DE3246420C2 - Drahthaspel-Verlegearm - Google Patents
Drahthaspel-VerlegearmInfo
- Publication number
- DE3246420C2 DE3246420C2 DE3246420A DE3246420A DE3246420C2 DE 3246420 C2 DE3246420 C2 DE 3246420C2 DE 3246420 A DE3246420 A DE 3246420A DE 3246420 A DE3246420 A DE 3246420A DE 3246420 C2 DE3246420 C2 DE 3246420C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- wire
- laying
- laying arm
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/02—Winding-up or coiling
- B21C47/10—Winding-up or coiling by means of a moving guide
- B21C47/14—Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
- B21C47/143—Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/76—Depositing materials in cans or receptacles
- B65H54/80—Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
Abstract
Bei einem mit einer Rollenführung für den Draht versehenen Drahthaspel-Verlegearm (1), bei dem die Rollenführung nach einer Raumkurve gekrümmt und durch mehrere am Verlegearm (1) angeordnete profilierte Rollen (4) gebildet ist, wird eine vielseitige Einsetzbarkeit und lange Lebensdauer dadurch erreicht, daß die Rollen (4) einzeln und mit Abstand zueinander an der konvexen Seite der Raumkurve jeweils etwa da angeordnet werden, wo diese an der Stelle der Rollenanordnung ihre größte Krümmung aufweist. Dabei ist der Verlegearm (1) bevorzugt als Rohr ausgebildet, welches Ausnehmungen aufweist, in welche jeweils die Rollen (4) mit ihrem Profil zumindest so weit eingreifen, daß der Draht wenigstens im Bereich der Ausnehmung beiderseits der Rollen (4) einen Abstand von der Rohrwand erhält.
Description
Spruchs 1. Der Draht 13 stützt sich beim Durchlauf durch den
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Verlegearm 1 lediglich gegen die Rollen 4 ab, wie es aus
den Unteransprüchen erfaßt. F i g. 2 ersichtlich ist. Das Rohr, das den Verlegearm
Die Erfindung bringt u. a. als einen Vorteil, daß mit 60 bildet, dient dabei lediglich der Halterung der Rollen 4
einer geringen Anzahl von Rollen eine ausschließlich und gleichzeitig einer sicheren Abschirmung des Drahrollende
Reibung erzielt wird. Trotzdem ist der neue tes sowie ggf. noch einer Weiterleitung des Kühlmedi-Verlegearm
nicht nur für das Verlegen von dünneren, ums. Er kann in bekannter Weise nach einer vorhandesondern
insbesondere auch von dickeren Drähten ge- nen Schablone entsprechend der vorgesehenen Raumeignet,
sogar über die bekannten Walzdrahtdicken hin- 65 kurve gebogen werden. Die Ausnehmungen 5 werden
ausgehend. Dabei ist es möglich, den Rollendurchmes- dann an den für die Rollen 4 vorgesehenen Stellen ausser
jeweils an verschiedene Belastungen und Verhältnis- geschnitten und danach die Schellen 10 für die Rollen 4
se anzupassen. zunächst nur angeklemmt. Danach erfolgt das Ausrich-
ten der Schellen 10 in der Weise, daß die Krümmungsnormale 14 senkrecht auf der Drehachse der Rollen 4
steht, wie es in F i g. 3 angedeutet ist Damit ist die Bedingung erfDllt, daß die Rollen 4 da angeordiet sind, wo
die Raumkurve an der betreffenden Stelle ihre größte Krümmung aufweist Das hat zur Folge, daß die Kugellager
7 nur radial belastet werden und dadurch eine lange Lebensdauer erhalten. Anzahl und Größe der Rollen
4 richten sich nach der jeweiligen Belastung, wie sie aus der Dicke und der Geschwindigkeit des Drahtes
jeweils ergeben.
