AT244233B - Aufgabeeinrichtung und/oder Entnahmeeinrichtung, insbesondere an einer Anlage zur Förderung von körnigem und breiigem Gut - Google Patents

Aufgabeeinrichtung und/oder Entnahmeeinrichtung, insbesondere an einer Anlage zur Förderung von körnigem und breiigem Gut

Info

Publication number
AT244233B
AT244233B AT453464A AT453464A AT244233B AT 244233 B AT244233 B AT 244233B AT 453464 A AT453464 A AT 453464A AT 453464 A AT453464 A AT 453464A AT 244233 B AT244233 B AT 244233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bellows
goods
pulpy
feeding device
carrier
Prior art date
Application number
AT453464A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dipl Ing Bleuler
Original Assignee
Willy Dipl Ing Bleuler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Dipl Ing Bleuler filed Critical Willy Dipl Ing Bleuler
Priority to AT453464A priority Critical patent/AT244233B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244233B publication Critical patent/AT244233B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Aufgabeeinrichtung und/oder Entnahmeeinrichtung, insbesondere    an einer Anlage zur Förderung von körnigem und breiigem Gut 
Gegenstand der Erfindung ist eine Aufgabeeinrichtung, und/oder Entnahmeeinrichtung, insbesondere an einer Anlage zur Förderung von körnigem und breiigem Gut,   z. B.   von Beton, sowohl in Form eines Kies-Zement-Gemisches als auch in Form von befeuchtetem Fertigbeton. 



   Die Einrichtung kann ebenfalls zur Ein- oder Ausschleusung von körnigem und breiigem Gut in Druckbehälter oder aus solchen verwendet werden. 



   Von bekannten Einrichtungen unterscheidet sich diejenige gemäss der Erfindung dadurch, dass sie in einem Rohr untergebrachte elastische Bälge aufweist, die hintereinander angeordnet und unabhängig voneinander zur Anlage am Rohr aufblasbar und entleerbar sind. 



   Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In denselben zeigen die   Fig, 1-4   schematisch dargestellte Längsschnitte durch eine erfindungsgemässe Aufgabeeinrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen derselben. Es ist eine Ausführung mit innenliegenden Bälgen dargestellt.   Fig. 5   zeigt einen Axialschnitt durch einen Balg im grösseren Massstab. 



   Die dargestellte Einrichtung umfasst zwei in einem Rohr 1 untergebrachte elastische Bälge 2,3, die hintereinander und in einem gewissen Abstand voneinander auf einem gemeinsamen Träger 4 sitzen. Jeder der Bälge ist mit einer Leitung 5 bzw. 6 verbunden, durch welche in die Bälge Druck- 
 EMI1.1 
 der Einfülltrichter 10. Die Aufgabeeinrichtung mündet unmittelbar in die pneumatische Förderleitung 11. Durch   die Düse   12 kann zur Unterstützung des pneumatischen Fördervorgangs kontinuierlich oder intermittierend Druckluft eingeblasen werden. 



   Im folgenden soll die Arbeitsweise der Einrichtung und anschliessend die konstruktive Durchbildung der Bälge beschrieben werden. 



   In der Lage gemäss Fig. 1 ist beiden Bälgen 2,3 Druckluft zugeführt worden und dieselben liegen satt dichtend an der Innenwand des Rohres 1 an. Durch nicht zu beschreibende, an sich bekannte Mittel, wird das zu fördernde Gut 8. vermittels einer Dosiervorrichtung auf den oberen Balg verbracht. 



  Sobald sich die für ein Förderspiel genügende Materialmenge auf dem oberen Balg 2 befindet, wird die Luft aus demselben abgelassen, worauf er, wie in Fig. 2 angedeutet, zusammenschrumpft. Das vorher auf ihm gelegene Material fällt in den Zwischenraum 9 und liegt nunmehr auf dem unteren elastischen Balg 3, der immer noch in gleicher Weise wie in der Lage gemäss Fig. 1 unter Druck steht. Als dritte Stufe wird nun dem oberen Balg 2 wieder Druckluft zugeführt, so dass er sich wieder dehnt und an der Innenwand des Rohres 1 fest anliegt. Auch der untere Balg liegt unter dem Einfluss der ihm auch jetzt noch zugeführten Druckluft prall an der Rohrinnenwand an. Durch die Druckleitung 7 wird dem Zwischenraum 9 zwischen den beiden Bälgen gleichfalls Druckluft zugeführt, so dass nach erfolgter Entlüftung des unteren Balges (s.

   Fig. 4) das Fördergut aus dem Zwischenraum 9 ausgeblasen und durch eine an sich bekannte Verteilanlage an den Verwendungsort geführt wird. Hierauf wird dem unteren Balg   3   wieder Druckluft zugeführt und die Einrichtung befindet sich wieder in der Lage gemäss Fig. 1, worauf sich der ganze Vorgang wiederholt. In der Praxis werden zum Durchlauf der vier Stufen gemäss den   Fig, 1-4   wenige Sekunden benötigt. 



   Die Luftzuführung in den Zwischenraum 9 kann schon vor dem Entlüften des unteren Balges unterbrochen werden, so dass die Förderung nur durch die Expansion der Luft bewirkt wird, oder aber die Luftzufuhr in den genannten Zwischenraum kann auch nach dem Entlüften des unteren Balges noch eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewisse Zeit andauern und dadurch die Förderung des Gutes unterstützen. 



   Es ist auch   möglich. Druckluft   durch eine zusätzliche Düse 12   der Förderleitung   11 zuzuführen, um dadurch die Förderung des Gutes zu unterstützen. Durch diese Düse kann Druckluft kontinuierlich oder periodisch eingeführt werden. 



  Die Steuerung der Luftzufuhr zu den Bälgen kann so ausgebildet sein, dass die Abluft des einen Bal- ges zum teilweisen Aufblasen des andern Balges, oder zur Einführung in den Zwischenraum 9 verwen- det oder der vorerwähnten zusätzlichen Düse zugeführt wird. 



   Obwohl sich die beschriebene Einrichtung besonders zur Aufgabe von Gut der erwähnten Art in eine pneumatische Förderanlage eignet, kann sie so ausgestaltet werden, dass sie zum Ausschleusen aus einer solchen Förderanlage oder ganz allgemein zum Ein- oder Ausschleusen von Gut in oder aus Druckbehäl- tern dient. 



   Die konstruktive Ausbildung eines Balges in innenliegender Ausführung ist aus Fig. 5 ersichtlich. 



   Dieselbe zeigt den Träger 4 und einen der unter sich gleich ausgebildeten Bälge 2,3, z. B. aus
Gummi.   Der dargestellte Balg ist ringwulstförmig ausgebildet und untergreift mit Flanschen 11, 12   ent-   sprechende Führungen des Trägers und eines auf demselben festsitzenden Ringes 13. Der Balg ist in    ausgezogenen Linien in entlüfteter Stellung und strichpunktiert in prall gefüllter Stellung gezeigt. Die
Luftzufuhr erfolgt durch einen axialen Hohlraum 14 des Trägers 4 und Verbindungsleitungen 15,
16. Die Verwendung eines elastischen Materials für die Bälge gestattet ein sattes Anliegen derselben an der Innenwand des Rohres 4, auch wenn der letztere durch anhaftendes Gut, z. B. Zement oder Stein, verunreinigt sein sollte. 



   Der Träger 4 kann, muss aber nicht, unmittelbar mit dem Rohr 1 verbunden sein. 



   Die beschriebene Einrichtung gewährleistet eine einwandfreie Einführung des zu fördernden Gutes unter Vermeidung von dem Verschleiss unterworfenen, mechanisch zu betätigenden   Förder- oder   Zu- führorganen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    1. Aufgabeeinrichtung und/oder Entnahmeeinrichtung, insbesondere an einer Anlage zur Förderung von körnigem oder breiigem Gut, dadurch gekennzeichnet, dass sie   in einem Rohr (1) unter-   gebrachte elastische Bälge (2,3) aufweist, die hintereinander angeordnet und unabhängig voneinander zur Anlage am Rohr   (1)   aufblasbar und entleerbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Rohres (1) ein konzentrischer Träger (4) angeordnet ist, und die Bälge (2 bzw. 3) an der Aussenwand des Trägers (4) und/oder an der Innenwand des Rohres (1) angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei in einem Abstand EMI2.1 (2, 3)in den Zwischenraum zwischen den Bälgen (2,3) mündet.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Luft- zufuhr zu den Bälgen (2,3) derart ausgebildet ist, dass die Abluft aus dem einen Balg dem andern Balg oder einem Balg in einem andern Teil der Anlage zugeführt wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass jeder Balg (2 bzw. 3) ringwulstförmig ausgebildet ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Balg (2 bzw. 3) in entlüftetem Zustand wenigstens angenähert den Durchmesser des Trägers (4) aufweist (Fig. 5).
AT453464A 1964-05-26 1964-05-26 Aufgabeeinrichtung und/oder Entnahmeeinrichtung, insbesondere an einer Anlage zur Förderung von körnigem und breiigem Gut AT244233B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT453464A AT244233B (de) 1964-05-26 1964-05-26 Aufgabeeinrichtung und/oder Entnahmeeinrichtung, insbesondere an einer Anlage zur Förderung von körnigem und breiigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT453464A AT244233B (de) 1964-05-26 1964-05-26 Aufgabeeinrichtung und/oder Entnahmeeinrichtung, insbesondere an einer Anlage zur Förderung von körnigem und breiigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244233B true AT244233B (de) 1965-12-27

Family

ID=3565262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT453464A AT244233B (de) 1964-05-26 1964-05-26 Aufgabeeinrichtung und/oder Entnahmeeinrichtung, insbesondere an einer Anlage zur Förderung von körnigem und breiigem Gut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244233B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH422647A (de) Einrichtung zur Gutsaufgabe oder -entnahme an Förder- oder Speicheranlage für körniges oder breiiges Gut
DE3310452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen pneumatischen beschickung einer vielzahl von verbrauchsstellen mit pulverfoermigem gut
DE2122858C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung
DE2164671C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur pneumatischen Steuerung der Dosierung von pneumatisch geförderten körnigen und/oder staubförmigen Materialien
DE2805945C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Speisung und Entleerung einer in Vakuum arbeitenden Einrichtung
AT244233B (de) Aufgabeeinrichtung und/oder Entnahmeeinrichtung, insbesondere an einer Anlage zur Förderung von körnigem und breiigem Gut
DE1266219B (de) Schleuse, die bei pneumatischen Foerdereinrichtungen als Aufgabe- oder Entnahmeeinrichtung dient
DE3910796A1 (de) Baustoffoerderschlauch mit betriebsfreundlicher reinigungseinrichtung
DE2062630A1 (de) Schüttgutbehälter
EP0247235B1 (de) Druckluftförder- und Dosiereinrichtung
DE3241704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen eintragen von zuschlaegen in konverter
DE974570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Foerdern von Schuettgut aller Art mittels Druckluft aus Druckbehaeltern mit poroesem Bodeneinsatz
DE3439251C2 (de)
DE2141727A1 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von nassbeton durch eine betonspritzmaschine
DE1269097B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Mischen und Foerdern von zum Erhaerten neigenden Gut aus einem stehenden Druckbehaelter
AT201504B (de) Förderleitung für staub- oder mehlförmiges Gut
AT335338B (de) Vorrichtung zum fordern von aushartenden, zum anbacken neigenden schuttgutern od.dgl.
DE569286C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von schlammigen und pulverfoermigen Materialien mittels Druckluft
DE2542725C3 (de) Druckförderbehälter für die pneumatische Förderung von pulverformigem Gut
DE2321811C3 (de) Spritzmaschine für Beton oder Mörtel
DE2438699C3 (de) Dosiereinrichtung für pneumatische Förderanlagen
CH605348A5 (en) Pneumatic mixing and transport of powders
DE1208514B (de) Vorrichtung zum Abmessen und/oder Abfuellen von pulverfoermigen Stoffen
DE1165513B (de) Kontinuierlich arbeitende Teigmisch- und -knetmaschine
DE415118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von staubfoermigem Schuettgut, beispielsweise Staubkohle, in Rohrleitungen unter Verwendung eines gasfoermigen Druckmittels