DE3240603A1 - Spiralhebervorrichtung - Google Patents

Spiralhebervorrichtung

Info

Publication number
DE3240603A1
DE3240603A1 DE19823240603 DE3240603A DE3240603A1 DE 3240603 A1 DE3240603 A1 DE 3240603A1 DE 19823240603 DE19823240603 DE 19823240603 DE 3240603 A DE3240603 A DE 3240603A DE 3240603 A1 DE3240603 A1 DE 3240603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
eccentric shaft
eccentric
multiple eccentric
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240603
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240603C2 (de
Inventor
Peter 3145 Niederscherli Gertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of DE3240603A1 publication Critical patent/DE3240603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240603C2 publication Critical patent/DE3240603C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/10Axially segmented ducter rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/32Means to vary the time of contact of one or more rollers in an ink train

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

BERG STAPF · SCHWABE ·
PATENTEN WftlJE*: '" -;";.· MAUERKIRCHERSTRA66E4ö*"8000lMÜNCftEfi80
Anwaltsakte 32 431 3. November 1982
Maschinenfabrik WIFAG Wylerringsstraße 39 CH-3001 Bern SCHWEIZ
SPIRALHEBERVORRICHTUNG
Priorität: Land: SCHWEDEN
Aktenzeichen: 8106603-7 Anmeldetag: 6. NOVEMBER 1981
eg
«(089)98 82 72-74 Telex: 52456OBERGd Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70)
Telegramme (cable): Telekopierer (089) 98 30 49 Hypo-Bank München 4410122 850 (BLZ 700 20011) Swift Code: HYPO DE MM
BERGSTAPFPATENT München Kalte Inlolec 6350 Gf Il + III Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Maschinenfabrik WIfag, Bern
Spiralhebervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine sogenannte Spiralhebervorrichtung zur Farbübertragung von einer Farbkastenwalze auf eine Farbe aufnehmende Walze eines Farbwerkes von Rotationsdruckmaschinen«, mit einer ortsfest gelagerten Heberwalze, die in mehrere4 auf einer antreibbaren Welle winkelmässig versetzt angeordneten Exzentern drehbar gelagerte Ringe unterteilt ist„ so dass die Ringe nacheinander abwechselnd mit der Farbkastenwalze und der Farbe aufnehmenden Walze in einem eine Spirale bildenden Streifen in Berührung kommen«,
Eine Spiralhebervorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE-AS 12 40 889 bekannt· Es handelt sich dabei um eine Hebervorrichtungf bei welcher alle Exzenter gleichförmig angetrieben sind» Die auf den Exzentern frei drehbar gelagerten Ringe sind in üblicher Weise mit einem elastischen Material versehen, das erfahrungsgemäss bei voller Anstellung an die metallene Oberfläche einer Gegenwalze radial bis zu cae O93 mm eingedrückt wird» Dadurch erfolgt eine Walzenberührung auf einem Drehwinkel der Exzenter von 50 bis 60° o
Da logischerweise jeder einzelne Ring nur die während der Berührung mit der Farbkastenwalze übernommene Farbmenge an die Farbe aufnehmende Walze abgeben kann9 sind dieser Vorrichtung bei den heute angestrebten Papiergeschwindigkeiten und natürlich entsprechend grösserem Farbverbrauch pro Zeiteinheit sehr eng© Grenzen gesetzt, da weder die Farbfilmdicke, noch die
JIkUbUJ
Drehzahl der Farbkastenwalze oder das Anstellintervall der Hebervorrichtung beliebig erhöht werden können ohne dass die ganze Farbgebung ausser Kontrolle gerät.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spiralhebervorrichtung mit erhöhtem Farbaufnahmevermögen zu schaffen,
Erfindungsgeraäss ist die Aufgabe dadurch, gelöst, dass jeder Exzenter drehbar auf einer angetriebenen Mehrfach-Exzenterwelle angeordnet und zusätzlich, aber in Abhängigkeit vom Antrieb der Mehrfach-Exzenterwelle, angetrieben ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer Spiralhebervorrichtung
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil einer Spiralheber— vorrichtung mit über Zahnräder angetriebenen Exzentern
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil einer Spiralhebervorrichtung mit drehfest verbundenen und gesamthaft mit einem Antriebsrad gekuppelten Exzentern
Fig. 4 ein stark vergrössertes Diagramm mit der vom Zentrum eines Ringes zurückgelegten Bahn während einer 180 Drehung der Mehrfach-Exzenterwelle und gegenläufig angetriebenem Exzenter
Fig. 5 die gleiche Bahn bei mitläufig angetriebenem Exzenter.
Die Spiralhebervorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einer als Hohlwelle ausgebildeten Mehrfach-Exzenterwelle 1, die ortsfest in den Maschinenwänden 2, 3 drehbar in Exzenterbüchsen 4, 5 gelagert ist und mehreren, auf Exzentern 6 drehbar gelagerten
84D
Ringen 7· Di® Exzenterbüchsen 4·9 5 sind synchron auf bekannte Art so einstellbar, dass jeder Ring 7 während einer vollen Umdrehung der Mehrfaeh-Exzenterwelle 1 abwechselnd mit der Farbkastenwalze 8 und der Farbe aufnehmenden Walze 9 in Berührung kommt«
Im Hohlraum der Mehrf ach-Exzentervrelle 1 ist eine Ritzelwelle drehbar gelagert (Fig. 2), die mit mindestens jedem Exzenter 6 zugeordneten Verzahnungspartien 11 versehen ist» Jeder Exzenter 6 weist eine Innenverzahnung 12 auf, welche ein in einer in die Mehrfach-Exzenterwelle 1 eingearbeiteten Aussparung 13 auf einem darin befestigten Lagerbock 14· drehbar gelagertes Ritzel 1> eingreift„ das wiederum mit der zugeordneten Verzahnungspartie 11 der Ritzelwelle 10 in Wirkverbindung stehtβ
Die Mehrfach-Exzenterwelle 1 wird über ein mit dem Farbwerksantrieb kämmendes Zahnrad 16 angetrieben;, während die Ritzelwelle 10 über das Zahnrad 17 in einer andern Antriebsfolge zum Farbwerksantrieb derart angetrieben ist? dass sich jeder Exzenter 6 in Bezug auf die Mehrfach-Exzenterwelle 1 gleich schnell vorwärts oder rückwärts dreht, wobei aber auch andere,, ganzzahlige Drehverhältnisse denkbar sind«
Jeder Exzenter 6 wird bei der Montage mittels seiner Innenverzahnung 12 in Bezug auf die Mehrfach-Exzenterwelle 1 so eingestellt^ dass die Exzentrizität des Exzenters 6 die Wirkung derjenigen der zugeordneten Partie der Mehrfach-Exzenterwelle 1 auf die Drehachse des Ringes 7 auf der gedachten Verbindungslinie der Drshachsen von Mehrfach-Exzenterwelle 1 und Farbkastenwalze 8 um ein Maximum verringert9 wobei Voraussetzung ist„ dass die Exzentrizität der Exzenter 6 kleiner ist als die Exzentrizitäten der Mehrf ach-»Exzenterwelle le
In den stark vergrössert gezeichneten Figo 4- und 5 stellen die
Linien 18 die Exzentrizität der einzelnen Exzenterpartien der Mehrfach-Exzenterwelle 1 dar, wobei das Zentrum der Exzenterpartie bei einer Umdrehung der Mehrfach-Exzenterwelle 1 um ihre Drehachse den Kreis 19 beschreibt.
Die Linien 20 stellen die kleinere Exzentrizität eines Exzenters 6 dar.
Dreht sich nun der Exzenter 6 in Bezug auf die Mehrfach-Exzenterwelle 1 entgegengesetzt, so bewegt sich das Zentrum des Ringes 7 auf einer Bahn entsprechend der Kurve 21 in Pig· 4·. Dreht sich dagegen der Exzenter 6 in gleicher Richtung wie die Mehrfach-Exzenterwelle 1, so beschreibt das Zentrum des Ringes eine Bahn entsprechend der Kurve 22 in Fig. 5.
In beiden Fällen kann bei der Konstruktion der Spiralhebervorrichtung das Verhältnis der beiden Exzentrizitäten und das Drehzahlverhältnis so optimiert werden, dass die Kurven 21 resp. 22 im Bereich der Berührung des Ringes 7 mit der Farbkastenwalze 8 so verlaufen, dass die Berührung während einem Drehwinkel der Mehrfach-Exzenterwelle 1 von bis zu ca. 150° erfolgt, wobei eine Deformation der elastischen Oberfläche der Ringe 7 bis in die Grössenordnung von 0,3 mm einkalkuliert werden kann.
Die Fig. 3 zeigt eine Variante der erfindungsgemässen Spiralhebervorrichtung, bei welcher die Exzenter 23 gegenseitig sowie mit dem auf der Mehrfach-Exzenterwelle 24 frei drehbar gelagerten Antriebsrad 25 durch radial gleitbare Mitnehmer 26 verbunden sind.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (2)

PATENTAISPRUECHE
1.1 Spiralhebervorriehtung zur Farbübertragung von einer Färb- enwalze auf eine Farbe aufnehmende WaI^e eines Farbxferkes von Rotationsdruckmaschinen, mit einer ortsfest gelagerten Heberwalze, die in mehrere, auf einer antreibbaren Welle winkalmässig versetzt angeordneten Exzentern drehbar gelagerte Singe unterteilt ist^ so dass die Ringe nacheinander abwechselnd mit der Farbkastenwaise und der Farbe aufnehmenden Walze in einem eins Spirale bildenden Streifen in Berührung kommen,, dadurch gekennzeichnet9 dass jeder Exzenter (6„ 23) drehbar auf einer angetriebenen Mehrfaeh-Exssenterwelle (I9 24) angeordnet und zusätzlich, aber in Abhängigkeit vom Antrieb der Mehrfach-Exssenterwelle (1, 24·), angetrieben ist«,
2.9 Spiralhebervorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnetj dass jeder Exzenter (6) mit einer Innenverzahnung (12) versehen ist, die über ein in einer in die Mehrfach-Exzenterwell© (1) eingearbeiteten Aussparung (13) gelagertes Ritzel (15) mit einer im Hohlraum einer als Hohlwelle ausgebildeten Mehrfaeh-Exzenterwelle (l) untergebrachten Ritzelwelle (10) im Eingriff ist.
3s> Spiralhebervorxichining nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass alle Exzenter (23) unter sieh drehfest verbunden und gesamthaft mit einem Antriebsrad (25) gekuppelt sindo
DE19823240603 1981-11-06 1982-11-03 Spiralhebervorrichtung Granted DE3240603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8106603A SE428544B (sv) 1981-11-06 1981-11-06 Hoppvalsanordning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240603A1 true DE3240603A1 (de) 1983-05-19
DE3240603C2 DE3240603C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=20344987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240603 Granted DE3240603A1 (de) 1981-11-06 1982-11-03 Spiralhebervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4467720A (de)
CH (1) CH659619A5 (de)
DE (1) DE3240603A1 (de)
FR (1) FR2516018B1 (de)
GB (1) GB2110599B (de)
SE (1) SE428544B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324448C1 (de) * 1983-07-07 1985-02-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE3446675A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Buersten-feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
DE3606270C1 (en) * 1986-02-27 1987-03-12 Roland Man Druckmasch Device for the zone-wise metering of damping medium or ink in the damping or inking unit of a rotary printing machine
WO1999033667A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324445C2 (de) * 1983-07-07 1985-09-12 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
EP0131108B1 (de) * 1983-07-07 1988-07-27 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE3334892A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-11 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
US4798138A (en) * 1988-01-12 1989-01-17 Brodie George R Liquid distribution system
DE3806466A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-21 Graphic Enterprises Inc Einrichtung zum dosieren der zufuhr einer fluessigkeit zum druckplattenzylinder einer druckmaschine, beispielsweise zum dosieren der zufuhr von feuchtfluessigkeit zum druckplattenzylinder einer offset-druckmaschine
DE3811337A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Kotterer Grafotec Dosierwalze
DE4109438C2 (de) * 1991-03-22 2001-12-20 Koenig & Bauer Ag Farbheber für Druckmaschinen
JP3084546B2 (ja) * 1994-10-25 2000-09-04 アイマー・プランニング株式会社 ローラ
DE10249038B4 (de) * 2002-10-22 2007-03-01 Koenig & Bauer Ag Farbheber für ein Farbwerk einer Druckmaschine
CN103963451B (zh) * 2014-05-27 2016-09-07 成都印钞有限公司 一种串联式墨斗辊
CN111433035B (zh) * 2017-12-14 2022-04-15 艾美企画股份有限公司 印刷机的输墨辊以及内置于输墨辊的电磁阀的保护部件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240889B (de) * 1958-01-21 1967-05-24 Carl Allers Etablissement As Einrichtung zur Farbuebertragung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908692A (en) * 1958-01-21 1962-10-24 Carl Allers Ets As A new or improved transfer roller for use in distribution roller systems for liquid and semi-liquid substances
FR1213383A (fr) * 1958-01-21 1960-03-31 Carl Allers Etablissement As Rouleau vibrant pour un système de distribution d'une substance liquide ou semiliquide
GB1573691A (en) * 1978-02-02 1980-08-28 Baker Perkins Holdings Ltd Transfer rollers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240889B (de) * 1958-01-21 1967-05-24 Carl Allers Etablissement As Einrichtung zur Farbuebertragung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324448C1 (de) * 1983-07-07 1985-02-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE3446675A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Buersten-feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
DE3606270C1 (en) * 1986-02-27 1987-03-12 Roland Man Druckmasch Device for the zone-wise metering of damping medium or ink in the damping or inking unit of a rotary printing machine
WO1999033667A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze
US6349644B1 (en) 1997-12-24 2002-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Roller

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240603C2 (de) 1990-06-21
FR2516018B1 (fr) 1985-06-14
CH659619A5 (de) 1987-02-13
GB2110599A (en) 1983-06-22
SE428544B (sv) 1983-07-11
FR2516018A1 (fr) 1983-05-13
SE8106603L (sv) 1983-05-07
GB2110599B (en) 1985-07-17
US4467720A (en) 1984-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436199C2 (de) Rotations-Offset-Druckmaschine
DE3240603A1 (de) Spiralhebervorrichtung
EP0143240A1 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DD250897A5 (de) Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE3918128C2 (de)
EP0727312B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Walze, vorzugsweise in Offsetdruckmaschinen
DE19504426C2 (de) Antrieb für Reibwalzen im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
EP0405249B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Umfangsregisters
EP0223020B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder Wasser
DE3143909C2 (de) Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE1611196A1 (de) Farbverteilerwalze fuer eine Druckmaschine
EP0480879B2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE2944823C2 (de)
DE1943579A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckstellung bei einer Rotationsdruckmaschine
DE3840871A1 (de) Walze fuer ein farbwerk von druckmaschinen
EP0061535B1 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
EP0615843A1 (de) Druckwerk mit Mechanismus für Farbreibwalzen
DD231317A5 (de) Vorrichtung zum drucken einer fortlaufenden numerierung zum einbau in offset-druckmaschinen mit waagerecht liegenden walzen
DE2219534C3 (de) Antrieb eines Überrolldruckwerkes
DE1910159A1 (de) Vorrichtung fuer das seitliche Bewegen von Verreibwalzen
DE2021599C3 (de) Farbwerk für eine Offsetdruckmaschine zum Bedrucken von Hohlkörpern wie Tuben u.dgl.
DE591940C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE102010051031A1 (de) Farbwerk
DE676409C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen
DE19753944C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Heberfarbwerkes einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee