DE3238313A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von datteln - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von datteln

Info

Publication number
DE3238313A1
DE3238313A1 DE19823238313 DE3238313A DE3238313A1 DE 3238313 A1 DE3238313 A1 DE 3238313A1 DE 19823238313 DE19823238313 DE 19823238313 DE 3238313 A DE3238313 A DE 3238313A DE 3238313 A1 DE3238313 A1 DE 3238313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
section
date
dates
holding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238313
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238313C2 (de
Inventor
Paul 5419 Döttesfeld Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823238313 priority Critical patent/DE3238313C2/de
Priority to LU85036A priority patent/LU85036A1/xx
Priority to FR8316141A priority patent/FR2534457B1/fr
Publication of DE3238313A1 publication Critical patent/DE3238313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238313C2 publication Critical patent/DE3238313C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N4/00Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device
    • A23N4/02Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for stoning fruit
    • A23N4/08Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for stoning fruit for dates, olives or the like oblong fruits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Datteln mit einer die zu bearbeitende Dattel aufnehmenden Einrichtung.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung werden Datteln in eine Ausnehmung gelegt, die auf ihrer Unterseite ein Loch zum Hindurchdrücken von Kernen aufweist. Mittels eines auf der dem Loch gegenüberliegenden Seite an der Dattel angreifenden Stößels wird der in der Dattel befindliche Kern durch das Fleisch hindurchgedrückt und fällt durch das Loch. Dabei wird die Dattel auf der Seite des angreifenden Stößels und auf der Seite des herausfallenden Kernes unkontrolliert zerstört und ist unansehnlich. Anschließend wird die Dattel dem Loch entnommen und durch eine neue ersetzt. Ein kontinuierliches automatisches Arbeiten ist darüberhinaus mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der ein automatisches und kontinuierliches Bearbeiten von Datteln möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gekennzeichnet ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung eines Ausführungsbeispieles;
Fig. 3 eine perspektivische Teildarstellung eines gegenüber der Figur 2 abgewandelten AusfUhrungsbeispieles;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1; und
Fig. 5 eiiie vergrößerte Detailseitenansicht von der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform.
Die Vorrichtung 1 weist einen Rahmen 2 auf, der eine Fördereinrichtung 3 aus in einem Abstand voneinander angeordneten Umlenkrollen 4, 5 und einer von diesen angetriebenen endlos umlaufenden Transportkette 6 auf. Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, tragen die Glieder 7,8 der Transportkette eine Tragplatte 9, auf der jeweils einzelne Datteln aufnehmende Einrichtungen/m'einer zur Transportrichtung im wesentlichen senkrechten Richtung nebeneinander angeordnet sind. Die Einrichtungen 10, 10' weisen einen Grundkörper 11 auf, der auf seiner Oberfläche eine Ausnehmung zum Aufnehmen einer Dattel aufweist. Die Ausnehmung hat in etwa die Form eines nach oben offenen entlang seiner Längsachse geschnittenen Ovalkörpers, wobei sich seine Längsachse im wesentlichen parallel zur Vorschubrichtung der Fördereinrichtung 3 erstreckt. Jede Einrichtung 10, 10' weist Halteelemente 14, 15 auf, die jeweils einen Bereich 16 aufweisen, welcher in der beispiels-' weise aus Fig. 2 ersichtlichen Weise an die Ausnehmung 12 angrenzt. Der Bereich 16 hat die Form eines Segmentes eines Mantels des der Ausnehmung 12 entsprechenden Ovalkörpers. Die Halteelemente 14, 15 sind an in Transportrichtung seitlich von dem Grundkörper 11 angeordneten Trägern 19, 20 kippbar gelagert. Mittels an den Halteelementen 14, 15 jeweils angreifender Federn 21, 22 sind die Halteelemente zu der Ausnehmung 12 hin bzw. zur Oberfläche des Grundkörpers 11 hin vorgespannt.
Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist im oberen Bereich ; der Einlaufseite der Transportkette 6 eine Zuführungsvorrichtung 23 zum Zuführen von Datteln vorgesehen. Diese umfaßt einen Trichter 24 und ein RUttelbrett 25 mit einer Mehrzahl von sich in Rieh-
tung des Pfeiles 26 erstreckenden Längsrillen, deren Anzahl der Anzahl der nebeneinander angeordneten Einrichtungen 10, 10' entspricht, über die die Datteln jeweils in die Ausnehmungen so vorgerichtet eingelegt werden, daß die Längsachse der jeweiligen Datteln mit der jeweiligen Längsachse 13 zusammenfällt.
An einem oberen Tragrahmen 27 sind oberhalb der die Datteln tragenden Einrichtungen 10, 10* in Transportrichtung gesehen hintereinander eine Schneide- und Aufweiteinrichtung 28, eine Reinigungseinrichtung 29 und eine Zuführvorrichtung 30 zum Zuführen von in die Dattel einlegbaren Teilen angeordnet.
Die Schneide- und Aufweitvorrichtung 28 weist in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform eine Schneide 31 mit einem in Transportrichtung darauffolgenden annähernd keilförmig verlaufenden Aufweiteteil 32 und einen in Transportrichtung nachfolgend angeordneten Kernauswerfer 33 auf. Die Einrichtung 28 ist an dem oberen Tragrahmen 27 so zu der Ausnehmung 12 hin nach unten federnd vorgespannt, daß das Messer auf eine in die Ausnehmung eingelegte Dattel gelangt und beim Hindurchführen der Dattel unterhalb der Einrichtung 28 praktisch auf dem Kern der Dattel entlanggleitend das Fleisch oberhalb des Kernes zerteilt. Der Kernauswerfer 33 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zu der Ausnehmung hin etwas länger, weist jedoch vom Boden der Ausnehmung einen Abstand auf. Die Länge wird so gewählt, daß der Kernauswerfer 33 den in dem vorher aufgeschlitzten Fruchtfleisch liegenden Kern erfaßt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist jeder Grundkörper 11 unterhalb der Längsachse 13 auf beiden Seiten der Ausnehmung 12 angrenzend Langsausnehmungen 34, 35 auf. Der Querschnitt dieser Langsausnehmungen ist in Abhängigkeit vom Querschnitt des Aufweiteteils 32 und des Kernauswerfers 33 so gewählt, daß diese Teile im Betrieb durch die Langsausnehmungen 34, 35 berührungsfrei hindurchlaufen können.
Bei der in Fig. 3 gezeigten abgewandelten AusfUhrungsform sind die Halteelemente 14, 15 in Transportrichtung gesehen jeweils durch zwei getrennt voneinander wirksame Hälften 36, 37; 38, 39 ersetzt. Die jeweiligen Hälften sind durch jeder Hälfte zugeordnete einzelne Federn vorgespannt und somit einzeln in die Niederhaltestellung vorgespannt bzw. aus dieser in die offene Stellung bewegbar.
Ferner ist die in Fig. 3 gezeigte Schneide- und Aufweitevorrichtung 40 gegenüber der in Fig. 2 gezeigten AusfUhrungsform abgewandelt. Die Schneide 31 und der daran anschließende Aufweiteteil
32 sowie das Element zum Kernauswerfen 33 haben dieselbe Ausbildung wie in Fig. 2. Bei der in Fig. 2 gezeigten AusfUhrungsform ist zwischen dem Aufweiteteil 32 und dem Element zum Kernauswerfen 33 nach oben eine Ausnehmung 41 vorgesehen, die es ermöglicht, daß mit dem Kernauswerfer 33 erfaßte Steine nach oben aus der Dattel austreten können. Hingegen verläuft die untere Fläche des Aufweiteteiles 32 bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform als schräge Ebene zum Kernauswerfer 33 zu, wodurch die Aufweitung des Fruchtfleisches noch verbessert wird. Bei dieser Ausführungsform werden die mit dem Kernauswerfer 33 erfaßten Steine in Längsrich-i tung aus der Dattel herausgeschoben. Wie aus Fig. 3 und der in Fig. 5 gezeigten vergrößerten Detaildarstellung ersichtlich ist, ist in Transportrichtung dem Kernauswerfer 33 folgend ein zweites Aufweiteelement 41 vorgesehen. Dieses weist eine in Transportrichtung sich aufweitende, einem symmetrischen zweiseitigen Pflug entsprechende Form auf, die in das aufgeschnittene Fruchtfleisch eingreift und die beiden Seitenwände auseinanderdrückt. Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist die Unterfläche 42 dieses Teiles so ausgebildet, daß diese direkt anschließend an den Kernauswerfer
33 einen Abschnitt 43.mit einem größeren Abstand zu der Ausnehmung 12 aufweist. Von dem Abschnitt 43 verläuft die Unterfläche 42 dann zu dem zweiten Aufweiteelement 41 hin schräg nach unten. Das Aufweiteelement 41 weist einen solchen Abstand von dem Boden der Ausnehmung 12 auf, daß zwar die Seiten des Fruchtfleisches der zu
, BAD
bearbeitenden Dattel aufgeweitet werden, daß aber nicht der Boden des Fruchtfleisches aufgerissen wird.
Die Reinigungseinrichtung ist beispielsweise als eine mit einer Dampfquelle verbundene Dampfstrahldüse ausgebildet.
Die Zuführvorrichtung 30 weist einen Trichter 44 und eine bevorzugt über ein optisches Signal gesteuerte Zugabeeinrichtung 45 auf. Die Einrichtung ist so ausgebildet, daß sie beispielsweise einzelne Datteln in einer Vorzugsrichtung zu der darunter befindlichen Einrichtung 10, 10' zuführen kann.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, mündet annähernd in der Mitte eines jeden Bodens der Ausnehmungen 12 eine Bohrung 46. Ferner ist eine Luftdruckquelle oder auch eine Dampfdruckquelle 47 vorgesehen, die in der in Fig. 1 gezeigten Weise mit der Außenseite der Bohrung 46 in einer Stellung der Einrichtungen 10, 10' in Eingriff gelangt, in der in die Einrichtung eingebrachte Früchte schon aufgrund ihres Eigengewichtes dazu neigen, aus der Ausnehmung 12 herauszufallen. An dieser Stelle ist ein Tränsport-..band 48 vorgesehen, welches die bearbeitenden Früchte weiterleitet.
Selbstverständlich sind die Schneide- und Aufweiteeinrichtung 28, die Reinigungseinrichtung 29 und die Zuführungsvorrichtung 30 jeweils mehrfach nebeneinander in einer der Anzahl der nebeneinander angeordneten Einrichtungen 10, 10' vorgesehen.
Am Rahmen 2 bzw. dem oberen Tragrahmen 27 sind zu beiden Seiten der jeweiligen Einrichtungen 10, 10' Abschnitte von Leitschienen befestigt, die so mit den Niederhaltern bzw. Halteelementen 14, 15.; 36-39 in Eingriff gelangen, daß diese aus ihrer in den Figuren 2 und 3 gezeigten federvorgespannten Niederhaltestellung in die in Fig. 4 gezeigte geöffnete Stellung bewegt werden.
COPY
BAD
JZJÖJ IJ
Ein erster Abschnitt von Leitschienen 51 beginnt in Transportrich·., tung gesehen vor der Stelle, an der die Datteln über die Zuführungsvorrichtung 23 zu den Ausnehmungen 12 zugeführt werden, so daß die Halteelemente zur Aufnahme der zuzuführenden Datteln in die Ausnehmungen 12 geöffnet sind. Der erste Abschnitt der Leitschienen 51 endet in einem Abstand vor der Schneide 31. Dadurch wird erreicht, daß die Datteln beim Ineingriffkommen mit der Schneide 31 von den Halteelementen festgehalten werden. Ein zweiter Abschnitt der Leitschienen 52 beginnt, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, an dem Aufweiteelement 42. Der zweite Abschnitt ist so angeordnet, daß die ersten Hälften 36, 38 der Halteelemente geöffnet sind, wenn das Aufweiteelement mit dem Fruchtfleisch in Eingriff gelangt, daß aber die zweiten Hälften 37, 39 zunächst noch geschlossen sind und erst geöffnet werden, wenn das Aufweiteelement etwa in der Mitte der Frucht angelangt ist. Dadurch wird erreicht, daß die Dattel so lange wie möglich sicher gehalten wird. Die sich jeweils gegenüberliegenden Halteelemente haben, wie aus den Figuren ersichtlich ist, jeweils in Querrichtung einen Abstand voneinander, der der Breite der.Längsausnehmungen 34, 35 entspricht, so daß die Aufweiter und der Kernauswerfer ohne Berührung mit den Halteelementen zwischen diesen hindurchgelangen können.
Der zweite Abschnitt der Leitschienen 52 führt an der Reinigungseinrichtung 29 und der Zuführvorrichtung 30 vorbei, so daß die geöffnete Frucht gereinigt wird und mittels der Zuführvorrichtung 30 beispielsweise eine Mandel eingelegt wird. Unmittelbar nach der Zuführvorrichtung endet der zweite Abschnitt der Leitschienen 52, so daß die Halteelemente zur Dattel hin bewegt werden. Daran < schließen sich ein dritter Abschnitt der Leitschienen 53, ein '. vierter Abschnitt der Leitschienen 54 und ein fünfter Abschnitt der Leitschienen 55/ die jeweils in einem Abstand voneinander an-j geordnet sind, so daß die Halteelemente nach der Zuführvorrichtung mehrfach in die federvorgespannte geschlossene Stellung bzw. in j die geöffnete Stellung hin und her bewegt werden.
Ein sechster Abschnitt der Leitschienen 56 beginnt im Bereich der Umlenkrollen im Uhrzeigersinn gesehen etwa in der "Vieruhrstellung" und vor der Stellung, in der die Elemente mit der Luftdruckquelle 47 verbindbar sind, so daß die Datteln aufgrund ihres Eigengewichtes bzw. aufgrund des Luftdruckes aus den Ausnehmungen auf das darunter befindliche Transportband 48 herausfallen.
Im Betrieb werden die Datteln über den Trichter 24 und das Rüttelbrett 25 mit ihrer Längsrichtung parallel zu den jeweiligen Längsachsen 13 ausgerichtet in die Ausnehmungen 12 eingelegt. Am Ende des ersten Abschnittes der Leitschienen 51 werden sie von den Halteelementen seitlich erfaßt und zu der Schneide- und Aufweiteeinrichtung 28 geführt, wo ein einseitiges Aufschneiden des Fruchtfleisches und ein Ausstoßen des Kernes erfolgt. Anschließend wird das Fruchtfleisch an der aufgeschnittenen Seite aufgeweitet und mittels der Reinigungseinrichtung 29 gespült. An der Zuführvorrichtung 30 wird jeweils eine Mandel in jeden Schlitz eingelegt, und anschließend werden die Seiten des Fruchtfleisches mit den niedergehenden Halteelementen in ihre ursprüngliche Form zurückgedrückt. Durch das mehrfache Auf- und Zugehen der Halteelemente in den dritten, vierten und fünften Abschnitten der Leitschienen wird das Fleisch der Dattel in seine ursprüngliche Form festgedrückt. Im sechsten Abschnitt werden die bearbeiteten Datteln ausgestoßen und zum Wiegen und Verpacken weitergefördert.
In dem obigen Ausführungsbeispiel erfolgt das Stellen der Halteelemente mittels Abschnitten von Leitschienen. Grundsätzlich können die Halteelemente auch auf andere Weise in den einzelnen Abschnitten umgestellt werden, beispielsweise durch Magnete oder ähnliches. Wichtig ist, daß die Halteelemente so ausgebildet sind, daß sie in Bewegungsrichtung der Einrichtungen gesehen eine Relativbewegung zu den Einrichtungen 10, 10' machen müssen, sich also mit den Einrichtungen 10, 10' mitbewegen.
In dem Ausfuhrungsbeispiel sind als Bearbeitungsstellen die Stationen 28, 29, 30 beschrieben. Gegebenenfalls können weitere Bearbeitungsstationen vorgesehen sein.
-41-
L eers ei te

Claims (18)

  1. PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9O
    K 200-2569 P/be
    Paul Kunz, 5419 Döttesfeld
    Vorrichtung zum Bearbeiten von Datteln
    PATENTANSPRÜCHE
    ' 1.) Vorrichtung zum Bearbeiten von Datteln mit einer die zu bearbeitende Dattel aufnehmenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10, 10') einen Grundkörper (11) mit einer Ausnehmung (12) auf seiner Oberseite zur Aufnahme einer Dattel (57) und wenigstens ein Halteelement (14, 15) zum Halten der Dattel (57) in der Ausnehmung (12), welches in Richtung auf die Ausnehmung (12) hin vorgespannt ist, aufweist und daß eine die Einrichtung (10, 10') von einer Dattelzufuhrstelle zu einer Bearbeitungsstelle transportierende Fördereinrichtung (3) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) einen annähernd ovalen Querschnitt aufweist, dessen Längsachse (13) sich im wesentlichen parallel zur Transportrichtung der Einrichtung (10, 10') erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der genannten Längsachse (13) an die Ausnehmung (12) angrenzend eine Längsausnehmung (34, 35) vorgesehen ist.
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · Ο-Θ0Ο0 MÜNCHEN BO · wTlLROIDERSTR. θ · TEL. (Οθβ) Β4Οβ4Ο
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der über der Ausnehmung (12) liegende Bereich (16) des Halteelementes (14, 15) oval-segmentförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei einander gegenüberliegende Halteelemente (14, 15) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (14, 15) in einem ersten Abschnitt des Transportweges in geöffneter Stellung und in einem zweiten Abschnitt in geschlossener Stellung gehalten sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Abschnitt ein zu der Längsachse (13) hin gerichtetes Messer (31) zum Aufschlitzen eingelegter Datteln (57) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (31) zu der Ausnehmung (12) hin federnd nachgebend vorgespannt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Messer (31) in Transportrichtung nachgeordnet ein Element zum Kernausstoßen (33) vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , ..daß dem Messer (31) in Transportrichtung nachgeordnet ein die Dattel (57) an der von dem Messer (31) aufgeschnittenen Seite auseinanderdrückendes Aufweiteelement (32, 41) vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (14, 15) in einem dem Messer (31) in Transportrichtung nachgeordneten dritten Abschnitt in geöffneter Stellung gehalten sind.
    COPY
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dritten Abschnitt eine Zuführvorrichtung (30) zum Zuführen von in die Dattel einlegbaren Teilen vorgesehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11' oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem dritten Abschnitt in Transportrichtung nachgeordnet ein vierter Abschnitt vorgesehen ist, in dem die Halteelemente (14, 15) mehrfach geöffnet und geschlossen werden.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein fünfter Abschnitt vorgesehen ist, in dem die Halteelemente (14, 15) zum Auswerfen der bearbeiteten Datteln geöffnet sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) in wenigstens einem Teil des fünften Abschnittes bodenseitig mit einer Druckluftquelle (47) verbindbar ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (3) als endlos umlaufende Transportkette (6) ausgebildet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Einrichtungen (10, 10') nebeneinander vorgesehen sind.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Datteln (57) zuführende Ausrichteinrichtung (25) vorgesehen ist.
DE19823238313 1982-10-15 1982-10-15 Vorrichtung zum Bearbeiten von Datteln Expired DE3238313C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238313 DE3238313C2 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Vorrichtung zum Bearbeiten von Datteln
LU85036A LU85036A1 (de) 1982-10-15 1983-10-07
FR8316141A FR2534457B1 (fr) 1982-10-15 1983-10-11 Appareil concu pour traiter des dattes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238313 DE3238313C2 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Vorrichtung zum Bearbeiten von Datteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238313A1 true DE3238313A1 (de) 1984-04-19
DE3238313C2 DE3238313C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6175838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238313 Expired DE3238313C2 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Vorrichtung zum Bearbeiten von Datteln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3238313C2 (de)
FR (1) FR2534457B1 (de)
LU (1) LU85036A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2533039C1 (ru) * 2013-05-06 2014-11-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Волгоградский государственный аграрный университет Выделитель семян из плодов бахчевых культур, преимущественно тыквы

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834985A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Ferrum Ag Entsteinmaschine fuer datteln
US4308292A (en) * 1979-07-02 1981-12-29 Silvestrini J A Method for producing pitted olives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899863A (en) * 1930-10-02 1933-02-28 Gotelli Anthony Fruit pitting machine
US3378049A (en) * 1965-05-10 1968-04-16 Paul J. Kersten Apparatus for slitting and pitting dates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834985A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Ferrum Ag Entsteinmaschine fuer datteln
US4308292A (en) * 1979-07-02 1981-12-29 Silvestrini J A Method for producing pitted olives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2534457B1 (fr) 1988-01-08
LU85036A1 (de) 1984-03-22
DE3238313C2 (de) 1984-08-09
FR2534457A1 (fr) 1984-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042519A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von produkten
DD211963A5 (de) Vorrichtung zur sortierung laenglicher teile
DE3227429A1 (de) Vorrichtung zum entfernen knorpeliger bestandteile von fleischstuecken
DD271839A5 (de) Vorrichtung zum filetieren von fischen
DE2556044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und entleeren von verpackungen, insbesondere von zigarettenpaketen
DE3003617C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
DE3410708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren von gegenstaenden fuer eine nahrungsmittelsegmentiervorrichtung
DE1269936B (de) Vorrichtung zum Abzaehlen und Vorsortieren von Staeben
DE602004012046T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Verpackungsmaschine, insbesondere einer Blisterherstellungsmaschine, mit einem Zuführförderer für eine Einschachtelmaschine
DE3138776A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von laenglichen gegenstaenden
EP0659644B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE102016207702A1 (de) Kompaktierungsvorrichtung für Leergutrücknahmeautomaten
EP1152968A2 (de) Verfahren zum schneiden von blechtafeln zu blechstreifen sowie schneidevorrichtung zu dessen durchführung
DE1654871B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von fischen
DE2655286A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE3238313A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von datteln
EP0831045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE8229008U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Datteln
DE19858521A1 (de) Förderbandvorrichtung für den Transport relativ kleiner Gegenstände
CH659231A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von gegenstaenden.
DD205061A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ausstossen von teig, um eine duenne ebene teigflaeche zu bilden
DE102015112599A1 (de) Aufgabevorrichtung zur Aufgabe von Fördergut auf ein Förderband
DE2504444A1 (de) Vorrichtung zum strahlen von gussstuecken, insbesondere zum entsanden von formpaketen od. dgl.
DE2542412C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausdrücken von vorgestantzen Teilen aus einem Flachband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee