DE3239211A1 - Manipulator - Google Patents

Manipulator

Info

Publication number
DE3239211A1
DE3239211A1 DE19823239211 DE3239211A DE3239211A1 DE 3239211 A1 DE3239211 A1 DE 3239211A1 DE 19823239211 DE19823239211 DE 19823239211 DE 3239211 A DE3239211 A DE 3239211A DE 3239211 A1 DE3239211 A1 DE 3239211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulator according
gripping
fluid
manipulator
power device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823239211
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Victor Cole of Newbury Berkshire Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE3239211A1 publication Critical patent/DE3239211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J3/00Manipulators of master-slave type, i.e. both controlling unit and controlled unit perform corresponding spatial movements
    • B25J3/04Manipulators of master-slave type, i.e. both controlling unit and controlled unit perform corresponding spatial movements involving servo mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/081Touching devices, e.g. pressure-sensitive
    • B25J13/082Grasping-force detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Manipulator, der für die entfernte Handhabung von Gegenständen ^in einer aggressiven Umge-,, bung, wie einer radioaktiven Kammer, benutzt wird.
Solche Manipulatoren können einen Arbeitsarm, und eine beherrschende Steuerung zum Umwandeln der Forderungen der Bedienungsperson in elektrische Signale zum Steuern des Arbeitsarms aufweisen. Mindestens eine der Bewegungen des Arbeitsannes kann durch Fluid-Krafteinrichtungen mit Kraft versorgt werden, z.B. durch ein hydraulisches Stellglied :, und ein Problem, das solchen Manipulatoren gemeinsam ist, ist, daß die Fluid-Krafteinrichtung eine beträchtlich größere Kraft ausüben kann, als für viele Anwendungen erforderlich ist, z.B. wo verhältnismäßig feine Objekte durch den Manipulator gehandhabt werden müssen.
»(089)988272-74 . .Telex: 0524 560 BERG d
Teleuramme (cable):VII/WW/Telekopierer: (089) 983049
Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70) Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
32392Ί1
Die Erfindung schafft daher einen Manipulator mit einem Arbeitsarm, bei dem mindestens eine seiner Bewegungen durch Fluid-Krafteinrichtungen betätigbar ist, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Fluid-Krafteinrichtung, wobei eine Einrichtung zum Überwachen des Fluiddrucks der Fluid-Krafteinrichtung, und eine Einrichtung, um auf die Steuereinrichtung eine Last, die besagtem Druck proportional ist, einwirken zu lassen, vorgesehen ist.
Bevorzugt umfaßt die Bewegung die einer Backeneinrichtung des Arbeitsarms, und weist die Steuereinrichtung eine von Hand betätigte Greifeinrichtung zum Betätigen der Backeneinrichtung auf, und es ist dafür Sorge getragen, daß die ausgeübte Last an die Greifeinrichtung angelegt wird.
Bevorzugt weist die Steuereinrichtung eine Fluid-Krafteinrichtung auf, die so angeordnet ist, daß sie durch die Greifeinrichtung betätigbar ist, wobei die Last durch Unter-Druck-Setzen der Fluid-Krafteinrichtung ausgeübt wird, um der Betätigung der Greifeinrichtung entgegenzuwirken. Eine Einrichtung zum Überwachen der durch die Greifeinrichtung ausgeübten Kraft kann so eingerichtet sein, daß sie ein Signal liefert, das mit einem Signal von der Drucküberwachungseinrichtung verglichen werden soll, um ein Fehlersignal zu liefern, das den Unterschied zwischen diesen beiden Signalen darstellt und eine Servoventileinrichtung steuert, die mit der Fluid-Krafteinrichtung der Steuereinrichtung verbunden ist.
Bevorzugt sind Lagemeßeinrichtungen an der Backeneinrichtung und der Greifeinrichtung vorgesehen, um die Betätigung der Backeneinrichtung und der Greifeinrichtung zu überwachen und die Betätigung der Backeneinrichtung aus der Differenz zwischen Signalen aus den Lagemeßeinrichtungen zu steuern.
Die Fluid-Krafteinrichtung des Arbeitsarms oder der Steuereinrichtung weist bevorzugt eine hydraulische oder pneumatische Krafteinrichtung auf, wobei hydraulische Krafteinrichtungen besonders bevorzugt sind.
Bei einer Anwendung weist der Manipulator der Erfindung bevorzugt einen Arbeitsarm, einen herrschenden Arm mit der Steuereinrichtung und ein Durchgangsrohr zum Verbinden des Arbeitsarms mit dem herrschenden Arm auf, obwohl, wenn gewünscht, ein Manipulator der Erfindung alternativ bevorzugt so angeordnet und ausgebildet ist, daß er demontierbar mit mindestens einer Stelle in einer aggressiven Umgebung verbunden ist, wobei die oder jede der Stellen mit der außerhalb der aggressiven Umgebung angeordneten Steuereinrichtung verbindbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, auf die wegen ihrer großen Klarheit und Übersichtlichkeit bezüglich der Offenbarung ausdrücklich verwiesen wird, noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Manipulators, der in einem Teil einer Wand um eine radioaktive Umgebung installiert ist, und
Fig. 2 schematisch ein System zum Steuern der Betätigung eines Backenmechanismus des Manipulators der Fig. 1.
In Fig. 1 weist ein Manipulator 10 einen Arbeitsarm 12, einen herrschenden Arm 14, und ein Durchgangsrohr 16, das gasdicht in einem Teil einer Wand 18, die eine radioaktive Umgebung 22 umschließt, angebracht ist, auf. Bewegungen des
herrschenden Armes 14 werden durch das Durchgangsrohr 16 übertragen, um die Bewegungen des Arbeitsarmes 12 zu steuern. Ein Backenmechanismus 26, der sich von einer Anlenkanordnung 28 am freien Ende des Arbeitsannes 12 erstreckt, wird durch einen Greifmechanismus 30 am freien Ende des herrschenden Arms 14 gesteuert.
Wie schematisch in Fig. 2 gezeigt, wird in einem System 32 der Backenmechanismus 26 der Fig. 1 durch ein hydraulisches Stellglied 34, das mit einem Servoventil 36 durch hydraulische Leitungen 38 und 39 verbunden ist, betrieben, wobei das Servoventil 36 mit einer hydraulischen Pumpe 42 durch ein Drucksteuerventil 44 und mit einem Sammelbehälter 46 verbunden ist. Eine Lagemeßeinrichtung 48 überwacht die Linearbewegung einer Stange 50, die das Stellglied 34 mit dem Backenmechanismus 26 verbindet, und liefert ein dieser Bewegung entsprechendes Ausgangssignal an einen Differenzverstärker 52, der mit dem Servoventil 36 und dem Drucksteuerventil 44 verbunden ist. Ein Differenzdruckwandler 54 überwacht den Druck in den Leitungen 38 "und 39 und liefert ein zur darin beste- ·. henden Druckdifferenz in Beziehung stehendes Ausgangssignal an einen..Differenzverstärker 56.
Der Greifmechanismus 30 betätigt ein hydraulisches Stellglied 60 über eine Kraftmeßdose 62 und einen Federkasten 64. Der Federkasten 64 weist eine Hülle 66 auf, die mit einer Stange 68 des Stellglieds 60 verbunden ist, und eine Stange 70 vom Greifmechanismus 30, die sich in die Hülle 66 erstreckt um eine Druckfeder 72 unterhalb einer kreisförmigen Platte 74 am Ende der Stange 70 einzuschließen. Eine Lagemeßeinrichtung 76 gleich der Lagemeßeinrichtung 48 überwacht die Linearbewegung der Stange 70 und liefert ein zu dieser Bewegung in Beziehung stehendes Ausgangssignal an den Differenzverstärker 52. Die Kraftmeßdose 62 liefert ein Ausgangssignal, das zu der durch den Greifmechanismus 30 ausgeübten Last in Beziehung
steht, über eine Multipliziereinrichtung 78 an den Differenzverstärker 56, der ein Fehlersignal liefert, um ein Servoventil 80 zu steuern, wobei das Servoventil durch hydraulische Leitungen 82 und 83 an jedes Ende des Stellgliedes 60 angeschlossen ist und mit einer hydraulischen Pumpe 86 und einem Sammelbehälter 88 verbunden ist.
Im Betrieb verschiebt eine Handbetätigung des Greifmechanismus 30 die Stange 70, was ein Ausgangssignal aus der Lagemeßeinrichtung 76 an den Differenzverstärker 52, und ein nachfolgendes Fehlersignal aus dem Differenzverstärker 52 an das "Servoventil 36, um das Stellglied 34 in einer Weise zu verschieben, die die am Differenzverstärker 52 aus den Lagemeßeinrichtungen 48 und 76 erhaltenen Ausgangssignale ausgleichen soll, veranlaßt. Eine Verschiebung des Stellgliedes 34 erzeugt eine entsprechende Bewegung des Backenmechanismus 26, und bis dann, wenn ein Objekt ergriffen wird, ist die Druckdifferenz zwischen den Leitungen 38 und 39 vernachlässigbar. Jedoch steigt diese Druckdifferenz an, sobald ein Objekt durch den Backenmechanismus 26 ergriffen worden ist, und der Fluidfluß in den Leitungen 38 und 39 wird praktisch Null sein. Der Rückfluiddruck zum Servoventil 36 fällt dann auf Null, und somit steht ein Ausgangssignal aus dem Differenzdruckwandler 54 an den Differenzverstärker 56 in Beziehung zu der durch das Stellglied 34 auf den Backenmechanismus 26 ausgeübten Kraft. Ein Ungleichgewicht bei den am Differenzverstärker 56 empfangenen Ausgangssignalen führt zu einem entsprechenden Signal zum Servoventil 80, das eine Strömung von der Pumpe 86 zum Stellglied 60 lenkt, um den Greifmechanismus 30 in einer Richtung, die der Betätigung des Greifmechanismus 30 entgegengesetzt ist, mit einer Last zu beaufschlagen, und dadurch die Differenzdruck- und Lastsignale auszugleichen. Die Verwendung der Multipliziereinrichtung 78 zum Erhöhen oder Vermindern des Ausgangssignals aus der
- 10 -
Kraftmeßdose 52 ermöglicht, die Last am Greifmechanismus 30 zu einer (beliebigen) Funktion der Last am Backenmechanismus 26 zu machen/ z.B. einen Bruchteil der Last für schwere Lasten oder ein Mehrfaches für zerbrechliche Gegenstände.
Wenn der Greifmechanismus durch die Bedienungsperson losgelassen wird, verstellt die Vorspannung der Druckfeder im Federkasten 64 die Stange 70, um den Greifmechanismus in die vollkommen offene Stellung zurückzustellen, und veranlaßt somit, daß ein Ausgangssignal durch die Lagemeßeinrichtung 76 für den Differenzverstärker 52 erzeugt wird. Ein entsprechendes Fehlersignal vom Differenzverstärker 52 an das Servoventil 36 bewirkt, daß das Servoventil 36 das Fluid in den Leitungen 38 und 39 in-eine Richtung zum Ausgleichen der am Differenzverstärker 52 aus den Lagemeßeinrichtungen 48 und 76 erhaltenen Ausgangssignale lenkt, was den Backenmechanismus 26 veranlaßt, sich zu öffnen.
Das Drucksteuerventil 44, das den Wert der durch das Stellglied 34 ausgeübten Kraft bestimmt, wird durch das Fehlersignal aus dem Differenzverstärker 52 gesteuert. Somit ist, wenn ein Gegenstand einmal durch den Backenmechanismus 26 ergriffen worden ist, die durch das Stellglied 34 ausgeübte tatsächliche Kraft der Bewegung des Greifmechenismus proportional.
Andere Bewegungen des herrschenden Armes 14 können durch das Rohr 16 in bekannter Weise übertragen werden, siehe z.B. die britische Patentbeschreibung No. 1 108 843 (US 3 428 189),auf die, auch bezüglich der Offenbarung, hier ausdrücklich verwiesen wird. Wenn gewünscht kann jedoch jede dieser Bewegungen in einer Weise,die zur vorbeschriebenen analog ist, gesteuert werden, um die Bewegung
des Backenmechanismus 26 zu steuern, um der Bedienungsperson am herrschenden Arm 14 in geringerem oder höherem Maße zu ermöglichen, die durch den Arbeitsarm 12 ausgeübte Kraft wahrzunehmen.
Die Erfindung kann auch bei Anwendungen eingesetzt werden, wo ein Durchführungsrohr 16 weggelassen ist, wobei ein Arbeitsarm einfach demontierbar an einer Stelle innerhalb einer aggressiven Umgebung angebracht ist, wobei die Stelle mit einer Steuerstation für eine Bedienungsperson außerhalb der aggressiven . Umgebung in Verbindung setzbar ist.
Obwohl die Erfindung unter Verwendung einer hydraulischen Schaltung zur Betätigung eines Backenmechanismus eines Manipulators beschrieben wurde, wird klargestellt, daß, wenn gewünscht, ein pneumatischer Kreis benutzt werden kann.

Claims (14)

  1. BERG · STAPF - SCHWABE SANDMAIR g O 3 QO 11 . PATENTANWÄLTE
    MAUERKIRCHERSTRASSE 45 -8000 MÜNCHEN 80
    Anwaltsakte: 32 428 22· Oktober 1982
    United Kingdom Atomic Energy Authority 11 Charles II Street
    London SW1Y 4QP
    Manipulator
    Patentansprüche
    Manipulator (10) mit einem Arbeitsarm (12), bei dem (12) mindestens eine seiner Bewegungen durch eine Fluid-Krafteinrichtung (34) betätigbar ist, und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Fluid-Krafteinrichtung (34)
    gekennzeichnet durch eine Einrichtung (54) zum Überwachen des Fluiddrucks der Fluid-Krafteinrichtung (34), und eine Einrichtung (32) um auf die Steuereinrichtung (14) eine Last auszuüben, die diesem Druck proportional ist.
  2. 2. Manipulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung die einer Backeneinrichtung (26) des Arbeitsarms (12) aufweist.
  3. 3. Manipulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (14) eine von Hand betätigte
    »(089)988272-74 . .Telex: 0524 560 BERG d Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70)
    Telegramme (cable):VII /WW/ Telekopierer: (089) 983049 Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
    Greifeinrichtung (30) zum Betätigen der Backeneinrichtung (26) aufweist, und daß die ausgeübte Last der Greifeinrichtung (30) zugeführt wird.
  4. 4. Manipulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (14) eine Fluid-Krafteinrichtung (60) aufweist, die so aufgebaut und angeordnet ist, daß sie durch die Greifeinrichtung (30) betätigt wird, wobei die Last durch Unter-Druck-Setzen der Fluid-Krafteinrichtung (60),um der Betätigung der Greifeinrichtung (30) entgegenzuwirken, ausgeübt wird." .
  5. 5. Manipulator nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (62) zum Überwachen der durch die Greifeinrichtung (30) angelegten Kraft, um ein Signal zu liefern, das mit einem Signal aus der Drucküberwachungseinrichtung (54) zu vergleichen ist, um ein Fehlersignal zu liefern, das die Differenz zwischen den beiden Signalen darstellt, und-eine-Servoventileinrichtung (80) , die mit der Fluid-Krafteinrichtung (60) der Steuereinrichtung (14) verbunden ist und durch das Fehlersignal gesteuert wird.
  6. 6. Manipulator nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (78) zum Vervielfachen oder Vermindern der auszuübenden .Last ~.durch Multiplizieren :.·. oder Vermindern des Signales von der Greifeinrichtungskraftüberwachungseinrichtung (62). .
  7. 7. Manipulator nach einem der Ansprüche 3-6, gekennzeichnet durch Lagemeßeinrichtungen (48, 76) an der Backeneinrichtung (26) und der Greifeinrichtung (30), .um die Betätigung der Backeneinrichtung (26) und der Greifeinrichtung (3 0) zu überwachen, und die Betätigung
    der Backeneinrichtung (26) aus der Differenz zwischen Signalen aus den Lagemeßeinrichtungen (48, 76) zu steuern.
  8. 8. Manipulator nach einem der Ansprüche 4-7, gekennzeichnet durch eine elastische Einrichtung (72) zwischen der Greifeinrichtung (30) und ihrer Fluid-Krafteinrichtung (60) , wobei die elastische Einrichtung '(72) vorgespannt ist, um der Betätigung der .Greifeinrichtung. (30) entgegenzuwirken. ...:··
  9. 9. Manipulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluid-Krafteinrichtung
    (34) des Arbeitsarms (12) eine hydraulische Kraftein-richtung aufweist.
  10. 10. Manipulator nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluid-Krafteinrichtung (60) der Steuereinrichtung (14) eine hydraulische Krafteinrichtung aufweist.
  11. 11. Manipulator nach einem der Ansprüche 1-8 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluid-Krafteinrichtung (34) des Arbeitsarms (12) eine pneumatische Krafteinrichtung aufweist.
  12. 12. Manipulator nach einem der Ansprüche 4-9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluid-Krafteinrichtung
    (60) der Steuereinrichtung (14) eine pneumatische Krafteinrichtung aufweist.
  13. 13. Manipulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er demontierbar mit mindestens einer Stelle in einer aggressiven Umgebung
    (22) verbunden . ist, wobei die oder alle Stellen mit
    -A-
    der beschriebenen Steuereinrichtung, die außerhalb der Umgebung angeordnet ist, verbindbar ist.
  14. 14. Manipulator nach einem der Ansprüche 1-12, gekennzeichnet durch einen herrschenden Arm (14), der die Steuereinrichtung aufweist, und ein Durchgangsrohr (16) zum Verbinden des Arbeitsarms (12) mit dem herrschenden Arm (14).
DE19823239211 1981-10-23 1982-10-22 Manipulator Withdrawn DE3239211A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8132084 1981-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239211A1 true DE3239211A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=10525370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239211 Withdrawn DE3239211A1 (de) 1981-10-23 1982-10-22 Manipulator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4537547A (de)
DE (1) DE3239211A1 (de)
FR (1) FR2515090B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074081A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Deakin University Method and apparatus for haptic control

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384899B (de) * 1984-09-17 1988-01-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Regelungsverfahren fuer einen fluidzylinder
JPS61241039A (ja) * 1985-04-16 1986-10-27 Nippei Toyama Corp クランプ確認装置
DE3600364A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausgleich des auf einen hydraulischen antrieb wirkenden veraenderlichen gewichtes einer masse, insbesondere fuer den senkrecht stehenden antriebszylinder einer laeppmaschine
JPH01247802A (ja) * 1988-03-28 1989-10-03 Teijin Seiki Co Ltd 剛性調整機能を有する電油サーボアクチュエータ
US5129310A (en) * 1990-06-15 1992-07-14 Hydraulic Units, Incorporated Auto rigging for servo actuator system
JPH08174299A (ja) * 1994-12-20 1996-07-09 Hirohisa Tanaka 油圧プレス装置のラム駆動用油圧シリンダの駆動制御方法
KR100857149B1 (ko) * 2006-07-04 2008-09-05 한국원자력연구원 텔레스코픽 서보매니퓰레이터 탈부착장치
US20170004668A1 (en) 2010-06-30 2017-01-05 Microsafe Sa De Cv Cash container
WO2012001526A2 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Microsafe, Sa De Cv System and method for controlling devices
EP2800908B1 (de) * 2012-01-06 2018-01-31 Marvel Tech Inc. Interaktive elektrisch-hydraulische doppelfeedback-schleife
CN103170974B (zh) * 2013-02-01 2015-07-08 孙振忠 一种热室环境下靶体遥控维护及其组装、操作工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1431938A1 (de) * 1965-06-21 1969-10-09 Northrop Corp Servogesteuerte Manipuliervorrichtung
DE2503003A1 (de) * 1974-02-25 1975-08-28 Westinghouse Electric Corp Manipulator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719319C (de) * 1936-12-17 1942-04-11 Askania Werke Ag Stabilisierungsvorrichtung fuer mittelbar wirkende Regler
US3123230A (en) * 1960-03-15 1964-03-03 Manipulators
US3168203A (en) * 1960-07-07 1965-02-02 Gen Mills Inc Manually operated hydraulic actuator control having feel-back
US3263824A (en) * 1963-12-20 1966-08-02 Northrop Corp Servo controlled manipulator device
US3637092A (en) * 1970-04-30 1972-01-25 Gen Electric Material-handling apparatus
US3815761A (en) * 1973-03-02 1974-06-11 Atomic Energy Commission Grip accessory for remote-control manipulator tongs
US4336745A (en) * 1978-07-31 1982-06-29 Mts Systems Corporation Servovalve flow linearization circuit
US4271749A (en) * 1978-12-21 1981-06-09 The Boeing Company Reduced back pressure, anti-cavitation valve system
DE3024402A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach Manipulator aus lastarm und meisterarm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1431938A1 (de) * 1965-06-21 1969-10-09 Northrop Corp Servogesteuerte Manipuliervorrichtung
DE2503003A1 (de) * 1974-02-25 1975-08-28 Westinghouse Electric Corp Manipulator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074081A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Deakin University Method and apparatus for haptic control
US9174344B2 (en) 2006-12-19 2015-11-03 Deakin University Method and apparatus for haptic control
US10875188B2 (en) 2006-12-19 2020-12-29 Deakin University Universal motion simulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2515090A1 (fr) 1983-04-29
FR2515090B1 (fr) 1987-01-16
US4537547A (en) 1985-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239211A1 (de) Manipulator
DE1940315C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen der räumlichen Koordinaten der dreidimensionalen Bewegungen eines vorzugsweise handbetätigten mechanischen Steuerorgans in entsprechende elektrische Größen
DE2503003A1 (de) Manipulator
DE69830938T2 (de) Servoventil mit Strombegrenzer für Flugzeuge
DE1481843B2 (de) Ferngesteuerte Manipulier' bzw. Bedienungsvorrichtung
DE2715841C2 (de) Servoanlage zum Steuern einer Steuerfläche eines Flugzeugs
DE1781220C3 (de) Flugzeugsteuereinrichtung
DE2249044A1 (de) Vorrichtung zum versetzen schwerer gegenstaende
DE3410788A1 (de) Stroemungsmittelgesteuertes lasthebezeug
EP0361162A2 (de) Kraftregeleinrichtung für die Ansteuerung eines Manipulators
DE2829207A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE2230897A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1013907B (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rueckfuehrung
DE2633221A1 (de) Vorrichtung zur messung der torsionssteifigkeit eines langgestreckten teiles
DE60007653T2 (de) Handhabungseinrichtung für eine last
DE2751449B1 (de) Vorrichtung zur Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Maschinen,insbesondere fuer mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeraete
DE3334756C2 (de) Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht, vorzugsweise für einen Meßumformer
DE3741425C2 (de)
DE2654003C2 (de)
DE10028932A1 (de) Handhabungsgerät, Regeleinrichtung für ein Handhabungsgerät und Verfahren zur Regelung eines Handhabungsgerätes
DE19801839C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegengewichtskraft bei einem Manipulator
DE2845311B1 (de) Elektropneumatische Steuereinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3118252A1 (de) Bremsvorrichtung
DE7637363U1 (de) Einrichtung zum umformen eines pneumatischen oder hydraulischen drucks in einen elektrischen strom und umgekehrt
DE938328C (de) Bremsdruckregler zur Steuerung einer Schnellschlussbremse, insbesondere fuer Schachtfoerdermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee