EP2002121B1 - Kolbenpumpe für dickstoffe - Google Patents

Kolbenpumpe für dickstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP2002121B1
EP2002121B1 EP07723523A EP07723523A EP2002121B1 EP 2002121 B1 EP2002121 B1 EP 2002121B1 EP 07723523 A EP07723523 A EP 07723523A EP 07723523 A EP07723523 A EP 07723523A EP 2002121 B1 EP2002121 B1 EP 2002121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
piston
piston pump
pressure
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07723523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2002121A1 (de
Inventor
Matthias Stabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister Solid Pumps GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Solid Pumps GmbH filed Critical Putzmeister Solid Pumps GmbH
Publication of EP2002121A1 publication Critical patent/EP2002121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2002121B1 publication Critical patent/EP2002121B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous

Definitions

  • the invention relates to a Piston pump for thick materials with at least one motorized or hydraulically driven delivery piston containing delivery cylinder having a mouth opening, which communicates in accordance with the movement of the delivery piston slide-controlled alternately with the interior of a material feed container and with a pressure conveying line.
  • Piston pumps of this type are used for conveying solid-liquid mixtures with a high solids content, such as sewage sludge, coal sludge, biomass or concrete. Such thick materials have a high internal friction, so that the degree of filling of the delivery cylinder often leaves something to be desired during the suction process.
  • piston pumps of this type EP-B-633 863
  • piston pumps of this type in the promotion of thick materials to reduce the wall friction at the entrance of the pressure conveying line to introduce a lubricant between the slurry strand and the wall of the pressure conveying line. This is usually done continuously and proportionally to the flow in metered quantity, with the result that forms an interface between the pipe inner wall and the thick matter strand through which the delivery pressure can be reduced.
  • a pre-pressing device is usually provided in the region of the material supply container, with which the filling pressure can be increased by at least 1 bar. In many cases, however, this is not enough.
  • the present invention seeks to improve the known piston pump for thick materials in that even at high Solid contents in the thick material of the degree of filling in the delivery cylinder can be significantly increased.
  • the solution according to the invention is based on the idea that in the region of the orifice, an annular nozzle opening into the delivery cylinder is arranged, which is connected to an external pressure line, wherein the pressure line can be acted upon by a high-pressure pump with a lubricant.
  • the pressure line is connected via a arranged in the mouth region of the delivery cylinder bore to an opening into the annular nozzle annular channel.
  • a preferred structural embodiment of the invention provides that the delivery cylinder carries an outer ring having at least one leading to the annular nozzle ring channel outside the pressure line connected to the bore, wherein the annular channel on the inside by an outer surface of the delivery cylinder or an axially adjacent to this inner ring and is bounded on the outside by an inner surface of the outer ring.
  • said inner ring engages in an inwardly open recess of the outer ring and limits together with this the annular channel and the annular nozzle.
  • the inner ring is advantageously clamped with a rear, radially projecting collar between two mutually facing annular surfaces of the delivery cylinder and the outer ring body.
  • the annular channel expediently has at least one annular Cross-sectional expansion before.
  • two spaced apart annular cross-sectional extensions are provided.
  • control valve responsive to the position and / or the stroke direction of the delivery piston in the delivery cylinder control means and arranged in the pressure line, responsive to an output of the control means control valve is provided which opens during the suction stroke of the delivery piston and closes before the pressure stroke.
  • the control valve is expediently formed as preferably via the delivery piston magnetically controllable directional control valve.
  • a preferred embodiment of the invention provides that two in each case an annular nozzle having delivery cylinder are provided in its mouth region, the annular nozzles are acted upon by the control valve with lubricant during each suction stroke of the push-pull controlled delivery piston.
  • the invention also relates to a method for operating a piston pump for thick materials, in which in a suction stroke thick matter material is sucked into a delivery cylinder open on one side and pressed in a subsequent pressure stroke from the delivery cylinder in a pressure conveying line.
  • a lubricant be injected into the delivery cylinder with each suction stroke.
  • the lubricant is advantageously injected into the separation area between the thick material and delivery cylinder inner surface, over its entire circumference.
  • the lubricant injection is interrupted during the pressure stroke appropriate.
  • the lubricant is injected with an overpressure relative to the thick stock arranged in the delivery cylinder.
  • the injection pressure is expediently more than 50, preferably about 100 bar, during the prepressing pressure in the thick material at the suction stroke is appropriate at about 2 bar.
  • a preferred embodiment of the invention provides that in the case of a two-cylinder piston pump, the piston in a first and a second delivery cylinder are driven in push-pull execution of a suction stroke and a pressure stroke, wherein in the delivery cylinder at each suction stroke, a lubricant is injected and the lubricant injection is interrupted during the respective printing stroke.
  • the lubricant layer forming in the delivery cylinder is taken into the pressure feed line, so that in a first line section adjoining the thick matter pump an additional lubricant injection is dispensed with. Only with long pressure conveying lines with more than 50 to 100 m in length can be injected at a distance from the sludge pump additional lubricant in the pressure conveying line. While the lubricant is injected into the delivery cylinder only during the suction stroke, the lubricant injection into the delivery conduit should be continuous.
  • FIG. 1 schematically illustrated two-cylinder slurry pump is intended to promote solids-rich thick matter, such as partially dewatered sewage sludge, coal dust sludge or concrete.
  • the piston pump consists essentially of a material feed container 10, two with their frontal orifices 12 via wall openings 14 connected to the material feed container 10 feed cylinders 16, two in the feed cylinders 16 in push-pull via hydraulic drive cylinder 18 drivable delivery piston 20 and one between the drive cylinders 18 and the delivery cylinders
  • a pipe slide 21 is arranged, which is connected with its inlet opening 26 alternately to the mouth opening 12 of the delivery cylinder whose piston performs a pressure stroke, and the mouth opening 12 of the other delivery cylinder whose piston performs a suction stroke, leaves free, and the outlet opening 28 is connected via a arranged on the material supply container 10 discharge nozzle 30 to a pressure conveying line, not shown.
  • the pipe slide 24 has a pivotable within the material feed container 10, S-shaped curved pivot tube. Accordingly, at each suction stroke high-viscosity material from the interior of the material feed container 10 optionally under the exercise of a pre-pressure on the open mouth opening 12 in the respective delivery cylinder 16, while in the other delivery cylinder 16, there located thick material through the delivery piston 20 under execution of a pressure stroke on the pivot tube the pipe slide 24 and the discharge nozzle 30 is pressed into the subsequent pressure conveying pipe.
  • a special feature of the invention is that in the region of the mouth opening 12, an annular nozzle 32 is arranged, which can be acted upon by pressure pipes 34 holes 36 and an annular channel 38 with a lubricant under a pressure of about 50 to 100 bar.
  • an inner tube 40 which is overlapped by an outer tube 42 screwed onto the delivery cylinder 16, adjoins the delivery cylinder 16 in the region of the orifice opening 12 axially.
  • the inner ring 40 on a radially projecting collar 44 which is clamped between an annular surface 46 of the outer tube 42 and the end face annular surface 48 of the conveyor cylinder 16 so that the annular nozzle 32 and the annular channel 38 between the inner tube and outer tube remains open.
  • the holes 36 for the lubricant supply are arranged in the outer tube 42.
  • the inner tube 40 has on its annular surface 38 bounding the inner surface of two annular grooves, which form a cross-sectional widening 50 and provide for a uniform distribution of the exiting from the annular nozzle 32 lubricant over the circumference.
  • an external, not shown, control device is controlled so that only in the suction stroke lubricant is injected into the delivery cylinder.
  • the lubricant passes there in the separation area between the thick material and delivery cylinder inner surface, so that the degree of filling is improved due to the reduced sliding friction.
  • an improvement of the degree of filling of at least 25% can be achieved with the inventive measures in solids-rich sewage sludge.
  • the lubricant with the thick material passes into the pressure line and also there reduces the sliding friction and thus the delivery pressure required for material transport.
  • the lubricant injection is interrupted in each case. This is the danger of a Leersaugens avoided the Gleitmiteltechnisch by passing thick matter.
  • the invention relates to a piston pump for thick materials, in particular for solids-rich sewage sludge, coal sludge and concrete.
  • the piston pump has at least one delivery cylinder 16 containing a motor-driven or hydraulically driven delivery piston 20, which has an orifice opening 12 which, in accordance with the movement of the delivery piston 20, alternately communicates with the interior of a material feed container 10 and with a pressure delivery line 30.
  • an annular nozzle 32 which opens into the delivery cylinder 16 in the region of the discharge opening 12 is provided, which is connected to an external pressure line 34 that can be acted upon by a lubricant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine
    Kolbenpumpe für Dickstoffe mit mindestens einem einen motorisch oder hydraulisch angetriebenen Förderkolben enthaltenden Förderzylinder, der eine Mündungsöffnung aufweist, die nach Maßgabe der Bewegung des Förderkolbens schiebergesteuert abwechselnd mit dem Inneren eines Materialaufgabebehälters und mit einer Druckförderleitung kommuniziert.
  • Kolbenpumpen dieser Art werden zur Förderung von Feststoff-FlüssigGemischen mit hohem Feststoffanteil, wie z.B. Klärschlamm, Kohlenschlamm, Biomasse oder Beton eingesetzt. Derartige Dickstoffe weisen eine große innere Reibung auf, so dass der Füllgrad der Förderzylinder beim Saugvorgang häufig zu wünschen übrig lässt. Andererseits ist es bei Kolbenpumpen dieser Art bekannt ( EP-B-633863 ), bei der Förderung von Dickstoffen zur Verminderung der Wandreibung am Eingang der Druckförderleitung ein Gleitmittel zwischen den Dickstoffstrang und die Wand der Druckförderleitung einzubringen. Dies erfolgt meist kontinuierlich und proportional zum Förderstrom in dosierter Menge, mit dem Erfolg, dass sich zwischen der Rohrinnenwand und dem Dickstoffstrang eine Grenzschicht bildet, durch die sich der Förderdruck reduzieren lässt. Da die Gleitschicht entlang der Förderstrecke allmählich verschwindet, muss in gewissen Abständen zusätzliches Gleitmittel in Druckförderleitung injiziert werden. Um den Füllgrad des Förderzylinders zu erhöhen, ist im Bereich des Materialaufgabebehälters üblicherweise eine Vorpresseinrichtung vorgesehen, mit der der Fülldruck um mindestens 1 bar erhöht werden kann. In vielen Fällen ist dies jedoch nicht ausreichend.
  • DE 12 85 319 beschreibt den nächsten Stand der Technik.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kolbenpumpe für Dickstoffe dahingehend zu verbessern, dass auch bei hohen Feststoffanteilen im Dickstoffmaterial der Füllgrad im Förderzylinder signifikant erhöht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, dass im Bereich der Mündungsöffnung eine in den Förderzylinder mündende Ringdüse angeordnet ist, die an eine externe Druckleitung angeschlossen ist, wobei die Druckleitung über eine Hochdruckpumpe mit einem Gleitmittel beaufschlagt werden kann. Vorteilhafterweise ist die Druckleitung über eine im Mündungsbereich des Förderzylinders angeordnete Bohrung an einen in die Ringdüse mündenden Ringkanal angeschlossen.
  • Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Förderzylinder einen Außenring trägt, der mindestens eine mit einem zur Ringdüse führenden Ringkanal außenseitig an die Druckleitung angeschlossene Bohrung aufweist, wobei der Ringkanal innenseitig durch eine Außenfläche des Förderzylinders oder eines an diesen axial anschließenden Innenrings und außenseitig durch eine Innenfläche des Außenrings begrenzt ist. Zweckmäßig greift der genannte Innenring in eine nach innen offene Ausnehmung des Außenrings ein und begrenzt zusammen mit diesem den Ringkanal und die Ringdüse. Der Innenring ist dabei vorteilhafterweise mit einem rückwärtigen, radial überstehenden Bund zwischen zwei einander zugewandten Ringflächen des Förderzylinders und des äußeren Ringkörpers eingespannt.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung der Dickstoffe über den Umfang zu gewährleisten, weist der Ringkanal zweckmäßig mindestens eine ringförmige Querschnittserweiterung vor. Vorteilhafterweise sind zwei im Abstand voneinander angeordnete ringförmige Querschnittserweiterungen vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine auf die Position und/oder die Hubrichtung des Förderkolbens im Förderzylinder ansprechende Steuereinrichtung und ein in der Druckleitung angeordnetes, auf ein Ausgangssignal der Steuereinrichtung ansprechendes Steuerventil vorgesehen, das beim Saughub des Förderkolbens öffnet und vor dessen Druckhub schließt. Das Steuerventil ist dabei zweckmäßig als über den Förderkolben vorzugsweise magnetisch ansteuerbares Wegeventil ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwei in ihrem Mündungsbereich jeweils eine Ringdüse aufweisende Förderzylinder vorgesehen sind, deren Ringdüsen bei jedem Saughub der im Gegentakt angesteuerten Förderkolben über das Steuerventil mit Gleitmittel beaufschlagbar sind.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe für Dickstoffe, bei welchem abwechselnd in einem Saughub Dickstoffmaterial in einen einseitig offenen Förderzylinder eingesaugt und bei einem anschließenden Druckhub aus dem Förderzylinder in eine Druckförderleitung gepresst wird. Um den Füllgrad des Förderzylinders signifikant zu erhöhen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass bei jedem Saughub ein Gleitmittel in den Förderzylinder injiziert wird. Das Gleitmittel wird dabei vorteilhafterweise in den Trennbereich zwischen Dickstoffmaterial und Förderzylinderinnenfläche injiziert, und zwar über deren gesamten Umfang. Um eine ungewollte Entleerung der Zuleitungen für das Gleitmittel zu vermeiden, wird die Gleitmittelinjektion während des Druckhubs zweckmäßig unterbrochen. Das Gleitmittel wird mit einem Überdruck gegenüber dem im Förderzylinder angeordneten Dickstoff injiziert. Der Injektionsdruck beträgt zweckmäßig mehr als 50, vorzugsweise etwa 100 bar, während der Vorpressdruck im Dickstoffmaterial beim Saughub zweckmäßig bei ca. 2 bar liegt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Falle einer Zweizylinder-Kolbenpumpe die Kolben in einem ersten und einem zweiten Förderzylinder im Gegentakt unter Ausführung eines Saughubs und eines Druckhubs angesteuert werden, wobei in die Förderzylinder bei jedem Saughub ein Gleitmittel injiziert wird und die Gleitmittelinjektion während des jeweiligen Druckhubs unterbrochen wird.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird vor allem bei Dickstoffen mit hohem Feststoffanteil eine wesentliche Verbesserung des Füllgrads im Förderzylinder erzielt. Außerdem wird die sich im Förderzylinder bildende Gleitmittelschicht in die Druckförderleitung mitgenommen, so dass in einem ersten, an die Dickstoffpumpe anschließenden Leitungsabschnitt eine zusätzliche Gleitmittelinjektion entbehrlich wird. Erst bei langen Druckförderleitungen mit mehr als 50 bis 100 m Länge kann im Abstand von der Dickstoffpumpe zusätzliches Gleitmittel in die Druckförderleitung injiziert werden. Während das Gleitmittel in den Förderzylinder nur beim Saughub injiziert wird, sollte die Gleitmittelinjektion in die Druckförderleitung kontinuierlich erfolgen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhang eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Zweizylinder-Kolbenpumpe für Dickstoffe für den Anschluss an eine Förderleitung;
    Fig. 2a
    und b eine Draufsicht und eine Schnittdarstellung der Zweizylin- der-Kolbenpumpe nach Fig. 1 in vergrößerten Darstellung ohne Materialaufgabebehälter;
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der Schnittdarstellung nach Fig. 2b;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den Mündungsbereich eines der Förderzylin- der in gegenüber Fig. 3 vergrößerter Darstellung.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Zweizylinder-Dickstoffpumpe ist zur Förderung von feststoffreichen Dickstoffen, wie z.B. von teilentwässertem Klärschlamm, von Kohlenstaubschlamm oder von Beton bestimmt.
  • Die Kolbenpumpe besteht im wesentlichen aus einem Materialaufgabebehälter 10, zwei mit ihren stirnseitigen Mündungsöffnungen 12 über Wandungsöffnungen 14 an den Materialaufgabebehälter 10 angeschlossenen Förderzylindern 16, zwei in den Förderzylindern 16 im Gegentakt über hydraulische Antriebszylinder 18 antreibbaren Förderkolben 20 und einem zwischen den Antriebszylindern 18 und den Förderzylindern 16 angeordneten Wasserkasten 22. Innerhalb des Materialaufgabebehälters 10 ist ein Rohrschieber 21 angeordnet, der mit seiner Eintrittsöffnung 26 abwechselnd an die Mündungsöffnung 12 des Förderzylinders, dessen Kolben einen Druckhub ausführt, anschließbar ist und die Mündungsöffnung 12 des anderen Förderzylinders, dessen Kolben einen Saughub ausführt, freilässt, und dessen Austrittsöffnung 28 über einen am Materialaufgabebehälter 10 angeordneten Druckstutzen 30 an eine nicht dargestellte Druckförderleitung angeschlossen ist. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Rohrschieber 24 ein innerhalb des Materialaufgabebehälters 10 verschwenkbares, S-förmig gekrümmtes Schwenkrohr auf. Dementsprechend gelangt bei jedem Saughub Dickstoffmaterial aus dem Inneren des Materialaufgabebehälters 10 gegebenenfalls unter Ausübung eines Vorpressdrucks über die offene Mündungsöffnung 12 in den betreffenden Förderzylinder 16, während im anderen Förderzylinder 16 das dort befindliche Dickstoffmaterial durch den Förderkolben 20 unter Ausführung eines Druckhubs über das Schwenkrohr des Rohrschiebers 24 und den Druckstutzen 30 in das anschließende Druckförderrohr gepresst wird.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass im Bereich der Mündungsöffnung 12 eine Ringdüse 32 angeordnet ist, die über Druckrohre 34 Bohrungen 36 und einen Ringkanal 38 mit einem Gleitmittel unter einem Druck von ca. 50 bis 100 bar beaufschlagbar ist. Zur Bildung des Ringkanals 38 und der Ringdüse 30 schließt sich an den Förderzylinder 16 im Bereich der Mündungsöffnung 12 ein Innenrohr 40 axial an, das von einem auf den Förderzylinder 16 aufgeschraubten Außenrohr 42 übergriffen wird. Zu diesem Zweck weist das Innenring 40 einen radial überstehenden Bund 44 auf, der zwischen einer Ringfläche 46 des Außenrohrs 42 und der stirnseitigen Ringfläche 48 des Förderzylinders 16 so eingespannt ist, dass die Ringdüse 32 und der Ringkanal 38 zwischen Innenrohr und Außenrohr offen bleibt. Die Bohrungen 36 für die Gleitmittelzufuhr sind im Außenrohr 42 angeordnet. Das Innenrohr 40 weist an seiner den Ringkanal 38 begrenzenden Innenfläche zwei Ringnuten auf, die eine Querschnittserweiterung 50 bilden und für eine gleichmäßige Verteilung des aus der Ringdüse 32 austretenden Gleitmittels über den Umfang sorgen.
  • Für die Gleitmittelzufuhr zu den einzelnen Förderzylindern 16 wird eine externe, nicht dargestellte Steuerungsvorrichtung so gesteuert, dass nur beim Saughub Gleitmittel in den Förderzylinder injiziert wird. Das Gleitmittel gelangt dort in den Trennbereich zwischen Dickstoffmaterial und Förderzylinderinnenfläche, so dass der Füllgrad aufgrund der herabgesetzten Gleitreibung verbessert wird. Versuche haben gezeigt, dass mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen bei feststoffreichen Klärschlämmen eine Verbesserung des Füllgrads von mindestens 25 % erzielt werden kann. Beim anschließenden Druckhub gelangt das Gleitmittel mit dem Dickstoffmaterial in die Druckleitung und setzt auch dort die Gleitreibung und damit den für den Materialtransport erforderlichen Förderdruck herab. Während des Druckhubs wird die Gleitmittelinjektion jeweils unterbrochen. Damit wird die Gefahr eines Leersaugens der Gleitmittelleitung durch das vorbeiströmende Dickstoffmaterial vermieden.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe für Dickstoffe, insbesondere für feststoffreiche Klärschlämme, Kohlenschlämme und Beton. Die Kolbenpumpe weist mindestens einen einen motorisch oder hydraulisch angetriebenen Förderkolben 20 enthaltenden Förderzylinder 16 auf, der eine Mündungsöffnung 12 aufweist, die nach Maßgabe der Bewegung des Förderkolbens 20 schiebergesteuert abwechselnd mit dem Inneren eines Materialaufgabebehälters 10 und mit einer Druckförderleitung 30 kommuniziert. Um den Füllgrad des mindestens einen Förderzylinders 16 signifikant zu erhöhen, ist eine im Bereich der Mündungsöffnung 12 in den Förderzylinder 16 mündende Ringdüse 32 vorgesehen, die an eine mit einem Gleitmittel beaufschlagbare externe Druckleitung 34 angeschlossen ist.

Claims (12)

  1. Kolbenpumpe für Dickstoffe, mit mindestens einem einen motorisch oder hydraulisch angetriebenen Förderkolben (20) enthaltenden Förderzylinder (16), der eine Mündungsöffnung (12) aufweist, die nach Maßgabe der Bewegung des Förderkolbens (20) schiebergesteuert abwechselnd mit dem Inneren eines Materialaufgabebehälters (10) und mit einer Druckförderleitung (Druckstutzen 30) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Mündungsöffnung (12) eine in den Förderzylinder (16) mündende, an mindestens eine externe Druckleitung (34) angeschlossene Ringdüse (32) angeordnet ist, dass die Druckleitung (34) über eine Hochdruckpumpe mit einem Leitmittel beaufschlagbar und an einen in die Ringdüse (32) mündenden Ringkanal (38) angeschlossen ist, und dass der Förderzylinder (16) einen äußeren Ringkörper (42) trägt, der mindestens eine mit dem zur Ringdüse (32) führenden Ringkanal (38) außenseitig an die Druckleitung (34) angeschlossene Bohrung (36) aufweist.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (38) innenseitig durch eine Außenfläche des Förderzylinders oder eines an diesen axial anschließenden Innenrohrs (40) und außenseitig durch eine Innenfläche des äußeren Ringkörpers (42) begrenzt ist.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Förderzylinder (16) stirnseitig ein Innenrohr (40) anschließt, das in eine nach innen offene Ausnehmung des äußeren Ringkörpers (42) eingreift und zusammen mit diesem den Ringkanal (38) und die Ringdüse (32) begrenzt.
  4. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (38) mindestens eine ringförmige Querschnittserweiterung (50) aufweist.
  5. Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (38) zwei im Abstand voneinander angeordnete ringförmige Querschnittserweiterungen (50) aufweist.
  6. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine auf die Position und/oder die Hubrichtung des Förderkolbens (20) im Förderzylinder (16) ansprechende Steuerungseinrichtung und ein in der Druckleitung (34) angeordnetes, auf ein Ausgangssignal der Steuerungseinrichtung ansprechendes Steuerventil.
  7. Kolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Druckleitung (34) angeordnete Steuerventil über die Steuerungseinrichtung beim Saughub des Förderkolbens (20) öffnet und vor dessen Druckhub schließt.
  8. Kolbenpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil als über den Förderkolben (20) vorzugsweise magnetisch ansteuerbares Wegeventil ausgebildet ist.
  9. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in ihrem Mündungsbereich (12) jeweils eine Ringdüse (32) aufweisende Förderzylinder (16) vorgesehen sind, deren Ringdüsen (32) bei jedem Saughub der im Gegentakt ansteuerbaren Förderkolben (20) über das Steuerventil mit Leitmittel beaufschlagbar sind.
  10. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (40) mit einem rückwärtigen, radial überstehenden Bund (44) zwischen zwei einander zugewandten Ringflächen (46,48) des Förderzylinders (16) und des äußeren Ringkörpers (42) eingespannt ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe für Dickstoffe, bei welchem abwechselnd in einem Saughub Dickstoffmaterial in einen einseitig offenen Förderzylinder (16) eingesaugt und bei einem anschließenden Druckhub aus dem Förderzylinder in eine Druckförderteitung gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Saughub ein Gleitmittel in den Förderzylinder (16) injiziert wird, wobei das Gleitmittel über den gesamten Umfang der Förderzylinderinnenfläche in den Trennbereich zwischen Dickstoffmaterial und Förderzylinderinnenfläche injiziert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitmittelinjektion während des Druckhubs unterbrochen wird.
EP07723523A 2006-04-04 2007-03-23 Kolbenpumpe für dickstoffe Not-in-force EP2002121B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016083A DE102006016083A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Kolbenpumpe für Dickstoffe
PCT/EP2007/002572 WO2007115665A1 (de) 2006-04-04 2007-03-23 Kolbenpumpe für dickstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2002121A1 EP2002121A1 (de) 2008-12-17
EP2002121B1 true EP2002121B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=38102553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723523A Not-in-force EP2002121B1 (de) 2006-04-04 2007-03-23 Kolbenpumpe für dickstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100232996A1 (de)
EP (1) EP2002121B1 (de)
JP (1) JP5202512B2 (de)
CN (1) CN101410619A (de)
AT (1) ATE484676T1 (de)
CA (1) CA2647794A1 (de)
DE (2) DE102006016083A1 (de)
WO (1) WO2007115665A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3105252A1 (fr) 2019-12-23 2021-06-25 Syctom L'agence Metropolitaine Des Dechets Menagers Dispositif d’injection sous haute pression d’une ressource organique
FR3105207A1 (fr) 2019-12-23 2021-06-25 Syctom L'agence Metropolitaine Des Dechets Menagers Dispositif d’injection sous haute pression d’un mélange humide
FR3112089A1 (fr) 2020-07-02 2022-01-07 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif d’injection sous haute pression d’un effluent

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8847141B2 (en) 2009-06-03 2014-09-30 Fujifilm Corporation Photoelectric conversion element, production method thereof, photosensor, imaging device and their driving method
KR101083802B1 (ko) * 2009-06-29 2011-11-18 주식회사 맥스텍 용액 공급 방법
JP5680324B2 (ja) * 2010-03-30 2015-03-04 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 固形物圧送装置及び固形物圧送方法
BR112014019410A8 (pt) 2012-02-07 2017-07-11 Commw Scient Ind Res Org Dispositivo e método de redução de atrito de um fluxo de fluido viscoso em um duto
CN105829712B (zh) * 2013-10-29 2018-10-12 热技术控股公司 用于在管道线路中供给和泵送不易泵送的材料的系统
US9216536B2 (en) 2014-01-17 2015-12-22 Kolmar Laboratories, Inc. Piston-based extrusion for viscous products
CN104266061A (zh) * 2014-09-19 2015-01-07 中建三局集团有限公司 混凝土输送管路润滑装置及方法
JP7206270B2 (ja) * 2017-11-07 2023-01-17 サビック グローバル テクノロジーズ ベスローテン フェンノートシャップ ピストンシステム及びピストンシステムを使用する高圧ホモジナイザー
US20210259258A1 (en) * 2018-07-18 2021-08-26 Nichirei Foods Inc. Quantitative division unit, quantitative division method, and food production method
CN109372712A (zh) * 2018-11-06 2019-02-22 能诚集团有限公司 泵送装置
WO2022194332A1 (en) * 2021-03-17 2022-09-22 Circlia Nordic Aps Pumping system for thermochemical biomass converters

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330781A (en) * 1941-05-28 1943-09-28 Standard Oil Dev Co Conveying fluids containing solids
NL267540A (de) * 1960-08-08
JPS5066204U (de) * 1973-10-18 1975-06-14
US4510958A (en) * 1982-05-06 1985-04-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for transferring a Bingham solid through a long conduit
DE3605723A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur foerderung von fest-fluessig-gemischen
JPS63121782U (de) * 1987-02-02 1988-08-08
US5002025A (en) * 1990-06-18 1991-03-26 Crouse William H Lubricating oil permeable cylinder wall ring
DE4211138A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Putzmeister Maschf Vorrichtung zur Förderung von feststoffreichen Dickstoffen
JPH0625563U (ja) * 1992-09-01 1994-04-08 石川島建機株式会社 揺動弁型粘性流体ポンプのバルブリング
CA2154875A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 Karl Schlecht Process for conveying thick matter containing preshredded scrap metal or similar solids
DE10036202A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-07 Putzmeister Ag Dickstoffpumpe
JP4083470B2 (ja) * 2002-05-30 2008-04-30 古河機械金属株式会社 ピストンポンプの逆流防止装置の摺動部潤滑機構

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3105252A1 (fr) 2019-12-23 2021-06-25 Syctom L'agence Metropolitaine Des Dechets Menagers Dispositif d’injection sous haute pression d’une ressource organique
FR3105207A1 (fr) 2019-12-23 2021-06-25 Syctom L'agence Metropolitaine Des Dechets Menagers Dispositif d’injection sous haute pression d’un mélange humide
WO2021130445A1 (fr) 2019-12-23 2021-07-01 Syctom L'agence Metropolitaine Des Dechets Menagers Dispositif d'injection sous haute pression d'une ressource organique
WO2021130444A1 (fr) 2019-12-23 2021-07-01 Syctom L'agence Metropolitaine Des Dechets Menagers Dispositif d'injection sous haute pression d'un mélange humide
FR3112089A1 (fr) 2020-07-02 2022-01-07 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif d’injection sous haute pression d’un effluent

Also Published As

Publication number Publication date
ATE484676T1 (de) 2010-10-15
JP2009532616A (ja) 2009-09-10
DE502007005346D1 (de) 2010-11-25
JP5202512B2 (ja) 2013-06-05
WO2007115665A1 (de) 2007-10-18
DE102006016083A1 (de) 2007-10-11
CN101410619A (zh) 2009-04-15
US20100232996A1 (en) 2010-09-16
EP2002121A1 (de) 2008-12-17
CA2647794A1 (en) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002121B1 (de) Kolbenpumpe für dickstoffe
DE3928949C2 (de)
EP1101931B1 (de) Hochdruckeinspritzsystem mit Common Rail
EP0024343B1 (de) Pumpe zur Förderung von Dickstoffen, insbesondere von Beton
DE102009005318B3 (de) Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
WO2004072477A1 (de) Hochdruckpumpe
DE1777337A1 (de) Druckgefaess
EP3282124A1 (de) Dickstoffpumpe
DE19515039A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei chemisch reaktiven Kunststoffkomponenten
EP2636901B1 (de) Hochdruckeinrichtung für flüssige Medien
DE4209471A1 (de) Dickstoffpumpe für Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
WO2014001020A1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von dickstoffartigem fördergut
EP0564807B1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen
DE3003590A1 (de) Hochdruckpumpe zur foerderung einer oel-wasser-emulsion
CH700016B1 (de) Gleitringdichtung.
DE102005008938B4 (de) Pumpvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung breiiger Massen
DE2362670A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
EP0718040B1 (de) Lackförderpumpe
DE10017340A1 (de) Pumpe
DE4228806B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen
DE2103377C3 (de) Revolverzuführer für Apparaturen zur Behandlung zellstoffhaltigen Materials
DE4102682C2 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
AT413865B (de) Kolbeneinspritzpumpe zur kraftstoffförderung für brennkraftmaschinen
DE4315186C2 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUTZMEISTER SOLID PUMPS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101013

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

BERE Be: lapsed

Owner name: PUTZMEISTER SOLID PUMPS G.M.B.H.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005346

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181212

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005346

Country of ref document: DE

Representative=s name: PFIZ/GAUSS PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005346

Country of ref document: DE

Owner name: PUTZMEISTER CONCRETE PUMPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PUTZMEISTER SOLID PUMPS GMBH, 72631 AICHTAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200321

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005346

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001