Nach dem Ausrichten der Schellen 10 werden diese am Verlegearm 1 angeschweißt In besonderen Fällen
kann es vorteilhaft sein, daß die Rollen 4 auch später noch in ihrer Lage verstellbar sein sollen. In diesem Fall
wird die betreffende Schelle 10 einstellbar am Verlegearm 1 befestigt, way in einfachster Weise durch mindestens
eine im Verlegerohr 1 verlagerte Befestigungsschraube, die durch ein in der Schelle 10 angeordnetes
Langloch durchgreift, erfolgen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
50
55
60
Claims (5)
1. Drahthaspel-Verlegearm mit einer Rollenfüh- der Raumkurve geringer ist als in den anderen Bereirung
für den Draht, die nach einer Raumkurve ge- 5 chen, weil dadurch die Führung verbessert wird,
krümmt und durch mehrere am Verlegearm ange- Dadurch, daß der Verlegearm als Rohr ausgebildet ordnete profilierte Rollen gebildet ist, die an der ist, wird außerdem eine zusätzliche Sicherheit gegen konvexen Seite der Raumkurve jeweils an der Stelle Herausspringen des Drahtes erzielt Die Ausbildung des von deren größter Krümmung angeordnet sind, da- Verlegearms nach der Erfindung als Rohr ermöglicht durch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) 10 nicht nur eine besonders einfache, zweckmäßige und ausschließlich an der konvexen Sehe der Raumkur- sichere Konstruktion, sondern auch einen Austausch ve einzeln und mit Abstand voneinander angeordnet des neuen Verlegearms gegen eines der Verlegerohre, sind, und der Verlegeann als Rohr ausgebildet ist, wie sie in bestehenden Anlagen vielfach eingesetzt sind wobei das Rohr Ausnehmungen (5) aufweist, in wel- und wegen der starken Reibungen an der Rohrwand ehe jeweils die Rollen (4) mit ihrem Profil zumindest 15 schnell verschleißen.
krümmt und durch mehrere am Verlegearm ange- Dadurch, daß der Verlegearm als Rohr ausgebildet ordnete profilierte Rollen gebildet ist, die an der ist, wird außerdem eine zusätzliche Sicherheit gegen konvexen Seite der Raumkurve jeweils an der Stelle Herausspringen des Drahtes erzielt Die Ausbildung des von deren größter Krümmung angeordnet sind, da- Verlegearms nach der Erfindung als Rohr ermöglicht durch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) 10 nicht nur eine besonders einfache, zweckmäßige und ausschließlich an der konvexen Sehe der Raumkur- sichere Konstruktion, sondern auch einen Austausch ve einzeln und mit Abstand voneinander angeordnet des neuen Verlegearms gegen eines der Verlegerohre, sind, und der Verlegeann als Rohr ausgebildet ist, wie sie in bestehenden Anlagen vielfach eingesetzt sind wobei das Rohr Ausnehmungen (5) aufweist, in wel- und wegen der starken Reibungen an der Rohrwand ehe jeweils die Rollen (4) mit ihrem Profil zumindest 15 schnell verschleißen.
soweit eingreifen, daß der Draht (13) wenigstens im In den nachfolgend näher erläuterten Figuren ist ein
Bereich der Ausnehmungen beiderseits der Rollen Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch darge-(4)
einen Abstand von der Rohrwand erhält stellt Es zeigt
2. Verlegearm nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Fig. 1 einen als Rohr ausgebildeten Verlegearm in
zeichnet, daß der Abstand der Rollen (4) zueinander 20 Ansicht,
in Bereichen größerer Krümmung der Raumkurve F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil des Verlegeringer
ist als in den anderen Bereichen. gearms nach F i g. 1 und
3. Verlegearm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch F i g. 3 einen Querschnitt durch den als Rohr ausgebilgekennzeichnet,
daß die Rollen (4) auf einer Achse deten Verlegearm im Bereich einer Rolle.
(6) gelagert sini die in zwei Bohrungen (9) einer das 25 Der rohrförmige Verlegearm 1 einer Drahthaspel
Rohr umschlingenden und an diesem angeordneten nimmt an seinem oberen, drehbar an der Drahthaspel
Schelle (10) befestigbar sind. gelagerten F,nde 2 den von einer Walzenstraße kom-
4. Verlegearm nach einem der vorhergehenden menden gestreckten Draht auf und formt ihn im Verlauf
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mit- der Raumkurve zu endlosen Ringwindungen, die an seit
en abstand der Rollen (4) zwischen dem Zehn- und 30 nem unteren Ende 3 austreten.
dem Dreißigfachen des Drahtdurchmessers beträgt An dem Verlegerohr 1, das einen Innendurchmesser
5. Verlegearm nach einem der vorhergehenden von 40 mm aufweist, sind, wie aus F i g. 1 hervorgeht,
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen über seine Länge verteilt acht profilierte Rollen 4 ange-(4)
zur Lageveränderung einstellbar sind. ordnet, deren Mittenabstand zwischen 250 und 300 mm
35 liegt Der geringere Abstand gilt dabei für den Bereich
des Verlegerohrs, in welchem es die größte Krümmung
aufweist Im Bereich der Rollen weist das Verlegerohr 1 an der konvexen Seite jeweils eine Ausnehmung 5 auf,
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drahthaspel- in welche die Rollen 4 mit Spiel eingreifen, wie es aus
Verlegearm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 40 Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Bei dem verlegten Draht
Dieser bekannte Verlegearm (DE-PS 28 14 143) weist handelt es sich um Stahldraht von 22 mm Durchmesser,
zwei Reihen von Profilrollen auf, die in jeder Reihe Die Rollen 4 sind auf einer Achse 6 mittels gekapselaneinander
anschließend so angeordnet sind, daß sie die ter Kugellager 7 gelagert und dadurch leicht austauscheinzige
Führung für den zwischen den beiden Reihen bar, daß die Achse 6 als Steckachse ausgebildet ist und
laufenden Draht bildet. Dieser Verlegearm ist konstruk- 45 mit Muttern 8 befestigt wird. Die Befestigung stützt sich
tiv, fertigungstechnisch und von den Kosten her auf- dabei beiderseits der jeweils mit einer Bohrung 9 versewendig
und außerdem mit dem Nachteil behaftet, daß henen Schenkel einer U-förmigen Schelle 10 ab, die das
die Rollen infolge unterschiedlicher Belastung dement- Verlegerohr 1 umschlingt und an diesem durch
sprechend unterschiedlich verschleißen. Schweißnähte 11 befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 50 Eine Schmierung der Kugellager 7 erfolgt zentral
Drahthaspel-Verlegearm der eingangs genannten Art über entsprechende Kanäle in der Achse 6 über einen
so auszugestalten, daß bei verhältnismäßig geringem Schmiernippel 12. Eine Kühlung des Drahtes 13 wird in
Aufwand eine exakte und verschleißarme Drahtführung erforderlichem Umfang durch nicht dargestellte Spritzermöglicht
wird. düsen bewirkt, die das Kühlmedium neben den Rollen 4
Die erfindungsgemäß Lösung dieser Aufgabe besteht 55 in die Ausnehmungen 5 in Bewegungsrichtung des
in den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des An- Drahtes 13 eindüsen.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3246420A DE3246420C2 (de) | 1982-12-15 | 1982-12-15 | Drahthaspel-Verlegearm |
GR72737A GR78706B (de) | 1982-12-15 | 1983-10-18 | |
ES1983284473U ES284473Y (es) | 1982-12-15 | 1983-11-08 | Un brazo de colocacion de devanadera de alambre provisto de una guia de rodillas para el alambre. |
AU22680/83A AU2268083A (en) | 1982-12-15 | 1983-11-26 | Guiding arm for wire bobbin winder |
PCT/EP1983/000317 WO1984002294A1 (en) | 1982-12-15 | 1983-11-26 | Guiding arm for wire bobbin winder |
EP83903529A EP0128902B1 (de) | 1982-12-15 | 1983-11-26 | Drahthaspel-verlegearm |
BR8307655A BR8307655A (pt) | 1982-12-15 | 1983-11-26 | Braco de deslocamento de carretel de fio |
US06/637,225 US4557428A (en) | 1982-12-15 | 1983-11-26 | Wire laying arm |
JP58503783A JPS60500084A (ja) | 1982-12-15 | 1983-11-26 | ワイヤドラムのレイングア−ム |
IT24153/83A IT1169985B (it) | 1982-12-15 | 1983-12-14 | Braccio di posa per aspo da vergella |
CA000443248A CA1204102A (en) | 1982-12-15 | 1983-12-14 | Wire drum laying arm |
DK390484A DK390484A (da) | 1982-12-15 | 1984-08-14 | Traadtromlelaeggearm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3246420A DE3246420C2 (de) | 1982-12-15 | 1982-12-15 | Drahthaspel-Verlegearm |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3246420A1 DE3246420A1 (de) | 1984-06-20 |
DE3246420C2 true DE3246420C2 (de) | 1986-05-22 |
Family
ID=6180739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3246420A Expired DE3246420C2 (de) | 1982-12-15 | 1982-12-15 | Drahthaspel-Verlegearm |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4557428A (de) |
EP (1) | EP0128902B1 (de) |
JP (1) | JPS60500084A (de) |
AU (1) | AU2268083A (de) |
CA (1) | CA1204102A (de) |
DE (1) | DE3246420C2 (de) |
ES (1) | ES284473Y (de) |
GR (1) | GR78706B (de) |
IT (1) | IT1169985B (de) |
WO (1) | WO1984002294A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139910B4 (de) * | 1991-12-04 | 2005-07-14 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Bandkanal |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE577699C (de) * | 1933-06-02 | Schloemann Akt Ges | Aufrollmaschine fuer Eisen- und Metallbaender fuer den Wickelbund bei Walzwerken | |
US694003A (en) * | 1901-10-11 | 1902-02-25 | Waclark Wire Company | Rod-coiling apparatus. |
US2868265A (en) * | 1953-02-27 | 1959-01-13 | Fed Machine And Welder Company | Alternatively usable rotary and longitudinal material guiding means |
US2723525A (en) * | 1953-06-23 | 1955-11-15 | Edmands Company | Wire twisting machine |
US3097812A (en) * | 1960-12-15 | 1963-07-16 | Vaughn Machinery Co | Wire packaging machine |
FR1341651A (fr) * | 1962-09-20 | 1963-11-02 | Dispositif de réception-dévidage pour assembleuse à simple torsion | |
US3282304A (en) * | 1963-11-12 | 1966-11-01 | American Pipe & Constr Co | Wire uncoiling device |
FR88593E (fr) * | 1964-04-21 | 1967-02-24 | Pirelli | Procédé et installation pour la fabrication de câbles électriques sous-marins de très grandes longueurs |
FR1433701A (fr) * | 1964-04-21 | 1966-04-01 | Pirelli | Procédé et installation pour la fabrication de câbles électriques sous-marins de très grandes longueurs |
FR1427150A (fr) * | 1964-12-21 | 1966-02-04 | Quillery | Procédé pour le formage de cercles métalliques et machine pour la mise en oeuvre de ce procédé |
DE1499041A1 (de) * | 1966-10-08 | 1969-10-09 | Frisch Kabel Und Verseilmaschb | Vorrichtung zum Abnehmen von durchlaufendem strangfoermigem Gut von einem Speicher |
US3490500A (en) * | 1966-11-05 | 1970-01-20 | Schloemann Ag | Plant for the treatment of rolled wire from the roll heat |
DE2039572A1 (de) * | 1970-08-08 | 1972-02-17 | Krupp Gmbh | Drahtfuehrung |
GB1547249A (en) * | 1976-08-23 | 1979-06-06 | Shell Int Research | Method and means for handlint a flexible tube to reel and unreeel the tube with respect to a storage means |
DE2814143C3 (de) * | 1978-04-01 | 1981-01-22 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verlegearm für Drahthaspel |
JPS5920913B2 (ja) * | 1980-01-24 | 1984-05-16 | トヨタ自動車株式会社 | 内面シリコ−ン処理ホ−ス |
US4332155A (en) * | 1980-12-18 | 1982-06-01 | Morgan Construction Company | Rolling mill laying pipe |
JPH0239606U (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-16 |
-
1982
- 1982-12-15 DE DE3246420A patent/DE3246420C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-10-18 GR GR72737A patent/GR78706B/el unknown
- 1983-11-08 ES ES1983284473U patent/ES284473Y/es not_active Expired
- 1983-11-26 JP JP58503783A patent/JPS60500084A/ja active Pending
- 1983-11-26 EP EP83903529A patent/EP0128902B1/de not_active Expired
- 1983-11-26 WO PCT/EP1983/000317 patent/WO1984002294A1/de active IP Right Grant
- 1983-11-26 AU AU22680/83A patent/AU2268083A/en not_active Abandoned
- 1983-11-26 US US06/637,225 patent/US4557428A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-12-14 IT IT24153/83A patent/IT1169985B/it active
- 1983-12-14 CA CA000443248A patent/CA1204102A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60500084A (ja) | 1985-01-24 |
ES284473U (es) | 1986-01-01 |
IT8324153A1 (it) | 1985-06-14 |
US4557428A (en) | 1985-12-10 |
WO1984002294A1 (en) | 1984-06-21 |
ES284473Y (es) | 1986-08-01 |
IT8324153A0 (it) | 1983-12-14 |
IT1169985B (it) | 1987-06-03 |
EP0128902A1 (de) | 1984-12-27 |
CA1204102A (en) | 1986-05-06 |
GR78706B (de) | 1984-09-27 |
DE3246420A1 (de) | 1984-06-20 |
EP0128902B1 (de) | 1987-04-01 |
AU2268083A (en) | 1984-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3304783C2 (de) | ||
DE1599041C2 (de) | Vorrichtung zur Führung flexibler Versorgungsleitungen in Röntgenanlagen | |
DE202011051396U1 (de) | Profilummantelungsmaschine | |
DE3411701C2 (de) | Schwerkraft-Fördereinrichtung für mit Rädern versehene Paletten | |
DE19958734B4 (de) | Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System | |
DE2814143C3 (de) | Verlegearm für Drahthaspel | |
DE3246420C2 (de) | Drahthaspel-Verlegearm | |
DE29517560U1 (de) | Anschlagvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz | |
DE3413969A1 (de) | Stuetzrolle(n) fuer eine vorrichtung zum geraderichten zylindrischer werkstuecke | |
DE2700864C2 (de) | Schwerkraftfördersystem | |
DE2053159B2 (de) | Vorrichtung an einer Schlauchschelle | |
DE3007902C2 (de) | Verbundprofil | |
DE2645290C2 (de) | Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung | |
EP0976997B1 (de) | Wellanker für Feuerfestmaterial | |
DE3046818C2 (de) | Käfigring für Klemmkörper-Freiläufe | |
DE737307C (de) | Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln | |
DE69420584T2 (de) | Stahlprofil für sicherheitszaun | |
DE3516947A1 (de) | Rollenlager fuer eine lineare bewegung | |
CH667255A5 (de) | Vorrichtung zum transport von dosenruempfen. | |
DE3319384C2 (de) | Wenigstens zwei parallele, flexible Kunststoffrohre aufweisende, der Förderung von fließfähigen Medien dienende Rohrleitung, insbesondere für die Wärmetechnik | |
DE2552394B1 (de) | Halterung fuer eine strebe an einen zaunpfahl | |
DE19650523C2 (de) | Fußbefestigung für Fördertechnikanlagen | |
DE2553749C2 (de) | Breithalterzylinder | |
DE1207269B (de) | Vorrichtung zum dehnungsfreien Wenden eines Foerderband-Untertrums | |
DE2740064B2 (de) | Spannverbindung für ineinandergelegte Enden von Rinnenprofilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |