DE3244340A1 - Biegsamer elektroerhitzer - Google Patents

Biegsamer elektroerhitzer

Info

Publication number
DE3244340A1
DE3244340A1 DE19823244340 DE3244340A DE3244340A1 DE 3244340 A1 DE3244340 A1 DE 3244340A1 DE 19823244340 DE19823244340 DE 19823244340 DE 3244340 A DE3244340 A DE 3244340A DE 3244340 A1 DE3244340 A1 DE 3244340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric heater
flexible
cable
sockets
flexible electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244340
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244340C2 (de
Inventor
Mendel'Moiseevič Taganrog Šapievskij
Sergej Vadimovič Moskva Sel'skij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N PROIZV OB PO TECH MASCH
PROIZV OB KRASNYJ KOTELSCIK TA
Original Assignee
N PROIZV OB PO TECH MASCH
PROIZV OB KRASNYJ KOTELSCIK TA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N PROIZV OB PO TECH MASCH, PROIZV OB KRASNYJ KOTELSCIK TA filed Critical N PROIZV OB PO TECH MASCH
Priority to DE19823244340 priority Critical patent/DE3244340C2/de
Publication of DE3244340A1 publication Critical patent/DE3244340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244340C2 publication Critical patent/DE3244340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Biegsamer Elektroerhitzer
  • Die Erfindung betrifft einen biegsamen Elektroerhitzer, der zur Wärmebehandlung von Schweißverbindungen von Rohren und Trommeln von Kesselaggregaten verwendet werden kann.
  • Bekannt ist ein aus einem Induktor bestehender biegsa--mer Eektroerhitzer, der in Form eines vieladrigen Kupferkabels ausgeführt ist, welches mit einer Umflechtung aus Äsbestschnur oder Asbestgewebe überzogen ist (F.A. Khromchenko "Termicheskaya obrabotka svarnykh soedineny trub elektrostantsy1t, Moskau, 1972, S. 88).
  • Da der Elektroerhitzer aus Kupfer besteht, oxydiert er selbst bei niedrigen Temperaturen, so daß seine Einsatzzeit nur kurz ist. Der Induktor wird auf ein zu erhitzendes Rohr nur über eine Wärmedämmschicht gelegt, was den Erwärmungswirkungsgrad herabsetzt. Außerdem ermöglicht ein so gebauter Erhitzer nur eine Induktionsheizung, bei welcher die in ihm entwickelte Wirkleistung an die Umgebung abgegeben wird, was den Erwärmungsgrad zusätzlich vermindert.
  • Bekannt ist weiterhin ein als Induktor ausgebildeter biegsamer Elektroerhitzer, der ein flexibles.Kupferkabel aufweist, welches mit Asbestumflechtung überzogen und zur Durchführung seiner Wasserkühlung hohl ausgeführt ist. Dieser biegsame Elektroerhitzer weist dieselben Nachteile wie. der vorstehend beschriebene auf, und ist aufgrund des Wasserkühlsystems bedeutend komplizierter.
  • Ein anderer bekannter aus einem Induktor bestehender biegsamer Elektroerhitzer besteht aus einem vieladrigen Kabel aus hitzebeständigem Stahl, beispielsweise aus Nichrom, und ist mit einer Elektroisolationshülle in Form eines Satzes von gleichmäßig über die Länge verteilten Keramikbuchsen überzogen. Dieser Erhitzer kann unmittelbar auf den Körper einer zu erwärmenden Kammer aufgelegt werden. Die in ihm freigesetzte Energie, also sowohl die magnetische als auch die durch den elektrischen Widerstand bedingte, kann für die Erwärmung eines Gegenstandes genutzt werden, was einen hohen Erwärmungs-Wirkungsgrad gewährleistet.
  • Jedoch ist die aus einem Satz von Keramikbuchsen bestehende Elektroisolationshülle mechanisch nicht fest.
  • Ungeschützte Buchsen fallen oft beim Auflegen auf einen zu erwärmenden Gegenstand aus. Überdies bilden die über die gesamte Länge des Kabels verteilten Buchsen eine kontinuierliche Wärmeisolationsschicht, was die WErmeabgabe des vieladrigen Kabels erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen biegsamen Elektroerhitzer zu schaffen, der verbesserte Wärmeabgabebedingungen bei gleichzeitiger Erhöhung der Biegsamkeit des Elektroerhitzers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem biegsamen Elektroerhitzer, der ein flexibles Kabel, durch welches ein Heizstrom fließt, und elektrisch isolierende Keramikbuchsen aufweist, die das flexible Kabel umfassen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Jeweils zwischen zwei benachbarten elektrisch isolierenden Keramikbuchsen ballige Metallfassungen befestigt sind, von denen jede das flexible Kabel umgibt. Zweckmäßigerweise ist jede ballige Metallfassung biegsam in Form einer Spirale ausgeführt oder bildet einen hohlen Rotationskörper.
  • Auf der Mantelfläche jeder elektrisch isolierenden Kera- mikbuchse kann eine Metallbuchse befestigt sein, die zweckmäßigerweise zusammengesetzt ausgeführt ist. Jede Metallfassung wird vorteilhafterweise an den benachbarten Metallbuchsen angelenkt.
  • Es ist ferner günstig, wenn die Innenfläche des hohlen Rotationskörpers teilweise spiegelblank ausgeführt ist und auf einem Teil der Mantelfläche des hohlen Rotationskörpers Nuten vorgesehen sind.
  • Wenn das flexible Kabel einen rechteckigen Querschnitt hat, wird innerhalb jeder elektrisch isolierenden Keramikbuchse zweckmäßigerweise eine Metallbuchse angeordnest, die in ihr durch eine keilförmige Verbindung befestigt ist und auf der Innenfläche Vorsprünge verschiedener Höhe aufweist, von denen mindestens ein Teil die Oberfläche des flexiblen Kabels berührt.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene biegsame Elektroerhitzer gewährleistet eine hohe Effektivität bei der Erwärmung von Gegenständen und folglich einen hohen Erwärmungswirkungsgrad.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Gesamtansicht eines biegsamen Elektroerhitzers; Fig. 2 einen biegsamen Elektroerhitzer mit Metallfassungen in Form einer Spirale; Fig. 3 einen biegsamen Elektroerhitzer -mit Metallfassungen in Form eines Rotationskörpers; Fig. 4 den Schnitt IV-IV von Fig. 1; Fig. 5 den Schnitt V-V von Fig. 1; Fig. .6 den Schnitt VI-VI von Fig. 5. und Fig. 7 die Anbringung des biegsamen Elektroerhitzers auf der Oberfläche eines zu erwärmenden Gegenstandes.
  • Der biegsame Elektroerhitzer ist ein blankes vieladriges flexibles Kabel (1) (Fig. 1), dessen Adern aus hitzebeständigem Stahl, beispielsweise aus Nichrom, ausgeführt sind. Das Kabel 1 befindet sich in über seiner- Länge gleichmäßig verteilten elektrisch isolierenden Keramikbuchsen 2. Zwischen zwei benachbarten Buchsen 2 sind auf der gesamten Länge des Kabels 1 ballige Metallfassungen 3 angeordnet, von denen jede das Kabel 1 umgibt. Die ballige Form der Fassungen 3 erhöht die Steifigkeit des Elektroerhitzers und erleichtert das Auflegen auf einen zu erwärmenden Gegenstand.
  • Die Fassungen 3 bestehen aus einer Metalldrahtspirale 4 (Fig. 2), die eine ballige Form hat und konzentrisch zum Kabel 1 angeordnet ist. Die Enden der Spirale 4 sind in den Vertiefungen 5 der Buchsen 2 befestigt. Die Spirale 4 besteht aus hitzebeständigem magnetischen oder unmagnetischen Stahl.
  • Um eine unerwünschte EMK, die in den hintereinander verbundenen Spiralen 4 beim Durchfluß des Arbeitsstroms durch das Kabel 1 induziert wird, zu beseitigen, sind die Spiralen 4 abwechselnd links und rechts gewickelt.
  • Dadurch heben sich die in den einzelnen Spiralen 4 induzierten elektromotorischen Kräfte gegenseitig auf.
  • Die Enden des vieladrigen Kabels 1 sind mit Klemmen 6 (Fig. 1) für den Anschluß an eine nicht gezeigte Stromquelle versehen.
  • Die Metallfassung 3 kann ein hohier Rotationskörper 7 (Fig. 3) sein.
  • Auf der Mantelfläche jeder Keramikbuchse 2 (Fig. 2) ist eine Metallbuchse 8 befestigt. Die Buchse 2 selbst ist aus zwei Teilen 9, 10 (Fig. 3) zusammengesetzt. Die Metallbuchse 8 ist auf ihrer Mantelfläche ebenfalls geteilt, hat zwei Teile 11, 12 und ist mit den Teilen 9, 10 der Buchse 2 durch eine keilförmige Verbindung verbunden, welche zwei Dichtungselemente 13 aus hitzebe- ständigem Material in Form eines regelmäßigen Kegels aufweist. Die Innenräume der Teile 11, 12 der Buchse 8, die eine entsprechende Konizität haben, werden bei der Montage durch Schraubenbolzen 14 und Muttern 15 zusammengezogen und ermöglichen so eine zuverlässige Befestigung der Buchse 2 am Kabel 1.
  • Die Fassung 3 wird zwischen den benachbarten Buchsen 2 gelenkig befestigt, wozu die Buchsen 11 Flansche 16 mit an ihnen befestigten Fingern 17 aufweisen, welche in Langlöcher 18 der Fassungen 3 frei hineinragen.
  • Die Achsen der Finger 17 liegen in einer Ebene, die durch die Mittellinie des Kabels 1 senkrecht zur Ebene seiner Hauptarbeitsbiegung verläuft. Außer der Hauptbiegung braucht der Elektroerhitzer eine verhältnismäßig kleine Krümmung in einer Ebene, die zur Ebene der Hauptbiegung senkrecht ist, d.h. in der Ebene der Achsen der Finger 17 liegt. Die Krümmung wird durch einen zwischen der Buchse 2 und der Fassung 3 vorgesehenen Spalt sowie dadurch gewahrleistet, daß die Löcher 18 als Langlöcher ausgebildet sind.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante ist das flexible Kabel 1 als Band mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Eine solche Ausführung des Kabels ermöglicht es, einerseits das Biegemoment zu verringern, d.h. die Biegsamkeit des Elektroerhitzers beim Auflegen auf eine krummlinige Oberfläche, beispielsweise auf die Oberfläche eines Sammlers, zu erhöhen, andererseits nimmt die Nutzfläche der Strahlung im Vergleich mit einem Kabel 1 mit kreisrundem Querschnitt zu.
  • Die hohle Metallfassung 3, die in der Ebene der Hauptbiegung, d.h. in der Ebene der maximal möglichen Krümmung des Elektroerhitzers, ballig aüsgebildet ist, gibt eine hinreichende mechanische Festigkeit, weil die Stoßbelastungen nicht von den Keramikbuchsen 2, sondern von den mit ihren Enden an den Fingern 17 frei-hängenden Fassungen 3 aufgenommen werden. In der Ebene der Achsen der Finger 17 kann man die Wände der-Fassung 3 flach (Fig. 4) ausbilden, was einen minimalen Spalt zwischen den benachbarten Windungen des Erhitzers beim Auflegen auf einen zu erwärmenden Gegenstand, z.B. eine Solenoidspule, und somit auch eine hohe Dichte von Amperewindungen je Einheit der Sammlerlänge ergibt.
  • Die Innenfläche 19 eines Teils der Fassung 3 ist im Querschnitt auf der Außenseite der Hauptbiegung des Kabels 1 lückenlos spiegelblank ausgebildet, während der übrige Teil der Fassung durchgehende Nuten 20 aufweist, die Längsnuten, wie gezeigt, oder Quernuten sind.
  • Wenn das biegsame Kabel 1 einen rechteckigen Querschnitt aufweist und beispielsweise vieladrig aus miteinander verflochtenen Bändern besteht, bei denen die Breite-beträcht--lich größer ist als die Dicke, so ist inne-rhalb der Buchse 2 eine Metallbuchse 21 (Fig. 5, 6) untergebracht, die das Kabel 1 umfaßt und in der Budhse 2 durch eine keilförmige Verbindung 22 befestigt ist. Die Buchse 21 besteht aus einem hitzebeständigen Meterial und weist auf der Innenfläche Vorsprünge 23 verschiedener Höhe auf, welche über die Innenfläche der Buchse gleichmäßig verteilt sind.
  • Die Buchse 2 ist von Metallfassungen 24 umgeben, die durch Schweißverbindungen 25 miteinander verbunden sind.
  • Somit bilden die durch die Buchsen 2 miteinander verbundenen Metallfassungen 3 eine ununterbrochene Elektroisolierhülle, in deren Mitte sich das vieladrige Kabel 1 des Elektroerhitzers befindet.
  • Der biegsame Elektroerhitzer arbeitet folgendermaßen: Der Elektroerhitzer wird auf den zu erwärmenden Abschnitt eines Gegenstandes 26 (Fig. 7) in mehreren Windungen aufgelegt, deren Zahl rechnerisch vorbestimmt wird. Die Windungen werden unmittelbar auf die Außenfläche des Gegenstandes 26 gelegt, wobei die Metallfassungen 3 über die metallische Oberfläche des Gegenstandes gleiten. Da die Metallfassungen 3 ballig ausgebildet sind, berühren die Buchsen 2 den Gegenstand 26 nicht, was deren Ausfall ausschließt.
  • Außerdem-gewährleistet die Konstruktion der Fassung 3 selbst eine zusätzliche Dämpfung der Flansche 8. All dasführt zur hohen mechanischen Festigkeit derElektro isolierhülle des Elektroerhitzers. Nach dem Verlegen bedeckt man die Windungen des Elektroerhitzers mit einer Wärmedämmschicht 27 und schließt an die Klemmen 6 eine Stromquelle an. Hierbei erzeugt der durch die Windungen des vieladrigen Kabels 1 fließende Wechselstrom ein elektromagnetisches Wechselfeld, welches den Gegenstand 26 durch Wirbelströme erwärmt. Gleichzeitig wird wegen des hohen elektrischen Widerstands des aus Nichrom bestehenden vieladrigen Kabels eine große Wirkleistung entwickelt, die es auf eine hohe Temperatur erwärmt.
  • Hierbei wird die Wärmeenergie des Kabels 1 durch Strahlang und Konvektion verhältnismäßig frei auf den Gegenstand 26 übertragen, weil die Elektroisolierhülle fast auf der ganzen Länge des Kabels 1 die Wärmeübertragung vom Kabel 1 zum Gegenstand 26 nicht behindert. Es kommt zu einer recht effektiven Erwärmung des Erzeugnisses, wobei die gesamte im vieladrigen Kabel 1 entwickelte Energie für die Erwärmung gebraucht wird.
  • Wenn die Fassungen 3 Nuten 20 (Fig. 4) besitzen, so geht die Strahlung der zum Sammler gekehrten Oberfläche des Kabels 1 frei durch die durchgehenden Nuten 20. Wenn man noch berücksichtigt, daß das Kabel 1 als Band ausgebildet ist, welches mit dem breiten Teil dem Erzeugnis zugewandt ist, so ist die Strahlungsfähigkeit des Kabels 1 recht hoch. Außerdem trifft die Strahlung der von dem Gegenstand 26 abgewandten Oberfläche des Kabels 1 auf den spiegelblanken Hohlraum 19- der Fassung 3, wird dort reflektiert und gelangt über die durchgehenden Nuten 20 auf die Oberfläche des Gegenstandes 26, wobei sie diesen zusätzlich erwärmt. Somit wird praktisch die ganze Strahlungsenergie des Kabels 1 für die Erwärmung des Gegenstandes 26 genutzt. Nur ein geringer Teil dieser Energie wird über die Fassungen 3 zur Wärmeschutzschicht 27 übertragen, was eine Überhitzung der Berührungszone der Fassung 3 und der Schicht 27 verhindert. Gleichzeitig mit der Strahlungserwärmung findet zusätzlich auch die Induktionserwärmung des Sammlerkörpers statt, was eine recht effektive Erwärmung mit hohem Wirkungsgrad und geringen Verlusten gewährleistet.
  • Im folgenden wird der Zusammenbau eines Bauteils mit einer Keramikbuchse 2 gemäß Fig. 5 und 6 erläutert.
  • Zunächst werden an beiden Seiten des Bandpakets, das das Kabel 1 bildet, die Buchsen 21 angebracht und zwangsweise an das Kabel 1 so angedrückt, daß ihre Vorsprünge 23 in die Körper der äußeren Bänder eindringen. Da die Vorsprünge 23 verhältnismäßig kurz ausgeführt sind, werden die inneren Bänder des Pakets von diesen Vorsprüngen 23 nicht berührt. Nach der Fixierung der Buchsen 21 am Kabel 1 werden auf diese die Keramikbuchsen 2 aufgebracht und von den Fassungen 24 umgeben, welche durch die Schweißverbindungen 25 miteinander verbunden werden.
  • Wenn beim Auflegen auf die Oberfläche eines zu erwärmen- -den Gegenstandes 26 der Elektroerhitzer gebogen wird, erfolgt eine gegenseitige Verschiebung der Bänder im Querschnitt nicht nur in den freien Abschnitten des Kabels 1, sondern auch in den Abschnitten der Befestigung der Buchsen 2, und zwar weil die Vorsprünge 23 nur in die äußeren Bänder des Pakets eingedrungen sind, während die übrigen Bänder frei bleiben. Deshalb wird die Biegsamkeit des Kabels 1 nicht nur aufgrund seiner Paketform, sondern auch durch die Konstruktion der die Buchsen 2 aufweisenden Bauteile sichergestellt.
  • Eine solche Bauweise des Elektroerhitzers gestattet es, abgesehen von der erhöhten Biegefähigkeit, einige Bauteile und -einheiten zu vereinheitlichen, da man bei Änderung der Anzahl der Bänder in einem Paket nur die Buchse 1 abändert, ohne die Bauweise der übrigen Bauteile und -einheiten zu verandern, so daß man auf diese Weise einen für andere Zwecke angepaßten Elektroerhitzer erhält.
  • Überdies ist die Reparatur eines so gebauten biegsamen Elektroerhitzers einfach, da sich die Baueinheit leicht auseinandernehmen läßt.
  • Das Vorhandensein der Buchsen 21 mit den Vorsprüngen 23 erlaubt es, die ganze Baugruppe am Kabel 1 zuverlässig zu fixieren. Falls auf die Baueinheit der Buchse2 wirkende Längskräfte auftreten, geschieht ein Selbstverklemmen der Buchse 2 auf dem Kabel 1 aufgrund der keilförmigen Verbindung 22, was eine hohe Zuverlässigkeit der Befestigung und Fixierung der Buchsen 2 auf dem'Kabel 1 gewährleistet.
  • Somit hat die erfindungsgemäße Bauart des biegsamen Elektroerhitzers eine hohe mechanische Festigkeit und eine hohe Betriebssicherheit. Ein derartiger Erhitzer ist gegen Stoßbelastungen, Vibrationen und andere mechanische Einwirkungen wenig empfindlich.
  • Obendrein wird eine hohe Effektivität des Wärmeübergangs durch Strahlung und Konvektion vom vieladrigen Kabel auf den Körper der Kammer sichergestellt, was einen hohen Erwärmungswirkungsgrad gewährleistet.
  • Es kann auch ein Satz von Elektroerhitzern verschiedener Abmessungen wegen der in der Bauweise vorgesehenen Möglichkeiten der Vereinheitlichung verwendet werden, was eine ausreichend wirtschafiliche'und hocheffektive elektrische Erwärmung von Gegenständen ermöglicht.
  • Die erhöhte Biegsamkeit des Elektroerhitzers erweitert den Bereich von Gegenständen, die sowohl einer örtlichen als auch einer allseitigen Wärmebehandlung ausgesetzt werden können.
  • Der erfindungsgemäße biegsame Elektroerhitzer kann zur Wärmebehandlung der Schweißringnuten von Trommeln sowie zur Wärmebehandlung der Kammern in Blöcken von Kesselaggregaten und ihren Sammlern verwendet werden. Hierbei wird die Wärmebehandlung technologisch vereinfacht. und.
  • der Reparaturaufwand verringert. Die Verwendung des biegsamen Induktors der erfindungsgemäßen Bauart gewährleistet auch eine Elektroenergieeinsparung.
  • Die Elektroerhitzer der erfindungsgemäßen Bauweise können bei Montage- und Reparaturarbeiten in Wärmekraftwerken breite Anwendung finden.

Claims (9)

  1. Biegsamer Elektroerhitzer PATENTANSPRÜCHE Biegsamer Elektroerhitzer mit einem flexiblen Kabel (1), durch welches ein Heizstrom fließt, und elektrisch isolierenden Keramikbuchsen (2), die das flexible Kabel (1) umfassen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jeweils zwischen zwei benachbarten elektrisch isolierenden Keramikbuchsen (2) ballige Metallfassungen (3) befestigt sind, von denen jedes das flexible Kabel (1) umgibt.
  2. 2. Biegsamer Elektroerhitzer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jede ballige Metallfassung (3) biegsam in Form einer Spirale (4) ausgeführt ist.
  3. 3. Biegsamer Elektroerhitzer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jede ballige Metallfassung (3) einen hohlen Rotationskörper (7) bildet.
  4. 4. Biegsamer Elektroerhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Mantelfläche jeder elektrisch isolierenden Keramikbuchse (2) eine Metallbuchse (8) befestigt ist.
  5. 5. Biegsamer Elektroerhitzer nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Metallbuchse (8) zusammengesetzt ausgeführt ist.
  6. 6. Biegsamer Elektroerhitzer nach Anspruch 4 od:er 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Metallfassung (3) an den benachbarten Metallbuchsen (8) angelenk-t ist.
  7. 7. Biegsamer Elektroerhitzer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Innenfläche (19) des hohlen Rotationskörpers (7) teilweise spiegelblank ausgeführt ist.
  8. 8. Biegsamer Elektroerhitzer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf einem Teil der Mantelfläche des hohlen Rotationskörpers (7) Nuten (20) vorgesehen sind.
  9. 9. Biegsamer Elektroerhitzer nach einem der-Ansprüche 1 bis 8, bei dem das flexible Kabel (1)einen rechteckigen Querschnitt hat, dadurch g e k e n n z e 1 .c h -n e t , daß innerhalb jeder elektrisch isolierenden Keramikbuchse (2) eine Metallbuchse (21) angeordnet ist, die in ihr durch eine keilförmige Verbindung (22) befestigt ist und auf der Innenfläche Vorsprünge (23) mit verschiedener Höhe aufweist, von denen mindestens ein Teil die Oberfläche des flexiblen Kabels (1) berührt.
DE19823244340 1982-11-30 1982-11-30 Induktionsheizkabel Expired DE3244340C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244340 DE3244340C2 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Induktionsheizkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244340 DE3244340C2 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Induktionsheizkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244340A1 true DE3244340A1 (de) 1984-05-30
DE3244340C2 DE3244340C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6179475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244340 Expired DE3244340C2 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Induktionsheizkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3244340C2 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aufsatz: F.A. Khromchenko "Termicheskaya obrabotka svarnykh" Moskau, 1972, S. 88 *
Prospekt: BBC, JWE-J/720926-FN Wassergekühltes Induktions-Glühkabel Typ 3063-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3244340C2 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041564A1 (de) Kühlbares Infrarotstrahlerelement
DE2500158A1 (de) Biegsamer bandheizleiter
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1902575A1 (de) Waermeaustauscher
DE3244340C2 (de) Induktionsheizkabel
DE3428514A1 (de) Erwaermung von fluessigkeiten mittels hoechstfrequenzstrahlen zwecks nutzung als heizungsanlage
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
DE1802729C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE4030183A1 (de) Elektrisches heizkabel
CH290733A (de) Drosselspule.
DE2806193C3 (de) Temperaturfühler für thermische Hausgeräte, insbesondere für Backöfen
DE1946753C3 (de) Elektrisch beheizbares Band
WO2015039791A1 (de) Abschirmungsanordnung für hochstromanwendungen
EP0388829A2 (de) Heizelement für elektrische Haushaltsgeräte
DE3343824C2 (de) Elektrischer Patronenheizkörper
DE3837198C2 (de) Elektroerhitzer zur thermischen Behandlung von ein- oder mehrphasigen Fluiden mit durch elektrischer Widerstandsheizung direkt beheiztem Rohr
AT253073B (de) Elektrisches Heizelement
DE1902575C (de) Elektrische Heizeinheit
DE202021104461U1 (de) Durchlauferhitzer
DE19638832A1 (de) Heizleiter für ein Kochfeld
DE2533935A1 (de) Elektrischer metallmantel-heizkoerper
DE438768C (de) Widerstandskollektor fuer Wechselstromkommutatormotoren
DE2520967A1 (de) Mineralisolierter mantelheizleiter mit kalten zonen
DE7432286U (de) Elektrischer Heizkörper
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee