DE202016005059U1 - Bodenverdichtungsmaschine und Berieselungsmodul - Google Patents

Bodenverdichtungsmaschine und Berieselungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202016005059U1
DE202016005059U1 DE202016005059.2U DE202016005059U DE202016005059U1 DE 202016005059 U1 DE202016005059 U1 DE 202016005059U1 DE 202016005059 U DE202016005059 U DE 202016005059U DE 202016005059 U1 DE202016005059 U1 DE 202016005059U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil compaction
sprinkler
tubular element
compaction machine
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016005059.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE202016005059.2U priority Critical patent/DE202016005059U1/de
Publication of DE202016005059U1 publication Critical patent/DE202016005059U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/238Wetting, cleaning or heating rolling elements, e.g. oiling, wiping, scraping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/402Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers the tools being hand-guided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Bodenverdichtungsmaschine (1), insbesondere Rüttelplatte (1), handgeführte Walze (1) oder selbstfahrende Walze (1), umfassend: – eine Bodenverdichtungsvorrichtung (10) und – eine Berieselungsvorrichtung (30) zum Bereitstellen wenigstens eines ausgerichteten Flüssigkeitsstrahls, wobei die Bodenverdichtungsmaschine (1) im Verdichtungsprozess in eine Arbeitsrichtung (A) bewegbar ist, die Berieselungseinrichtung (30) umfassend – eine Eingangsöffnung (38) zur Aufnahme einer Flüssigkeit und – ein Rohrelement (31) zur Führung der über die Eingangsöffnung (38) eingeleiteten Flüssigkeit, sowie – eine Austrittsöffnung (33), über die die Flüssigkeit aus der Berieselungseinrichtung (30) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Berieselungsvorrichtung (30), vorzugsweise im Bereich der Stirnseite des Rohrelements (31), eine Austrittsöffnung (33) mit einer Führungseinrichtung (40) aufweist, wobei die Führungseinrichtung (40) derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitsstrahl unter Bildung eines Austrittswinkels (W) gegenüber einer parallel zur Arbeitsrichtung (A) der Bodenverdichtungsvorrichtung (1) verlaufenden vertikalen Ebene aus der Austrittsöffnung (33) austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenverdichtungsmaschine und ein Berieselungsmodul.
  • Eine gattungsgemäße Berieselungsvorrichtung findet sich typischerweise an Bodenverdichtungsmaschinen, wie Rüttelplatten, Vibrationswalzen oder Gummiradwalzen, die zum Verdichten eines Bodenbelags, insbesondere eines Asphaltbodens, vorgesehen sind. Grundsätzlich kann man zwischen solchen Bodenverdichtungsmaschinen, die aufgrund ihres Eigengewichts eine Verdichtung des Untergrunds bewirken, und solchen, bei denen das Verdichten durch eine zusätzliche Vibrationsbewegung unterstützt wird, unterscheiden. Die Bodenverdichtungsmaschinen weisen dazu eine Bodenverdichtungsvorrichtung auf, die im unmittelbaren Bodenkontakt auf den Bodenuntergrund einwirkt. Dies kann beispielsweise eine Walzbandage, ein Gummirad oder eine Verdichtungsplatte einer Rüttelplatte sein. Unabhängig davon, ob hierbei eine Verdichtungsplatte oder eine Walzbandage oder ein Gummirad eine auf den Untergrund wirkende Verdichtungskraft überträgt, tritt regelmäßig das Problem auf, dass zu verdichtender Bodenbelag ungewollt an der Bodenkontaktseite der Bodenverdichtungsvorrichtung anhaftet und von dieser mitgeführt wird. Um diesem Anhaften des Bodenbelags entgegenzuwirken, ist es daher üblich, die Bodenverdichtungsvorrichtung oder den unmittelbar vor der Bodenverdichtungsvorrichtung liegenden Bodenbelag mit einer Flüssigkeit, insbesondere einer Trennflüssigkeit, zu besprühen. Dabei handelt es sich insbesondere um Wasser oder zumindest eine wässrige Lösung/Emulsion.
  • Die für das Verteilen der Flüssigkeit über die Breite der Bodenverdichtungsvorrichtung vorgesehenen Berieselungsvorrichtungen umfassen in der Regel zum einen wenigstens ein oberhalb der Bodenverdichtungsvorrichtung angeordnetes Rohrelement bzw. einen Rohrbalken, in dem die Flüssigkeit geführt wird, und zum anderen in das Rohrelement eingelassene Austrittsöffnungen, über die die Flüssigkeit das Rohrelement in Richtung der Bodenverdichtungsvorrichtung oder in Richtung des unmittelbar vor der Bodenverdichtungsvorrichtung liegenden Bodenbelags verlässt. Dabei sind solche Berieselungsvorrichtungen typischerweise unmittelbar an der Bodenverdichtungsvorrichtung oder, bevorzugt, an einem Maschinenrahmen an einer Stelle nahe der Bodenverdichtungsvorrichtung befestigt. Für Walzbandagen/Gummiräder bedeutet dies, dass das Rohrelement häufig oberhalb zumindest eines Teilbereiches der Walzbandage/des Gummirades angeordnet ist. Bei Rüttelplatten erfolgt die Befestigung üblicherweise am Maschinenrahmen in einem nahe der Vorder- und/oder Hinterkante der Verdichtungsplatte liegenden Bereich. Häufig ist die Bodenverdichtungsvorrichtung allerdings erheblich breiter als die Anbringungsstelle für die Berieselungsvorrichtung, konkret beispielsweise der jeweilige Bereich des Maschinenrahmens. Da das wenigstens eine Rohrelement der Berieselungsvorrichtung zur Vermeidung von Beschädigungen im Arbeitsbetrieb nicht über die Breite insbesondere der Bodenverdichtungsvorrichtung ausladend, d. h. über den generellen Verlauf der Außenkontur des Bodenverdichtungsvorrichtung überstehend, ausgestaltet werden sollte, sind die Austrittsöffnungen üblicherweise entlang einer Querrichtung zur Mitte der Bodenverdichtungsvorrichtung hin versetzt angeordnet. Folge ist, dass die Verteilung der Flüssigkeit in der senkrecht zur Arbeitsrichtung verlaufenden Querrichtung schmaler ist als die Verdichtungsplatte bzw. -bandage/-rad und somit keine optimale Flüssigkeitsverteilung erreicht wird.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer drucklosen Verteilung bzw. Berieselung und einer Druckberieselung, wobei ein für die Druckberieselung erforderlicher Druck mittels einer Pumpe erzeugt wird. Sofern eine Pumpe vorgesehen ist, kennt der Stand der Technik neben einfachen Austrittsöffnungen zusätzlich die Verwendung von Düsen, mit denen sich die Flüssigkeit in Form eines kegelförmigen Strahlprofils innerhalb des Flüssigkeitsstrahls verteilen lässt, wodurch eine großflächigere Verteilung gegenüber einer solchen, die mit einer einfachen Austrittsöffnung möglich ist, bereitgestellt werden kann. Allerdings entstehen durch die aufwendige und feingliedrige Ausgestaltung der Austrittsöffnungen bei der Verwendung von Düsen zusätzliche Kosten. Zudem setzt der Einsatz einer Düse wiederum die Nutzung einer Pumpe voraus und die Düsen sind im Arbeitsbetrieb anfällig gegenüber etwaigen Beeinträchtigungen, wie z. B. einer Verstopfung. Insbesondere für kleinere, ganz besonders handgeführte, Bodenverdichtungsmaschinen ist es daher bevorzugt, die Berieselung drucklos zu gestalten, so dass die Flüssigkeit unter Abwesenheit einer speziellen Förderpumpe allein von der Schwerkraft getrieben aus der Berieselungseinrichtung austritt.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, eine Berieselungsvorrichtung bereitzustellen, mit der unter Verwendung einfacher Mittel eine optimale Verteilung der Flüssigkeit entlang der Querrichtung der Bodenverdichtungsvorrichtung ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Berieselungsvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den anhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Konkret schlägt die Erfindung für eine gattungsgemäße Bodenverdichtungsmaschine, insbesondere Rüttelplatte, handgeführte Walze oder selbstfahrende Walze, umfassend eine Bodenverdichtungsvorrichtung und eine Berieselungsvorrichtung zum Bereitstellen wenigstens eines ausgerichteten Flüssigkeitsstrahls, wobei die Bodenverdichtungsmaschinen im Verdichtungsprozess in eine Arbeitsrichtung bewegbar ist und wobei die Berieselungseinrichtung eine oder mehrere Eingangsöffnungen zur Aufnahme einer Flüssigkeit, ein Rohrelement zur Führung der über die Eingangsöffnung eingeleiteten Flüssigkeit sowie eine oder mehrere Austrittsöffnungen, über die die Flüssigkeit aus der Berieselungseinrichtung austritt, aufweist, vor, dass die Berieselungsvorrichtung, vorzugsweise im Bereich der Stirnseite des Rohrelements, eine Austrittsöffnung mit einer Führungseinrichtung aufweist, wobei die Führungseinrichtung der Art ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitsstrahl unter Bildung eines, insbesondere zur Außenseite der Bodenverdichtungsmaschine gerichteten, Austrittswinkels gegenüber einer parallel zur Arbeitsrichtung der Bodenverdichtungsvorrichtung verlaufenden vertikalen Ebene aus der Austrittsöffnung austritt. Mit Hilfe dieser Führungseinrichtung lässt sich eine gezielte Ausrichtung des Flüssigkeitsstrahls realisieren. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Führungseinrichtung zur Benetzung eines Randbereichs einer mit der Bodenverdichtungsvorrichtung zu verdichtenden Spur mit der Flüssigkeit dient und dazu beispielsweise schräg zu einer seitlichen Außenseite bezogen auf die Arbeitsrichtung der Bodenverdichtungsmaschine gerichtet ist. Eine seitliche Außenseite bezeichnet bezogen auf die Arbeitsrichtung der Bodenverdichtungsmaschine die rechte und die linke Seite. Die Arbeitsrichtung bezeichnet definitionsgemäß diejenige Bewegungsrichtung der Bodenverdichtungsmaschine, in der sie geradeaus vorwärts oder rückwärts über den Bodenuntergrund im Arbeitsbetrieb bewegt wird. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Bodenverdichtungsmaschine auch Kurvenfahrten durchführen kann. Der Kern der Erfindung liegt somit darin, dass mithilfe der Führungseinrichtung der Flüssigkeitsstrahl zumindest teilweise zu einer seitlichen Außenseite hin dirigiert wird. Damit kann mithilfe der Berieselungsvorrichtung Flüssigkeit über einen breiteren Bereich quer zur Arbeitsrichtung ausgebracht werden bzw. unter Aufrechterhaltung einer konventionellen Austragbreite das Rohrelement kürzer ausgelegt werden als bisher üblich. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, dass das Rohrelementüberstandsfreiheit, beispielsweise gegenüber einem Maschinenrahmen und/oder einem Wassertank, ausgebildet wird und durch diese Elemente mechanisch geschützt ist.
  • Grundsätzlich ist als Führungseinrichtung eine solche Einrichtung zu verstehen, die eine Ausrichtung des gesamten Flüssigkeitsstrahls, d. h. insbesondere seiner Austrittslängsachse, bewirkt. Insofern unterscheidet sich eine solche erfindungsgemäße Führungseinrichtung somit von einer Düse, mit der eine Aufweitung des Strahlprofils, typischerweise in ein kegel- oder fächerförmiges Strahlprofil, bedingt wird, ohne eine Änderung in Hinblick auf die Lage der Austrittsachse des Flüssigkeitsstrahls zu bewirken. Als Führungseinrichtung ist beispielsweise ein Kanal vorstellbar, über den die Flüssigkeit aus dem Rohrelement heraustritt. Dabei ist der Kanal vorzugsweise länger als eine Wandungsdicke bzw. Wandstärke des Rohrelements an sich ausgestaltet, wobei durch den generellen Verlauf des Kanals die Richtung des Flüssigkeitsstrahls vorgegeben wird. Denkbar ist auch, dass der Kanal gerade oder geschwungen verläuft und/oder seinen Durchmesser, insbesondere in Richtung der Austrittsöffnung, ändert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Führungseinrichtung an der Stirnseite erweist sich insofern als vorteilhaft, als dass dadurch eine Ausbringung der Flüssigkeit entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Arbeitsrichtung verlaufenden Querrichtung möglich ist und Randbereiche einer zur verdichtenden Spur oder einer Verdichtungsplatte bzw. -bandage mit der Flüssigkeit versorgt werden können. Infolgedessen lässt sich die Verteilung der mit der Berieselungsvorrichtung verteilten Flüssigkeit entlang der Querrichtung im Vergleich zur Länge des Rohrelements verbreitern bzw. größer als diese ausgestalten. Dies hat zur Folge, dass auf eine ausladende und insbesondere vorstehende Ausbildung der Berieselungsvorrichtung und insbesondere des Rohrelements entlang der Querrichtung über die Verdichtungsplatte oder -bandage hinaus verzichtet werden kann, um auch Randbereiche der Verdichtungsplatte bzw. -bandage oder der zu verdichtenden Spur ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen. Entsprechend lässt sich mittels der an der Stirnseite des Rohrelements angeordneten Führungseinrichtung nicht nur eine kompakte Berieselungsvorrichtung ausgestalten. Es kann auch sichergestellt werden, dass das Rohrelement in Querrichtung überragende Randbereiche der Verdichtungsplatte bzw. -bandage ausreichend mit Flüssigkeit versorgt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass auf eine Pumpe bzw. Düse zur möglichst breiten Verteilung der Flüssigkeit verzichtet werden kann.
  • Wesentliches Element der Berieselungsvorrichtung ist ferner eine Eingangsöffnung, über die Flüssigkeit in das Rohrelement eingeleitet wird. Hierzu kann beispielsweise ein Anschluss an eine Schlauchverbindung oder eine vergleichbare Verbindungseinrichtung vorgesehen sein. Als Flüssigkeit, die über die Eingangsöffnung in das Rohrelement eingeleitet wird, sind hierbei Wasser oder ein bestimmte bzw. jeweils an die Arbeitsbedingungen angepasste Trennflüssigkeit, insbesondere eine Emulsion, vorstellbar.
  • Erfindungsgemäß tritt der Flüssigkeitsstrahl unter Bildung eines Austrittswinkels gegenüber einer parallel zur Arbeitsrichtung verlaufenden virtuellen vertikalen Referenzebene aus der Austrittsöffnung aus. Hierbei ist der die Austrittsöffnung verlassende Flüssigkeitsstrahl vorzugsweise zur Seite nach außen gerichtet, d. h. in einer von der Bodenverdichtungsvorrichtung zur Seite weg weisende Richtung orientiert. Unter einem nach außen gerichteten Flüssigkeitsstrahl versteht der Fachmann insbesondere einen solchen, dessen Zielbereich auf dem Bodenbelag bzw. Untergrund in Arbeitsrichtung gesehen seitlich neben dem Verdichtungsbereich oder auf einen bezügliche der Arbeitsrichtung seitlichen Randbereich der zu verdichtenden Spur angeordnet ist. Mit anderen Worten: der aus der Führungseinrichtung tretende Flüssigkeitsstrahl ist mit seiner Austrittsachse derart ausgerichtet, dass er von der in Querrichtung gesehenen Mitte der Bodenverdichtungsvorrichtung quer zur Arbeitsrichtung weg verläuft. Die Austrittsachse bezeichnet die Bewegungsachse des Flüssigkeitsstrahls beim Austritt aus der Führungseinrichtung. Mit einem zur Seite hin ausgerichteten Flüssigkeitsstrahl wird in vorteilhafter Weise eine ausreichende Verteilung der Flüssigkeit in Richtung der Querrichtung der Bodenverdichtungsvorrichtung sichergestellt.
  • Insbesondere ist der Austrittswinkel des Flüssigkeitsstreits aus der Austrittsöffnung gegenüber einer parallel zur Arbeitsrichtung der Bodenverdichtungsmaschine verlaufenden vertikalen Ebene größer als 10°, bevorzugt größer als 20° und besonders bevorzugt größer als 30°. Mit diesen Winkelbereichen werden hinsichtlich Verteilerqualität und baulicher Ausgestaltung der Bodenverdichtungsmaschine optimale Ergebnisse erhalten. Grundsätzlich liegt der Austrittswinkel bevorzugt zwischen 10° und 80°, bevorzugt zwischen 20° und 70° oder besonders bevorzugt zwischen 30° und 60° liegt.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung vor oder an der Verdichtungsplatte bzw. -bandage entlang der Querrichtung sicherzustellen, ist es weiterhin vorgesehen, dass das Rohrelement entlang seiner Längsachse zusätzliche Austrittsöffnungen aufweist. Hierbei ist es vorstellbar, dass diese Austrittsöffnungen zumindest teilweise mit Führungseinrichtungen ausgestattet sind, die beispielsweise in radialer Richtung gesehen in das Rohrelement hinein- oder aus dem Rohrelement herausragen. Insbesondere bei den zwischen den jeweils außen liegenden Austrittsöffnungen positionierten Austrittsöffnungen kann es sich aber auch um einfache Durchgangsöffnungen ohne weitere spezielle Ausgestaltung handeln. Vorzugsweise sind die Austrittsöffnungen entlang der Längsachse gleichmäßig verteilt bzw. in Querrichtung gleichmäßig zueinander beabstandet. Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Längsachse des wenigstens einen Rohrelementes im montierten Zustand im Wesentlichen horizontal und senkrecht zur Arbeitsrichtung der Bodenverdichtungsmaschine verläuft.
  • Zum Verschluss der Stirnseiten des Rohrelements sind Verschlusselementen vorgesehen. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die Führungseinrichtung in ein Verschlusselement integriert ist, insbesondere in Form eines Autrittkanals, der den Innenraum des Rohrelements mit der Austrittsöffnung in dem Verschlusselement verbindet. Die Führungseinrichtung und das Verschlusselement sind somit bevorzugt zusammenhängend und insbesondere insgesamt einstückig ausgebildet. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft. Insbesondere kann eine der in Querrichtung gesehen außen liegenden Austrittsöffnungen sehr weit außen angeordnet und damit für die gewünschte Querverteilung optimal positioniert werden. Die Länge des Rohrelements kann dann optimal genutzt werden. Vorzugsweise umfasst das Verschlusselement konkret ein Deckelelement mit der Führungseinrichtung, insbesondere in Form eines durch das Verschlusselement verlaufenden Kanals, welches das wenigstens eine Rohrelement stirnseitig verschließt. Vorzugsweise verbindet der Kanal eine der Rohrelementinnenseite zugewandte Vorkammer mit einer Austrittsöffnung an der Außenseite des Verschlusselements. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Austrittsöffnung zu einer Mantelfläche des Verschlusselements, d. h. zu einer umlaufenden Seite des Deckelelements, konkret der Innen- und/oder Außenmantelfläche, hin geöffnet ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich sind als Verschlusselement insbesondere ein Stopfen und/oder eine Kappe vorstellbar. Während beim Stopfen ein, insbesondere zylinderförmiger, Abdichtkörper stirnseitig in den Innenraum des Rohrelements, insbesondere formschlüssig, eingeschoben wird, weist die Kappe einen, insbesondere zylinderförmigen, Hohlkörper auf, der zur abdichtenden Aufnahme des Rohrelements im montierten Zustand ausgestaltet bzw. dimensioniert ist und somit zumindest teilweise dessen Außenmantelfläche, insbesondere formschlüssig, umgreift. Die Verwendung eines Stopfens bringt den Vorteil mit sich, dass eine Außenkontur des Rohrelements und damit auch eine Auflagefläche, beispielsweise zu Montagezwecken, erhalten bleiben. Zudem lässt sich ein Stopfen vergleichsweise einfach herstellen und am Rohrelement montieren. Vorzugsweise ist der Abschlusstopfen zumindest teilweise aus einem elastischen Material gefertigt und/oder umfasst wenigstens teilweise elastische Klemmbereiche, mit dem sich der Stopfen im Rohrelement verklemmen lässt. Es ist aber auch vorstellbar, dass sich das Verschlusselement, insbesondere der Stopfen, und das Rohrelement über Vorsprünge und Hinterschneidungen bzw. Rücksprünge im Rohrelement und dem Verschlusselement miteinander verbinden bzw. verclipsen lassen. Sofern das Verschlusselement als Stopfen ausgebildet ist, umfasst der Stopfen ferner vorzugsweise einen Einschubanschlag, mit dem er im montierten Zustand an den Stirnrand des Rohrelements anschlägt. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Stopfen zu weit in das Rohrelement eingeschoben wird und die im Stopfen enthaltene Austrittsöffnung ihre gewünschte Endlage innehat ein solcher Einschubanschlag kann beispielsweise ein quer zur Einschubrichtung, insbesondere in Radialrichtung, vorstehender Vorsprung, insbesondere in Form eines Ringsanschlags, sein.
  • Um die Flüssigkeitsverteilung individuell an den aktuellen Anwendungszweck anpassen zu können, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass sich das Rohrelement um eine parallel zur Längsachse des Rohrelements verlaufende Drehachse, vorzugsweise um 360°, bei aufrecht erhaltener Wasserversorgung verdrehen lässt. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Rohrelement stufenlos um 360° verdrehbar. Dadurch lassen sich die Austrittsöffnungen und damit die aus den Austrittsöffnungen heraustretenden Flüssigkeitsstrahlen bedarfsabhängig um diese Drehachse ausrichten. Eine solche Ausrichtung ist beispielsweise in solchen Situation sinnvoll, wenn der Auftreffpunkt der jeweiligen Flüssigkeitsstrahlen auf der Grundplatte, der Bandage oder dem Bodenuntergrund an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden soll. Grundsätzlich kann es dazu vorgesehen sein, dass die Drehung des Rohrelements manuell durch direktes Drehen am Rohrelement selbst erfolgt. Zur Vereinfachung der Handhabe ist es alternativ aber auch vorstellbar, dass das Rohrelement eine Kurbel oder ähnliches Drehelement umfasst bzw. drehfest mit der Kurbel/Dem Drehelement verbunden ist, wobei über die Betätigung der Kurbel/des Drehelements ein Verdrehen des Rohrelements vollzogen werden kann. Es ist auch vorstellbar, dass das Rohrelement eine Anzeigevorrichtung umfasst, mit der ein Nutzer der Bodenverdichtungsvorrichtung die aktuelle Ausrichtung des Rohrelements, insbesondere den Verlauf der Austrittsachsen der aus den Austrittsöffnungen ausströmenden Flüssigkeit in einer virtuellen vertikalen und in Arbeitsrichtung verlaufenden Referenzebene feststellen kann, beispielsweise in Form eines entsprechend ausgerichteten Anzeigepfeils.
  • Ergänzend zur drehbaren Lagerung des Rohrelements ist bevorzugt ein Einleitsystem vorgesehen, welches derart ausgebildet ist, dass es die Flüssigkeit aus einem Tank in das Rohrelement bei verschiedenen Drehstellungen des Rohres ermöglicht. Das Einleitsystem bildet vorzugsweise ein Bindeglied zwischen dem Wassertank und dem Rohrelement, insbesondere der Eingangsöffnung. Es ist hierbei vorstellbar, dass das Einleitsystem ein Gleit- oder Kugellager umfasst. Das Einleitsystem umgreift vorzugsweise das Rohrelement, insbesondere im Bereich der Eingangsöffnung des Elements. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Einleitsystem wenigstens teilweise direkt in einen Boden eines Wassertanks integriert. Um sicherzustellen, dass das Einleitsystem unabhängig von der Ausrichtung des Rohrelements Flüssigkeit in das Rohrelement einleiten kann, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die in das Rohrelement eingelassene Eingangsöffnung in Umfangsrichtung des Elements wenigstens ein Langloch bildet. Es ist auch vorstellbar, dass das Rohrelement in Umfangsrichtung gesehen eine Mehrzahl an Eingangsöffnungen aufweist, über die dann insgesamt unabhängig von der Ausrichtung des Rohrelements ein Zulauf in das Rohrelement sichergestellt werden kann. Die einzelnen Eingangsöffnungen der Mehrzahl an Eingangsöffnungen sind bevorzugt in Längsrichtung des Rohrelements auf einer Höhe und in Umfangsrichtung bevorzugt gleichmäßig beabstandet angeordnet. Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Einleitsystem ein Ventil oder eine andere geeignete Verschlussvorrichtung umfasst, mit der eine dem Rohrelement zugeführte Flüssigkeitsmenge kontrolliert bzw. dosiert werden kann. Hierbei ist es vorstellbar, dass das Ventil oder die Verschlussvorrichtung über ein am Wassertank angeordnetes Betätigungselement steuerbar ist.
  • Um ein unkontrolliertes Austreten der Flüssigkeit in einem Bereich zwischen dem Einleitsystem und dem Rohrelement, insbesondere in einem Lagerbereich, zu unterbinden, sind an dieser Stelle bevorzugt Dichtelemente vorgesehen. Beispielsweise handelt es sich um Wellendichtungen, die mit ihrem Außenumfang an dem Einleitsystem montiert sind und mit ihrem Innenumfang am Rohrelement anliegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Berieselungsvorrichtung eine Pumpe aufweist. Mittels der Pumpe lässt sich die Flüssigkeit im Rohrelement vor ihrem Verlassen über die Austrittsöffnungen vorzugsweise unter Druck setzen. Es ist auch vorstellbar, dass die Pumpe derart konfiguriert ist, dass sich die Ausrichtung des Flüssigkeitsstrahls zumindest teilweise durch den über die Pumpe kontrollierten Druck einstellen lässt. In einer vorteilhaften Ausführungsform umfassen eine oder mehrere Austrittsöffnungen Düsen zur Bildung eines Sprühkegels. Dadurch lässt sich die Flüssigkeit in vorteilhafter Weise noch großflächiger verteilen im Vergleich zu einer Austrittsöffnung ohne Düse. Diese Weiterbildung ist insbesondere zur Berieselung von Walzbandagen geeignet.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Berieselungsmodul mit einem Wassertank und einer erfindungsgemäßen Berieselungsvorrichtung. Sämtliche für die erfindungsgemäße Berieselungsvorrichtung beschriebenen Merkmale und deren Vorteile lassen sich sinngemäß ebenfalls auf das erfindungsgemäße Modul übertragen und andersherum.
  • Konkret ist es vorgesehen, dass der Wassertank und die Berieselungsvorrichtung ein zusammenhängendes Bauelement bilden, das eine gleichzeitige, gemeinsame Montage und Demontage an einer Bodenverdichtungsvorrichtung gestattet. Dadurch kann das Berieselungssystem in vorteilhafter Weise von der Bodenverdichtungsvorrichtung gelöst und beispielsweise geschützt zwischengelagert werden. Es ist daher auch bevorzugt, wenn die Berieselungsvorrichtung direkt am Wassertank angeordnet bzw. befestigt ist. Durch die Befestigung der Berieselungsvorrichtung am Wassertank ist die Berieselungsvorrichtung zudem in vorteilhafter Weise schwingungsgedämpft gelagert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das vorstehend genannte Einleitsystem direkt in einen Boden des Wassertanks eingelassen ist. Vorzugsweise wird das Rohrelement durch an dem Wassertank befestigte oder sogar vom Wassertank selbst gebildete Arretierungsvorrichtungen gehalten. Dabei sind diese Arretierungsvorrichtungen vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie eine Drehung des Rohrelements um die Drehachse zulassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in den Figuren schematisch angegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Rüttelplatte als Beispiel einer Bodenverdichtungsvorrichtung;
  • 2 ein Modul aus Wassertank und Berieselungsvorrichtung;
  • 3 eine Detailansicht der Berieselungsvorrichtung aus 2;
  • 4 eine Schnittansicht durch das System aus 2 entlang der Linie I-I;
  • 5 eine Detailansicht des Bereiches C aus 4;
  • 6a bis 6c verschiedene Ansichten eines Stopfens;
  • 6d Schnittansicht durch ein Rohrelement mit dem Stopfen aus den 6a bis 6c;
  • 7a bis 7c verschiedene Ansichten einer Kappe;
  • 7d Schnittansicht durch ein Rohrelement mit der Kappe aus den 7a bis 7c;
  • 8 eine Seitenansicht auf eine handgeführte Vibrationswalze; und
  • 9 eine Seitenansicht auf eine selbstfahrende Walze, konkret eine Gummiradwalze.
  • Bau- und/oder funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Sich wiederholende Elemente sind zum Teil nicht in jeder Figur gesondert bezeichnet.
  • Die 1 zeigt beispielhaft den Grundaufbau einer Bodenverdichtungsmaschine 1 vom Typ Rüttelplatte. Wesentliche Elemente sind hier ein Antriebsmotor 12, eine Bodenverdichtungsvorrichtung in Form einer Verdichtungsplatte 10 mit einem Schwingungserreger (hier nicht dargestellt), beispielsweise eine Unwuchterreger, sowie ein in Arbeitsrichtung A gesehen hinteren Bereich angeordneten Führungsbügel 15. Im Betrieb werden solche Bodenverdichtungsvorrichtungen entlang einer Arbeitsrichtung über einen zu verdichtenden Untergrund, insbesondere über eine zu verdichtenden Asphaltdecke bzw. Bodenbelag, geführt. Die dargestellte Rüttelplatte 1 ist für eine manuelle Bedienung vorgesehen, bei der über den Führungsbügel 15 eine Bewegung, insbesondere in Hinblick auf Richtung und Geschwindigkeit, durch einen Nutzer vorgegeben wird. Dabei wird die Rüttelplatte üblicherweise nach vorn und nach hinten bewegt. Die Vorwärtsrichtung ist als Arbeitsrichtung A bezeichnet.
  • Wegen ihrer kompakten Ausgestaltung empfiehlt sich die Nutzung einer Bodenverdichtungsmaschine 1 vom Typ Rüttelplatte insbesondere in Bereichen mit beengten Arbeitsverhältnissen. Zur Vermeidung eines Anhaftens des Bodenbelags an der Bodenverdichtungsvorrichtung ist es im Betrieb der Bodenverdichtungsmaschine 1 nun vorgesehen, dass eine Flüssigkeit, insbesondere eine Trennflüssigkeit, insbesondere Wasser, auf die Bodenverdichtungsvorrichtung, konkret die Verdichtungsplatte 10, oder auf dem in Arbeitsrichtung A gesehen unmittelbar vor der Bodenverdichtungsvorrichtung liegenden und zu verdichtenden Bodenbelag verteilt wird. Hierzu umfasst die Bodenverdichtungsvorrichtung ein Berieselungsmodul 26. Teil dieses Berieselungsmoduls 20 ist ein Wassertank 20, der vorliegend in einem in Arbeitsrichtung A gesehen vorderen Bereich der Rüttelplatte 1 angeordnet, und eine am Wassertank 20 angeordnete Berieselungseinrichtung 30. Bei einer solchen Anordnung bedarf es in vorteilhafter Weise nur kurzer Verbindungsleitungen, um die Flüssigkeit in ein in Arbeitsrichtung A gesehen unmittelbar vor der Verdichtungsplatte 10 liegenden Zielbereich zu befördern. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Wassertank 20 als ein die Außenkontur der Bodenverdichtungsvorrichtung bildendes Bauteil ausgestaltet ist, so dass – beispielsweise über einen Tankdeckel 21 – ein direktes Befüllen des Tanks möglich ist. Weitere Einzelheiten zur konkreten Ausgestaltung des Berieselungsmoduls 26 ergeben sich insbesondere zunächst aus den 2 bis 5.
  • Um die Flüssigkeit auf dem Bodenbelag vor der Verdichtungsplatte 10 zu verteilen, ist die Berieselungseinrichtung 30 vorzugsweise derart an der Bodenverdichtungsmaschine angeordnet ist, dass eine aus Austrittsöffnungen 33 wenigstens eines Rohrelements 31 der Berieselungseinrichtung 30 austretende Flüssigkeit auf die Verdichtungsplatte 10 oder einen in Arbeitsrichtung gesehen unmittelbar vor der Verdichtungsplatte 10 angeordneten Bodenbelag gerichtet ist. Vorzugswiese ist es vorgesehen, dass die Berieselungseinrichtung 30 im montierten Zustand derart angeordnet ist, dass sie entlang einer senkrecht zum Untergrund verlaufenden Richtung oberhalb einer in Arbeitsrichtung gesehen vordersten Kante der Verdichtungsplatte 10 angeordnet ist.
  • In der 2 ist das Gesamtsystem 26 aus einem Wassertank 20 bzw. Tank und der Berieselungsvorrichtung 30, insbesondere für eine Rüttelplatte 1 aus 1, im demontierten dargestellt. Vorzugsweise sind der Wassertank 20 und die Berieselungseinrichtung 30 fest miteinander verbunden und lassen sich gemeinsam an der Bodenverdichtungsvorrichtung montieren, bzw. bei Bedarf wieder von der Bodenverdichtungsvorrichtung lösen. Vorzugsweise ist dazu eine Kopplungsvorrichtung vorgesehen, deren tankseitigen und bodenverdichtungsvorrichtungsseitigen Kopplungselemente zumindest teilweise komplementär zueinander ausgestaltet sind und ein wiederholtes und schnelles Lösen und Anbringen des Moduls 26 an der Bodenverdichtungsmaschine 1 erlauben. Dadurch kann der Tank 20 beispielsweise zum bequemen Auffüllen mit der Flüssigkeit von der Bodenverdichtungsvorrichtung gelöst werden. Als Kopplungsvorrichtung sind beispielsweise jeweils an der Bodenverdichtungsvorrichtung und dem Tank angeordnete Vorsprünge 23 mit Öffnungen vorstellbar, wobei die Öffnungen im montierten Zustand des Tanks fluchtend zueinander angeordnet sind, so dass ein oder mehrere Bolzen 25 durch beide Öffnungen hindurchgreifen und den Tank an der Bodenverdichtungsvorrichtung fixieren können. Weiterhin ist es vorgesehen, dass sich die Berieselungsvorrichtung 30 entlang einer in Arbeitsrichtung A gesehen vorderen Unterkante des Tanks horizontal und quer zur Arbeitsrichtung A erstreckt. Vorzugsweise handelt es sich somit um die Kante, die in Arbeitsrichtung A gesehen vorn am Tank verläuft und im montierten Zustand des Tanks dem Bodenbelag zugewandt ist. In der dargestellten Ausführungsform des Moduls 26 aus Wassertank 20 und Berieselungsvorrichtung 30 umfasst der Tank im Bereich dieser Kante einen Rücksprung, d. h. einen zurückgesetzten Konturverlauf, der eine gegenüber der übrigen Außenoberfläche des Wassertanks versenkte Anordnung der Berieselungsvorrichtung 30 erlaubt. Hierdurch wird ein mechanischer Schutz der Berieselungseinrichtung 30 und insbesondere des Rohrelements 31 erreicht.
  • In 3 verdeutlicht dieses Anordnungsprinzip in einer perspektivischen Ansicht im Detail. 3 dabei die Vorderkante des Moduls 26 in einer Schrägansicht von unten, wie mit dem Pfeil B aus 2 verdeutlicht. Die Berieselungsvorrichtung 30 umfasst im Wesentlichen das Rohrelement 31. Das hohlzylinderförmige Rohrelement 31 erstreckt sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit seiner Längsachse entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Arbeitsrichtung verlaufenden Richtung. Entlang dieser Längsrichtung weist das Rohrelement 31 mehrere zueinander benachbarte Austrittsöffnungen 33 auf. Diese sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel äquidistant entlang der Längsachse L verteilt angeordnet, können aber auch ungleichmäßig zueinander beabstandet sein. Über diese Austrittsöffnungen 33 verlässt die im Rohrelement 31 geführte Flüssigkeit die Berieselungsvorrichtung 30 nach außen, vorzugsweise in Richtung des Bodenbelags oder der Verdichtungsplatte 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Rohrelement 31 um eine parallel zur Längsachse L verlaufende Drehachse drehbar, wobei auch Varianten mit feststehendem Rohrelement 31 von der Erfindung mit umfasst sind. Dadurch lassen sich mittels einer Drehbewegung des Rohrelements 31 die Austrittsöffnungen 33, die sich längs des Rohrelements 31 verteilen, ausrichten und die Flüssigkeit lässt sich mit einem ausgerichteten Flüssigkeitsstrahl gezielt in einem gewünschten Zielbereich verteilen. Dabei ist es möglich, dass sich das Rohrelement 31 um 360° um die Drehachse drehen und in einem bevorzugten bzw. bestimmten Winkel gegenüber einer Ausgangsausrichtung befestigen lässt. Vorzugsweise dienen zur Befestigung des Rohrelements 31 in einer neu eingestellten Ausrichtung Form- oder Kraftschlussmittel, insbesondere Reibschlusseinrichtungen, am Rohrelement 31. Ferner ist es denkbar, dass das Rohrelement 31 eine Anzeigevorrichtung 27, beispielsweise eine Winkelskala oder, wie in 3 gezeigt, einen Austrittspfeil, aufweist, anhand der sich ein Nutzer bei der Einstellung einer gewünschten Ausrichtung des Rohrelements 31 orientieren kann. In einer alternativen Ausführungsform wird statt eines kontinuierlich bzw. stufenlos um die Drehachse drehbaren Rohrelements 31 ein solches Rohrelement 31 verwendet, das sich in diskreten Einstellungen bei einer Drehung um die Drehachse einstellen lässt.
  • Weiterhin ist das Rohrelement 31 vorzugsweise an seinen Endbereichen jeweils über eine Arretierungsvorrichtung 35 fixiert. Beispielsweise umfasst die Arretierungsvorrichtung 35 einen Riemen, der im montierten Zustand das Rohrelement 31 umfasst bzw. umgreift, und ein Schraubelement zur Fixierung. Es ist aber beispielsweise auch eine Metallschnalle oder eine Schnapplagerung als Arretierungsvorrichtung 35 vorstellbar. Vorzugsweise ist die Arretierungsvorrichtung 35 derart gestaltet, dass eine Drehung des Rohrelements 31 um die koaxial zur Längsrichtung L verlaufende Drehachse zugelassen wird. Hierzu sind die Arretierungsvorrichtungen 35 vorzugsweise derart gestaltet, dass sie jeweils eine Lagerung für das Rohrelement 31 bilden.
  • Unabhängig von der Drehbarkeit des Rohrelements und Einzelheiten zu dessen Lagerung ist es wesentlich, dass das Rohrelement 31 zu seinen beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten mit jeweils einem eine Austrittsöffnung 33 aufweisenden Verschlusselement 32 verschlossen wird. Teil des Verschlusselements 32 ist eine Führungseinrichtung, beispielsweise in Gestalt eines Kanals 53, der in die Austrittsöffnung 33 des Verschlusselements 32 mündet. Dabei verläuft der Kanal 53 gegenüber einer parallel zur Arbeitsrichtung A ausgerichteten vertikalen Ebene schräg in einem Winkel W. Dadurch wird ein die Austrittsöffnung 33 des Verschlusselements 32 verlassender Flüssigkeitsstrahl schräg nach außen bzw. in Arbeitsrichtung A gesehen zur Seite ausgerichtet, so dass ein in Arbeitsrichtung gesehen seitlich zur Bodenverdichtungsvorrichtung bzw. zumindest seitliche zu den Stirnseiten des Rohrelements 31 gelegener Bereich mit der Flüssigkeit versorgt werden kann. Insbesondere ist es hierfür in vorteilhafter Weise nicht erforderlich, die Berieselungsvorrichtung 30 derart auszugestalten, dass sie zur Seite hin über die Bodenverdichtungsvorrichtung hinausragt. Das Rohrelement 31 der Berieselungseinrichtung kann vielmehr im Vergleich zur gesamten Breite der Berieselung kürzer und damit insgesamt kompakter ausgebildet werden. Dies wird insbesondere in den 4 und 5 näher veranschaulicht.
  • Die 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie I-I aus 2. Dabei verdeutlicht 4 zunächst, dass das Rohrelement 31 mit der Eingangsöffnung 38 in einem Einleitsystem 34 gelagert ist. Das Einleitsystem 34 umgreift dabei, insbesondere vollständig umlaufend, das Rohrelement 31 im Bereich der Eingangsöffnung 38, so dass die Flüssigkeit des Wassertanks 20 über das Einleitsystem 34 in das Rohrelement 31 eingeführt werden kann. Tankseitig ist das Einleitsystem 34 vorzugsweise im Boden des Tanks bzw. des Wassertanks 20 eingelassen. Um die Einleitung der Flüssigkeit in das Rohrelement 31 zu kontrollieren, umfasst der Tank einen Betätigungshebel 22, der bei einer auf den Betätigungshebel 22 wirkenden Verdrehung das Einleitsystem 34 öffnet und so ein Einleiten der Flüssigkeit in das Rohrelement 31 gestattet. Diese Anordnung ist vergleichbar mit einem Nadelventil. Entsprechend lässt sich eine Öffnung im Einleitsystem 34 über den Betätigungshebel 22 wieder schließen. Statt eines sich, beispielsweise über einen Schaft, quer durch den Tank erstreckenden Betätigungshebels 22 ist auch ist ein regulierbares Ventil im Bereich der Öffnung im Einleitsystem 34 oder eine Ventilanordnung im oder am Rohrelement 31 denkbar, mit dem sich die dem Rohrelement 31 zugeführte Flüssigkeitsmenge dosieren lässt. Auch eine elastische Welle oder ein Bowdenzug sind vorstellbar.
  • In 5 ist das Einleitsystem 34, über das der Tank und das Rohrelement 31 miteinander verbunden sind, im Bereich C aus 4 vergrößert dargestellt. 5 verdeutlicht, dass die Eingangsöffnung 38 des Rohrelements 31 im Bereich des Einleitsystems 34 konkret zwei einander gegenüberliegende Einzellöcher umfasst, die entlang des Umfangs des Rohrelements 31 angeordnet sind. Alternativ kann hier auch auf ein oder mehrere Langlöcher und/oder mehr als zwei Einzellöcher zurückgegriffen werden. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise sicherstellen, dass sich bei einem Verdrehen des Rohrelements 31 um die Drehachse die Eingangsöffnung 38 in das Rohrelement 31 nicht verschließt. Dadurch ist eine zuverlässige Flüssigkeitsversorgung auf dem Tank in das Rohrelement auch bei verschiedenen Drehpositionen des Rohrelements möglich. Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Einleitsystem 34 das Rohrelement 31 drehbar um die Drehachse lagert. Um ein unkontrolliertes Austreten der Flüssigkeit im Lagerbereich zwischen Rohrelement 31 und Einleitsystem 34 zu vermeiden, sind insbesondere Dichtelemente 37, beispielsweise Wellendichtungen, vorgesehen. Diese Dichtelemente 37 sind dabei in einer bevorzugten Ausführungsform am Einleitsystem 34 angeordnet und liegen am Außenumfang des Rohrelements 31 an.
  • Die 6a bis 7d zeigen zwei verschiedene exemplarische Ausführungsformen für das Verschlusselement 32, das im montierten Zustand die Stirnseiten des Rohrelements 31 verschließt. Während die 6a bis 6d einen Stopfen 32' zeigen, ist in den 7a bis 7d eine Kappe 32'' illustriert. Die 6a, 6b, 7a und 7b betreffen dabei perspektivische Ansichten, die 6c und 7c jeweils einen Schnitt entlang der Längsachse durch das jeweilige Verschlusselement und die 6d und 7d jeweils eine Schnittansicht durch das jeweilige Verschlusselement im an das Rohrelement 31 angesetzten Zustand. Das Rohrelement 31 ist hier nur teilweise gezeigt.
  • Im Fall des Stopfens 32' gemäß den 6a bis 6d weist dieser einen zylinderförmigen Hohlkörper 39 auf, dessen Außendurchmesser zum dichtenden Anliegen an der Innenseite des Rohrelements 31 ausgestaltet ist. Hierzu entspricht der Außendurchmesser des Stopfens 32', insbesondere des Hohlkörpers 39, im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Rohrelements 31. Denkbar ist auch, dass der Abschlusstopfen aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt ist, so dass bei der Anordnung des zylinderförmigen Hohlkörpers 39 dieser mit der Innenseite der Rohrelements 31 abdichtend verklemmt oder die Befestigung und Abdichtung über beispielsweise eine Klebverbindung erfolgt. Vorzugsweise umfasst der zylinderförmige Hohlkörper 39 an seiner im montierten Zustand dem Rohrelement 31 zugewandten Außenseite eine Rippenstruktur oder ein umlaufende Wölbung 41 zur Unterstützung der Abdichtung zwischen dem Rohrelement 31 und dem Stopfen 32'. An einer seiner Stirnseiten weist der Stopfen 32' insbesondere ein Deckelelement 36 auf. Das Deckelelement 36 umfasst dabei einen in radialer Richtung gesehen über den Hohlkörper 39 des Rohrelements 31 hinausragendes Kragenelement, das vorzugsweise derart gestaltet ist, dass es im montierten Zustand am Rohrelement 31, insbesondere an einer Rohrwandung des Rohrelements 31, anliegt. Durch den dadurch erhaltenen Anschlag des Stopfens am Stirnrand des Rohrelementes 31 wird eine Einschubbegrenzung erhalten. Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Deckelement 36 an seiner im montierten Zustand dem Rohrelement 31 zugewandten Seite eine Aussparung zur Bildung einer Vorkammer 42 aufweist. Beispielsweise ist die Aussparung kegelförmig ausgestaltet und verjüngt sich in Richtung der Längsachse L des Rohrelements 31. Hierbei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Stopfen 32' einen Kanal 53 aufweist, der im Bereich der Aussparung bzw. der Vorkammer 42 beginnt und in einer Austrittsöffnung 33 des Stopfens 32' mündet. Dabei ist die Austrittsöffnung 33 an einer Mantelfläche des Deckelelements 36, d. h. an einer im Wesentlichen zur Längsachse L konzentrisch verlaufenden Seitenfläche des Deckelelements 36, angeordnet, wodurch eine gegenüber einer parallel zur Arbeitsrichtung A verlaufenden vertikalen Ebene schräge Ausrichtung des aus dieser Austrittsöffnung 33 austretenden Flüssigkeitsstrahls möglich ist. In dieser Ebene wird der Flüssigkeitsstrahl somit durch den Kanal 53 in einen Winkel W gegenüber einer Lotrechten umgelenkt. Diese spezielle Ausgestaltung des Kanals 53 stellt somit eine Führungseinrichtung 40 dar, mit der der austretende Flüssigkeitsstrahl zu einer parallel zur Arbeitsrichtung A verlaufenden Seite der Bodenverdichtungsmaschine 1 umgelenkt wird.
  • Im Falle eine Kappe 32'' weist diese einen topfförmigen Grundkörper auf, der einen zylinderförmigen Hohlkörper 39 aufweist, wobei der Hohlkörper 39 zu einer seiner Stirnseiten hin mit dem Deckelelement 36 abschließt. Hierbei ist der Innendurchmesser des Hohlköpers 39 derart dimensioniert, dass der Hohlkörper 39 abdichtend und passgenau auf die Außenfläche des Rohrelements 31 aufschiebbar ist. Ferner weist die im montierten Zustand auf das Rohrelement 31 zugewandte Innenseite des Hohlkörpers 39 Wölbung 41 zur Unterstützung der Abdichtung auf. Vorzugsweise verläuft eine Wölbung 41 oder eine Rippenstruktur an der Innenseite des Hohlkörpers 39 umlaufend. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Deckelelement 36 eine Aussparung, beispielsweise eine zylinderförmige oder rechteckige Aussparung, aufweist. Das Deckelelement 36 liegt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart am Rohrelement 31 an, dass die Aussparung im montierten Zustand eine Vorkammer 42 zum Rohrelement 31 bildet. Wie beim Stopfen 32' ist auch hier eine als Kanal 53 ausgestaltete Führungseinrichtung 40 vorgesehen, der im Bereich der Aussparung beginnt und dann in der Austrittsöffnung 33 mündet. Insofern erfolgt auch hier die vorstehend erläuterte Umlenkung des Flüssigkeitsstrahls zur Seite der Maschine. Die Austrittsöffnung 33 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einen weiteren Vorsprung integriert. Eine solche Integration in einen weiteren Vorsprung bringt den Vorteil mit sich, dass ein Nutzer ohne weitere Anstrengungen auf einfache Weise anhand der Position des weiteren Vorsprungs die aktuelle Ausrichtung des Rohrelements 31 feststellen kann.
  • In 8 ist als Beispiel für eine weitere Verdichtungsvorrichtung ein Grundaufbau einer Verdichtungsmaschine vom Typ handgeführte Vibrationswalze 1 dargestellt, die in der gezeigten Ausführungsform zwei Verdichtungsbandagen 10' mit Schwingungserregern umfasst. Ferner ist hier ein Antriebsmotor 12 und ein Führungsbügel 15 vorhanden, mit dem ein Bediener die handgeführte Vibrationswalze 1 im Betrieb dirigieren kann. Vorzugsweise umfasst die handgeführte Vibrationswalze 1 das in den 1 bis 7 beschriebene System aus Wassertank 20 und Berieselungsvorrichtung 30.
  • In 9 ist als Beispiel für ein andere Bodenverdichtungsvorrichtung eine gattungsgemäße Walze 1, insbesondere eine selbstfahrende Walze 1, mit einem Chassis 52, einem Fahrerstand bzw. einer Fahrerkabine 50, Verdichtungsbandagen 10' und einem Motor 51 in einer Seitenansicht dargestellt. Solche Walzen 1 sind typischerweise zum Verdichten im Erdbau und im Asphaltbau vorgesehen, wobei sie im Betrieb über einen zu verdichtenden Bodenbelag fahren. Ein von den Verdichtungsbandagen 10' ausgehender Knet- und Walkeffekt führt hierbei zu einer homogenen Verdichtung und einem Porenverschluss an einer Oberfläche einer zu verdichtenden Schicht des Bodenbelags. Im Betrieb, d. h. beim Verdichten des Bodenbelags, kommt es regelmäßig vor, dass zu verdichtender Bodenbelag an den Verdichtungsbandagen 10' anhaftet und mitgeführt wird. Hierbei ist es vorstellbar, dass der Wassertank 20 in den Frontbereich der Walze, beispielsweise in Bereich der Fronthaube angeordnet ist, während die Berieselungsvorrichtung 30 an einer dem Bodenbelag zugewandten Seite am Maschinenrahmen angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst die in 9 dargestellte selbstfahrende Walze 1 das in den 2 bis 7 beschriebene System aus Wassertank 20 und Berieselungsvorrichtung 30.

Claims (14)

  1. Bodenverdichtungsmaschine (1), insbesondere Rüttelplatte (1), handgeführte Walze (1) oder selbstfahrende Walze (1), umfassend: – eine Bodenverdichtungsvorrichtung (10) und – eine Berieselungsvorrichtung (30) zum Bereitstellen wenigstens eines ausgerichteten Flüssigkeitsstrahls, wobei die Bodenverdichtungsmaschine (1) im Verdichtungsprozess in eine Arbeitsrichtung (A) bewegbar ist, die Berieselungseinrichtung (30) umfassend – eine Eingangsöffnung (38) zur Aufnahme einer Flüssigkeit und – ein Rohrelement (31) zur Führung der über die Eingangsöffnung (38) eingeleiteten Flüssigkeit, sowie – eine Austrittsöffnung (33), über die die Flüssigkeit aus der Berieselungseinrichtung (30) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Berieselungsvorrichtung (30), vorzugsweise im Bereich der Stirnseite des Rohrelements (31), eine Austrittsöffnung (33) mit einer Führungseinrichtung (40) aufweist, wobei die Führungseinrichtung (40) derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitsstrahl unter Bildung eines Austrittswinkels (W) gegenüber einer parallel zur Arbeitsrichtung (A) der Bodenverdichtungsvorrichtung (1) verlaufenden vertikalen Ebene aus der Austrittsöffnung (33) austritt.
  2. Bodenverdichtungsmaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitsstrahl gegenüber einer parallel zur Arbeitsrichtung der Bodenverdichtungsvorrichtung (1) verlaufenden vertikalen Ebene zu einer seitlichen Außenseite der Bodenverdichtungsmaschine (1) gerichtet ist.
  3. Bodenverdichtungsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austrittswinkel (33) des Flüssigkeitsstrahls gegenüber der parallel zur Arbeitsrichtung (A) der Bodenverdichtungsvorrichtung (1) verlaufenden vertikalen Ebene größer als 10°, bevorzugt größer als 20° oder besonders bevorzugt größer als 30° ist.
  4. Bodenverdichtungsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittswinkel zwischen 10° und 80°, bevorzugt zwischen 20° und 70° oder besonders bevorzugt zwischen 30° und 60° liegt.
  5. Bodenverdichtungsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Austrittsöffnungen (33) entlang einer durch eine Längsachse (1) des Rohrelements (31) vorgegebenen Richtung vorhanden sind, wobei wenigstens eine der beiden außen liegenden Austrittsöffnungen (33) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  6. Bodenverdichtungsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung in einem Verschlusselement (32) zum Verschließen der Stirnseite des Rohrelements, insbesondere in einem Stopfen (32') oder einer Kappe (32''), integriert ist.
  7. Bodenverdichtungsmaschine (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (32) mit einem Endbereich des Rohrelements (31) lösbar verbunden ist.
  8. Bodenverdichtungsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (31) entlang einer parallel zur Drehachse verlaufenden Drehachse verdrehbar, insbesondere um 360° verdrehbar, in einem Einleitsystem (34) gelagert ist.
  9. Bodenverdichtungsmaschine (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einleitsystem (34) die Eingangsöffnung (38) im Rohrelement (31) umgreift.
  10. Bodenverdichtungsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingangsöffnung (53) sich entlang einer Umfangsrichtung des Rohrelements (31) erstreckt oder mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Einzelöffnungen umfasst.
  11. Bodenverdichtungsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rohrelement (31) eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der aktuellen Ausrichtung des Rohrelements (31) aufweist.
  12. Bodenverdichtungsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Wassertank (20) umfasst, und dass die Berieselungsvorrichtung, insbesondere direkt, am Wassertank (20) angeordnet ist.
  13. Bodenverdichtungsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Wassertank (20) umfasst, und dass die Berieselungsvorrichtung horizontal und quer zur Arbeitsrichtung (A) überstandfrei gegenüber dem Wassertank (20) ist.
  14. Berieselungsmodul mit einem Wassertank (20) und einer Berieselungsvorrichtung (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Berieselungsvorrichtung (30) am Wassertank (20) angeordnet ist.
DE202016005059.2U 2016-08-17 2016-08-17 Bodenverdichtungsmaschine und Berieselungsmodul Active DE202016005059U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005059.2U DE202016005059U1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Bodenverdichtungsmaschine und Berieselungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005059.2U DE202016005059U1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Bodenverdichtungsmaschine und Berieselungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005059U1 true DE202016005059U1 (de) 2016-09-01

Family

ID=56937200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005059.2U Active DE202016005059U1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Bodenverdichtungsmaschine und Berieselungsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016005059U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3889354A1 (de) 2020-04-03 2021-10-06 BOMAG GmbH Rüttelplatte mit zur geräuschminderung optimierter haube
DE102022130352A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Vibrationsplatte mit Wasserberieselungsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3889354A1 (de) 2020-04-03 2021-10-06 BOMAG GmbH Rüttelplatte mit zur geräuschminderung optimierter haube
DE102020002160A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Bomag Gmbh Rüttelplatte mit zur Geräuschminderung optimierter Haube
US11591948B2 (en) 2020-04-03 2023-02-28 Bomag Gmbh Vibrating plate with hood optimized for noise reduction
DE102022130352A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Vibrationsplatte mit Wasserberieselungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034804A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums auf eine siebdruckschablone
EP2423384B1 (de) Einsprüheinrichtung für eine Baumaschine zur Bodenbearbeitung, Baumaschine mit einer Einsprüheinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Einsprüheirichtung
EP0525556A1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Zylindern bei Offsetrotationsdruckmaschinen
EP3721014B1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
DE202016005059U1 (de) Bodenverdichtungsmaschine und Berieselungsmodul
DE19934441A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP3293310A1 (de) Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
WO2013189665A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer pastösen masse
DE102011106086A1 (de) Streugerät
DE102008011506A1 (de) Flächenreinigungskopf
DE102015117151A1 (de) Winterdienst-Streugerät
DE69105054T2 (de) Gerät zum Spritzen eines flüssigen Stoffes und Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufbringen dieses Stoffes und eines Materials für Strassendecken.
EP0937815B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3227216C2 (de) Vakuum-Tankwagen mit Verteilereinrichtung zur flächigen Verteilung von Medien, wie zum Beispiel Gülle
DE3627556C2 (de)
EP1391554A2 (de) Auftragswerk
DE3529863C1 (de) Verteilvorrichtung zum Ausbringen von Gülle oder dgl. in der Landwirtschaft
WO1996007790A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
DE3906788A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen und verteilen von spachtelmassen auf grosse flaechen
DE4302934A1 (de) Straßenmarkierungs-Spritzpistole für Zweikomponenten-Farben
EP4248727A1 (de) Gülleausbringungsvorrichtung
EP3991555A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
DE10001393A1 (de) Auftragsvorrichtung Dosier/Egalisier-Vorrichtung
DE102007038636A1 (de) Spritzeinrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten
DE2745095B1 (de) Spritzverteilerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE