DE3243141C2 - Vulkanisationsbeschleuniger - Google Patents

Vulkanisationsbeschleuniger

Info

Publication number
DE3243141C2
DE3243141C2 DE19823243141 DE3243141A DE3243141C2 DE 3243141 C2 DE3243141 C2 DE 3243141C2 DE 19823243141 DE19823243141 DE 19823243141 DE 3243141 A DE3243141 A DE 3243141A DE 3243141 C2 DE3243141 C2 DE 3243141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
groups
chain
chain length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823243141
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243141A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 6902 Sandhausen Eisenbrand
Rudolf Prof. 6901 Eppelheim Preussmann
Berthold Dr. 6900 Heidelberg Spiegelhalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority to DE19823243141 priority Critical patent/DE3243141C2/de
Publication of DE3243141A1 publication Critical patent/DE3243141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243141C2 publication Critical patent/DE3243141C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten Dithiocarbamaten, Thiurammono-, -di und -oligosulfiden, N,N'-Disulfiden bzw. Dithiobisaminen sowie Sulfenamiden als Kautschukvulkanisationsbeschleuniger bzw. -schwefelspender zur krebsgefahrfreien Vulkanisation von Kautschuken. Beim Einsatz der erfindungsgemäß definierten Substanzen besteht nicht mehr die Gefahr der Bildung von krebserzeugenden Nitrosaminen.

Description

1. Beispiele für privnärc Amine, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind folgende:
- t-Butylamin
und entsprechende Homologe bzw. davon abgeleitete Verbindungen der nachstehenden Formeln
CH,
H3C-C —NH2 (D
'·:'■
•1 t-Butylamin
CH3
t CH3-CH2-C-NH2 (2)
% CH3
ti 1-Methyl-l-aminobutan
CH3
HC = C-C-NH2 (3)
t-Pentinamin
CH3
ίο Ι
HOH2C-C-NH2 (4)
I
CH3
2-Methyl-2-amino-propanol-3
CH3
HOCH2-CH2-C-NH2 (5)
CH3
2-Methyl-2-amino-butanol-4
CH3 CH3
H3C-C-CH2-CH2-C-CH3 (6)
I I
NH2 NH2
2,5-Dimethyl-2,5-diaminohexan
- 3-(4-MethyI-piperazinyl-l-)-2-methyl-2-aminopropan bzw. davon abgeleitete Verbindungen
CH3
H3C-N N-CH2-C-NH2; (7)
CH3
3-(4-Methyl-piperazinyl-l-)2-methyI-2-aminopropan
- 3-[4-(2-hydroxyethyl)-piperazinyl-l-]-2-methyl-2-aminopropan
CH3
HOH2C-H2C-N N-CH2-C-NH2 (8)
CH3
3-[4(2-Hydroxyethal)-piperazinyl-l-]-2-methyl-2-aminopropan
- N-(2-Meth; i-2-aminopropyl)-4-aminopyridin
H CH3
N(YV-N-CH2-C-NHa
(9> CH3
N-(2-Methyl-2-aminopropyl)-4-aminopyridin
- 4-Aminopyridin
"' r ΛΧ -NH2 (10)
4-Aminopyridin
3-[(3,5-Dirnethyl)morpholinyl-4]-2-methyl-2-aminopropan
CH3
O N-CH2-C-NH2 (11)
3-[(3,5-Dimethyl)morpholinyl-4]-2-methyl-2-amino-propan
- Di-n-octylamin
HuC8-NH2 (12)
n-Octylamin
2. Beispiele fur sekundäre Amine, die in ar-Position mindestens eine tertiäre Verzweigung besitzen, sind folgende:
- Methyl-t-butylamin
CH3
H3C-C N-CH3
CH3 H
N-Methyl-N-t-butylamin
Ethyl-t-butylamin sowie längerkettige Homologe bis zu einer Kettenlänge von jeweils 18 Kohlenstoffatomen, wobei die nicht nr-verzweigte Alkylkette ihrerseits geradkettig oder verzweigt sein kann und auch eine oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann sowie mit einer oder mehreren NX2-Gruppen (X = H oder ein Substituent mit tertiärer Verzweigung in α-Stellung, wobei der Rest am »-Kohlenstoffatom eine Kettenlänge von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besitzen können) oder OY-Gruppen (Y = H odergeradkettiges C|-Cs-Alkyl oder verzweigtes Cj-Cg-Alkyi) substituiert sein kann.
CH3
H5C2-NH-C-CH3
CH3
N-Ethyl-N-t-butylamin
Ein wichtiges Beispiel ist das Ethyl-t-butylamin, dessen entsprechendes Nitrosamin (N-Nitroso-N-ethyl-N-t-butylamin) im Tierversuch nicht krebserzeugend ist (vgl. Druckrey et al., Z. Krebsforsch. 69, 103-201 i!967]).
3. Beispiele für Dibenzylaminanaloga, die zusätzlich an den Methylengfuppen mit 1 bis 2 geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, sind folgende:
- Bis-(ff,a-dimethylbenzyl)amin
CH3 CH3
CH3 H CH3
oder andere dialkylsubstituierte Verbindungen. Dibenzylnitrosamin ist nicht cancarogen (Druckrey et al., Z. Krebsforsch. 69, 103-201 [1967]).
4. Beispiele für heterocyclische gesättigte Amine mit Fünf-, Sechs- und Siebenringen, die in der ar-Stellung zum Stickstoff di- beziehungsweise tetrasubstituiert sind, und zwar mit Methylgruppen oder mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen (Kettenlänge bis zu 8 Kohlenstoffatomen, die ihrerseits eine oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten können und eine oder mehrere NX2-Gruppen
(X = H oder ein Substituent mit tertiärer Verzweigung in α-Stellung, wobei die Reste am a-Kohlenstoffatom eine Kettenlänge von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besitzen können) oder OY-Gruppen (Y = H oder geradkettiges Ci-C8-Alkyl oder verzweigtes C,-Cg-Alkyl) tragen können, sind folgende
- 2,6-Dimethylpiperidin
CH3
< Ν —Η
\ ζ
CH3
und 2,2,6,6-TetrameihyIpiperidin.
- N-Nitroso-2,6-dimethylpiperidin und N-Nitroso-2,2,6,6-tetramethylpiperidin sind, wie Tierversuche an Ratten ergeben haben, nicht krebserzeugend (Lijinsky & Taylor, Int. J. Cancer 16, 318-322 [1975]).
j. Bei den heterocyclisch substituierten morphoünucrivatcn, die ίπ der c-Stcüung zum Stickstoff di- beziehungsweise tetrasubstituiert sind, handelt es sich im Derivate mit Methylgruppen oder mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen (Kettenlänge bis zu 8 Kohlenstoffatomen, die ihrerseits eine oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten können und eine oder mehrere NX2 (X = H oder ein Substituent mit tertiärer Verzweigung in α-Stellung, wobei die Reste am α-Kohlenstoffatom eine Kettenlänge von 1 bis S Kohlenstoffatomen besitzen können) oder OY-Gruppen (Y = H oder geradkettiges C|-Cs-Alkyl oder verzweigtes Cj-Cg-Alky!) tragen können.
Ein Beispiel hierfür ist 3,5-Dimethylmorpholin
CH3
O Ν —Η
\ •
CH3
6. Beispiele für Pipera^inderivate vom Typ des N-1-Aikylpiperazins oder des 2,3,5,6-Tetraalkyl-piperazins, wobei die Alkylsubstit jenten Methylgruppen oder geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen (Kettenlänge bis zu 8 Kohlenstoffatomen) sind, die ihrerseits eine oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten können, und die eine oder mehrere NX2-Gruppen (X = H oder ein Substituent mit tertiärer Verzweigung in ff-Stellung, wobei die Reste am «-Kohlenstoffatom eine Kettenlänge von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besitzen können) oder OY-Gruppen (Y = H oder geradkettiges C|-C8-Alkyl oder verzweigtes C-Cs-Alkyl) tragen können, sind folgende
- 4-Methyl-piperaziri
H3C-N Ν —Η
- und 2,3,5,6-Tetramethylpiperazin
CH3 CH3
^> ζ
Η—Ν Ν—Η
CH3 CH3
4-(Hydroxyethyl)-pi?erazin
HOH2C-CHi-N Ν —Η
l-Nitroso-4-methylpipe.razin ist gemäß einer Untersuchung als sehr schwach krebserzeugend (Druckrey et al., Z. Krebsforsch. 69,103-201 [1967]) und gemäß einer weiteren Untersuchung als nicht krebserzeugend an Ratten beschrieben worden (Lijinsky & Taylor, Z. Krebsforsch. 89, 31-36 [1977]). 1,4-Dinitroso-2.3.5.6-tetramethylpiperazin ist als nicht krebserzeugend beschrieben worden (Lijinsky & Taylor, Z. Krebsforsch. 89," 3*1 -36 [1977]).
7. Das dem Methoxymethylamin
H3CO-NH-CH3
;| entsprechende Nitrosamin ist in zwei Untersuchungen an Ratten als nicht krebserzeugend beschrieben
worden (Lijinsky & Taylor, Z. Krebsforsch. 89, 31 -36 [1977]; Druckrey et al., Z. Krebsforsch. 69,103-201
|| [1967]). Diese Feststellungen gelten jedoch nicht Tür andere Alkoxyderivate.
t| 8. Beispiele für geradkcttige oder verzweigte fluorierte sekundäre C|-C|8-Alkylamine, die entweder voll P durchfluoriert sind oder nur in der α-Position noch freie Η-Atome aufweisen, sind Perfluordimethyl-
S amin, Bis(2 2,2-trifluorethyl)-amin.
I CF3-CH2
ti \
>NH
- Dioctylamin )nh H18Ce
h
S j
ri
CF3-CH2
sowie Bis-(2,2,3,3,4,4-heptafluorbutyl)amin.
Eigene Untersucnungen haben ergeben, daß beispielsweise N-Nitroso-bis(2,2,2-trifluorethyl)amin sowie N-Nitroso-bis(2,2,3,3,4,4,4-heptafluorbuty])amin nicht krebserzeugend und nicht mutagen sind (Preuss-
mann et al., 1981, Carcinogenesis 2, 753 bis 756).
Beispiele für Alkylaminopyridine, bei denen der Substituent in der 3- und/oder 4-Stellung des Pyridinringes steht und geradkettige oder verzweigte Aikyigruppen mii ί bis 8 Kuhiensiuffaiumeii aufweist und zusätzlich eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu 8, OH- oder Amingruppen tragen kann, sind:
20
- 3-N-Methylaminopyridin und 4-N-Methyiaminopyridin NCH3
Die entsprechenden Nitrosamine sind nicht krebserzeugend (Preussmann et al., J. Natl. Cancer Inst. 62, 153 [1979]).
30
10. Ein Beispiel für langkettige Dialkylamine ist:
35
f. Dioctylnitrosamin ist nicht krebserzeugend (Lidinsky & Taylor, 1978, Ecotoxicology Environ. Saijty 2,
$ 407 bis 411).
% Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Vulkanisationsbeschleuniger und Schwefelspender er-
% folgt analog im wesentlichen bekannter Methoden unter Umsetzung der beschriebenen neuen Aminkompo-
U nenten, z.B.:
ijj 1. Thiocarbamate
CS2 + NaOH + Amin —» Dithiocarbamat Na-SaIz, evtl. weitere Umsetzung mit z. B. Zink-Sulfat zum
Zinkdithiocarbamat;
2. Thiuramsulfide Dithiocarbamate + Oxidationsmittel —> Thiuramdisulfid. Monosulfide werden durch weitere Umsetzung mit z. B. KCN erhalten. Polysulfide werden aus Na-Dithiocarbamaten und S2Cl2 gewonnen.
3. Dithiocarbamylsulfenamide
Dithiocarbamat + Amin Dithiocarbamylsulfenamid;
4. Dithiodiamine
Sek. Amin (R1-HN-R2) + S2Cl2 —» Dithiodiamin (R(NR2)S2, zusätzliche Umsetzung mit Br oder S führt zu Mono-und Polythioverbindungen.
5. Sulfenamide
z.B. Mercaptobenzothiazol + Amin —2— »Sulfenamid.
Die Synthese der Vulkanisationsbeschleuniger und Schwefelspender nach Standardtechniken ist in Handbüchern der präparativen Chemie (Houben-Weyl, Ullmann's Encyklopädie der technischen Chemie) beschrieben worden.
65
Die Aminkomponenten werden, soweit nicht schon allgemein zugänglich, aus entsprechenden Vorstufen nach gängigen Synthese-Methoden dargestellt. So werden z. B. sek. Amine aus Aldehyd + Amin zur Schiffschen Base umgesetzt. Nachfolgende Reduktion (katalytisch o. ä.) führt zum sek. Amin.
Wesentlich für die primären Aminkomponenten ist die Vermeidung der Entstehung von krebserzeugenden Nitros-sminen bei Kontakt mit nitrosierenden Ägentien. Auch die vielfach in der Literatur beschriebene Bildung von krebserzeugenden N-Nitrosostrukturen im Magen-Darm-Trakt, wie sie bei direktem Kontakt (z.B. über Kindersauger) oder über Migration in Lebensmittel denkbar ist, wird hierdurch vermieden.
Wesentlich für die erfindungsgemäß spezifizierten sekundären Aminkomponenten ist eine Blockierung in der α-Stellung, eine Perfluorierung (wobei jedoch die «-Stellung nicht fluoriert sein muß), die Verwendung von Alkylaminopyridinen mit den Substituenten in 3- und/oder 4-Stellung oder die Verwendung von Methoxymethylamin oder langkettiger Amine wie des Di-n-octylamins.
Es ist eine heute weitgehend gefestigte Tatsache, daß Nitrosamine als solche nicht krebserzeugend wirken, sondern im Organismus durch die Tätigkeit von hydroxylierenden Enzymen ina-StellungzurN-Nitrosogruppe hydroxyliert werden. Die σ-hydroxylierten Derivate sind extrem instabil und zersetzen sich unter Elimination von Aldehyd zum entsprechenden Alkandiazohydroxid, -diazotat oder -diazonium-Ion, welches alkylierend wirkt Das zur Ausbildung von Krebs führende Ereignis besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Auslösung von Mutationen im genetischen Material durch Alkylierung der Nukleinsäuren gemäß folgendem Formel-
15 schema:
R1-CH2 \
NN —N
R2-CH2 O
enzymatisch oxydiert
R1-CH2
R2 N-N
C O
H Ο—Η
R1-CH2-N = N + R2CHO
40 OH
Alkylierung von DNS, RNS, Protein
Verhindert man nun diese in vivo stattfindende Giftung dadurch, daß man durch geeignete Substitution die σ-Position unzugänglich für den eniymatischen Angriff macht, beispielsweise dadurch, daß man, wie vorstehend dargelegt, die α-Position durch Alkylsubstitution blockiert, dann sind die resultierenden Verbindungen nicht mehr krebserzeugend. Andere Möglichkeiten, die Reaktivität der a-Position in dem gewünschten Sinne zu verändern, sind beispielsweise der Einbau von Perfluoralkylsubstituenten oder die Verwendung von 3- und 4-Pyridylsubstituenten, wie vorstehend dargelegt. Ebenso sind langkettige symmetrische Dialkylnitrosamine (ab C8) wie das Di-n-octylnitrosamin nicht carcinogen. Die erfindungsgemäß modifizierten Vulkanisationsbeschleuniger können für alle klassischen Vulkanisationszwecke zur Herstellung von Elastomerartikeln verwendet werden, beispielsweise zum Tauchen, Formen, Gießen, Spritzen, Streichen und Verschäumen von Kautschuklatex, bzw. zur Herstellung von Gummiartikeln jeglicher Art.
Die erfindungsgemüß eingesetzten Vulkanisationsbeschleuniger sind für diesen Zweck in der Literatur noch nicht beschrieben wora?n. Es handelt sich, teilweise auch bei den Aminkomponenten, zum größten Teil um neue Verbindungen.
Folgendes Beispiel erläutert die Erfindung.
Ansatz zur Herstellung von Flaschensaugern:
Gew.-Teile
Naturkautschuklatex (60% ig) 100 (bzw. auf
Trockensubstanz)
kolloidaler Schwefel ca. 1.5
Emulgator ca. 1.0
oberflächenaktive Substanz ca. 0.5-1.5
Silikonöl 0.5
Gew.-Teile
Zn-t-Butyldithiocarbamat 0.2-0.3
(zuvor in wa3riger Suspension in einer Kugelmühle dispergiert)
Zweitbeschleuniger 0.1— 0.2 .
(z.B. Mercaptobenzothiazol1) oder Dibenzothiazyldisulfid)
Dieser Ansatz wurde in üblicher Weise verarbeitet.
') Mercaptobenzthiazol schmeckt selbst in geringsten Spuren bkter. Um dies zu vermeiden, wird deshalb besser ein
Dithiocarbamat auf der Basis des bekannten Dibenzylamins oder der hier beschriebenen Analoga als Zweitbeschleu- jq niger eingesetzt oder analoge Verbindungen auf der Basis von erfindungsgemäß beschriebenen langkettigen primären
Aminen.
Unter Einsatz des gleichen Ansatzes, wobei jedoch das Zn-t-Butyldithiocarbamat durch Na-t-Butyldithiocarbamat ersetzt war, wurden ebenfalls Flaschensauger guter Qualität hergestellt. 15
Je nach vorgesehenem Anwendungsbereich und nach den Vulkanisationsbedingungen können die im Beispiel genannten Beschleuniger durch andere, erfindungsgemäße Substanzen, die die spezifischen technologischen Anforderungen in optimaler Weise erfüllen, ausgetauscht werden.

Claims (3)

Patentanspruch: Verwendung von Dithiocarbamaten, Thiuram-mono-, -di- und -oligo-sulfiden, Ν,Ν-Disulfiden beziehungsweise Dithiobisaminen sowie Sulfenamiden, Ν,Ν-Thiocarbonylthiodiaminen beziehungsweise Thiocarbamylsulfenamiden, 6,6-Dithiobis-l,3,5-triazin-2,4-diaminverbindungen sowie Aminothiobenzothiazolverbindungen, deren Aminkomponenten bestehen aus:
1. primären Aminen:
1.1 die in α-Stellung eine tertiäre Verzweigung aufweisen, wobei die am «-Kohlenstoffatom gebundenen Reste geradkettige oder verzweigte Alkylreste sein können, die auch eine oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten können und jeweils eine Kettenlänge von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen besitzen und mit einer oder mehreren ΝΧ,-Gruppen (X = H oder ein Substituent mit tertiärer Verzweigung in er-Stellung, wobei die am ^-Kohlenstoffatom sitzenden Reste eine Kettenlänge von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen besitzen können) oder OY-Gruppen (Y = H oder geradkettiges C|-C8-Alkyl oder verzweigtes C3-C8-Alkyl) substituiert sein können,
1.2 die sich von Alkylaminen mit tertiärer Verzweigung in α-Stellung ableiten, wobei die Reste am «-Kohlenstoffatom eine Kettenlänge von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besitzen können und die (»-Stellung von mindestens einer Alkylkette durch mindestens eine l-(N-4-AlkyIpiperazinyl)-Gruppe substituiert ist, wobei dei Aikylrest an N-4 eine Kettenlänge von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besitzt und mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen substituiert sein kann,
1.3 die sich von Alkylaminen mit tertiärer Verzweigung in α-Stellung ableiten, wobei die Reste am a-Kohlenstofihtom eine Kettenlänge von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besitzen können und die (»-Stellung der Alkylkette mindestens einen 3- beziehungsweise 4-N-Methyl-Aminopyridin-Substituiinten trägt,
1.4 die sich von Alkylaminen mit tertiärer Verzweigung in α-Stellung ableiten, wobei die Reste am a-Kohlenstoffatom eine Kettenlänge von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besitzen können und die (»-Stellung der Alkylkette neben den vorstehend beschriebenen Substituenten auch l-(3,5-Dialkylmorpholin), l-(3,3,5,5-Tetraalkylmorpholin), l-(2,3,5,6-Tetraalkylmorpholin) (Aikylrest mit einer Kettenlänge von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen), Piperazinderivate, die an der N-4-Position mit Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert sind, wobei die Alkylgruppe zusätzlich durch OH oder NH2 substituiert sein kann und der Piperazinring zusätzlich in den Positionen 2,3,5 und 6 Alkylgruppen tragen kann, sowie l-(2,6-Dialkyl)- oder höher alkyliertes Piperidin in Frage kommen (Alkyl = Ci bis C8),
1.5 die durch gesättigte Sechsringe einfach substituiert sind, wobei der Sechsring zusätzlich mit einer oder mehreren NX2-Gruppen (X = H oder ein Substituent mit tertiärer Verzweigung in α-Stellung, wobei die Reste am ^-Kohlenstoffatom eine Kettenlänge von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besitzen können) oder OY-Gruppen (Y = H oder geradkettiges C1-C8-A^yI oder verzweigtes C3-C8-Alkyl) substituiert sein kann,
1.6 die sich von primären Alkylaminen mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder geradkettig sein können und die nicht α-tertiär verzweigt sind, ableiten, wobei die Alkylreste eine oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten und mit einer oder mehreren NX2-Gruppen (X = H oder ein Substituent mit tertiärer Verzweigung in α-Stellung, wobei die Reste am a-Kohlenstoffatom eine Kettenlänge von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besitzen können) oder OY-Gruppen (Y = H oder geradkettiges C|-C8-Alky! oder verzweigtes Cj-Cg-Alkyl) substituiert sein können,
1.7 primäre 3- beziehungsweise 4-Aminopyridine,
1.8 im Falle der Sulfenamide sollen die unter 1.1 und 1.5 definierten Aminkomponenten ausgeschlossen sein,
2. sekundären Aminen:
2.1 die in mindestens einer α-Stellung eine tertiäre Verzweigung aufweisen, wobei die an den a-Kohlenstoffatomen gebundenen Reste geradkettige oder verzweigte Alkylreste sein können, die auch ein oder mehrere Doppel- odsr Dreifachbindungen enthalten können und jeweils eine Kettenlänge von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen besitzen und mit einer oder mehreren NX2-Gruppen (X = H oder ein Substituent mit tertiärer Verzweigung in α-Stellung, wobei die Reste am a-Kohlensloffatom eine Kettenlänge von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besitzen können) oder OY-Gruppen (Y = H oder geradkettiges Ci-C8-Alkyl oder verzweigtes C3-C8-Alkyl) substituiert sein können,
2.2 die sich von heterocyclischen gesättigten Aminen mit Fünf-, Sechs- oder Siebenringen ableiten, die in α-Stellung zum Stickstoff di- beziehungsweise tetrasubstituiert sind,
2.
3 Dibenzylamin-Analoga, die an den Methylengruppen mit 1 bis 2 Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt substituiert sein können, ]
2.4 heterocyclischen Morpholinderivaten, die in α-Stellung zum Stickstoff di- beziehungsweise tetraalkyl- ;i'j substituiert sind,
2.5 Methoxymethylamir.,
2.6 Alkylaminopyridineri, wobei der Substituent in der 3- und/oder 4-Stellung des Pyridinrings steht, oder
2.7 fluorierten sekundären Alkylaminen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei
2.8 zusätzlich als Dithiocarbamate und Thiuramsulfide auch sekundäre Amine, die durch gesättigte Sechsringe zweifach substituiert sind und dem Typ des N-4-Alkyl(Ci-C8)-Piperazins entsprechen, wobei die Alkylgruppe zusätzlich mit OH oder NH2 substituiert sein und der Piperazinring zusätzlich ~~
in Position 2,3,5 und 6 Alkylgruppen tragen kann, eingesetzt werden können und ferner §
2.9 langkettigen Dialicylaminen mit einer Kettenlänge von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder geradkettig sein können, die jedoch nicht «-tertiär verzweigt sind,
als Kautschukvulkanisationsbeschleuniger beziehungsweise -schwefelspender.
Neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß Kautschukerzeugnisse, wie Autoreifen etc., mit zum Teil hohen Konzentrationen an krebserzeugenden Nitrosaminen belastet sein können (Fajen et a!., Science 205, 1262-1264 (1979; IARC Monographs on the Evaluation of the Carcinogenic Risk of Chemicals to Humans, vol. 28, The Rubber Industry, IARC Sei. Publ., Lyon, France 1982). Die Ursachen dafür liegen im Einsatz von Vulkanisationsbeschleunigern vom Typ der Dithiobisaruine, der Dialkyl - oder cyclischen Dithiocarbamate und ihrer Alkali- und Zinksalze, von Thiurammono-, di- oder Polysulfiden sowie von Sulfenamiden und zum Teil von entsprechenden freien Aminen, die durch Umsetzung mit Nitrosierungsmitteln, wie beispielsweise dem Vulkanisationshemmer N-Nitrosodiphenylamin, aber auch mit ubiquitär vorhandenen Stickoxiden oder Nitrit, zu krebserzeugenden Nitrosaminen umgesetzt werden.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, Kautschukvulkanisationen unter Verwendung neuartiger Vulkanisationsfc^schleuniger zu ermöglichen, bei deren Einsatz nicht mehr die Gefahr der Bildung von krebserzeugenden Nitrosaminen besteht.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Die Erfindung ermöglicht daher eine Vulkanisation von Kautschukmaterialien in der gleichen Weise wie beim Einsatz der bisher bekannten Vulkanisationsbeschleuniger mit Aminkomponenten, wobei jedoch durch den Ersatz der Aminkomponenten in den bekannten Beschleunigem durch die angegebenen spezifischen Amine Vulkanisationen ohne die Gefahr der Bildung von krebserzeugenden Nitrosaminen möglich sind, so :j daß sowohl das die Vulkanisationen ausführende Personal als auch die Verbraucher der durch die Vulkanisation erzeugten Gegenstände, wie beispielsweise Babysauger, keiner Krebsgefahr mehr durch Bildung von Nitrosaminen ausgesetzt sind. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß beim Einsatz der erfindungsgemäß spezifizierten Vulkanisationsbeschleuniger unter nitrosierenden Verhältnissen, wie sie bei der Vulkanisation und unter Umstanden auch bei der Verwendung der erzeugten Kautschukartikel vorliegen können, keine krebserzeugenden Nitrosamine o^ir deren Vorstufen entstehen, so daß sowohl die Vulkanisation als auch die Verwendung von Kautschukartikeln von der Gefahr einer Bildung krebserzeugender Nitrosamine befreit sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Sulfenamide werden beispielsweise als 2-Benzotiazolsulfenamide und dessen Derivate eingesetzt.
Vorzugsweise weisen die Alkylamine gemäß 1.2, 1.3 und 1.4 eine Kettenlänge mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen auf, wobei die l-(N-4-Alkylpiperazinyl)-Gruppe gemäß 1.2 vorzugsweise eine Alkyigruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besitzt. Die Alkylgruppen, die gemäß 1.4 an der N-4-Position sitzen, weisen vo' :ugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf.
Die NX2-Gruppen gemäß 1.5 enthalten vorzugsweise C|-C4-Alkylgruppen und die OY-Gruppen ebenfalls vorzugsweise Ci -Q-Alkylgruppen.
Desgleichen enthalten die NX2-Gruppen gemäß 1.6 vorzugsweise C,-C4-Alkylgruppen.
Die Alkylgruppen gemäß 2.1 besitzen vorzugsweise eine Kettenlänge von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Die langkettigen Dialkylamine gemäß 2.9 besitzen vorzugsweise eine Kettenlänge von 8 bis 14 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Aminkomponenten, die zum Austausch der Aminkomponenten der bekannten, eine Aminkomponente enthaltenden Vulkanisationsbeschleuniger vorgesehen sind, werden nachfolgend erläutert.
DE19823243141 1982-11-22 1982-11-22 Vulkanisationsbeschleuniger Expired DE3243141C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243141 DE3243141C2 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Vulkanisationsbeschleuniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243141 DE3243141C2 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Vulkanisationsbeschleuniger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243141A1 DE3243141A1 (de) 1984-05-24
DE3243141C2 true DE3243141C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6178713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243141 Expired DE3243141C2 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Vulkanisationsbeschleuniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243141C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036420A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Phoenix Ag Nicht-nitrosamintoxische vulkanisate fuer setzungsarme gummiqualitaeten
EP3434697A1 (de) 2017-07-27 2019-01-30 Trinseo Europe GmbH In-situ-polymermischung für einen reifen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07107110B2 (ja) * 1984-12-03 1995-11-15 住友化学工業株式会社 ゴムの加硫方法
GB9219618D0 (en) * 1992-09-16 1992-10-28 Robinson Bros Ltd Low nitrosamine systems for rubber vulcanisation
EP3434699B1 (de) 2017-07-27 2020-01-01 Trinseo Europe GmbH Verwendung von spezifischen aminosilylmonomeren bei der herstellung von kautschuk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549938A (de) * 1955-08-02
US2871239A (en) * 1955-12-27 1959-01-27 Monsanto Chemicals 2-(2,6-dimethyl-4-morpholinylmercapto)-benzothiazoles
US3513139A (en) * 1966-01-06 1970-05-19 Monsanto Co Inhibiting premature vulcanization of rubber
DE1794423C3 (de) * 1966-09-28 1979-10-25 Monsanto Co., St. Louis, Mo. (V.St.A.) Vulkanisierbare Masse
US3560588A (en) * 1968-01-30 1971-02-02 Monsanto Co 3-azabicyclo(3.2.2)non-3-ylthiocarbonyl disulfides
US3883592A (en) * 1972-04-20 1975-05-13 Universal Oil Prod Co Thiocarbamyl sulfenamides
US3847880A (en) * 1973-01-29 1974-11-12 Monsanto Co Method for vulcanizing rubber with bis-sulfenamide accelerators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036420A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Phoenix Ag Nicht-nitrosamintoxische vulkanisate fuer setzungsarme gummiqualitaeten
EP3434697A1 (de) 2017-07-27 2019-01-30 Trinseo Europe GmbH In-situ-polymermischung für einen reifen
WO2019020417A1 (en) 2017-07-27 2019-01-31 Trinseo Europe Gmbh IN SITU POLYMER MIXTURE FOR TIRES

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243141A1 (de) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587608C (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE1913725B2 (de) Verwendung von Sulfenamid-Verbindungen zur Hemmung der vorzeitigen Anvulkanisation von vulkanisierbaren Kautschukmischungen
DE1769646A1 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
DE3243141C2 (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE2214632A1 (de) 1,2,3-thiadiazolderivate
DE1720132A1 (de) Verfahren zur Hemmung einer vorzeitigen Vulkanisation von Kautschuk
EP0177740B1 (de) Acylierte Saccharin-Derivate
DE2117807A1 (de) Carboxamidderivate
DE2213958A1 (de) Substituierte 3-Benzylpyridine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2319647C3 (de) ThiocarbamylsuHenamide und deren Verwendung
LU82450A1 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen,insektizide mittel enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2344134A1 (de) Kohlensaeurederivate des 2-mercapto-4,5dichlor-thiazols, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2120288C3 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von natürlichen und synthetischen Kautschuken aus halogenfreien Dienen
DE1201008B (de) Desinfektionsmittel
EP0108352B1 (de) 3-(3-Jodpropargyl)-benzo-1,2,3-triazin-4-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiziden Mitteln
DE2256275A1 (de) Neue substituierte harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1218210B (de) Fungizide Mittel mit herbizider und nematozider Wirkung
DE4036420A1 (de) Nicht-nitrosamintoxische vulkanisate fuer setzungsarme gummiqualitaeten
CH394698A (de) Bekämpfungsmittel für Pilze und Bakterien
DE2056606C3 (de) Alkylhydrazincarbodithioatderivate
DE2404372C3 (de) Verwendung eines Nitrile zur Verhinderung einer Ozonschädigung von Kautschuk
DD201969A5 (de) Fungizide mittel
DE654467C (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE1768497A1 (de) Als Antioxydantien brauchbare chemische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2061051A1 (de) Thiocarbamidsaeureester und deren Verwendung als Pestizid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation