DE3240465A1 - Vorrichtung zur foerderung von breiigen massen, insbesondere beton - Google Patents

Vorrichtung zur foerderung von breiigen massen, insbesondere beton

Info

Publication number
DE3240465A1
DE3240465A1 DE19823240465 DE3240465A DE3240465A1 DE 3240465 A1 DE3240465 A1 DE 3240465A1 DE 19823240465 DE19823240465 DE 19823240465 DE 3240465 A DE3240465 A DE 3240465A DE 3240465 A1 DE3240465 A1 DE 3240465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
distributor pipe
pivot shaft
connection
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240465
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240465C2 (de
Inventor
Heinz-Eckhardt Ing.(grad.) 6490 Schlüchtern Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
WIBAU AG
Wibau Ag 6466 Gruendau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIBAU AG, Wibau Ag 6466 Gruendau filed Critical WIBAU AG
Priority to DE19823240465 priority Critical patent/DE3240465C2/de
Priority to AT83105644T priority patent/ATE25747T1/de
Priority to EP19830105644 priority patent/EP0101802B1/de
Publication of DE3240465A1 publication Critical patent/DE3240465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240465C2 publication Critical patent/DE3240465C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0034Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0084Component parts or details specially adapted therefor
    • F04B7/0088Sealing arrangements between the distribution members and the housing
    • F04B7/0096Sealing arrangements between the distribution members and the housing for pipe-type distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

PATENTANWALT : : PAUL Μ U N D E R I C H
D I P L. - I N G.
EUROPEAN PATENT ATTORNEY
β4ββ GRONDAU-
rothenberge
FRANKFUHTER 8TRAS8 TELEFON OQOS1/37O3
KREIS8PARKASSE GELNHAUI KTO. 2ββθ CBLZ S07 500 94)
POSTSCHECK-KTO.
FFM. 33β 72β · 60S
1. Nov. 1982
DEN
Patentanmeldung
und
Gebrauchsmuster-HiIfs-Anmeldung
WIBAU Aktiengesellschaft
Wibaustr. 1
6466 Gründau-Rothenbergen
"Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton"
BAD ORiGlNAL
J Z 4- U 4 D D
1/260/82 -/2Γ~~
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton, bestehend aus einer mindestens zweizylindrigen Pumpe in parallel gerichteter Anordnung, wobei jeder Zylinder einen Kolben aufweist, der zum anderen Kolben gegenläufig antreibbar ist, hierbei die Zylinder aus etwa einem trichterförmig abschließenden Aufgabebehälter die Massen wechselweise über einen Rohrverteiler einer Druckleitung zuführen und der trichterförmige Bereich des Aufgabebehälters durch eine mit zwei senkrechten Öffnungen versehene ebene Steuerplatte verschlossen ist, deren Öffnungen mit den Zylindern der Pumpe din Verbindung stehen und durch das senkrecht aufstehende Verteilerrohr wechselweise schließbar sind, wobei das Verteilerrohr schwenkbar gelagert, stufenförmig mit achsparallel ausgerichteten Endabschnitten ausgebildet ist, an dem eine Welle koaxial zu seiner Austrittsöffnung angeordnet ist, daß die Achse der Welle und der Austrittsöffnung des Verteilerrohres sowie die der Öffnungen in der Steuerplatte achsparallel - hierbei ein Dreieck mit zwei gleichen Schenkeln bildend - ausgerichtet sind, und diese Welle schwenkbar gelagert ist, wobei die Austrittsöffnung, d.h. das zur Druckleitung führende Ende des Verteilerrohres mittels einer Kupplung schwenkbar angeordnet ist.
Eine solche Vorrichtung wird durch die DE-PS 21 04 ausgewiesen, wobei nach der Zeichnung, Figur 1 bis 4, die Welle im Inneren des Behälters durch die Steuerplatte führt und nach Anspruch 1 in axialer Richtung über eine Mutter verstellbar ist.
O L· M- U H \J
1/2 60/82
-6'
Die nach dieser Schrift zu lösende Aufgabe beinhaltet die Forderung, den Verteiler derart auszubilden und anzuordnen, daß etwa auftretender Verschleiß mit vergleichsweise geringem Aufwand von außen her ausgleichbar ist, um einen hohen Dichtigkeit sgr ad zwischen den betonführenden öffnungen der abgrenzenden Platte des Aufgabebehälters und dem S-förmigen Verteilerrohr einstellen zu können. (S-Form = Stufenbogen)
Die ausgewiesene Konzeption der Durchführung der Schwenkwelle durch die den Behälter nach unten abgrenzende ebene Steuerplatte befriedigt jedoch nicht. Zum einen bedarf es einer sehr aufwendigen abdichtenden Lagerung bei der Durchführung, die im Hinblick auf das Fördermedium Beton nicht ausreichend haltbar gestaltet werden kann, da die mit dem Zementleim in die Dichtung eindringenden feinkörnigen Zuschlagstoffe äußerst abrasiv sind, so daß die Dichtigkeit der Lagerung bereits nach kurzer Zeit nicht mehr gegeben ist und zum anderen der damit verbundene Verlust, insbesondere an Zementleim, den Beton ausmagert sowie zu einer ständigen Quelle der Verunreinigung der Baustelle wird.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß die öffnungen in der ~ Steuerplatte mit je einem lösbar verbundenen Verschleißring versehen sind.
- 4
1/260/82
Durch die DE-OS 30 03 2 47 wird eine einheitliche Abdeckung des Verschleißmaterials über den gesamten Schwenkbereich des Verteilerrohres ausgewiesen.
Die Durchführung der Schwenkwelle weist gegenüber der zuvor genannten Druckschrift keine Verbesserung aus.
Diesberücksichtigend ist es Aufgabe dieser Erfindung/ eine Vorrichtung nach der eingangs beschriebenen Art zu nennen, bei der die Schwenkwelle so ausgebildet und angeordnet ist, daß ein durch das zu fördernde Medium bedingter Verschleiß dieser Welle sowie eine Baustellenverschmutzung durch austretende Feinstoffe, z.B. Zementleim, nicht gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß die Schwenkwelle außerhalb des Aüfgabebehälters gelagert ist.
Durch diese Anordnung wird in Verbindung mit der Aussage des Gattungsbegriffes der koaxialen Ausrichtung der Öffnungen in der Steuerplatte und des Eintrittsabschnittes des Verteilerrohres und der koaxialen Ausrichtung des Austrittsabschnittes des Verteilerrohres mit der Schwenkwelle bei achsparalleler Ausrichtung des Schwenkteiles des Schwenkrohres und der Schwenkwelle erreicht. Die Schwenkwelle kann an der ihr zugerichteten Wandung des Aufgabebehälters in der Regel durch zwei in relativ großem Führungsabstand zueinander angeordnete Lager oder an Lager, die an einer diesem Behälter fest zugeordneten Tragkonstruktion fixiert sind.erfolgen.
— 5 —
1/260/82
Damit ist eine sichere Fixierung der Schwenkwelle und des Verteilerrohres zur Steuerplatte gegeben.
Im Interesse eines unabhängigen Austausches, insbesondere bei nicht mehr nachstellbarem Verschleiß des zur Steuerplatte gerichteten Endes des Verteilerrohres, ist vorgesehen, daß eine lösbare Verbindung zwischen Verteilerrohr und der Schwenkwelle besteht.
Eine besondere Ausfuhrungsform der Verbindung zwischen dem stufenförmig ausgebildeten Verteilerrohr und der Schwenkwelle sieht vor, daß die Stufe des Verteilerrohres in einem beliebigen Winkel zwischen dessen achsparallelen Endabschnitten verläuft und die koaxiale Verbindung der Schwenkwelle mit der Austrittsöffnung des Verteilerrohres durch eine an der Stufe angeordnete, etwa gleich zu deren Winkel gerichteten Flanschverbindung erfolgt.
Desweiteren kann es fallweise zweckmäßig sein, daß dem Verteilerrohr eine Zwischenwelle verbunden ist, der eine Hälfte der lösbaren Verbindung zugeordnet ist. Durch die mit dem Verteilerrohr verbundene Zwischenwelle läßt sich die Zugänglichkeit der Verbindungsstelle wesentlich verbessern, so daß die Montage und Demontage schnell durchgeführt werden kann.
Es ist vorgesehen, daß die lösbare Verbindung eine Klauen- oder Flanschverbindung oder eine Hülsenverbindung ist,
BAD ORIQlNAl
1/2 60/82 - ^>-
-3 -
wobei deren Paßfedernut oder Vielkeilwellen-Innenverzahnung oder dgl. über die korrespondierend ausgebildete Schwenkwelle führbar ausgebildet ist.
Die Verwendung einer Hülsenverbindung erlaubt eine relativ leichte koaxiale Verschiebung und Einstellung des Verschiebetnaßes zwischen Schwenkwelle und Zwischenwelle.
Um eine quasi kontinuierliche durch Vorspannung bedingte Anpassung des Schwenkrohres entsprechend dem fortschreitenden Verschleiß an die Steuerplatte zu erreichen, ist vorgesehen, daß die lösbare Verbindung zwischen dem Verteilerrohr bzw. der ihm verbundenen Zwischenwelle oder die schwenkbare Kupplung zwischen Verteilerrohr und der Förderleitung mit einer in Richtung zur Steuerplatte weisenden Federvorspannungseinrichtung ausgerüstet ist.
Sowohl die angesprochene Hülsenverbindung zwischen Zwischenwelle und Schwenkwelle als auch die axiale verschieb- und schwenkbare Kupplung zwischen Verteilerrohr und Förderleitung lassen eine einfache Installation einer solchen Federvorspannungseinrichtung zu.
Dadurch wird über lange Zeit eine gleichbleibende sichere Abdichtung zwischen dem zur Steuerplatte gerichteten Ende des schwenkbaren Förderrrohres und den in der Steuerplatte vorgesehenen öffnungen erreicht.
1/260/82 J
-h -
Die Federvorspannungseinrichtung kann sowohl die Anordnung von Spiralfedern, Tellerfedern als auch die von Gummifedern beinhalten.
Ebenso ist die Anwendung pneumatischer Federn durchaus denkbar.
Unabhängig davon kann es zweckmäßig sein, daß in dem ein.trittsseitigen Endabschnitt des Verteilerrohres ein axial verschiebbarer Verschleißring federnd angeordnet ist.
Eine solche Ausbildung erlaubt die bereits beschriebene Festverbindung des Verteilerrohres mit der Schwenk welle über die an der Stufe vorgesehene Flanschverbindung, die in aller Regel als Schrägflanschverbindung bezeichnet werden kann. Der Verschleißring wird dabei durch zwei Tellerfedern abgestützt.
Zusammengefaßt ist zu bemerken, daß die vorgeschlagene Verwendung nicht nur die Lösung der eingangs gestellte] Aufgabe beinhalte sondern darüberhinaus auf einfache Weise eine sichere Abdichtung zwischen Schwenkrohr und Steuerplatte ausweist, wobei diese durch die Lagerung der Schwenkwelle außerhalb des Aufgabebehälters ermöglicht wird.
Anmerkung:
Die Begriffe "Förderleitung" und"Druckleitung" - die beide in der Literaur verwendet werden - sind inhaltlich gleich zu werten.
JZ.4U4UJ
1/260/82
Die Erfindung wird durch die beigefügte zeichnerische Darstellung der Vorrichtung in beispielsweiser Ausführung näher erläutert.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht den
Gesamtaufbau.
Figur 2 zeigt ebenfalls in perspektivischer Darstellung die Anordnung der Schwenkwelle außerhalb des Aufgabebehälters an einer nach außen gerichteten Wandung dieses Behälters.
Figur 3 zeigt die Ansicht A aus Figur 1 , d.h. die
Vorrichtung im Grundriß.
Figur 4 zeigt die direkte Anordnung der Schwenkwelle
über eine Flanschverbindung an der Stufe des Verteilerrohres.
Figur 5 zeigt die Anordnung des Verschleißringes in
der Eintrittsöffnung des Verteilerrohres
Der Aufgabebehälter 1 verjüngt sich nach unten etwa trichterförmig und ist durch eine als Boden wirksame Steuerplatte 2 abgeschlossen, die ihrerseits zwei zu den Zylindern 2' und 21' führende Öffnungen 3' und 3" aufweist.
Zu den Öffnungen 3' und 3'' ist das stufenförmig ausgebildete Verteilerrohr 3 wechselweise mit seinem zur Steuerplatte 2 gerichteten Ende verschwenkbar angeordnet ,
1/260/82
während das zur Förderleitung 5 bis 7 weisende Ende in einer Kupplung 4 verschwenkbar und in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
Das Oberteil der Kupplung 4 ist dabei an dem Umlenkknie 5 fixiert; das Umlenkknie 5 führt über den Förderrohranschluß 6 in das Förderrohr 7, wobei eines der Teile 5/6 mit dem Aufgabebehälter direkt oder indirekt - z.B. über das nicht gezeichnete Maschinengerüst - fest verbunden ist.
Dem verschwenkbaren Verteilerrohr 3 ist in seinem zur Kupplung 4 gerichteten Endabschnitt 23' - das achsparallel zu dem zur Steuerplatte 2 verlaufende Endabschnitt 2 3 ausgerichtet ist- koaxial die Schwenkwelle 11 über eine Zwischenwelle 11' verbunden.
Beide Teile sind über eine lösbare Verbindung 8 gekoppelt und die Schwenkwelle 11 in der ihr zugerichteten Wandung des Aufgabebehälters 1 in Lager 9 und 10 gelagert, wobei das Lager 10 - zeichnerisch nicht dargestellt - in seinen inneren lichten Durchmessermaßen gestuft und das korrespondierend ausgebildete Ende der Welle in bekannter Weise in axialer Richtung nachstellbar ausgebildet ist.
Unabhängig von dieser bekannten Einstellmöglichkeit kann sowohl die Kupplung 4 als auch die lösbare Verbindung 8 mit einer gegen die Steuerplatte 2 wirksam gerichteten Federvorspannungseinrichtung ausgerüstet sein.
- 10 -
BAD ORIGINAL
1/2 60/82 -
Eine praktisch gleich wirksame Anordnung kann in Verbindung mit dem Lager 10 und dem nach unten gerichteten Ende der Schwenkwelle 11 getroffen werden. Die Zwischenwelle 11' ist mit einem Schwenkhebel 12 ausgerüstet, an dem der durch zwei Konsolen 14 angeordnete Zylinder 13 gebildete Antrieb des schwenkbaren Verteilerrohres 3 angreift.
Die durch Figur 4 ausgewiesene Direktverbindung zwischen Verteilerrohr 3 und Schwenkwelle 11 erfolgt über den etwa parallel zur Achse der Stufe 2311 des Verteilerrohres 3 an der Stufe 2 3" befestigten Teil der Flanschverbindung 24.
In dem Endabschnitt 2 3 des Verteilerorhres 3 ist ein axial verschiebbarer Verschleißring 25 federnd angeordnet, wobei als Federelement - wie Figur 5 ausweist zwei TeHerfedern vorgesehen sind.

Claims (9)

1/2 60/82
Patentansprüche
.J Vorrichtung zur Förderung von breiigen fassen, insbesondere Beton, bestehend aus einer/mindestens zweizylindrigen Pjumpe in,parallel gerichteter Anordnung, wobei jeder Zylinder einen Kolben aufweist, der zum anderen Kolben gegenläufig antreibbar ist, hierbei die Zylinder aus einem etwa trichterförmig abschließenden Aufgabebehälter die Massen wechselweise über einen Rohrverteiler einer Drückleitung zuführen und der trichterförmige Bereich des Aufgabebehälters durch eine mit zwei senkrechten öffnungen versehene ebene Steuerplatte verschlossen ist, deren Öffnungen mit den Zylindern der Pumpe in Verbindung stehen und durch das senkrecht aufstehende Verteilerrohr wechselweise schließbar sind, wobei das Verteilerrohr schwenkbar gelagert· , stufenförmig mit achsparallel ausgerichteten Endabschnitten ausgebildet ist, an dem eine Welle koaxial zu ,seiner Austrittsöffnung angeordnet ist, daß die Achse der Welle und der Austrittsöffnung des Verteilerrohres sowie die der Öffnungen in der Steuerplatte achsparallel.- hierbei ein Dreieck mit zwei gleichen Schenkeln bildend ausgerichtet sind, und diese Welle schwenkbar gelagert ist, wobei die Austrittsöffnung, d.h.das zur Druckleitung führende Ende des Verteilerrohres mittels einer Kupplung schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
- 12 -
\J
1/260/82 - ^r-
d a ß die Schwenkwelle (11) außerhalb des Aufgabebehälters (1) gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerung der Schwenkwelle (11) durch an der ihr zugerichteten Wandung des Aufgabebehälters (1) angeordnete Lager (9 und 10) oder an einer dem Aufgabebehälter (1) fest zugeordneten Tragkonstruktion erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine lösbare Verbindung (8) zwischen Verteilerrohr (3) und der Schwenkwelle (11) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Stufe (23")des Verteilerrohres (3) in einem beliebigen Winkel zwischen dessen achsparallelen Endabschnitten (23,23') verläuft und die koaxiale Verbindung der Schwenkwelle (11) mit der Austrittsöffnung des Verteilerrohres (3) durch eine an der Stufe (231')angeordnete^ etwa gleich zu deren Winkel gerichtete Flanschverbindung (2 4) erfolgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß dem Verteilerrohr (3) eine Zwischenwelle (11') verbunden ist, der eine Hälfte der lösbaren Verbindung (8) zugeordnet ist.
- 13 BAD ORfGINAL
-d z
1/260/82
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die lösbare Verbindung (8) eine Flanschoder Klauenverbindung oder eine Hülsenverbindung ist, wobei deren Paßfedernut oder Vielkeilwellen-Innenverzahnung oder dgl. über die korrespondierend ausgebildete Schwenkwelle (11) führbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,3,5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die lösbare Verbindung (8) zwischen dem Verteilerrohr (3) bzw. der ihm verbundenen Zwischenwelle (11') oder die schwenkbare Kupplung (4) zwischen Verteilerrohr (3) und der Förderleitung (3-5) mit einer in Richtung zur Steuerplatte (2) weisenden Federvorspannungseinrichtung ausgerüstet ist.
8.. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, .
daß in dem eintrittsseitigen Endabschnitt (23') des Verteilerrohres (3) ein axial verschiebbarer Verschleißring (25) federnd angeordnet ist.
9. Vorrichtungjnach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschleißring (25) durch zwei Tellerfedern (2 6) abgestützt ist.
-A4 -
DE19823240465 1982-06-25 1982-11-02 Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton Expired DE3240465C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240465 DE3240465C2 (de) 1982-06-25 1982-11-02 Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
AT83105644T ATE25747T1 (de) 1982-06-25 1983-06-09 Vorrichtung zur foerderung von breiigen massen, insbesondere beton.
EP19830105644 EP0101802B1 (de) 1982-06-25 1983-06-09 Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3223746 1982-06-25
DE19823240465 DE3240465C2 (de) 1982-06-25 1982-11-02 Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240465A1 true DE3240465A1 (de) 1983-12-29
DE3240465C2 DE3240465C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=25802610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240465 Expired DE3240465C2 (de) 1982-06-25 1982-11-02 Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0101802B1 (de)
DE (1) DE3240465C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171796A2 (de) * 1984-08-16 1986-02-19 Linnhoff & Thesenfitz Maschinen- und Anlagenbau GmbH Schwenkrohrsystem für Betonpumpen
EP0486432A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 Wbt Wirtschaftsberatungs Trust Reg Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Beton, Mörtel, Estrich oder dgl.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506463C1 (de) * 1985-02-23 1986-07-17 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Einrichtung zur Betonverteilung in eine Mehrzahl von Fuellstutzen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104191B2 (de) * 1971-01-29 1975-03-13 Torkret Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur Förderung von breiigen, abbindenden Massen
DE2447054A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-17 Italiana Forme Acciaio Dreiwege-verteiler fuer betondoppelpumpen
DE2355528B2 (de) * 1973-10-17 1976-02-05 Schlecht, Karl, Dipl.-Ing., 7024 Bernhausen Zweizylindrige betonpumpe
DE2614895A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Schlecht Karl Beton-rohrweiche
DE2856254A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Wibau Gmbh Vorrichtung zur steuerung des gutstromes von zementbeton o.dgl. massen, zu bzw. aus einer pumpe
DE2903749A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Schlecht Karl Zweizylinder-pumpe mit hydrostatisch dichtender s-rohrweiche
DE2931814A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-12 Schlecht Karl Rohrweichenpumpe
DE3003247A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Wibau Industrie und Verwaltung GmbH, 6466 Gründau Ausbildung einer pumpe zur foerderung von breiigen massen, insbesondere beton usw.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829181A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Scheele Maschf W Rohrweiche fuer eine betonpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104191B2 (de) * 1971-01-29 1975-03-13 Torkret Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur Förderung von breiigen, abbindenden Massen
DE2447054A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-17 Italiana Forme Acciaio Dreiwege-verteiler fuer betondoppelpumpen
DE2355528B2 (de) * 1973-10-17 1976-02-05 Schlecht, Karl, Dipl.-Ing., 7024 Bernhausen Zweizylindrige betonpumpe
DE2614895A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Schlecht Karl Beton-rohrweiche
DE2856254A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Wibau Gmbh Vorrichtung zur steuerung des gutstromes von zementbeton o.dgl. massen, zu bzw. aus einer pumpe
DE2903749A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Schlecht Karl Zweizylinder-pumpe mit hydrostatisch dichtender s-rohrweiche
DE2931814A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-12 Schlecht Karl Rohrweichenpumpe
DE3003247A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Wibau Industrie und Verwaltung GmbH, 6466 Gründau Ausbildung einer pumpe zur foerderung von breiigen massen, insbesondere beton usw.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171796A2 (de) * 1984-08-16 1986-02-19 Linnhoff & Thesenfitz Maschinen- und Anlagenbau GmbH Schwenkrohrsystem für Betonpumpen
EP0171796A3 (de) * 1984-08-16 1987-01-28 Linnhoff & Thesenfitz Maschinen- und Anlagenbau GmbH Schwenkrohrsystem für Betonpumpen
EP0486432A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 Wbt Wirtschaftsberatungs Trust Reg Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Beton, Mörtel, Estrich oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0101802B1 (de) 1987-03-04
EP0101802A1 (de) 1984-03-07
DE3240465C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162406C3 (de) Schiebervorrichtung fur eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton o.dgl
DE2903749C2 (de) Kolbenpumpe mit S-förmig gekrümmtem Schwenkrohr
EP2002121B1 (de) Kolbenpumpe für dickstoffe
DE1552106A1 (de) Rohrverbindungsmaschine
DE3419832A1 (de) Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
DE4431501B4 (de) Fahrzeugmischer für fließfähige Medien, wie Beton
DE4211855A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE3141272A1 (de) Tunnelbetoniereinrichtung mit schwenk- und ausrueckbarem endstueck
DE3240465A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von breiigen massen, insbesondere beton
DE1814389A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von blechduennem Material zu Tuben
EP1055069A1 (de) Schiebervorrichtung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE2829631B2 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere für Betonpumpen
DE1703219A1 (de) Vierwege-Drehschieber fuer Betonpumpen
DE3122825C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
DE2856254A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des gutstromes von zementbeton o.dgl. massen, zu bzw. aus einer pumpe
EP0767118A1 (de) Spritzmaschine mit einer angetriebenen Rotorstufe
DE202016005059U1 (de) Bodenverdichtungsmaschine und Berieselungsmodul
DE3135657A1 (de) "maschine zum foerdern und spritzen von materialmischungen verschiedenster viskositaet und koernungen"
DE2021903A1 (de) Transportbetonmischer mit einer Foerdereinrichtung
DE19855898C2 (de) Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
WO1980000160A1 (en) Finishing machine for concrete road
EP0513623A1 (de) Absetzbarer Auflieger
DE3315532C2 (de)
DE4102682C2 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WIBAU MASCHINEN GMBH & CO KG, 6466 GRUENDAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PUTZMEISTER-WERK MASCHINENFABRIK GMBH, 7447 AICHTA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PUTZMEISTER AG, 72631 AICHTAL, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee