DE3243468A1 - Sicherung - Google Patents

Sicherung

Info

Publication number
DE3243468A1
DE3243468A1 DE19823243468 DE3243468A DE3243468A1 DE 3243468 A1 DE3243468 A1 DE 3243468A1 DE 19823243468 DE19823243468 DE 19823243468 DE 3243468 A DE3243468 A DE 3243468A DE 3243468 A1 DE3243468 A1 DE 3243468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fuse
electrically conductive
conductive material
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823243468
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur David Gratton
Terence Victor Cockermouth Cumbria McGhie
Joseph B. 3008 Veltem-Beisem Peeters
Robert Charles Comberton Cambridgeshire Whelan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorman Smith Fuses Ltd
Original Assignee
Dorman Smith Fuses Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorman Smith Fuses Ltd filed Critical Dorman Smith Fuses Ltd
Publication of DE3243468A1 publication Critical patent/DE3243468A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die· Erfindung betrifft Sicherungen, insbesondere für niedrige Ströme, für den Einsatz bei Überlast- und Kurzschluß- ~ Schutz von einzelnen Bauelementen in elektrischen Geräten oder des elektrischen Gerätes selbst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und preiswert herzustellende Sicherung zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Sicherung besteht lediglich aus einem im wesentlichen starren, langgestreckten Körper aus elektrisch isolierendem Material und mindestens einer in Längsrichtung durchgehenden Schicht aus elektrisch leitfähigem Material, die sich über die gesamte Lange des Körpers erstreckt und von diesem getragen wird. Die .c;ich in Längsrichtung erstrockende Schicht bzw. jede dieser Schichten hat an jedem ihrer Enden eine solche Quornchnittoflächc, daß sie einen wirksamen Sichcrungaanschluß bildet, und an mindestens einer Stelle zwischen diesen Anschlüssen ist die Querschnittsfläche so, daß die Schicht schmelzen oder in anderer Form ihren Zustand ändern kann, um einen Schaltkreis bei einem vorgegebenen Überlast- oder Kurzschluß-Zustand zu unterbrechen .
Der im wesentlichen starre Längskörper aus elektrisch isolierendem Material kann ein voller Stab oder rohrförmig
sein und irgendeinen geeigneten Querschnitt aufweisen. Der Längskörper kann aus organischem oder anorganischem, elektrisch isolierendem Material bestehen, das eine Schicht oder mehrere Schichten aus elektrisch leitfähigem Material
tragen kann.
35
Die sich in Längsrichtung erntreckende, durchgehende Schicht L -J
BAD ORIGINAL
bzw. jede dieser Schichten aus elektrisch leitfähigem Material ist vorzugsweise eine leitfähige Schicht aus einem Metall, einer Metallegierung oder einem Halbleiter, wobei diese Schicht auf einer Oberfläche dös Längskörpers durch Dünnschicht- oder Dichschicht-Niederschlagstechniken, durch chemischen Auftrag, durch Tauchen, durch Sprühen oder durch Galvanisieren aufgebracht werden kann.
Ist der Längskörper rohrförmig ausgebildet, so kann die sich in Längsrichtung erstreckende, durchgehende Schicht aus elektrisch leitfähigem Material auf der Innenseite der Bohrung dca Län^skörpera befinden, wobei sich die Schicht über jede Endfläche des Längskörpers hinaus bis zur Außenfläche des Längskörpers an jedem Ende erstreckt, um die Anschlüsse mit geeigneter Querschnittsfläche zu bilden. In diesem Fall kann die Bohrung des rohrförmigen Längskörpers zumindest teilweise mit Quarzsand oder einer anderen elektrisch isolierenden, einen Lichtbogen unterbrechenden Substanz gefüllt sein, wobei der Sand innerhalb der Bohrung mittels Endstopfen aus elektrisch leitfähigem oder elektrisch isolierendem Material abgedichtet ist.
Wie vorstehend ausgeführt, können zwei oder mehr getrennte, sich in Längsrichtung erstreckende, durchgehende Schichten aus elektrisch leitfähigem Material sich über die gesamte Länge erstrecken und können einstückig mit den Anschlüssen der Sicherung sein, wobei in diesem Fall vorzugsweise mehrere sich in Längsrichtung durchgehend erstreckende, in Querrichtung im Abstand angeordnete Schichten aus elektrisch
leitfähigem Material vorgesehen sein können, das sich über die gesamte Länge der Sicherung hin erstreckt; jede dieser in Längsrichtung durchgehenden Schichten kann in ihrer Querschnittsfläche unterschiedlich sein, um die elektrischen Betriebscharakteristika der Sicherung zu steuern. Diese
Schichten aus elektrisch leitfähigem Material kann man dadurch herstellen, daß mein die Oberfläche den Längskörpers
L J
OR/G,NAL
vor dem Aufbringen des elektrisch leitfähigen Materials mit einer Maske versieht, oder indem man die Schicht aus elektrisch leitfähigem Material nach dem Aufbringen auf die Oberfläche des Längskörpers durch geeignetes Bearbeiten, durch Abtragen oder durch Beschneiden mittels eines Lasers auf die gewünschte Form hintrimmt.
Um den sogenannten Metcalf-Effekt auszunutzen, kann eine zweite Schicht aus elektrisch leitfähigem Material auf die Oberfläche der ersten oder jeder der ersten sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Schichten aus elektrisch leitfähigem Material in einem begrenzten Bereich der ersten Schichten aufgetragen werden, wobei diese räumlich begrenzte Schicht aus einem Material besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der des Materials der ersten Schicht oder der ersten Schichten. Vorzugsweise ist die zweite Schicht aus elektrisch leitfähigem Material in B'orm eines durchgehenden., sich in Umfangsrichtung erstreckenden Bandes, das über der ersten sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Schicht liegt; alternativ ist die zweite Schicht in Form eines diskontinuierlichen, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Bandes, das auf der ersten, sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Schicht bzw. dieser ersten Schichten liegt, und
zwar an einer Stelle zwischen den SichcrungaanschlUyscn» 25
Wenn die sich in Längsrichtung durchgehend erstreckende Schicht aus elektrisch leitfähigem Material auf der Außenseite des Längeskörpers befindet, so kann der Teil der Schicht, der sich zwischen den Anschlüssen befindet, durch eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material abgedeckt werden, das durch Dünnschicht- oder Dickschicht-Techniken, durch Tauchverfahren oder durch Sprühen, aufgebracht werden kann. Das isolierende Material dieser Schicht sollte dabei so zusammengesetzt sein, daß folgende Bedingungen erfüllt
,
werden:
L j
BAD ORIGINAL
a) Verhindern, daß irgendwelche Substanzen bei der SchaltkreiGunterbrechung von der Sicherung abgegeben werden;
b) Accornraodieren von Metalldampf, Plasma und ionisiertem Gas, das durch Schmelzen des oder Jeder in Längsrichtung durchgehenden Schlehe aus elektrisch leitfähigem Material oder durch Bogenentladung frei wird;
c) Sicherstellen einer relativ kühlen Innenfläche, auf der der Metalldampf kondensieren kann; und
d) eine Vereinigung mit Metalldampf und mit Produkten der Boi';tmontlndunp;, um ein ir.oliorondes Material zu bilden, das den Lichtbogen löscht und die Leiterstrecke der oder jeder sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Schicht aus elektrisch leitfähigem Material durch ein
dauerhaft elektrisch isolierendes Material ersetzt; da-15
her kann das isolierende Material der zusätzlich aufgetragenen elektrisch isolierenden Schicht gasförmige Einschlüsse oder Leerstellen enthalten.
Ferner kann das Material des.Längskörpers zu den Bedingun-20
gen b) bis d) beitragen oder diese erfüllen.
Das elektrisch isolierende Material der zusätzlichen elektrisch isolierenden Schicht kann ferner so ausgebildet sein, daß bei ausgelöster Sicherung das Material seine Farbe oder das äußere Aussehen ändert, um so eine Anzeige für das Auslösen der Sicherung zu geben.
Geeignete elektrisch isolierende Materialien für den im wesentlichen starren Längskörper sind beispielsweise Keramikstoffe, wie Porzellan, Glas, Papier, Gewebe, auf Gewebe basierende, im wesentlichen starre Materialien, thermoplastische oder wärmehärtbare Kunstharze, Mica und andere aus natürlichen Mineralien hergestellte, elektrisch isolierende Materialien, sowie Kombinationen dieser Materialien, beispielsweise faserverstärkte Kunststoffe und mit Kunstharz
L J
BAD ORIGINAL
~ y
imprägnierte Papiere oder Gewebe» Die oder jede im Längsrichtung durchgehende, elektrisch leitfähige Schicht, besteht vorzugsxveise aus Silber, jedoch sind auch andere Materialien möglich, wie Aluminium,'Antimon, Beryllium, Wismuth, Cadmium, Chrom, Kupfer, Gold, Indium, Eisen, Blei, Magnesium, Nickel, Zinn, Zink oder eine Legierung von zwei oder mehreren dieser Metalle.
Wenn die oder jede in Längsrichtung durchgehende, elektrisch leitfähige Schicht aus Silber besteht, so besteht die zweite Schicht aus elektrisch leitfähigem Material, die die Oberfläche der ersten Schicht oder jede der ersten elektrisch leitfähigen Schichten in einem lokalisierten Bereich der ersten Schicht Überlagert, vorz,u;»;r.woirio au:; Zinn, jedoch sind auch andere Substanzen möglich, wie Wi:;iuuth, üiidmium, Indium, Blei, Zink oder eine Legierung von zwei oder mehreren dieser Metalle, vorausgesetzt, daß das verwendete Metall oder die verwendete Legierung einen Schmelzpunkt aufweisen, der niedriger liegt als das Metall odor· die Legierung der ersten Schicht oder der ersten Schichten.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: ;:
Fig. l und 2 isometrische Darstellungen von zwei Auofüh-
rungsformen der Sicherung, wobei der/im wesentlichen starre Längskörper voll ausgebildet ist,
Fig. 5 und 4 teilweise geschnittene, isometrische Darstellungen von zwei Ausführungsformen einer Sicherung, bei denen der im wesentlichen starre Längskörper rohrförmig ausgebildet ist, und Fig. 5 bis 8 isometrische Darstellungen von vier weiteren Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Sicherung, bei denen der im wesentlichen starre
Längskörper durchgehend ausgebildet ist.
L -.J
BAD ORIGINAL
-- irr -
Die in Pig. 1 dargestellte Sicherung besteht lediglich aus einer im wesentlichen starren Stange 1 aus Porzellan mit kreisförmigem Querschnitt, deren äußere Umfangsflache mit einer in Längsrichtung durchgehenden Schicht 2 aus Silber versehen ist. An jedem Jinde der Stange 1 ist die Dicke der Längsschicht 2 verstärkt, so daß man wirksame Anschlüsse 3 der Sicherung erhält. Die Sicherung gemäß Fig. 2 besteht lediglich aus einer im wesentlichen starren Stange 11 aus Porzellan mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, deren Außenfläche mit einer in Längsrichtung durchgehenden Schicht 12 aus Silber bedeckt ist, die an jedem Ende der Stange so verdickt ist, daß man wirksame Anschlüsse 13 der Sicherung erhält.
Die in Pig. 3 dargestellte Sicherung besteht lediglich aus einem im wesentlichen starren Rohr 21 aus Porzellan mit kreisförmigem Querschnitt. Auf der inneren Umfangsflache der Bohrung des Rohrs 21 ist eine in Längsrichtung durchgehende Schicht 22 aus Silber· aufgetragen, die sich über jede Endfläche 2k des Rohrs 21 bis zur Außenfläche des Rohrs an jedem Ende hinaus fortsetzt, um Anschlüsse 25 mit geeigneter Querschnittsfläche zu bilden. Die in Pig. 4 dargestellte Sicherung.besteht lediglich aus einem im wesentlichen starren Rohr 31 aus Porzellan mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Auf der Innenfläche der Bohrung des Rohrs 31 befindet sich eine in Längsrichtung durchgehende Schicht 32 aus Silber. Diese Schicht 32 setzt sich an jedem Ende des Rohrs 3I über jede Endfläche jjty hinaus bis zur Außenfläche des Rohrs 3I fort, um Anschlüsse 33 mit geeig-
neter Querschnittsfläche zu bilden. Bei jeder der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Sicherungen kann die Bohrung des Rohrs 21 bzw. 33 zumindest teilweise mit Quarzsand gefüllt sein, der innerhalb der Bohrung mit Hilfe nicht dargestellter Endstopfen aus elektrisch leitfähigem oder elektrisch
isolierendem Material abgedichtet ist; diese Stopfen sind
in die Enden der Bohrungen des Rohrs kraftschlüssig einge-L J
BAD ORIGINAL
- ιι -
paßt.
Die sich in Längsrichtung erstreckende Schicht aus Silber jeder der in den Pig. 1 bis 4 dargestellten Sicherungen hat über ihre gesamte Länge zwischen den Sicherungsanschlüssen eine solche Querschnittsfläche, daß die Schicht bei vorgege-~ bener Überlast- oder Kurzschluß- Bedingung schmilzt, um den Schaltkreis zu unterbrechen.
Die in Pig. 5 dargestellte Sicherung besteht lediglich aus einer im wesentlichen starren Stange 4l aus Porzellan mit kreisförmigem Querschnitt, auf dessen Außenfläche mehrere sich in Längsrichtung durchgehend erstreckende, in Querrichtung im Abstand angeordnete Schichten 42 aus Silber angeordnet sind, die an jedem Ende der Stange mit in Umfangsrichtung durchgehenden Schichten aus Silber verbunden (einstückig) sind, die wirksame Anschlüsse 43 der Sicherung bilden. Jede der in Längsrichtung durchgehenden Schichten 42 hat in Abständen entlang ihrer Längsrichtung Bohrungen 45, wo die darunter liegende Stange 4l freiliegt und wo die Quersehnittsflache der Schicht so vermindert ist, um die elektrischen Betriebsbedingungen der Sicherung einzustellen und damit zu kontrollieren. Die in Fig. 6 dargestellte Sicherung besteht lediglich aus einer im wesentlichen starren Stange 51 aus Porzellan mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, die auf ihrer gesamten Länge eine sich in Längsrichtung erstreckende, durchgehende Schicht 52 auG Silber trägt, deren Dicke an jedem Ende der Stange so erhöht ist, daß wirksame Anschlüsse 53 der Sicherung gebildet werden. Der Teil der in Längsrichtung durchgehenden Schicht 52 an jeder Hauptfläche der Stange 51 hat mehrere zueinander im Abstand angeordnete Bohrungen 55, die in Längsrichtung im Abstand angeordnete Absei mitte der Schicht festlegen, wo ihre Querschnittsfläche zum Einstellen und
Kontrollieren der elektrischen Betriebsbedingungen der Sicherung reduziert ist.
L- . ■ ■ J
BAD ORIGINAL
Die in Piß. 7 dargestellte Sicherung besteht lediglich aus einer im wesentlichen starren Stange 6l aus Porzellan mit kreisförmigem Querschnitt, die über ihre gesamte Länge mehrere in Längsrichtung durchgehende, in Querrichtung im Abstand angeordnete Schichten 62 aus Silber trägt. An jedem Ende der Sicherung sind die Schichten 62 mit in Umfangsrich-* tung durchgehenden Schichten aus Silber verbunden (einstückig), die effektive Anschlüsse 63 der Sicherung bilden. An einer Stelle zwischen den Anschlüssen 63 befindet sich ein in Umfangsrichtung unterbrochenes Band 66 aus Zinn, das die in Längsrichtung durchgehenden Schichten 62 überlagert und dessen Material einen Schmelzpunkt aufweist, der niedriger ist als der des Materials der in Längsrichtung durchgehenden Schichten 62. Die in Fig. 8 dargestellte Sicherung besteht lediglich aus einer im wesentlichen starren Stange 71 aus Porzellan mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, die auf ihrer gesamten Außenfläche eine in Längsrichtung durchgehende Schicht 72 aus Silber aufweist, deren Dicke an jedem linde der Stange erhöht ist, um wirksame Anschlüsse 73 der Sicherung zu bilden. An einer Stelle zwischen den Anschlüssen 73 befindet sich ein durchgehendes, in Umfangsrichtung verlaufendes Band 76 aus Zinn, das die in Längsrichtung durchgehende Schicht 72 überlagert und dessen Material einen Schmelzpunkt auf v/eist, der niedriger ist als der des Materials der in Längsrichtung durchgehenden Schicht 72. Jede der sich in Längsrichtung erstreckenden Schichten 0:2 ηUU Silber der Sicherung gemäß JVIg. '( und der sich in Längsrichtung erstreckenden Schicht 72 aus Silber bei der Sicherung gemäß Pig. 8 weist zumindest im Bereich unter dem Band 66 bzw. 76 eine solche Querschnittsfläche auf, daß sie bei einer vorgegebenen Überlast- oder Kurzschluß-Bedingung schmilzt, um den zu schützenden Schaltkreis zu unterbrechen.
Bei jeder der Sicherungen gemäß den Fig. 1, 2 und 5 bis 8 können die elektrisch leitfähigen Schichten zwischen den An-
L j-
BAD ORIGINAL
ρ— «Λ*»* * - U M 9-
Schlüssen der Sicherung durch eine Schicht aus elektrisch
isolierendem Material abgedeckt sein, die durch Dünnschichtoder Dickschicht-Techniken, durch Tauchverfahren oder durch Sprühen, aufgebracht ist.
5
Jede der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Sicherungen kann nicht dargestellte, getrennt ausgebildete Anschlüsse aus Metall oder einer Metallegierung aufweisen, die auf die integralen Anschlußabschnitte der in Längsrichtung durchgehenden Schicht oder Schichten aus elektrisch leitfähigem Material angepaßt sind, und/oder die Dicke der integralen Anschlußabschnitte der in Längsrichtung durchgehenden Schicht oder Schichten aur, elektrisch lciträhigem Material kann verstärkt werden durch lokale Auftragübesehichtung eines elektrisch leitfähigen Materials, das verschieden von dem elektrisch leitfähigen Material der sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Schicht oder Schichten ist, jedoch kompatibel mit letzterem aber preiswerter ist. Wenn beispielsweise die integralen Anschlußabschnitte aus Silber sind, so kann man die zusätzliche Dicke durch lokalen Beschichtungsauftrag von Kupfer erhalten.
Die erfindungsgemäßen Sicherungen■sind insbesondere, Jedoch nicht ausschließlich, als sogenannte IERC-Sicherungen geeignet. Die erfindungsgemäßen Sicherungen sind einfacher im Aufbau und daher preisgünstiger als übliche HRC-Sicherungen, die bisher vorgeschlagen und verwendet wurden.
L J
Leerseite

Claims (12)

  1. VOSSIUS · VOSSIU6'::rAgG?HivJEe>-M:EUNEMANN · RAUH
    SIEBERTSTRASSE 4 · SOOO MÜNCHEN 86 ■ PHONE: (O89) 47 4O75 CABLE: BENZOLPATENT MaNCHEN · TELEX 6-29 453 VOPAT D
    U.Z.: S 122 (Ho/ko) 24. November 1982
    Case: RG/813 5916/GER
    DORMIN SMITH FUSES LIMITED
    Cumbria, Großbritannien
    11 Sicherung "
    Patentansprüche
    (Iy Sicherung, bestehend aus einem im wesentlichen starren Längskörper (1,11,21,31,41,51,61,71) aus elektrisch isolierendem Material und mindestens einer in Längsrichtung durchgehenden Schicht (2,12,22,3)2,42,52,62,72) aus elektrisch leitfähigem Material, die sich über die gesamte Länge des Längskörpers erstreckt und von diesem getragen wird, wobei die Schicht (2,12,22,32,42,52,62,72) an jedem ihrer Enden eine einen wirksamen Sicherungsanschluß (3*13*23,33,43,53, 63,73) bildende Querschnittsflache aufweist und wobei mindestens ein Bereich zwischen den Anschlüssen eine solche Querschnittsfläche aufweist, daß die Schicht bei einer vorgegebenen Überlast- oder Kurzschluß-Bedingung schmilzt oder in anderer Weise ihren Zustand ändert, um einen Schaltkreis zu unterbrechen.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskörper (21,31) rohrförmig ist und daß die elektrisch leitfähige, in Längsrichtung durchgehende Schicht
    L- " ■ J
    BAD ORIGINAL ^--λ- -■ .. λ ; -,
    (ί'ίί, ;};') :;:l.ch auf.' dor Innenfläche dor Bohrung den Längfskörpurü (i'l,j51) berindet und da(J sieh die Schicht odor die Schichten (22,32) an jedem ihrer Enden über die Endfläche (24,34) bis zur Außenfläche des Längskörpers (21,31) hinaus erstrecken, um Sicherungsanschlüsse (23,33) zu bilden.
  3. 3· Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des rohrförmigen Längskörpers (21,31) zumindest teilweise mit Quarzsand oder einem anderen elektrisch isolierenden, eine Bogenentladung unterbrechende Substanz gefüllt ist-, und daß der Sand bzw. die andere Substanz innerhalb der Bohrung mitteln findstopfen abgedichtet ist.
  4. 4. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch
    gekennzeichnet, daß mehrere separate, in Längsrichtung durchgehende, in Querrichtung im Abstand angeordnete Schichten (42,62) aus elektrisch leitfähigem Material sich über die gesamte Lange der Sicherung erstrecken und integral mit den Anschlüssen (43*63) der Sicherung verbunden sind, wobei
    jede dieser Schichten (Jli2,6r?) in ihrer Querschnittsfläche voränderbar sind, um d.i.ο elektrischen Betriebseigenschaften der Sicherung einzustellen.
  5. 5. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch 25
    gekennzeichnet, daß eine zweite Schicht aus elektrisch leitfähigem Material über der Oberfläche der ersten oder jeder der ersten, sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Schicht aus elektrisch leitfähigem Material in
    einem begrenzten Bereich dieser ersten Schicht liegt, wobei 30
    diese lokal begrenzte, zweite Schicht aus einem Material besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der des Materials der ersten Schicht oder der ersten Schichten.
  6. 6. Sicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Schicht aus elektrisch leitfähigern Material in Form eines durchgehenden, in Umfangsrichtung verlaufenden
    L J
    ORIGINAL
    r ■ · .::."γ .;.j j..:.::. 324346sn
    Bandes (76) ausgebildet ist, dan auf dor ernten sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Schicht (72) liegt, oder ein diskontinuierliches, in Umfangsrichtung verlaufendes Band (66) ist, das auf den ersten, sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Schichten (62) liegt, wobei die beiden Bänder (76,66) sich an einer Stelle zwischen den Anschlüssen (73*63) befinden.
  7. 7· Sicherung nach einem der Ansprüche 1 oder K bis 6, bei der die oder jede sich in Längsrichtung durchgehend erstreckende Schicht aus elektrisch leitfähigem Material auf der Außenseite des Längeskörpers befindet, dadurch gekennzeichnet, daß dor Toil dor odor ,Jodor .".ohirhl nun t;loktr.i wrh leitfähigem Material, der ;;.lcli '/wiseltoii (lon An:;<:lilUu:;on bofindet, durch eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material bedeckt ist.
  8. 8. Sicherung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material der aufgebrachten Iso-
    *" lierschicht bei Auslösen der Sicherung seine Farbe oder sein äußeres Aussehen verändert, um das Auslösen der Sicherung anzuzeigen,
  9. 9. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Dicke jedes der integralen Anschlüsse der einen oder der mehreren in Längsrichtung durchgehenden Schicht oder Schichten aus elektrisch leitfähigem Material durch eine lokal begrenzt aufgebrachte Schicht eines elektrisch leitfähigen Materials erhöht ist, das sich von
    dem des darunterliegenden, elektrisch leitfähigen Materials, der einen oder mehreren durchgehenden Schichten unterscheidet, jedoch mit diesem Material kompatibel ist.
  10. 10. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
    gekennzeichnet, daß getrennt ausgebildete Anschlüsse aus Metall oder einer Metallegierung auf die integralen Anschluß-
    L J
    BAD;
    _ !■[■
    abschnitte der sich in Längurichtun^ durchgehend erstreckenden Schicht oder Schichten aus elektrisch leitfähigem Material aufgepaßt sind.
  11. 11. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der im wesentlichen starre Längskörper aus einem anorganischen, elektrisch isolierenden Material besteht.
  12. 12. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede in Längsrichtung durchge-. hend ausgebildete Schicht aus elektrisch leitfähigem Material eine Leiterschicht aus einem Metall, einer Metallegierung oder einem Halbleiter ist.
    L J
    BAD ORIGINAL
DE19823243468 1981-11-27 1982-11-24 Sicherung Ceased DE3243468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8135916 1981-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3243468A1 true DE3243468A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=10526225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243468 Ceased DE3243468A1 (de) 1981-11-27 1982-11-24 Sicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4460888A (de)
JP (1) JPS5897235A (de)
DE (1) DE3243468A1 (de)
FR (1) FR2517483B1 (de)
SE (1) SE8206746L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833329A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-20 Soc Corp Chipartige mikrosicherung
DE4025993A1 (de) * 1989-08-25 1991-03-07 Elliot Bernstein Eingegossene sicherung ohne abschlusskappe
DE9206792U1 (de) * 1992-05-19 1992-07-09 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Schmelzsicherung
DE102022203880A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Continental Automotive Technologies GmbH Steuergerät für ein Bremssystem sowie Verfahren zur Speicherung von Motorenergie und/oder Umwandlung von Motorenergie in Wärme mittels des Steuergeräts

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097245A (en) * 1987-01-22 1992-03-17 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5155462A (en) * 1987-01-22 1992-10-13 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US4926543A (en) * 1987-01-22 1990-05-22 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature fuse
US5001451A (en) * 1987-01-22 1991-03-19 Morrill Jr Vaughan Sub-miniature electrical component
US5032817A (en) * 1987-01-22 1991-07-16 Morrill Glassteck, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5040284A (en) * 1987-01-22 1991-08-20 Morrill Glasstek Method of making a sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5122774A (en) * 1987-01-22 1992-06-16 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US4860437A (en) * 1987-01-22 1989-08-29 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature fuse
US4749980A (en) * 1987-01-22 1988-06-07 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature fuse
US5027101A (en) * 1987-01-22 1991-06-25 Morrill Jr Vaughan Sub-miniature fuse
US5224261A (en) * 1987-01-22 1993-07-06 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5131137A (en) * 1987-01-22 1992-07-21 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature electrical component particularly a fuse
DE3728489A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Siemens Ag Elektrische schmelzsicherung
US4873506A (en) * 1988-03-09 1989-10-10 Cooper Industries, Inc. Metallo-organic film fractional ampere fuses and method of making
DE69104977T2 (de) * 1990-03-13 1995-05-04 Morrill Glasstek Inc Elektrisches bauteil (sicherung) und dessen herstellungsverfahren.
JPH07115202B2 (ja) * 1992-10-15 1995-12-13 菊池プレス工業株式会社 アルミニウム製ナットのプロジェクション溶接法
US9190235B2 (en) * 2007-12-29 2015-11-17 Cooper Technologies Company Manufacturability of SMD and through-hole fuses using laser process

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248577C (de) *
DE711966C (de) * 1935-10-27 1941-10-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur Kenntlichmachung des Waermezustandes von Stromuebergangsstellen an elektrischen Leitern und Geraeten, insbesondere an Sicherungselementen
CH408177A (de) * 1961-09-04 1966-02-28 Schurter Ag H Verfahren zum Herstellen von Sicherungs-Schmelzeinsätzen und nach diesem Verfahren hergestellter Schmelzeinsatz
GB1340332A (en) * 1971-04-21 1973-12-12 Lucas Industries Ltd Cartridge fuses
DE7826855U1 (de) * 1978-09-09 1978-12-14 Wickmann-Werke Ag, 5810 Witten Schmelzsicherung für kleine Nennstromstufen mit einem langgestre ckten Schmelzleiter sehr geringer Abmessungen
US4296398A (en) * 1978-12-18 1981-10-20 Mcgalliard James D Printed circuit fuse assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333316C (de) * 1919-03-16 1921-02-22 Robert Bosch Akt Ges Schmelzsicherung
DE616134C (de) * 1932-12-16 1935-07-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kurzschlussflinke, anlauftraege Schmelzsicherungspatrone
DE744200C (de) * 1942-07-28 1944-01-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schmelzsicherung
GB558369A (en) * 1942-08-14 1944-01-03 English Electric Co Ltd Improvements in fusible cut-outs
GB1184056A (en) * 1966-05-20 1970-03-11 Johnson Matthey Co Ltd Improved Fuse
US3445798A (en) * 1967-08-04 1969-05-20 Dieter R Lohrmann Short-time melting fuse
US3500276A (en) * 1967-10-25 1970-03-10 Texas Instruments Inc Electrical fuse and heater units
CH642772A5 (de) * 1977-05-28 1984-04-30 Knudsen Ak L Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren.
US4376927A (en) * 1978-12-18 1983-03-15 Mcgalliard James D Printed circuit fuse assembly
US4315235A (en) * 1980-07-31 1982-02-09 Jacobs Jr Philip C Composite fusible element for electric current-limiting fuses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248577C (de) *
DE711966C (de) * 1935-10-27 1941-10-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur Kenntlichmachung des Waermezustandes von Stromuebergangsstellen an elektrischen Leitern und Geraeten, insbesondere an Sicherungselementen
CH408177A (de) * 1961-09-04 1966-02-28 Schurter Ag H Verfahren zum Herstellen von Sicherungs-Schmelzeinsätzen und nach diesem Verfahren hergestellter Schmelzeinsatz
GB1340332A (en) * 1971-04-21 1973-12-12 Lucas Industries Ltd Cartridge fuses
DE7826855U1 (de) * 1978-09-09 1978-12-14 Wickmann-Werke Ag, 5810 Witten Schmelzsicherung für kleine Nennstromstufen mit einem langgestre ckten Schmelzleiter sehr geringer Abmessungen
US4296398A (en) * 1978-12-18 1981-10-20 Mcgalliard James D Printed circuit fuse assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833329A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-20 Soc Corp Chipartige mikrosicherung
DE4025993A1 (de) * 1989-08-25 1991-03-07 Elliot Bernstein Eingegossene sicherung ohne abschlusskappe
DE4025993B4 (de) * 1989-08-25 2005-05-04 Elliot Bernstein Eingegossene Sicherung ohne Abschlußkappe
DE9206792U1 (de) * 1992-05-19 1992-07-09 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Schmelzsicherung
DE102022203880A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Continental Automotive Technologies GmbH Steuergerät für ein Bremssystem sowie Verfahren zur Speicherung von Motorenergie und/oder Umwandlung von Motorenergie in Wärme mittels des Steuergeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US4460888A (en) 1984-07-17
FR2517483A1 (fr) 1983-06-03
FR2517483B1 (fr) 1986-08-22
SE8206746L (sv) 1983-05-28
JPS5897235A (ja) 1983-06-09
SE8206746D0 (sv) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243468A1 (de) Sicherung
CH642772A5 (de) Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren.
DE2641866A1 (de) Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil
DE60313510T2 (de) Hochspannungs-dickfilmsicherung mit einem substrat mit hoher schaltleistung
EP2656367B1 (de) Leiterbahnsicherung
DE3723832C2 (de)
DE1160079B (de) Elektrische Schmelzsicherung mit drahtfoermigem Schmelzleiter
DE7826855U1 (de) Schmelzsicherung für kleine Nennstromstufen mit einem langgestre ckten Schmelzleiter sehr geringer Abmessungen
EP0017979A1 (de) Elektrisches Netzwerk und Herstellungsverfahren
DE3326629C2 (de)
DE3012950A1 (de) Tantal-festelektrolytkondensator
DE1944143A1 (de) Lichtbogenkammer mit Lichtbogenhoernern,die mit einem thermisch aufgespritzten feuerfesten Metall ueberzogen sind
DE2623127A1 (de) Neuartige elektrische sicherungen
DE1463771A1 (de) Strombegrenzungs-Schmelzsicherung
DE2320458C2 (de) Richtungskoppler
DE202019103963U1 (de) Leiterplatte mit Schutzelement
DE6607301U (de) Elektrisches filter
DE2939972A1 (de) Stacheldraht
DE10021123A1 (de) Schmelzsicherung
DE3715715A1 (de) Abgeschirmtes gehaeuse
DE19824851A1 (de) Sicherung
DE459554C (de) Hochspannungssicherung
DE616134C (de) Kurzschlussflinke, anlauftraege Schmelzsicherungspatrone
DE1011971B (de) Elektrische Schmelzsicherung
EP0940834A2 (de) Mehrbereichssicherung mit metallischem Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection