DE3244045A1 - Rollenrotations-druckmaschine - Google Patents

Rollenrotations-druckmaschine

Info

Publication number
DE3244045A1
DE3244045A1 DE19823244045 DE3244045A DE3244045A1 DE 3244045 A1 DE3244045 A1 DE 3244045A1 DE 19823244045 DE19823244045 DE 19823244045 DE 3244045 A DE3244045 A DE 3244045A DE 3244045 A1 DE3244045 A1 DE 3244045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
inking
cylinder
inking roller
plate cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244045
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244045C2 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Fischer (FH), 8900 Augsburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE3244045A priority Critical patent/DE3244045C2/de
Priority to EP83110849A priority patent/EP0110166B1/de
Priority to US06/552,730 priority patent/US4523522A/en
Priority to JP58220885A priority patent/JPS59104940A/ja
Publication of DE3244045A1 publication Critical patent/DE3244045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244045C2 publication Critical patent/DE3244045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/301Devices for tripping and adjusting form rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/20Safety devices preventing damage
    • B41P2233/23Safety devices preventing damage by preventing the web winding up around cylinders

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

PB 3189/1598 -Jt-
Rollenrotations-Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Rollenrotations-Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk, in dem jeder Plattenzylinder durch mindestens eine Farbauftragwalze eines Farbwerkes einfärbbar ist, und mit einer Einrichtung zur Feststellung eines Bahnrisses.
Aus der DE-Patentschrift 2 156 505 ist es bereits bekannt, beim Auftreten eines Bahnrisses eine Papierfangvorrichtung zu aktivieren, um die gerissene Papierbahn aus den Druckwerken herauszuziehen« Dadurch wird das zu Maschinenschäden führende Aufwickeln der Papierbahn auf einen Druckwerkzylinder vermieden. Trotz der Verwendung derartiger Papierbahnfangvorrichtungen kann, besonders bei komplexen Satellitendruckwerken, die gerissene Bahn über die Druckwerkzylinder in das Farbwerk hineingezogen werden. In solchen Fällen muß ein erheblicher Zeitaufwand zur Befreiung des Farbwerkes von den Papierbahnfetzen und dessen Reinigung aufgebracht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, Rollenrotations-Druckmaschinen der eingangs spezifizierten Gattung so weiterzubilden, daß bei Bahnrissen das Einlaufen der Bahn in das Farbwerk unterbunden wird.
PB 3189/1598 - Z -
Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen jeweils schematisiert
Fig. 1 Druckwerke einer Offset-Rollen-
rotationsdruckmaschine und
Fig. 2 und 3 in Seiten- und Vorderansicht den
plattenzylindernahen Teil eines Farbwerkes.
In den Druckwerken 1 und 2 gemäß Fig. 1 kann eine diese durchlaufende Papierbahn 3 beidseitig jeweils mit zwei Farben bedruckt werden. Das Druckwerk 1 umfaßt zwei Plattenzylinder 4, 5 und zwei Gummizylinder 6 und 7, während in dem Druckwerk 2 zwei Plattenzylinder 8, 9 und zwei Gummizylinder 10, 11 vorgesehen sind. Der Einfachheit halber ist in Fig. 1 lediglich jeweils das den oberen Plattenzylindern 4, 8 zugeordnete Farbwerk dargestellt, während die Feuchtwerke überall weggelassen wurden. Dieses Farbwerk umfaßt mindestens eine Farbauftragwalze 12, die in Kontakt mit einem Reibzylinder 13 steht.
Der Reibzylinder 13 erhält Farbe über eine weitere Farbwerkwalze 14, an der eine sogenannte Reiterwalze 15 angestellt sein kann, sowie über eine Farbwerkwalze 16, der Farbe von einem nicht gezeigten Farbkasten in üblicher Weise zugeführt wird.
Zwischen den beiden Druckwerken 1 und 2 ist eine Vorrichtung zum Feststellen eines Papierbahnrisses vorgesehen. Diese kann beispielsweise aus einer optischen Strahlungsquelle 17 und einer Fotozelle 18 bestehen.
PB 3189/1598 - £7 -
Zwischen diesen beiden Elementen 17, 18 wird die Papierbahn 3 hindurchgeführt,, Kommt es zu einem Bahnriss, so verändert sich die auf die Fotozelle 18 auffallende Lichtmenge. Die Elemente 17 und 18 stehen über elektrische Leitungen 19, 20 mit einer Steuerschaltung 21 in Verbindung, in der beim Auftreten eines Bahnrisses ein durch die Lichtmengenänderung an der Fotozelle 18 hervorgerufenes Signal registriert wird. Daraufhin überträgt die Steuerschaltung 21 über eine Steuerleitung 22 ein Steuersignal an ein beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch arbeitendes Ventil 23, welches über eine entsprechende Leitung 24 mit einem hydraulisch oder pneumatisch arbeitenden Kraftkolben 25 in Verbindung steht»
Durch die erwähnte Ansteuerung wird bewirkt, daß der Kraftkolben 25 aktiviert wird, um seinen in den Figuren 2 und 3 nicht näher bezeichneten Kolben, der zuvor ausgefahren war, um einen bestimmten Betrag einzuziehen.
In den Figuren 2 und 3 sind die Lagerungen der rechten Seite der Farbauftragwalze 12 und des Reibzylinders 13 dargestellt. Dafür wird die üblicherweise auch für die Lagerung der Druckwerkzylinder verwendete Seitenwand benutzt. Ein Hebel 27 ist drehbar auf dem Achszapfen des Reibzylinders angeordnet, und zwar über ein Lager 29= Am unteren Ende (Fig. 3) ist an der Innenseite des Hebels 27 ein Lagergehäuse 30 dargestellt, das den Achszapfen 31 der Farbauftragwalze 12 über ein Lager 32 positioniert.
Am oberen Ende des Hebels ist ein Zapfen 33 angedeutet, an dem der Kraftzylinder 25 angelenkt ist. Der Kolben des Kraftzylinders 25 ist, gesichert durch einen Bolzen 34, mit einem Hebel 35 verbunden. Letzterer ist
PB 3189/1598 - 4 -
durch einen Stift 36 drehfest auf einem Zapfen 37 angeordnet, dessen Hinterteil mit dem Lagergehäuse 30 exzentrisch verbunden ist.
Fig. 2 zeigt, daß mit dem Hebel 27 ein weiterer ortsfest angelenkter Kraftzylinder 38 in Verbindung steht, durch den der Hebel 27 um den Achszapfen 28 verschwenkt werden kann. Durch eine derartige Verschwenkung ist ein Abheben der Farbauftragwalze 12 von dem Plattenzylinder 4 möglich, wobei der Kontakt zwischen dem Reibzylinder 13 und der Farbauftragwalze 12 unverändert aufrechterhalten wird.
Außerdem kann in vorteilhafter Weise durch Aktivieren des Kraftkolbens 25 die Farbauftragwalze 12 von dem Reibzylinder 13 getrennt werden, wobei die Farbauftragwalze 12 den Kontakt zum Plattenzylinder 4 beibehält. Diese Trennung der Farbauftragwalze 12 von dem Reibzylinder 13 erfolgt jeweils beim Feststellen eines Bahnrisses, um zu verhindern, daß über den Plattenzylinder 4 die gerissene Bahn 3 in das Farbwerk hineingezogen wird.
Beim Feststellen eines Bahnrisses und nach erfolgter Trennung der Farbauftragwalze 12 von dem Reibzylinder 13 wird die über den Plattenzylinder 4 hochkommende Bahn 3 von der mit einer Farbschicht versehenen Farbauftragwalze 12 erfaßt und da diese eine größere Farbmenge als der Plattenzylinder 4 trägt und außerdem eine weiche Oberfläche aufweist, wodurch das auf die Papierbahn 3 ausgeübte Haftvermögen größer als die Haftung an dem Plattenzylinder 4 ist/ aufgewickelt. Die Verwendung des beispielsweise pneumatisch arbeitenden Kraftzylinders 38 bietet eine federnde Anlage der Farbauftragwalze 12, wodurch diese entsprechend der aufgewickelten, gerissenen Papierbahn 3 sich von dem Plat-
32U045
PB 3189/1598 -S-
tenzylinder ohne Beschädigung ihrer Lager oder Verbiegungen abheben, d. h„ ausweichen kann»
Nachdem beim Auftreten eines Bahnrisses der Reibzylinder 13 und somit sämtliche, diesem vorangeschalteten Farbwerkwalzen und weitere Reibzylinder nun nicht mehr in Verbindung mit der Farbauftragwalze 12 stehen, kann eine gerissene Papierbahn nicht mehr in das Farbwerk eingezogen werden, sondern wird in der beschriebenen Weise um die Farbauftragwalze 12 aufgewickelt. Nach Maschinenstillstand ist es dann in einfacher Weise möglich, die aufgewickelte Bahn von der Farbauftragwalze 12 zu entfernen, was wesentlich weniger Zeit in Anspruch nimmt als die Reinigung des gesamten Farbwerkes von Papierfetzen.
Der in den Figuren 2 und 3 gezeigte Hebel 35 ist so ausgebildet, daß sein Drehpunkt bei 39 liegt, d. h., wenn der Kraftkolben 25 aktiviert wird, dreht sich der Hebel 35 um den Punkt 39. Nachdem, wie aus Fig. 2 hervorgeht, der Mittelpunkt 40 des Achszapfens 31 der Farbauftragwalze 12 nicht mit dem Drehpunkt des Hebels 35 zusammenfällt, sondern höherliegt, erfolgt bei einer Einzugsbewegung des Kraftkolbens 25 eine Verschwenkung des Mittelpunktes des Achszapfens 31 zum Punkt 41, wodurch eine Trennung der Farbauftragwalze 12 vom Reibzylinder 13 erfolgt- Selbstverständlich können auch anstelle der' in den Figuren 2 und 3 gezeigten Vorrichtungen zum Trennen der Farbauftragwalze 12 von dem Reibzylinder 13 oder anstelle des Reibzylinders 13 an der Farbauftragwalze 12 anliegenden Farbwerkwalze auch andere, dem Fachmann zur Verfügung stehende Mittel verwendet werden. So ist beispielsweise ein Abheben des Reibzylinders 13 nach oben möglich, falls dies die Farbwerkwalzen zulassen.
PB 3189/1598 -Jf-
In Fig. 2 ist neben der Farbauftragwalze 12 gestrichelt eine weitere Farbauftragwalze 42 angedeutet, die ebenfalls mit dem Reibzylinder 13 in Kontakt steht. In Rotationsrichtung des Plattenzylinders 4 gesehen liegt diese zweite Farbauftragwalze 42 hinter der Farbauftragwalze 12. Bei der Verwendung von mehreren Farbauftragwalzen ist es üblicherweise ausreichend, die, in Drehrichtung, des Plattenzylinders 4 gesehen, erste Farbe tragende Auftragwalze mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Trennung derselben von dem vorgeschalteten Reibzylinder 13 auszustatten. Wird beispielsweise ein sogenanntes integriertes Farb-Feuchtwerk verwendet, bei dem die Feuchtmittelzufuhr ebenfalls über eine Farbauftragwalze erfolgen kann, so kann selbstverständlich diese sowohl Farbe als auch Feuchtmittel übertragende erste Auftragwalze mit der beschriebenen Trennvorrichtung ausgestattet werden.

Claims (5)

  1. 32U045
    PB 3189/1598 - € -
    Patentansprücheι
    Rollenrotations-Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk, in dem jeder Plattenzylinder durch mindestens eine Farbauftragwalze eines Farbwerkes einfärbbar ist, und mit einer Einrichtung zur Feststellung eines Bahnrisses, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch an dem Plattenzylinder (.4) anlie-' gende Farbauftragwalze (12) durch eine von der Einrichtung (17 bis 24) zur Feststellung eines Bahnrisses steuerbaren Vorrichtung (25, 30, 35) beim Auftreten eines Bahnrisses von dem benachbarten Reibzylinder bzw. Farbwerkwalze (12) unter Aufrechterhaltung des Kontaktes zum Plattenzylinder (4) trennbar ist.
  2. 2. Rollenrotations-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (25, 30, 35) jeweils auf einem um die Achszapfen (28) des Reibzylinders (13) verschwenkbaren Hebel (27) angeordnet ist, an dem ein durch einen Kraftzylinder (25) drehbarer Hebel (35) befestigt ist, der ein Lagergehäuse (30) zur Aufnahme der Achszapfenlager (32) der Farbauftragwalze (12) derartig verschwenkt, daß die Farbauftragwalze (12) unter Aufrechterhaltung ihres Kontaktes zum Plattenzylinder (4) von dem Farbreiber (13) abhebt.
  3. 3. Rollenrotations-Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (27) durch einen weiteren Kraftkolben (38) um den Achszapfen (28) des Farbreibers (13) verschwenkbar ist, so daß die Farbauftragwalze (12) unter Aufrechterhaltung ihres Kontaktes zum Reibzylinder (13) von dem Plattenzylinder (4) abhebbar ist»
    PB 3189/1598 - 2 -
  4. 4. Rollenrotations-Druckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren Farbauftragwalzen (12, 39) die, bezogen auf die Drehrichtung des Plattenzylinders (4), erste Farbauftragwalze (12) mit einer Vorrichtung (25, 30, 35) ausgestattet ist.
  5. 5. Rollenrotations-Druckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmaschine eine Offset-Rotationsmaschine ist.
DE3244045A 1982-11-27 1982-11-27 Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Papierbahnrissen Expired DE3244045C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244045A DE3244045C2 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Papierbahnrissen
EP83110849A EP0110166B1 (de) 1982-11-27 1983-10-29 Rollenrotations-Druckmaschine
US06/552,730 US4523522A (en) 1982-11-27 1983-11-17 Rotary printing machine with web tear clearing system
JP58220885A JPS59104940A (ja) 1982-11-27 1983-11-25 巻取紙輪転印刷機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244045A DE3244045C2 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Papierbahnrissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244045A1 true DE3244045A1 (de) 1984-05-30
DE3244045C2 DE3244045C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=6179294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3244045A Expired DE3244045C2 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Papierbahnrissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4523522A (de)
EP (1) EP0110166B1 (de)
JP (1) JPS59104940A (de)
DE (1) DE3244045C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911990A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum fangen einer gerissenen bedruckstoffbahn
DE4311774A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherheitsvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine zum Drucken auf Bahnen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765258A (en) * 1984-05-21 1988-08-23 Coal Tech Corp. Method of optimizing combustion and the capture of pollutants during coal combustion in a cyclone combustor
DE3822497A1 (de) * 1987-12-02 1989-10-19 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum verhindern von maschinenschaeden
US5355798A (en) * 1993-11-12 1994-10-18 Yoder Jr Donald E Intermittent motion rotary printing press
DE4417661C2 (de) * 1994-05-20 1996-06-05 Koenig & Bauer Albert Ag Anordnung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
FR2761355B1 (fr) * 1997-03-26 1999-06-11 Heidelberg Harris Sa Dispositif de retenue d'une bande dans la superstructure d'une machine rotative a imprimer
DE10057571B4 (de) * 1999-12-16 2012-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Zylinderverstellung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
EP1158092B1 (de) * 2000-05-24 2006-09-06 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie
DE10215422A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-23 Roland Man Druckmasch Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102008034249B4 (de) * 2008-07-23 2013-11-21 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks eines Druckwerks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156505C (de) * 1971-11-13 1973-09-06 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Papierbahnrissen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095810A (en) * 1958-08-18 1963-07-02 Timsons Ltd Rotary printing machines
DE1279690B (de) * 1966-09-09 1968-10-10 Roland Offsetmaschf Einrichtung an einem Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen zum Steuern der Feuchtfluessigkeitszufuhr
CH480180A (de) * 1968-02-07 1969-10-31 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum An- und Abstellen der Auftragwalzen im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
US3638568A (en) * 1970-08-07 1972-02-01 Wallace H Granger Rotary newspaper printing press having automatic interrupters for press cylinders
US3789757A (en) * 1971-03-26 1974-02-05 Motter J Printing Press Co Printing press having automatic printing cylinder loading and unloading apparatus
IT1160413B (it) * 1978-12-28 1987-03-11 Cigardi Omc Sa Dispositivo di bagnotura perfezionato, ad acqua ed a miscela acqua-alcool, applicabile su macchine da stampa offset
DE2902228C2 (de) * 1979-01-20 1981-12-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
US4240346A (en) * 1979-01-29 1980-12-23 Harris Corporation Web printing press

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156505C (de) * 1971-11-13 1973-09-06 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Papierbahnrissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911990A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum fangen einer gerissenen bedruckstoffbahn
DE4311774A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherheitsvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine zum Drucken auf Bahnen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0410424B2 (de) 1992-02-25
JPS59104940A (ja) 1984-06-18
EP0110166A1 (de) 1984-06-13
EP0110166B1 (de) 1986-09-03
DE3244045C2 (de) 1984-12-20
US4523522A (en) 1985-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642381C3 (de) Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn
EP0078444A1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE1761715C3 (de) Heberloses Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0290850B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck
DE3917340A1 (de) Offset-rotationsmaschine
DE102008054516A1 (de) Modulare Folieneinheit
DE69909197T2 (de) Mehrfarbentiefdruckmaschine
DE3244045C2 (de) Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Papierbahnrissen
DE3905400C2 (de)
EP0119537A2 (de) Papierbahnfangvorrichtung
EP1644193B1 (de) Vorrichtung zum aufziehen und/oder abnehmen eines aufzuges
EP1961560B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP0158836B1 (de) Bogenauslagevorrichtung, insbesonder für Kleinoffsetmaschinen
EP0995596B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
DE19535266A1 (de) Kurzfarbwerk
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
EP0692382A2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine
CH651500A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE102004006942A1 (de) Einrichtung zum automatischen Druckplattenwechsel
DE4429210A1 (de) Formzylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
DE2302262C3 (de) Zweisträngiges Farbwerk einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2013321B2 (de) Farbwerk fuer offsetrotationsdruckmaschinen
DE3901175C2 (de) Druckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE19506639C2 (de) Steuerung für ein kombiniertes Farb-Feuchtwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee