DE3241704A1 - Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen eintragen von zuschlaegen in konverter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen eintragen von zuschlaegen in konverter

Info

Publication number
DE3241704A1
DE3241704A1 DE19823241704 DE3241704A DE3241704A1 DE 3241704 A1 DE3241704 A1 DE 3241704A1 DE 19823241704 DE19823241704 DE 19823241704 DE 3241704 A DE3241704 A DE 3241704A DE 3241704 A1 DE3241704 A1 DE 3241704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surcharge
converter
compressed air
aggregate
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241704
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241704C2 (de
Inventor
Eino Henrik Forss
Harry Antero 29200 Harjavalta Heino
Markku Juhani Dipl.-Ing. Jortikka
Toivo Erkki 29200 Harjavalta Julkunen
Erkki Armas 29250 Nakkila Lajunen
Timo 63100 Kuortane Laurio
Erkki Einari Putkonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE3241704A1 publication Critical patent/DE3241704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241704C2 publication Critical patent/DE3241704C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/04Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight
    • G01G13/10Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight wherein the main feed is effected by pneumatic conveying means, e.g. by fluidised feed of granular material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

DlPL-ING. WILHELM STELLRECHT M.Sc. DIPL.-PHYS. DR. DIETER GRIESSBAOH DlPL-PHYS. WALTER HAECKER DIPL.-PHYS. DR. ULRICH BÖHME
PATENTANWÄLTE UHLANDSTR. 14c - 700G STUTTQAKT 1
Verfahren und Torrichtung zum pneumatischen Eintragen von Zuschlägen in Konverter
Diese Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen von Zuschlägen in Konverter. Insbesondere handelt es sich dabei um ein Yerfahron und eine Vorrichtung, "bei denen das Eintragen diskontinuierlich während des Gasblasens in den Konvertern erfolgt.
Das Transportieren von Zuschlägen erfolgt in herkömmlichen Systemen beispielsweise mit Bandförderern, die jedoch äusserst platzraubend sind; dazu kommt, dass es unmöglich ist, Bandförderer gasdicht an den Konverter anzuschlieosen. Das pneumatische System wird freilich "bereits zum kontinuierlichen Eintragen von Zuschlägen in Konverter zur Anwendung gebracht - eine vergleichsweise problemlose Massnahme, da ja beim gleichmässigen Eintragen des Zuschlags ständig mit dem gleichen Druck gearbeitet v/erden kann. Soll hingegen das Eintragen diskontinuierlich, d.h. periodisch erfolgen, sieht man sich Schwierigkeiten konfrontiert, da der Eintragsdruck zwischen den einzelnen Eintragsperioden sowohl auf die Gutbeschaffenheit als auch auf die -menge abgestimmt werden muss.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe ziigrunde, die Nachteile der o.g. Systeme zu eliminieren und ein gleichmässiges Eintragen vcm Zuschlägen in die Konverter bei Dtirchführung des Eintragens als diskontinuierliche Massnahme zu gewährleisten. Gemäss der Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, die Gtitbeschnffenheit und -menge zu berücksichtigen; die Bildung des gilt eintragenden pneumatischen Forderdruckes erfolgt somit unter Berücksichtigung dieser genannten Priktoren. Dio eri'indungn^cminac Vorric}il,unr benötigt ausserdem nur v/enig Plats und läsat sich somit leicht in unmittelbarer Nähe der Konverter anordnen.
BAD ORIGINAL
Die charakteristischen Merkmale der Erfindung gehen aus den beigefügten Patentansprüchen hervor.
Im folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die "beigefügte Zeichnung, die das Schema der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigt, im einzelnen "be schrieb en werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet nach folgenden Hauptprinzipien:
Der Zuschlag oder die Zuschläge werden in den Silos 1 und 2 bevorratet. Die Silos sind in der erforderlichen Anzahl vorhanden, d.h. normalerweise ist für jeden Zuschlagstoff ein eigener Silo vorhanden.-Dii Silos sind vorzugsweise mit Schwingmotoren ia, 2a
ausgerüstet, die einen störungslosen Fluss der
Zuschläge auch unter Bedingungen gewährleisten, unter denen sonst mit Eintrngssch-.-.'ieri^keiten zu rechnen wäre. Eine weitere für die Funktion der Anlage wesentliche Komponente ist die Aufgabeeinrichtung 10, unter der hier eine Einrichtung zu verstehen ist, in der die erforderliche Dosis Zuschlagstoff angesammelt und zurückgehalten vird bis der Zeitpunkt gekommen ist, die Dosis in die Konverter 15 einzutragen.
Neben den Silos 1, 2, der Ausgabeeinrichtung 10 und den Konvertern 15 umfasst die Anlage im Prinzip nur zweierlei Teile: Rohrleitungen 13, 14 zurr Transportieren der Zuschläge in die Konverter 15 sowie Ventile, deren Punktionen im folgenden beschrieben werden soll. Wenn mit dem !Füllen der Aufgabe einrichtung begonnen werden ki*nn, wird als erstes das Ventil 7 in unmittelbarer Nähe der Aufgabeeinrichtung geöffnet. Ins Ventil 7 ist eine Steuervorrichtung eingebaut, die erst in Aktion tritt wenn das Ventil 7 voll geöffnet ist. Die Steuervorrichtung steuert sodann das Ventil 5 in AUF-Stellung, welches, nachdem es sich voll geöffnet hat, wiederum das Öffnen das Ventils 3 auslöst. Der Verbindungskpnnl zwischen Zuschlag-Silo 1 und Aufga.beeinrichtung 10 ist somit geöffnet, und in die Aufgabeeinrichtung beginnt Zuschlag zu rieseln. Wie eingangs bereits erwähnt, wird dabei mit Hilfe eines Sch Windmotors für gleichmässigen Stofffluss gesorgt.
Hätte sich der benötigte Zuschlag statt im Silo 1 im Silo 2
BAD ORIGIN**·
Ί :
befunden, wäre nach dem Ventil 7 das Ventil 6 und nach diesem dann das Ventil 4 geöffnet worden. Auf diene V/eise hätte sich der Kanal zwischen Aufgabeeinrichtung IO und Silo 2 geöffnet, und Zuschlag aus dem Silo 2 hätte in die Aufgabeeinrichtung zu rieseln begonnen.
Die Aufgabeeinrichtung enthält eine V/aago oder eine andere entsprechende Vorrichtung zum Feststellen der Zuschlagmenge. Die Waage bzw. andere entsprechende Vorrichtung ist in der Zeichnung bei loadargestellt. Sobald sie meldet, dass die erforderliche Zuschlagmenge in die Aufgabeeinrichtung 10 geströmt ist, schliesst sich das Ventil 3, so dass kein weiterer Zuschlagstoff in die Rohrleitung gelangt. Desgleichen ,schaltet der Schwingmotor ab. Nach dem Ventil 3 schlierten Dich auch diο Ventile 5 und 7. Sobald alcli dnn Vonl.il 7 /ίθποΤι1οπ::ο:η hai., in I. dia Atif/;obeeinrichtung von ihrer Umgebung hermetisch abgeriegelt, da ja auch die Ventile-8 und 9 geschlossen sind. Nun wird mit der Erhöhung des Druckes in der Aufgabeeinrichtung begonnen; hierzu öffnet man das Ventil 8, über das unter Druck stehende Luft in die Aufgabeeinrichtung strömt bis der erforderliche Druck zur Bildung einer Fluidisationsschicht aus Druckluft und Zuschlag erreicht ist'. Mit Erreichen des passenden Druckwertes wird das Ventil 9 geöffnet, so dass der von Druckluft getragene Zuschlag in die Rohrleitung. 13 und über diese dann in die Konverter 15 gelangt. Erforderlichenfalls wird über das Ventil 16 zusätzliche Druckluft in die Rohrleitung 13 eingespeist. Eine solche zusätzliche Druckluftzufuhr erfolgt beispiolsv/eise dann, wenn das Eintragen des Zuschlags nicht mit gleichrnässiger Geschwindigkeit erfolgt, wobei die Zusatzluft dann den Eintrag beschleunigt. Als Ventile kommen alle beliebigen dafür geeigneten Typen in Präge. An den Ventilstellen 5 und 6 können auch Dreiwegeventile eingebaut v/erden, die in dem Falle, dass die Aufgabeeinrichtung oder die Aufgabeeinrichtungen nicht in Betrieb ist/sind, den Zuschlagstrom über die Rohrleitung 11 bzw. 12 leiten.
Ist eine Eintragsperiode beendet und der Konverter mit der passenden Zuschlarpenfie beschickt, werden dns Ventil 9 und, falls offen, auch die Luftventile R und 16 geschlossen. Danach erfolgt
-r-
das Einfüllen c Lner neuen Zuschlag-Do sis in die Aufgabeeinrichtung 10 in der often De-,chriebenen Reihenfolge. Um festzustellen-, oh sich die Aufgabeeinrichtung vollständig geleert hat, "bedient ma.n sich wieder der in diese Ausgabeeinrichtung 10 eingebauten Waage oder entsprechenden Vorrichtung, die meldet, wenn aller Zuschlag aus der Atif^pbceinrichiaing Ip ausgetragen ist.
In die Zeichnung ist gestrichelt eine zweite Aufgabeeinrichtung 10 eingetragen, die entweder parallel zur voll ausgezeichneten Aufgabevorrichtung oder beispielsweise nur bei wartungsbedingtem Ausfall der letzteren oder in anderen Sondersituationen eingesetzt werfen l;..-mn. Die Förderleitung von der gestrichelten Einrichtung 10 zu den Konvertern trägt die Bezugszahl 14. Der Betriebsablpuf insgesamt entspricht voll dem Betriebsablauf der voll ausgezeichneten Einheit. Die Anzahl der Aufgabeeinrichtungen ist keinesfalls auf zv/ci beschränkt, es können deren vielmehr so viele eingesetzt werden wie es der jeweilige Prozess erfordert .
Da aus verfahrenstechnischen Gründen gewöhnlich mehrere Konverter im Parallelbetrieb arbeiten, umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung noch ein - in der Zeichnung nicht dargestelltes Organ, welches den Konverter wählt, in welchen die betreffende Zuschlr.g-Dosla eingetragen v/erden soll. Die Zuführungsleitungen 13 und 14 verzweigen sich nämlich vor den Konvertern in je eine Teilleitung pro Konverter. Eine herkömmliche Methode zur Konverterwalil besteht darin, diejenigen Konverter, die vom Zuschlag-Eintrag ausgeschlossen werden sollen, beispielsweise mit Hilfe eines einfachen IClapnens.ystems zu schliessen, wobei der Zuschlag dann zwangsweise in den richtigen Konverter gelangt. Das Koppeln der Klappensteuerunt r: mit der Anlage ist für den Fachmann kein Problem, bietet doch die heutige hochentwickelte Prozesssteuerungstechnik hierzu wie auch für die rationelle, exakte Steuerung des gecnmton erf Indungsgemässcn Prozesses ausgezeichnete Möglichkeiten.
Die Zuführ'tngsrohrloitungen 13 und 14 sind schon allein wegen der heutigen ivlrongcn Arb ο i t.α sclmtzbe stimmt mg en gasdicht an die Konverter angeschlossen, wobei dieser dichte Anschluss jedoch
auch zu einem störungsfreien Betrieb der; gesamten Systems beiträgt. Die Rohrleitungen 13 und 14 sind rm die Gasabzugseinrichtungen des Konverters angeschlossen und in die Mündung des Konverters gerichtet, so dass das Einbringen der Zuschläge vährend des Gasblasens erfolgen kann ohne dass die Gefahr eines Entweich ens von Gas in den Arbeitsraum besteht.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglichen ein einfaches und präzises Regulieren der Eintragsgeschwindigkeit, da sich die Beschaffenheit des Zuschlages durch Erhöhung oder Verringerung des Druckes, tint er den die Aufgabeeinrichtung gesetzt wird, berücksichtigen lässt. Da es im Hinblick auf die Steuerung und Regelung des Konverterprozesses von Vorteil ist, wenn die Zuschläge von ]?ρ]1 ?,v> Pail auf einander ontr.prcchondo Woi r:o · eingebracht v/ortirm, .τΙ,'ϊΤΙοη <lnr> orfindungsgemäsr-.e Verfahren und 0.Lo e:r.i?indimg:;goin;i.ur;c· Vorrichtung eine klare Verbesserung in diesem Bereich dar. Stabile Konverterverhältnisse wiederum liefern als Ergebnis reinere Abprodukte und hochwertigere Wertstoffe. Auch dann, v/enn ein und dieselbe Aufgabeeinrichtung die Dosierung von zwei oder mehr Zuschlagen ausführt, gestaltet es sich einfach, zum Beispiel durch Druckeinstellung auf der Basis empirischer Daten die Eintragsgeschv-indigkeit der Zuschläge für den jeweiligen einzelnen Zuschlag passend zu regulieren.
BAD ORIGINAL

Claims (9)

• · ft · «Ρ · Patentansprüche
1. Verfahren zum diskontinuierlichen pneumatischen Einbringen von Zuschlagen aus Zuschlag-Silos (l, 2) über Rohrleitungen in Konverter (15), dadurch gekennzeichnet, dass Zuschlag zunächst in eine Aufgabeeinrichtung (lO) eingebracht wird, in welcher eine Vorrichtung vorhanden ist, die den Zuschlag mengenmässig erfasst und den Zuschlag-Zufluss unterbricht sobald sich die gewünschte Menge Zuschlag in der Aufgabeeinrichtung angesammelt hat, wonach die Aufga.beeinrichtung (10) durch Druckluft unter Druck gesetzt wird, mit der die angesammelte Zuschlag-Menge über die Rohrleitung (13) in die Konverter (15) eingebracht v/ird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichttmg zum mengenmäsnigen Erfassen des Zuschlags aus einer Waage besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 od-^r 2, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Möglichkeit gegeben ist, in die von der Aufgabevorrichtung (lO) zu den Konvertern (15) führende Rohrleitung (l3) .über das hinter der Aufgabeeinrichtung angeordnete Ventil (16) bedarfsfalls zusätzliche Druckluft einzubringen.
4. Verfahren nach irgendeinem der obigon Ansprüche, d a d u r ch gekennzeichnet, dass jedem Zuschlag ein eigener Silo (l, 2) und auch eine eigene Aufgabevorrichtung (lO) zugeordnet sind.
5. Verfahren nach irgendeinem der obigen Ansprüche, d a d u rch gekennzeichnet, dass der Zuschlag über die Gasabzugsvorrichtung in die Konverter eingetragen wird um zu erreichen, dass die mit dem Zuschlag eingebrachte Druckluft zusammen mit den Blasgasen abgeht.
6. Vorrichtung zum pneumatischen Einbringen von Zuschlagen nach dem Verfahren von Anspruch 1 aus Zuschlag-Silos (l, 2) über Rohrleitungen in Konverter (15), d a el u r c h gekennzeichnet■, dass die Vorrichtung wenigstens eine Ausgabeeinrichtung (10) umfasst, welche eine Vorrichtung zum nuantitativen Erfassen des zuströmenden Zuschlags und zum Unterbrechen des 7m β chi n /;- Zustroms mit Erreichen einer nunreichnndon ZunnViln^-IIen^c in der
BAD ORIGINAL
Aufgabeeinrichtung (lO) enthält, vronach die Aufgabeeinrichtung unter Druck gesetzt wird zu dem Zweck, den Zuschlag durch Druckwirkung über die Rohrleitung (13) in die Konverter (15) einzubringen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum quantitativen Erfassen des Zuschlags von einer Waage gebildet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zuschlagsorte eine eigene Aufgabeeinrichtung (lO) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausnerdem in der Rohrleitung (13) ein der Aufgabeeinrichtung (10) nachgeschaltetes Druckluftventil (16) auf v/ei st, über welches zusätzliche Druckluft zur Beschleunigung des Zuschlag-Flusses in den Konverter (15) eingespeist v/erden kann.
BAD ORIGINAL
DE19823241704 1981-11-17 1982-11-11 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen eintragen von zuschlaegen in konverter Granted DE3241704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI813640A FI66202C (fi) 1981-11-17 1981-11-17 Foerfarande och anordning foer att pneumatiskt mata tillsatsmaterialier till konvertrar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241704A1 true DE3241704A1 (de) 1983-06-01
DE3241704C2 DE3241704C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=8514871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241704 Granted DE3241704A1 (de) 1981-11-17 1982-11-11 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen eintragen von zuschlaegen in konverter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4676826A (de)
JP (1) JPS5891108A (de)
BE (1) BE895017A (de)
CA (1) CA1199500A (de)
DE (1) DE3241704A1 (de)
FI (1) FI66202C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222142A2 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 von Bennigsen-Mackiewicz, Andreas, Dipl.-rer.pol. Vorrichtung zum Wiegen von körnigem oder staubförmigem Shüttgut
FR2614983A1 (fr) * 1987-05-05 1988-11-10 Hasler Freres Int Sa Procede de dosage de substances liquides ou pateuses et installation pour la mise en oeuvre de ce procede

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN766596A0 (en) * 1996-01-22 1996-02-15 Comalco Aluminium Limited Dense phase transport
GB2457490A (en) * 2008-02-15 2009-08-19 Wright Machinery Ltd Tubular conveyor for conveying bagged foodstuff
GB2524850B (en) * 2014-07-17 2017-05-10 Clyde Process Solutions Ltd Pneumatic conveying apparatus and method
US10351043B1 (en) 2018-03-27 2019-07-16 Mac Trailer Manufacturing, Inc. Dry bulk tank having an air piping system
US11192734B2 (en) 2018-03-27 2021-12-07 Mac Trailer Manufacturing, Inc. Tank having an air piping system and method of loading and unloading the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484325C (de) * 1929-10-15 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Anlage zum pneumatischen Foerdern von Schuettgut
CH345844A (de) * 1955-10-31 1960-04-15 Westin & Backlund Ab Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
DE1140863B (de) * 1958-02-26 1962-12-06 Polysius Gmbh Entnahmeverfahren fuer Schuettgut aus einem Druckbehaelter
DE1292682B (de) * 1958-04-26 1969-04-17 Arbed Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE2105733A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-17 Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke AG, 8223 Trostberg :Entnahmeverfahren eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR497555A (fr) * 1919-02-15 1919-12-10 Leon Jaloustre Procédé pour la pectinisation des produits de condensation des phénols et des aldéhydes
FR612038A (fr) * 1926-03-02 1926-10-15 Utilisation Des Combustibles S Dispositif de contrôle automatique de remplissage de réservoirs
DE1608619B1 (de) * 1959-04-29 1969-09-11 Polysius Ag Vorrichtung zum Zufuehren von feinkoernigen oder pulverfoermigen Stoffen mittels eines Traegergases auf die Oberflaeche von Metallschmelzen
GB998372A (en) * 1963-07-16 1965-07-14 Hoerder Huettenunion Ag Improvements in vacuum degasification plant for metal melts
US3689045A (en) * 1971-06-03 1972-09-05 Earl E Coulter Pulverized fuel delivery system for a blast furnace
US3884453A (en) * 1971-12-14 1975-05-20 Pennsylvania Engineering Corp Bottom blown steel converter and means for controlling injection of powdered material with process gasses therein
US3857554A (en) * 1973-01-30 1974-12-31 Peters Ag Claudius Steel conversion
JPS5425654Y2 (de) * 1974-06-27 1979-08-27
JPS514986A (de) * 1974-07-03 1976-01-16 Hitachi Ltd
FI373174A (de) * 1974-12-20 1976-06-21 Kaarlo Olavi Raesaenen
US4005908A (en) * 1975-02-03 1977-02-01 Freeman Billy P Batch transfer system
US4286774A (en) * 1980-04-22 1981-09-01 Victor Benatar System for automatically injecting a measured quantity of powdered reagent into a pool of molten metal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484325C (de) * 1929-10-15 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Anlage zum pneumatischen Foerdern von Schuettgut
CH345844A (de) * 1955-10-31 1960-04-15 Westin & Backlund Ab Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
DE1140863B (de) * 1958-02-26 1962-12-06 Polysius Gmbh Entnahmeverfahren fuer Schuettgut aus einem Druckbehaelter
DE1292682B (de) * 1958-04-26 1969-04-17 Arbed Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE2105733A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-17 Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke AG, 8223 Trostberg :Entnahmeverfahren eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Deutsche Hebe- und Fördertechnik 15. Jahrgang, H. 10, 1969, S. 107, Bild 8.1 *
Z.: Journal of Metals, August 1962, S. 579 u. 580, Fig. 1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222142A2 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 von Bennigsen-Mackiewicz, Andreas, Dipl.-rer.pol. Vorrichtung zum Wiegen von körnigem oder staubförmigem Shüttgut
EP0222142A3 (de) * 1985-11-02 1988-05-25 von Bennigsen-Mackiewicz, Andreas, Dipl.-rer.pol. Vorrichtung zum Wiegen von körnigem oder staubförmigem Shüttgut
FR2614983A1 (fr) * 1987-05-05 1988-11-10 Hasler Freres Int Sa Procede de dosage de substances liquides ou pateuses et installation pour la mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
BE895017A (fr) 1983-03-16
FI66202B (fi) 1984-05-31
FI66202C (fi) 1984-09-10
CA1199500A (en) 1986-01-21
DE3241704C2 (de) 1987-07-02
FI813640L (fi) 1983-05-18
US4676826A (en) 1987-06-30
JPH0154407B2 (de) 1989-11-17
JPS5891108A (ja) 1983-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176627B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen Transport von Feststoffen durch Rohrleitungen
DE1532058C3 (de) Verfahren zum Zuführen eines Beimischungsgutes zu Tabak und Tabaksorttenorrichtung sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE3923241C2 (de)
DE2151441B2 (de) Vorrichtung zur Messung von Schüttgut
DE3241704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen eintragen von zuschlaegen in konverter
DE2261978A1 (de) Vorrichtung zum sauerstofffreispuelen von abzumessenden und zu verpackenden schuettguetern
DE2461579C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher
DE2703736A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
DE1266219B (de) Schleuse, die bei pneumatischen Foerdereinrichtungen als Aufgabe- oder Entnahmeeinrichtung dient
DE3439251C2 (de)
DE3050394A1 (en) Method of feeding powder-like fuel mixture to blast furnace tuyeres
DE3114372A1 (de) &#34;pneumatische foerderanlage fuer dammbaustoff im untertagebetrieb&#34;
CH676837A5 (de)
DE960797C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Beton oder aehnlichen breiigen Massen mittels Druckluft
DE2141727A1 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von nassbeton durch eine betonspritzmaschine
DE3021588C2 (de)
DE617985C (de) Vorrichtung zur Pressluftfoerderung fuer schlammiges, koerniges oder staubfoermiges Gut
DE2305274C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Füllstandsmenge in einem über eine mit konstanter Geschwindigkeit angetriebenen Transportstrecke kontinuierlich befüllbaren Speicher
DE1151676B (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Entnahme von festen, koernigen oder staubfoermigen Foerderguetern
AT244233B (de) Aufgabeeinrichtung und/oder Entnahmeeinrichtung, insbesondere an einer Anlage zur Förderung von körnigem und breiigem Gut
DE940580C (de) Vorrichtung zum Beschicken eines mit Gas gefuellten Behaelters mit stueckigem Gut mittels eines Einschleusgefaesses
DD266778A1 (de) Einrichtung zum beschicken von parallel betriebenen zerkleinerungsaggregaten
DE357386C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Schachtoefen mit feinkoernigem Beschickungsmaterial durch Einfuehren in die Schmelzzone
DE102011088882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von mindestens zwei Schuppenströmen
DE2821775A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von entlang einer vorgegebenen transportbahn taktweise entlanggefuehrten aufnahmeeinrichtungen, insbesondere schachteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN ZEICHNUNG.

8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 53/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee