DE3238932A1 - Elektrische heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische heizvorrichtung

Info

Publication number
DE3238932A1
DE3238932A1 DE19823238932 DE3238932A DE3238932A1 DE 3238932 A1 DE3238932 A1 DE 3238932A1 DE 19823238932 DE19823238932 DE 19823238932 DE 3238932 A DE3238932 A DE 3238932A DE 3238932 A1 DE3238932 A1 DE 3238932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
around
knitted
heating element
fabric
tubular heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238932
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas 6140 Bensheim Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Wittman GmbH
Original Assignee
Heraeus Wittman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Wittman GmbH filed Critical Heraeus Wittman GmbH
Priority to DE19823238932 priority Critical patent/DE3238932A1/de
Priority to PCT/DE1983/000172 priority patent/WO1984001685A1/de
Priority to GB08327886A priority patent/GB2128859A/en
Priority to FR8316823A priority patent/FR2535141A1/fr
Publication of DE3238932A1 publication Critical patent/DE3238932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

_ 2 —
Hanau/Main, 12. Oktober 1982 ZPL-Zw/S
Heraeus-Wittmann GmbH, Hanau
Patentanmeldung "Elektrische Heizvorrichtung"
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Beheizen eines Laborgefäßes gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE-OS 28 44 040 ist ein Gerät bekannt, das einen formveränderbaren Rohrheizkörper enthält. Bei formveränderbaren Rohrheizkörpern ist, da die Spirale direkt an den Glaskolben anliegt, eine örtliche Überhitzung nicht auszuschließen, Außerdem ist eine Ermüdung der Formveränderbarkeit über die Lebensdauer des Heizkörpers zu erwarten. Das Gewicht des Glaskolbens muß vollständig von dem Heizkörper aufgenommen u/erden, so daß sich hierdurch eine Abstandsänderung der Spiralwindungen beim Einsetzen des Kolbens ergibt. Auch dies ergibt eine ungleichmäßige Beheizung.
Aus der DE-OS 30 06 679 ist ein Gerät bekannt mit einer Infrarotheizschlange über einen Reflektor starr angeordnet. Zur Aufnahme eines zu beheizenden Rundkolbens ist ein schalenartiges Trägerteil vorgesehen, das mit Zentriermitteln
BAD ORIGINAL
befestigt wird, um auch bei unterschiedlichen Trägerteilen stets einen gleichen Abstand zur Infrarotheizschlange zu ergeben. Dieses Trägerteil besteht aus Glas oder V2A Stahl. Damit wird der Abstand zwischen Infrarotheizschlange und den zu beheizenden Glaskolben derart vergrößert, daß mehr Heizenergie aufgewärmt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät zur Beheizung von Laborgefäßen zu schaffen, welches einen guten und gleichmäßigen Wärmeübergang gewährleistet und die formstabil ist. Darüber hinaus soll die Möglichkeit bestehen, die Heizeinrichtung auf einfache Weise in ein Gehäuse einzubauen. Bei Bruch eines Glaskolbens wird so ein Splitterschutz geboten und eine z. B. zu beheizende Flüssigkeit im Kolben kann aufgefangen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt.
Es zeigen
Figur 1 eine elektrische Heizvorrichtung mit einem Rohrheizkörper, der vom Tragkörper umhüllt ist,
Figur 2 elektrische Heizvorrichtung in Form einer Heizhaube Figur 3 elektrische Heizvorrichtung in einem Gehäuse.
Das Gerät besteht in seiner einfachsten Ausführung gemäß Figur 1 aus einem elektrischen Rohrheizkörper in Form einer biegbaren Heizkörperschlange oder -spirale oder anders gearteten räumlichen Form, wobei in dem biegbaren Metallmantel zentral der Heizleiterdraht mittels gepreßtem Pulver mineralisoliert ist. Solche Heizkörper sind handelsüblich
Die Form kann in gewünschter Weise auch schraubenlinienförmig oder anders gewendelt, mäandriert oder gewickelt sein, je nach der Form des zu beheizenden Gefäßes, insbesondere eine chemischen Labors, wie Kolben, Becher oder Trichter. Auch einfache ebene Muster für Teilbereiche oder mehrere Muster auch unterschiedlicher Art können zusammengefaßt werden. Bei allen Ausführungen wird der Rohrheizkörper 1 von einem Tragkörper 2 so fest eingehüllt, daß die gewünschte Form, wie Kolben, Becher, Trichter, stabil bleibt. Der Rohrheizkörper ist mit nach außen geführten elektrischen Anschlußenden 3 versehen, die mit einer Platte 4 oder einem sonstigen Haltekörper zusammengehalten und montiert werden können.
Der Tragkörper besteht aus einem straff sitzenden und eng sich an den Rohrheizkörper anliegenden maschenartigen Gewebe, Gestricke, Geflecht, Gewirke, Gehäkel aus Glasfasergarn oder -fäden. Auch andere glasige oder glaskeramische Werkstoffe in Faser- oder Garnform können angewandt werden, soweit sie sich in den beschriebenen Verfahrensweisen verarbeiten lassen. Ein Rand, hier derjenige der offenen Seite (Figur 1, oben), des Tragkörpers ist mit einer Krempe 5 oder ähnlichem versehen, um angeflanscht oder sonstwie gehaltert oder getragen zu werden und, wie in Figur 2 dargestellt, mittels einer weiteren isolierenden Umhüllung 6 und/oder, wie in Figur 3 dargestellt, von dem Gehäuse 7.
In allen drei dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Heizkörper im zentralen Bereich an der tiefsten Stelle der Haube oder sonstwie geformten Boden mit einer Öffnung versehen sein, zum Beispiel für den Durchtritt eines Rohres, einer Leitung, einer Welle oder dergleichen.
Es können auch mehrere Rohrheizkörper in einem Tragkörper enthalten sein, um zum Beispiel mehrere gemeinsam oder unabhängig voneinander steuerbare Heizkreise zu bilden für den jeweils in gewünschter Weise zu erhitzenden Bereich des Gefäßes .
Weitere Abwandlungen der Ausführungsbeispiele können vorgenommen werden, ohne hierdurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Hierzu gehören auch alle Kombinationen und Unterkombinationen der-beschriebenen, dargestellten und beanspruchten Merkmale sowohl untereinander als auch im Stand der Technik.
-V
Leerseite
COPY

Claims (4)

  1. Hanau/Main, 12. Oktober 1982 ZPL-Zw/S
    Heraeus-Wittmann GmbH, Hanau
    Patentanmeldung
    "Elektrische Heizvorrichtung"
    Patentansprüche
    Gerät zum Beheizen eines Laborgefäßes, insbesondere von Glaskolben oder dergleichen, mit einem elektrischen Rohrheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörper -,mit einem Glasfasergarn oder -faden straff und eng anliegend maschenartig um\i/ebt', umstrickt, umflochten, um\i/irkt, umhäkelt ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am , oberen Rand des Rohrheizkörpers ein heizkörperfreies Stück j des Glasfasergewebes, Gestrickes, Geflechtes, Gewirke, Gehäkel in Form einer Krempe angeordnet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Boden in einem zentralen Bereich heizkörperfrei aus Glasfasergewebe, Gestricke, Geflecht, Gewirke, Gehäkel besteht.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden im Zentralbereich eine Öffnung aufweist.
    COPY
    BAD ORIGINAL
DE19823238932 1982-10-21 1982-10-21 Elektrische heizvorrichtung Withdrawn DE3238932A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238932 DE3238932A1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Elektrische heizvorrichtung
PCT/DE1983/000172 WO1984001685A1 (en) 1982-10-21 1983-10-12 Electric heating plant
GB08327886A GB2128859A (en) 1982-10-21 1983-10-18 Electric heating arrangement
FR8316823A FR2535141A1 (fr) 1982-10-21 1983-10-21 Appareil de chauffage electrique pour un recipient de laboratoire, tel qu'un vase de verre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238932 DE3238932A1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Elektrische heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238932A1 true DE3238932A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6176219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238932 Withdrawn DE3238932A1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Elektrische heizvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3238932A1 (de)
FR (1) FR2535141A1 (de)
GB (1) GB2128859A (de)
WO (1) WO1984001685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704757A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Klaus Winkler Heizvorrichtung fuer laborgefaesse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI89563C (fi) * 1990-12-04 1993-10-25 P Antti Manninen El-uppvaermt reaktionskaerl

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1510340A (en) * 1974-09-26 1978-05-10 Heraeus Wittmann Gmbh Electrical resistance heaters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649007C (de) * 1934-03-06 1937-08-12 Voigt & Haeffner Akt Ges Elektrische Heizeinrichtung zur Beheizung von Laboratoriumsgefaessen
DE659007C (de) * 1936-01-29 1938-04-22 Oberlausitzer Webstuhlfabrik C Mechanischer Spulenfuehler
DE892207C (de) * 1947-06-24 1953-10-05 Heinz Herbert Goldstaub Elektrische Heizvorrichtung zum Erhitzen von Laboratoriumsflaschen od. dgl.
GB1013825A (en) * 1962-03-05 1965-12-22 Electrothermal Eng Ltd A method of making a flexible electric heating device
BE689126A (de) * 1966-10-31 1967-03-31
GB1157185A (en) * 1967-04-11 1969-07-02 Henry Herbert Goldstaub An Electric Heating Device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1510340A (en) * 1974-09-26 1978-05-10 Heraeus Wittmann Gmbh Electrical resistance heaters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704757A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Klaus Winkler Heizvorrichtung fuer laborgefaesse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2535141A1 (fr) 1984-04-27
GB2128859A (en) 1984-05-02
GB8327886D0 (en) 1983-11-16
WO1984001685A1 (en) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339768C3 (de) Elektrische Kochplatte
DE2653389C2 (de) Kochmulde
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
EP0176063A1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE3238932A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE8229508U1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE60112027T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
DE3004188C2 (de) Verfahren der Formgebung eines Heizelementes
DE3704757A1 (de) Heizvorrichtung fuer laborgefaesse
DE69935278T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
EP0105968B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
DE3835735A1 (de) Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes
DE2445889A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE3911761A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung
DE102019106107A1 (de) Werkzeugvorrichtung zur Herstellung eines Verbundwerkstoff-Bauteils und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Verbundwerkstoff
DE102018205970A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät und Gargerät
DE634115C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Koch-, Brat- und Trockenapparate
DE7837742U1 (de) Elektrische kochplatte
DE3601634C2 (de) Vorrichtung zum Regeln oder Begrenzen der Temperatur von Strahlungs- oder Kontaktheizkörpern
DE7432286U (de) Elektrischer Heizkörper
DE202004010073U1 (de) Elektrischer Heizer, enthaltend eine Einrichtung zur Erkennung eines Kochgeräts
DE8318634U1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE397908C (de) Fassung fuer Silitstaebe und andere nichtmetallische Widerstaende in technischen OEfen
DE602004005160T2 (de) Elektrischer strahlungsheizer
DE8027722U1 (de) Wahlweise elektrisch oder mit gas beheizbare kochstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee