DE1902575A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1902575A1
DE1902575A1 DE19691902575 DE1902575A DE1902575A1 DE 1902575 A1 DE1902575 A1 DE 1902575A1 DE 19691902575 DE19691902575 DE 19691902575 DE 1902575 A DE1902575 A DE 1902575A DE 1902575 A1 DE1902575 A1 DE 1902575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
heat exchanger
helical
exchanger according
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691902575
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902575B2 (de
DE1902575C (de
Inventor
Franciscus Roffelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691902575 priority Critical patent/DE1902575B2/de
Priority to GB1252551D priority patent/GB1252551A/en
Priority to NL707000499A priority patent/NL155164B/xx
Priority to DK16070AA priority patent/DK139800B/da
Priority to US00003390A priority patent/US3740527A/en
Priority to SE7000583A priority patent/SE397624B/xx
Priority to NO00191/70A priority patent/NO126400B/no
Priority to JP450370A priority patent/JPS5316136B1/ja
Priority to BE744613D priority patent/BE744613A/xx
Priority to FR7001733A priority patent/FR2028730A1/fr
Publication of DE1902575A1 publication Critical patent/DE1902575A1/de
Publication of DE1902575B2 publication Critical patent/DE1902575B2/de
Priority to JP13844777A priority patent/JPS5551478B1/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Patentanwälte ^QQQ Düsseldorff den 1?# Januar 1969
Dr. Ing. Eichenberg Cecilienallee 76 L/C
Dipl.-Ing. Sauerland
Dr. Ing. König
Unsere Akte 24-641
Herr Franciscus Roffeisen, Mauritslaan 7, Helmond/Holland
"V/ärmeaus tauscher"
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher, die vornehmlich für die Beheizung von Wohn- und ähnlichen Aufenthaltsräumen bestimmt sind, und die ihre Wärme
über eine schraubenförmig auf einen rohrförmigen Iräger aufgewickelte Drahtwendel mit sich in radialer Richtung erheblich weiter als in Achsrichtung erstreckenden Drahtwindungen durch Konvektion an die am Wendeldraht vorbeiströmende Luft abgeben. Bekannten V/ärmeaus tauschern dieser Art, wird die in einem getrennt
aufgestellten Erhitzer erzeugte Wärme über einen flüssigen durch Rohrleitungen umlaufenden Wärmeträger zugeführt und aus der Flüssigkeit über die Rohrwand und die auf deren Außenseite aufgelöteten Wendelwindungen an die Luft abgegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeaustauscher der vorbeschriebenen Art von einer getrennten Wärmequelle und von ihm mit dieser verbindenden Rohrleitungen unabhängig zu machen und die Wärme in ihm "selbst aus ihm zugeführter elektrischer Energie zu erzeugen. Dabei soll im Interesse einer wirtschaftlichen Fertigung und größtmöglicher Anpassungsfähigkeit an die
jeweilige Zweckbestimmung die kontinuierliche Her-
009831/U29
BAD
Stellung, d.he die Herstellung beliebig langer, später in Paßlängen zu unterteilender Austauscher möglich sein.
Die Erfindung erreicht das dadurch, üaß die Wärmequelle aus einem schraubenförmig um den Träger gewickelten, mit einer dünnen Isolierschicht versehenen, an eine Stromquelle anschließbaren elektrischen Widerstandsdrarit besteht. Der die Wärmequelle bildende Widerstandsdraht kann in unmittelbarer Nachbarschaft der Draht wendel v/i ndungen um den Träger gewickelt und mit dem Wendeldraht wärmeleitend verbunden sein, aber auch selbst die Drahtwendel bilden,,
Im ersten Falle ist vorteilhaft der isolierte Widerstandsdraht von einem metallischen Mantel z.3, aus Kupfer- oder Silberdrahtgeflecht eng umschlossen und zwischen den Wendelwindungen auf den Träger _ewickelt and sein metallischer Mantel mit den benachbarten Wendelwindungen, derart verlötet, daß inn das Lot völlig umschließt. Die Isolierung des Heizdrahts besteht beispielsweise aus einer dünnen ?aser- oder Kunststoffschicht, die den Wärmedurchgang möglichst wenig beeinträchtigt und beständig gegen die beim Aufwickeln des Heizdrahts auf den relativ dünnen Träger auftretenden Biegebeanspruchungen ist.
Die Verwendung eines solchen Heizelements ist umso eher möglichs als infolge der großen Oberfläche der Drahtwendel und dem schnellen Wärmeübergang, aus dieser in. die vorbeiströmende Luft bei Verwendung des Wärmeaustauschers für die Raumbeheizung der Widerstandsdraht nicht höher als bis auf etwa 60 - 100° C erwärmt zu werden braucht. Gegenüber solchen Temperaturen sind praktisch alle üblichen aus Faserstoffen
009831/U29
BAD
odor LacKen bestehende Drahtlsolierun,_en bestündij. Eü sind so^ar in selbst extrem dünner Schicht hochisolierende Leiterdrahtuuihüllunjen bekannt, die weit höhere Temperaturen aushalten, wie zum .ßeispiel Glasfasern oder ^ewisae Kunststoffe, die sich auch in flüssiger Form im Ta.^ch- oder ^Spritzverfahren aufbringen lassen. In jede:n Falle cmpfienlt es sich, eine Art der Isolierung zu wählen, dit- eint· relativ jute Wärmeleitfähigkeit hat und möglichst wenig Lufteinschliisse entnältc
Der von einem metallischen Mantel eng umschlossene isolierte '.vider^tanisdraht riann /,wischen den :::Lt entsprechendem _e,_en.se iti^em Abstand auf_ cbraciitc-n V/endelwitiQunjen aber aach innerhalb der ,.'en :eldrantwi:idunjon auf den Träjer a;f_ewicKelt und auerj-'i inen \.etalliscnen Mantel mit den .iiiaiittelbur beiiac.i)'i.rton To ilen dor Viendeldrahtwindanjen derart verlötet sein, dai dem Wiirmeüberjanj ein t:iü_lichst niodri_er Widerstund ent je _ ο,-w. rkt. '.'.u. dioseri --v/fck s^Il das Lot don meta, 1 i seilen M-intel dos ao izarauts vü.lij u::,-schlieJen. Auf diese ViY-ise onts*e:;t e::.e " /är::iebrücke" relativ _roien ^.iorschnitts u:ii entöl rec::--nd _erinwen Widerstands.
Der von ·.·: nem metallise..en M-mtel usschl^.: j.-ne Ir iiei-te "rioisdraht kann aber a.tch liner dii. '.'o:.a/el"n"i idan^en Lowic-.elt und mit der. -":fan_ steilen der ii... tra_ endon ein.zolnen V/endeidr:i':twiud.ai_en in _i-:-ic..er V.'eise veriJto; sein. In dieser. -~^-le tni^t ior He..--draht in aaiorordentlich vorteilhafter t/"i-e ζλ t-^nar Yerfo;-tijun^ der ic alljo::.ei:.e:: aus senr dünnem and weichem, Joshalb leicht zu verbietenden Lraht ν Kupfer) bestellenden drahtwendel bei. Die üraht\/endel ist darci:
009831 /U29
BAD ORlGfNAL
ihn gegen Verformungen geschützt, wie sie schon bei der Herstellung von Heizelementen mit Wärmeaustauschern nach der Erfindung, vor allem aber beim Transport und bei der Montage dieser Heizelemente sowie nach Inbetriebnahme bei deren Reinigung auftreten können.
Ein besonders einfacher Aufbau des Wärmeaustauschers nach der Erfindung und geringste Wärmeverluste ergeben sich, v/enn die Drahtwendel selbst aus dem die Wärmequelle bildenden isolierten Widerstandsdraht besteht. Bei V/ärmeaustauschern üblicher Länge von etwa 1 m mit einer Drahtwendel aus relativ dünnem Draht von etwa 0,5 mm 0 kann bei den Spannungen üblicher Stromversorgun^-snetze die Drahtwendel sogar aus Kupferdraht bestehen. Bei geringerem Wärmebedarf und bei Wärmeaustauschern geringerer Länge genügt als Widerstandsdraht meist ein Draht aus Eisen, der die Herstellung ausgesprochen billiger Wärmeaustauscher gestattet. Im Gegensatz zu der Isolierung eines mit einem Kupferoiantel umhüllten Widerstandsdrahts, die zur Vermeidung von Lufteinschüssen möglichst dicht sein soll, kann die Isolierung des die Drahtwendel bildenden Widerstandsdrahts porös und sogar mit Durchbrechungen versehen sein, da sie hier nur zur Verhinderung gegenseitiger Berührung benachbarter Wendeldrahtwindungen und als Schutz gegen äußere Berührung dient.
Sind die Wendeldrahtwindunicen und "./'endelwindungen mit geringem Abstand zueinander in die Oberfläche eines aus Isolierstoff bestehenden Trägers eingelassen und der Wärmeaustauscher von einem Berührungsschutz umgeben, kann bei dieser Ausführungsform auf eine Isolierung des Heizdrahts überhaupt verzichtet
009831 / U29
BAD ORIGINAL
_ 5 —
werdene
Die Herstellung eines solchen Wärmeaustauschers ist auf einfache Weise dadurch möglich, daß die Drahtwendel unter Zugspannung auf einen nicht leitenden Träger aufgewickelt,und darauf mit Hilfe eines isolierenden Klebemittels festgelegt oder daß die Wendel unter Zug auf einen Träger aus thermoplastischem Kunststoff aufgewickelt und der bewickelte Träger oberfläcHich, Z0B. durch Hochfrequenzerwärmung, angeschmolzen werden.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele für den den Gegenstand der Erfindung bildenden Wärmeaustauscher schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen Teil eines Wärmeaustauschers mit auf einen rohrförmigen Träger 2 schraubenförmig aufgewickelter Drahtwendel 1 und einem zwischen den mit geringem gegenseitigem Abstand angeordneten Wendelwindungen auf das Trägerrohr 2 aufgewickelten Heizelement 3, dessen Widerstandsdraht an eine Stromquelle anschließbar ist und das als Wärmequelle für die Drahtwendel dient. Ein außen auf die Windungen der Drahtwendel 1 aufgewickelter und mit den Wendeldrahtwindungen 1a verlöteter Draht 5 versteift die Wendel 1 im ganzen und hält die Wendeldrahtwindungen 1 auf gleichmäßigem gegenseitigen Abstand.
Wie aus den FiS 1 , 2 und 3 näher ersichtlich, besteht dieses Heizelement 3 aus dem Widerstandsdraht 3a, einer Isolierung 3b und einem Metallmantel 3c. Der Metallmantel 3c ist mit den ihm zugekehrten Teilen der Wendeldrahtwindungen 1a derart verlötet, daß das
009831/U29
BAD
Lötmetall 4 das Widerstandselement 3 völlig umschließt und auch die Zwischenräume zwischen den benachbarten Wendeldrahtwindungen wenigstens teilv/eise ausfüllt. Dadurch ist sichergestellt, daß die im Heizdraht 3a erzeugte Wärme nahezu vollständig in die Drahtwendel 1 abgeleitet wird.
Das Ausführangsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach ü'ig. 2 lediglich dadurch, daß die den Heizdraht 3a1 umgebende Isolierung 3b* und der Metallmantel 3c' zu einem etwa dreieckigen Querschnitt umgeformt sind, v/odurch die Höflichkeit geschaffen ist, daß die "./indungen der Drahtwendel 1 mit geringerem Abstand voneinander auf dem Träger 2 angeordnet sein können.
Bei dem im Querschnitt dargestellten Wärmeaastauscher nach Fig. 4 sind die Wendeidrahtwinduntren 1a ebenso wie die -"'indungen der V/endel 1 mit gegenseitigem Abstand 10 auf einem Träger 2a aus Isoliermaterial z.B. mit Hilfe eines isolierenden Klebemittels befestigt und das Heizelement 3" ist außen auf die Windungen der Wendel 1 aufgewickelt und mit jeder Windung 1a des Wendeldrahts in ähnlicher Weise wie nach den Fig. 2 und 3 verlötet.
Die Ausführungsform, bei der die Drahtwendel selbst aus dem Heizdraht besteht, ist nicht gesondert gezeichnet. Ihr Aufbau ergibt sich jedoch aus Fig. 4 der Zeichnung, wenn man sich vergegenwärtigt, daß der Wendeldraht gleichzeitig Heizdraht ist, und das um die Drahtwendel gewickelte Heizelement 3" durch einen Draht aus Isolierstoff ersetzt ist, der mit den Wendeldrahtwindungen 1a verklebt ist und lediglich die Funktion hat, die Drahtwendel im ganzen zu
009831/1429
IAD ORIGINAL ·
versteifen und die einzelnen Wendeidrahtwindun^en 1a auf Abstand zu haltene
Den ffi^. 5 und 6 is; einmal im Längsschnitt und einmal in Stirnansicht ein korn letter für die Wohnraumbeheizun^ ^eeijneter Wärmeaustauscher (Konvektor) dargestellt. Dort ist das die Drahtwendel tra_ende 'Jrä^errohr 2 (bzv/. 2a) zwischen zwei untereinander gleichen Kopfstücken 7 aus Isolierstoff eingespannt, die jejeneinander durch einen Metallstab 6 verspannt sind. Jedes der Kopfstücke 7 trä^t zwei Steckerstifte 3 und 9, die s-'ch _ejenseitit zu einem i.'ortnal-Doppelstecker 2rjänzen, und von denen einer an den Heizdraht 3a anQesciuo.;sen und ier andere ait -.'em Stab 6 leitend verbunden ist. Der heizdraht 3a dieses V/är:i>--a^stausor.ers kann mit jedem Ende über die Steckerstifte 8 an eine Stromquelle angeschlossen werden, wobei die Stromzufünrun^: zu eine:, der Stifte 8 auch ά-irch den Stab 6, den benachbarten Stift 9 und eine auf diese Stifte aufgesetzte rZurzuchlaJ-brücke erfolgen kann. Es können aber auch mehrere solche V.'ärmeaustauscher mit einfachen -iilfsmitteln, wie Xupplunjsmuffen und KurzschlußbrücKen einander parallel oder in Reihe geschaltet werden. Die IZopfstücko 7 dienen zugleich zur Befestigung des Wärmeaustauschers in einem Gehäuse.
00983 1/14 29
BAD ORIGINAL

Claims (8)

Herr Franciscus Roffeisen, Mauritslaan 7, Helmond/Holland Patentansprüche:
1. Wärmeaustauscher, der seine Wärme über eine schraubenförmig auf einen rohrförmigen Träger aufgewickelte Drahtwendel mit sich in radialer Richtung erheblich weiter als in Achsrichtung erstreckenden Windungen durch Konvektion an die am Wendeldraht vorbeiströmende Luft abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle aus einem schraubenförmig um den Träger (2,2a) gewickelten, an eine Stromquelle anschliei3baren elektrischen Widerstand&draht besteht.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Widerstandsdraht (3a) von einer dünnen Isolierschicht (3b) und einem äußeren metallischen Mantel (3c) eng umschlossen, zwischen den Windungen der Drahtwendel (1) auf den Träger (2) gewickelt und sein metallischer Mantel (3c) mit den benachbarten Wendeldrahtwindungen (1a) derart verlötet ist, daß ihn das Lot (4) völlig umschließt.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der von einem, metallischen Mantel (3c) umschlossene isolierte Widers tandsdrant (3a) über die Wendelwindungen gewickelt und,sein metallischer Mantel (3c) mit den Umfangsteilen der Wendeldrahtwindungen (1a) derart verlötet ist, daß ihn das Lot völlig umschließt.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch
009831 / U29
BAD
gekennzeichnet, daß die Drahtwendel (1) aus dem die Wärmequelle bildenden isolierten Widerstandsdraht besteht.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , daß die aus blankem Widerstandsdraht bestehende Drahtwendel (1) unter Zugspannung auf einen Träger (2a) aus Isolierstoff gewickelt ist und die durch die Zugspannung voneinaner getrennten Wendeldrahtwindungen (1a) auf dem Träger durch ein isolierendes Klebemittel befestigt sind.
6. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Widerstandsdraht gebildete Wendel (1) unter Zugspannung auf einen Träger (2a) aus thermoplastischem Kunststoff gewickelt und die Wendeldrahtwindungen mit gegenseitigem Abstand in die durch Erwärmung angeschmolzene Oberfläche des Trägers (2a) eingelassen sind.
7. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1,2 und 4
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwendel (1) durch einen auf sie gewickelten und mit den Wendeldrahtwindun^en fest verbundenen Draht (10) aus Metall oder Isolierstoff versteift ist.
8. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2,2a) zwischen zwei durch einen zentralen Metallstab (6) gegenseitig verspannten Kopfstücken (7) eingespannt ist, die je zwei Steckerstifte ( 8 und 9) tragen, von denen einer (8) mit einem Heizdrahtende und der andere (9) mit dem Stab (6) leitend verbunden ist.
009831/U29
BAD ORIGINAL
Leerseite
DE19691902575 1969-01-20 1969-01-20 Elektrische heizeinheit Withdrawn DE1902575B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902575 DE1902575B2 (de) 1969-01-20 1969-01-20 Elektrische heizeinheit
GB1252551D GB1252551A (de) 1969-01-20 1970-01-13
NL707000499A NL155164B (nl) 1969-01-20 1970-01-14 Verwarmingsinrichting.
DK16070AA DK139800B (da) 1969-01-20 1970-01-14 Varmeveksler med elektrisk opvarmning og varmeafgivelse til forbistrømmende luft.
US00003390A US3740527A (en) 1969-01-20 1970-01-16 Electric convector heater
SE7000583A SE397624B (sv) 1969-01-20 1970-01-19 Vermevexlare
NO00191/70A NO126400B (de) 1969-01-20 1970-01-19
JP450370A JPS5316136B1 (de) 1969-01-20 1970-01-19
BE744613D BE744613A (fr) 1969-01-20 1970-01-19 Echangeur de chaleur
FR7001733A FR2028730A1 (de) 1969-01-20 1970-01-19
JP13844777A JPS5551478B1 (de) 1969-01-20 1977-11-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902575 DE1902575B2 (de) 1969-01-20 1969-01-20 Elektrische heizeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1902575A1 true DE1902575A1 (de) 1970-07-30
DE1902575B2 DE1902575B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=5722852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902575 Withdrawn DE1902575B2 (de) 1969-01-20 1969-01-20 Elektrische heizeinheit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3740527A (de)
JP (2) JPS5316136B1 (de)
BE (1) BE744613A (de)
DE (1) DE1902575B2 (de)
DK (1) DK139800B (de)
FR (1) FR2028730A1 (de)
GB (1) GB1252551A (de)
NL (1) NL155164B (de)
NO (1) NO126400B (de)
SE (1) SE397624B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714617C2 (de) * 1977-04-01 1982-08-26 Spiro Research B.V., Helmond Wärmeaustauscher mit auf einem Trägerrohr angeordneter Drahtwendel
DE3331186A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Spiro Research B.V., Helmond Heizungsrohr mit eckigem bedrahtungsprofil
DE3718836A1 (de) * 1987-06-05 1989-01-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizvorrichtung mit einem elektrischen heizkoerper
US6205290B1 (en) * 1999-09-22 2001-03-20 Eastpearl Enterprise Co., Ltd. Electric heater with heat sink members
JP4703337B2 (ja) * 2005-09-27 2011-06-15 臼井国際産業株式会社 フィンチューブ
JP4703340B2 (ja) * 2005-09-28 2011-06-15 臼井国際産業株式会社 フィンチューブ
JP2007327735A (ja) * 2006-05-10 2007-12-20 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd フィンチューブ
WO2008140700A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Searle Bruce R Quartz tube infrared heater system
CN103363565B (zh) * 2012-03-26 2015-10-14 谢昆男 高频电加热供暖装置
CN110657577B (zh) * 2019-10-15 2021-10-01 政江科技(上海)有限公司 变温加热装置及其应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US877252A (en) * 1904-09-29 1908-01-21 Frank H Stolp Radiator-tubing.
US791998A (en) * 1904-11-23 1905-06-13 Gen Electric Resistance for rheostats and electric heaters.
US1416459A (en) * 1920-01-08 1922-05-16 Edward E Gold Electric heater
US2237054A (en) * 1937-11-13 1941-04-01 Donald G Jensen Heating equipment
US2277462A (en) * 1939-12-22 1942-03-24 Gen Electric Heat transfer surface
FR925875A (fr) * 1946-04-23 1947-09-16 Etablissements R D V Soc D Résistance électrique notamment pour appareil de chauffage
DE1132883B (de) * 1957-01-30 1962-07-12 Franciscus Roffelsen Verfahren zum Herstellung von Waermeaustauschelementen
JPS4221076Y1 (de) * 1965-11-19 1967-12-06

Also Published As

Publication number Publication date
SE397624B (sv) 1977-11-07
DE1902575B2 (de) 1971-06-03
NO126400B (de) 1973-01-29
DK139800B (da) 1979-04-17
DK139800C (de) 1979-09-24
BE744613A (fr) 1970-07-01
FR2028730A1 (de) 1970-10-16
NL7000499A (de) 1970-07-22
JPS5551478B1 (de) 1980-12-24
JPS5316136B1 (de) 1978-05-30
US3740527A (en) 1973-06-19
NL155164B (nl) 1977-11-15
GB1252551A (de) 1971-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828806T2 (de) Heizelement aus gespritzem verbundpolymer
DE202005004602U1 (de) Beheizte Flüssigkeitsleitung
DE202010006739U1 (de) Durchlauferhitzer
DE1615092A1 (de) Isolierter,ummantelter,elektrischer Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte Heizelemente,wie Schweissmuffen
DE1565888A1 (de) Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4233676A1 (de) Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflußerhitzer
DE1902575A1 (de) Waermeaustauscher
DE3019222C2 (de) Biegsames, flüssigkeitsgekühltes Stromzuleitungskabel für eine Hochfrequenz-Erwärmungseinrichtung
DE69532131T2 (de) Heizvorrichtung und ihre herstellung
DE102010055978A1 (de) Mit einem Heizelement ausgerüsteter Flansch
DE2500158C3 (de) Biegsamer Bandheizleiter
DE3542507C2 (de)
DE4444796A1 (de) Struktur für die Befestigung von Temperatursteuerröhren an einer galvanogeformten Ummantelung für eine Form
DE60125577T2 (de) Metallüberzug für einen anschluss eines dickschicht-heizelementes
DE3730580C1 (de) Thermoschlauch
DE3221348C2 (de)
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE1902575C (de) Elektrische Heizeinheit
EP1457368B1 (de) Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
DE20118050U1 (de) Elektrischer Flachheizkörper
EP0293681A2 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrischen Heizkörper
DE2654771A1 (de) Elektrokabelanordnung und verfahren zu deren kuehlung
DE6901995U (de) Elektrische heizeinheit.
DE01310162T1 (de) Heizgefässe für Flüssigkeiten
DE2220839A1 (de) Heizelement mit elektrischem Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee