 publication Critical patent/DE3246446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246446C2 publication Critical patent/DE3246446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/08Guiding yokes for spindles; Means for closing housings; Dust caps, e.g. for tyre valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Konstruktion einer Bajonettverbindung insbesondere für den Körper und den Bügel von Armaturen für konventionelle und Kernkraftwerke. Bei Armaturen, bei denen der Armaturenkörper mit dem Bügel durch Stopfbuchsenschrauben verbunden ist und Körper und Bügel Segmente für eine Bajonettverbindung aufweisen, sind erfindungsgemäß die Gewindelöcher für die Stopfbuchsenschrauben in der oberen Stirn der Muffe des Bügels angeordnet und der untere Teil der Stopfbuchsenschraube auf der oberen Fläche des Körpersegments abgestützt.

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Stopfbuchsenschrauben (7) in Gewindelöcher (S3) im oberen Stirnfiansch (812) der Muffe (81) des Bügels (8) eingreifen und
b) jeweils das untere Ende der Stopfbuchsenschrauben (7) sich auf der nach oben weisenden Fläche (113) der flanschartigen Ansätze (112) am Gehäusehals (11) abstützt.
2. Sicherung einer Bajonettverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der untere Abschnitt der Stopfbuchsenschrauben (7) durch einen Zapfen (72) gebildet ist und daß jeweils auf der nach oben weisenden Fläche (113) des flanschartigen Ansatzes (112) des Gehäusehalses (11) eine Aussparung (114) mit einer Einsenkung (115) gebildet ist, in die der Zapfen eingreift.
3. Sicherung einer Bajonettverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Außenumfang (111) des Gehäusehalses (11) wenigstens eine als Abflachung ausgebildete Drehsicherungsfläche (118) vorgesehen ist mit der eine Innenwand (822) des flanschartigen Ansatzes (82) der Muffe (81) zusammenarbeitet.
Die Erfindung betrifft die Sicherung einer Bajonettverbindung zwischen einem Armaturengehäuse und einem Aufsatzbügel mit Hilfe von Stopfbuchsenschrauben, die die Stopfbuchsenpackung zur Abdichtung einer Armalurenspindel-Durchführungsöffnung in einem dicht im Hals des Armaturengehäuses befestigten Vcrschlußdeckel beaufschlagen, wobei Gehäusehals das gehäusehalsseitige, als Muffe mit einem stirnseitigen Innenflansch ausgebildete Ende des Aufsatzbügels flanschartige Ansätze tragen.
Eine derartige Sicherung zeigt die DD-PS 1 12 302. Dabei sind die Köpfe der Schrauben zum Teil in die ihnen entsprechende Aussparung in dem unteren Teil des Bügels und zum Teil in die im Gehäuse gebildete Aussparung eingepaßt.
Die DD-PS 83 674 betrifft die Sicherstellung der Lage von Bajonettverbindungen zwischen Gehäuse und Bügel, bei der mit Muttern versehene Klemmschrauben, die zum Eingriff in die im Bügel vorhandenen Aussparungen vorgesehen sind, auf einem Gehäuse angeordnet sind.
Diese beiden bekannten Ausführungen sind in ihrer Konstruktion serhältnismäßig aufwendig und lassen sich nicht schnell genug und sicher montieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Sicherung bei einfachem Aufbau schnell montierbar ist und bei der der Bügel axial und gegen Verdrehungen gesichert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angeführten Maßnahmen gelöst. Die Unterynsprüche kennzeichnen zweckmäßige weitere Ausbildungen.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion der Bajonettverbindung wird erreicht, daß bei einfachem Aufbau und leichter Montage ein übermäßiges Zusammendrükken der Stopfbuchse sowie Verdrehungen und Axialbewegungen des Bügels gegenüber dem Körper verhindert werden. Dabei wird ein nachteiliger Einfluß der für die Festigkeit der Bajonettverbindung notwendigen Kraft auf das übermäßige Anziehen der Stopfbuchse ausgeschlossen, wodurch die Bewegung der Spindel nicht erschwert und die Möglichkeit einer Lockerung der Bajonettverbindung durch Alterung der Stopfbuchsenpackung beseitigt werden.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen gedrehten Axialschnitt durch eine Ausfuhrung:
Fig. 2 einen Schnitt A -A in Fig. 1;
F i g. 3 einen vertikalen gedrehten Axialschnitt durch eine andere Ausführung;
Fig. 4 e'nen Schnitt S-S in Fig. 3.
Gemäß F i g. 1 und 2 ist am Gehäuse 1 einer Armatur ein Gehäusehals U ausgebildet, durch den eine Spindel 2 hindurchgeht. Die Spindel 2 ist in ihrem unteren Teil durch ein Wellrohr 3 und in ihrem oberen Teil durch einen Verschlußdeckel 4 mit einer Stopfbuchsenpakkung 5 abgedichtet, die von einem Stopfbuchsendeckel 6 zusammengedrückt wird. Schrauben 7 dienen zum Nachziehen des Deckels 6 und der Slopfbuchsenpakkung 5. Am verdickten äußeren Ende 111 des Gehäusehalses 11 sind zwei flanschartige Ansätze 112 angeformt, die auf der oberen Fläche 113 eine Aussparung 114 mit einer Einsenkung 115 aufweisen, in die der untere Teil der Stopfbuchsenschraube 7 eingreift. Unten haben die Ansätze 112 eine untere Auflagefläche 116.
Auf einem Zentrierdurchmesser 117 des Gehäusehalses 11 ist ein Bügel 8 aufgesteckt, dessen unterer Teil eine Muffe 81 bildet. Im unteren Teil der Muffe 81 sind an ihrer Innenwand 811 zwei Ansätze 82 mit einer oberen Auflagefläche 821 ausgebildet. Auf dem oberen Stirnflansch 812 sind Gewindelöcher 83 so angeordnet, daß sie nach Aufschieben des Bügels 8 auf den Gehäusehals 11 den gleichen Teilungsdurchmesser wie die Aussparungen 114 in den Ansätzen 112 haben. In den Gewindelöchern 83 sind die Stopfbuchsenschrauben 7 mit ihrem unteren Gewinde 71 eingeschraubt, deren unterer Teil aus einem Zylinderzapfen 72 besteht, der in der Einsenkung 115 eingreift, die in der Aussparung 114 des Ansatzes 112 gebildet ist. Die Stopfbuchsenschrauben 7 weisen in ihrem Mittelteil Halteflächen 73 und im oberen Teil einen Gewindeabschnitt 74 auf, auf dem der Stopfbuchsendeckel 6 verschiebbar gelagert und die
w) Schraubenmutter 9 aufgeschraubt ist.
Bei der alternativen Ausführung nach F i g. 3 und 4 sind auf den oberen Flächen 113 der Ansätze 112 keine Aussparungen mit Einsenkung 115 gebildet, sondern die Stopfbuehsenschrauben 7 stützen sich mit ihrem unte-
ti'i ren Teil nur auf der oberen Fläche 113 der Ansätze ab. Zur Sicherung der radialen Teilumdrehung sind auf dem Auöenumfang 111 des Gehäusehalses 11 zwei Sicherungsflüchen 118 ausgebildet, auf denen beim Zusam-
menbau die Innenwände 822 der Ansätze 82 aufgeschoben werden. Bei der Montage dreht sich der Bügel 8 geringfügig nach Aufsetzen auf den Zentrierdurchmesser 117 des Gehäusehalses 11. so daß die Ansätze 112 und 82 übereinanderliegen. ">
In die Gewindelöcher 83 in dem oberen Stirnflansch 812 der Muffe 81 werden die Stopfbüchsenschrauben 7 mit ihrem unteren Gewinde 71 so weit eingeschraubt, bis sie mit ihrem unteren Teil, also mit dem Zylinderzapfen 72 in der Einsenkung 115 der Aussparung 114 der κι Ansätze 112 sitzen. Durch weiteres Anziehen hebt sich der Bügel 8 bis zur gegenseitigen Anlage der oberen Sitzflächen 821 der Ansätze 82 und der unteren Äufsitzflächen 116 der Ansätze 112. Dadurch wird durch die Bajonettverbindung eine Sicherung sowohl der radialen Teilumdrehung als auch der axialen Verschiebung erreicht. Auf das obere Gewinde 74 der Stopfbuchsenschrauben 7 wird dann der Stopfbuchsendeckel 6 aufgesteckt und durch Anziehen der Mutter 9 festgezogen. Bei der Demontage wird auf umgekehrte lVeise vorgegangen, so daß es zum Auslausch der Stopfbuchse 5 genügt, die Mutter 9 zu lockern, ohne daß die Festigkeit der Bajonettverbindung des Gehäuses 1 mit dem Bügel 8 gestört wird.
Der untere Teil der Stopfbuchsenschrauben 7 kann eben, kugelförmig oder kegelförmig sein. Die Zahl der Ansätze 112 und 82 oder die Zahl der Drehsicherungsflächen 118 am Gehäusehals 11 können in Abhängigkeit von der Größe und dem Typ der Armatur gewählt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Palentansprüche:
1. Sicherung einer Bajonettverbindung zwischen einem Armaturengehäuse und einem Aufsatzbügel mit Hilfe von Stopfbuchsenschrauben, die die Stopfbuchsenpackung zur Abdichtung einer Armaturenspindel-Durchführungsöffiiung in einem dicht im Hals des Armaturengehäuses befestigten Verschlußdeckel beaufschlagen, wobei Gehäusehals sowie das gehäusehalsseitige. als Muffe mit einem stirnseitigen Innenflansch (812) ausgebildete Ende des Aufsatzbügels flanschartige Ansätze (82; 112) tragen,
DE19823246446 1982-02-03 1982-12-15 Sicherung einer Bajonettverbindung Expired DE3246446C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS73182A CS227613B1 (en) 1982-02-03 1982-02-03 Boyonet joint,especially for coupling a body with armature yoke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246446A1 DE3246446A1 (de) 1983-08-11
DE3246446C2 true DE3246446C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=5339971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246446 Expired DE3246446C2 (de) 1982-02-03 1982-12-15 Sicherung einer Bajonettverbindung

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS227613B1 (de)
DD (1) DD234181A3 (de)
DE (1) DE3246446C2 (de)
SU (1) SU1225971A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643990C1 (de) * 1996-10-31 1998-07-16 Danfoss As Heizkörperventil und Werkzeug zum Abdichten eines Heizkörperventils
DE10014796B4 (de) * 2000-03-24 2005-05-19 Noval Industriearmaturen Gmbh Deckelloses Hochdruckventil
CN101978204B (zh) * 2008-02-16 2013-09-04 基伊埃图亨哈根有限公司 特别是用于过程技术的提升阀
DE102009020077A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmittelvorrichtung und Beschichtungsvorrichtung
PL2427277T3 (pl) 2009-05-06 2017-04-28 Dürr Systems Ag Część instalacji powlekającej z co najmniej jedną częścią trzymającą
HUE032262T2 (en) 2009-07-24 2017-09-28 Duerr Systems Ag Rotary atomiser spray spray and loss insurance
RU2463508C2 (ru) * 2010-07-13 2012-10-10 Закрытое акционерное общество "Завод "Знамя труда" Клапан с быстросъемной крышкой
DE202013003034U1 (de) * 2013-03-28 2014-07-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Ventil mit einem Halteteil für eine Dichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS164599B1 (de) * 1973-06-25 1975-11-07

Also Published As

Publication number Publication date
CS227613B1 (en) 1984-04-16
SU1225971A1 (ru) 1986-04-23
DD234181A3 (de) 1986-03-26
DE3246446A1 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549629B1 (de) Brennelement mit gesicherten stabenden am fuss
DE3933115C2 (de)
DE19854951C2 (de) Systemtrenner
DE3246446C2 (de) Sicherung einer Bajonettverbindung
CH669651A5 (de)
DE2937443C2 (de) Mit einem Gewindeanschluß versehenes Gehäuse aus Kunststoff, insbesondere Ventilgehäuse
DE3142582A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0210322A1 (de) Tankstutzen
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE3109583A1 (de) Kabelverschraubung
DE3536286C2 (de)
DE3104974A1 (de) Einsatz fuer verschraubungen
WO1998011368A1 (de) Hubventil kurzer bauart
DE2107645A1 (de) Gehäuse für ein Absperrorgan
WO1996006295A1 (de) Armatur mit faltenbalgabdichtung
DE3213088A1 (de) Von oben instandsetzbarer hydrospeicher
DE3205587C2 (de) Haltevorrichtung
DE1926635B2 (de) Absperr drossel und rueckschlagklappe
DE2401300C2 (de) Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen
DE3226183A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen dem buegel und dem gehaeuse einer armatur fuer rohrleitungen
DE242353C (de)
DE3223356C2 (de) Ventil
DE4343375C1 (de) Anschlußkörper
AT400747B (de) Stopfbuchsenanordnung
DE3930779C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee