EP0659644B1 - Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken Download PDF

Info

Publication number
EP0659644B1
EP0659644B1 EP94119557A EP94119557A EP0659644B1 EP 0659644 B1 EP0659644 B1 EP 0659644B1 EP 94119557 A EP94119557 A EP 94119557A EP 94119557 A EP94119557 A EP 94119557A EP 0659644 B1 EP0659644 B1 EP 0659644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
cigarettes
cigarette
rows
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659644A1 (de
Inventor
Jürgen Zwiechowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH and Co filed Critical Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH and Co
Publication of EP0659644A1 publication Critical patent/EP0659644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659644B1 publication Critical patent/EP0659644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/04Arranging, feeding, or orientating the cigarettes
    • B65B19/10Arranging cigarettes in layers each comprising a predetermined number

Definitions

  • the invention relates to a device for forming cigarette blocks consisting of three rows of cigarettes, the middle row containing one cigarette less than the other rows, with shafts formed by spaced-apart shaft walls in a number corresponding to the increased by one maximum number of cigarettes in the Rows and with a width slightly larger than the cigarette diameter for receiving stacked cigarettes and a block pusher for simultaneously pushing out a number of rows of cigarettes necessary to form a block of cigarettes from the lower removal area of the shafts located above a shaft floor into a block holder, whereby the shafts in the removal area run at an angle to the bottom of the shaft and an outer shaft is closed in the position of the two lower rows in such a way that the lower three rows of cigarettes are already essentially the same their staggered arrangement in the later cigarette block are staggered.
  • Such a device is known from DE-C-508 224, in which the cigarettes are pushed out of the shafts for the purpose of further packaging into a block receptacle of a conveyor, without being already compressed.
  • a device for forming cigarette blocks in which cigarettes of the individual rows are arranged vertically one above the other in the chutes, the for Block formation required bottom rows are pushed over a mouthpiece of constant cross-section into a transfer cell by means of a block slide, with a cigarette missing on one side in the middle row. Accordingly, the mouthpiece has a bar that fills this gap.
  • the two middle shaft walls are extended to the outlet end of the mouthpiece and the side walls of the transfer cell can be pivoted inwards.
  • a device for forming cigarette blocks in which shafts are provided, which are formed by spaced shaft walls that run perpendicular to a shaft floor.
  • a side shaft in the position corresponding to the middle row of the cigarette block to be formed is closed by a web for the cigarette passage and a device comprising an additional shaft for feeding one cigarette under the web after each pushing out a number of cigarettes corresponding to a cigarette block by means of a Block slide provided.
  • the cigarettes to be ejected from the shafts are initially vertically one above the other up to a row of two in rows of three and after they have emerged from the shafts must be moved into the staggered position and also pressed together, for which purpose a compressive force must be exerted from all four sides. Despite the relatively gentle pushing out, malfunctions cannot be ruled out.
  • a device for forming cigarette blocks is also known, in which three horizontally ending chutes are provided on each side, each feeding a number of cigarettes to one of the three horizontal rows of cigarettes in a block of cigarettes, two middle cigarettes of the three rows are provided by two vertical shafts. The latter are inclined so far that on opposite sides of them the bottom and top rows - in reverse to each other - have one cigarette more on one side of these two shafts than on the other side for pushing out.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset which enables extremely gentle treatment of the cigarettes when the block is formed.
  • the block receptacle is stationary and narrows laterally on the outlet side to a cell of a block conveyor device in such a way that the block of cigarettes passed through the block pusher is compressed, the cell being narrower than the block receptacle and the middle shaft walls being partially in extend the narrowing area of the block receptacle.
  • FIG. 1 schematically shows a front view of a cigarette shaft arrangement for a device for forming cigarette blocks consisting of three rows of cigarettes.
  • Fig. 2 shows a sectional view from above of the device.
  • 3 and 4 show the relative positions of slide sections of a block slide valve in relation to cigarettes to be pushed out or pushed over.
  • Fig. 5 shows a detail of an embodiment of a cigarette holder.
  • the device shown in Fig. 1 comprises two cigarette funnels 1, each comprising eight shafts 2.
  • the shafts 2, which have a width slightly wider than a diameter of a cigarette 3, are formed by shaft walls 4 which are conically widened towards the upper inlet end for the cigarettes 3.
  • the shafts 2 end on the underside of a shaft base 5.
  • the shafts 2 and, accordingly, the shaft walls 4 are curved and end at an angle of approximately 40 ° to 60 ° with respect to the shaft base 5.
  • the lower three rows of cigarettes 3 are, namely the dashed lines, already staggered in the chutes 2 in accordance with their arrangement in the later cigarette block.
  • An outer shaft 2 ' is closed in the position of the two lower rows, so that there are seven cigarettes 3 in each of the two lower rows and eight cigarettes 3 in the row above them.
  • the twenty cigarettes 3 for a cigarette block are pushed out of the removal area of the shafts 2 by means of a block slide 6 into a block holder 7.
  • the block slide 6 has six accordingly the inclination of the shaft walls 4 to the shaft bottom 5 slanted slider sections 8 'for pushing out three cigarettes 3 located at an angle one above the other and additionally on each side thereof a slider section 8''for pushing out a single cigarette 3 from the two outer shafts 2 and 2'.
  • the block receptacle 7, which narrows laterally in the sliding direction in order to correspondingly compress the inserted cigarette block, has on both sides in each case a guide web 9 extending in the sliding direction for taking up the lateral clearances of the middle row, which only consists of six cigarettes 3.
  • two further guide webs 10 are provided parallel to the guide webs 9, one of which is arranged below and one above the adjacent guide web 9 corresponding to the slide sections 8 ′′.
  • the guide webs 10 have a smaller width than the guide webs 9 and at the entrance to the block receptacle 7 do not narrow the entrance area for the two cigarettes 3 to be pushed out individually by means of the slide sections 8 ′′, but are flush there with the neighboring shaft walls 4.
  • the slide sections 8 ′′ each have a cutout 11 for receiving the associated guide web 10, while the two outer slide sections 8 ′ each also have a cutout 12 for receiving the assigned guide web 9 and a chamfer 13. The latter enable the outer slide sections 8 'to be pushed through despite the narrowing block receptacle 7.
  • the block receptacle 7 can be a fixed switch or a movable pocket. If the block receptacle 7 is a fixed switch, it can serve as a mouthpiece for a cell 14 of a revolver 15 or conveyor belt, indicated schematically in FIG. 1, the receiving area 16 for the cigarette block being narrowed again somewhat in order to compress the cigarettes 3 to the desired extent. The block slide 6 then pushes the cigarettes 3 into the cell 14.
  • FIG. 3 shows the entry side of the block receptacle 7 as seen from the cigarette funnel 1
  • FIG. 4 shows the relative arrangement of the cigarettes 3 of the cigarette block inserted into the cell 14 to the Slider sections 8 ', 8''shows.
  • the shaft walls 4 can have a leg 17 which extends in a plane perpendicular to the shafts 2 and with which they are screwed to a rear wall 18.
  • a part of the shaft walls 4, in the exemplary embodiment shown the four middle ones, can, as shown in FIG. 2, have portions 19 which extend partially into the block receptacle 7 and which support the cigarette block during insertion. Also on the opposite side, the shaft walls 4 can have these extending lugs 20, the ends of which are already in the starting position of the block slide 6 between the slide sections 8 ', 8' '.
  • the shaft walls 4 can end, for example, half a cigarette diameter above the shaft floor 5. However, as shown in FIG. 5, they can also be designed in two parts in that their conical section 4 'ends at the level of the third row of cigarettes 3 above the shaft bottom 5 and is clamped separately in the shaft bottom 5 and extends the sections 4' Sections 4 '' are provided. The sections 4 '' are then extended to the tips 19, 20.
  • shaft walls 4 are vibrating rollers 21 to support the entry of the cigarettes 3 into the shafts 2. It is expedient here to have the shaft walls 4 alternately end at the top at two different heights.
  • any formation consisting of three rows with X + 1, X and X + 1 cigarettes 3 can be formed.
  • the principle can also be applied accordingly to more than three rows of cigarettes 3, each second row containing one cigarette 3 fewer than the other rows, a further shaft 2 being required for two additional rows, the block slide 6 having two slide sections 8 '' for pushing out the bottom cigarette 3 from the two outer shafts 2, 2 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden von aus drei Reihen von Zigaretten bestehenden Zigarettenblöcken, wobei die mittlere Reihe eine Zigarette weniger als die anderen Reihen enthält, mit durch beabstandet zueinander angeordnete Schachtwände gebildeten Schächten in einer Anzahl entsprechend der um eins erhöhten Maximalzahl der Zigaretten in den Reihen und mit einer Breite etwas größer als der Zigarettendurchmesser zur Aufnahme von übereinander angeordneten Zigaretten und einem Blockschieber zum gleichzeitigen Ausschieben einer zur Bildung jeweils eines Zigarettenblocks notwendigen Anzahl von Reihen von Zigaretten aus dem unteren, über einem Schachtboden befindlichen Entnahmebereich der Schächte in eine Blockaufnahme, wobei die Schächte im Entnahmebereich derart schräg zum Schachtboden verlaufen und ein äußerer Schacht in der Position der beiden unteren Reihen so verschlossen ist, daß die unteren drei Reihen von Zigaretten bereits im wesentlichen entsprechend ihrer versetzten Anordnung im späteren Zigarettenblock zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-C-508 224 bekannt, bei der die Zigaretten aus den Schächten zwecks weiterer Verpackung in eine Blockaufnahme eines Förderers überschoben werden, ohne daß sie bereits zusammengedrückt werden.
  • Aus der EP-A-0 557 783 ist eine Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken bekannt, bei der Zigaretten der einzelnen Reihen senkrecht übereinander in den Schächten angeordnet sind, wobei die zur Blockbildung erforderlichen untersten Reihen mittels eines Blockschiebers über ein Mundstück gleichbleibenden Querschnitts in eine Überführungszelle überschoben werden, wobei in der mittleren Reihe an einer Seite eine Zigarette fehlt. Dementsprechend hat das Mundstück eine diese Lücke füllende Leiste. Die beiden mittleren Schachtwände sind bis zum Austrittsende des Mundstücks verlängert und die Seitenwände der Überführungszelle einwärts verschwenkbar.
  • Ferner ist aus der DE-C-4 205 879 eine Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken bekannt, bei der Schächte vorgesehen sind, die durch beabstandete Schachtwände gebildet werden, die senkrecht zu einem Schachtboden verlaufen. Hierbei ist ein seitlicher Schacht in der Position entsprechend der mittleren Reihe des zu bildenden Zigarettenblocks durch einen Steg für den Zigarettendurchtritt verschlossen und eine einen zusätzlichen Schacht umfassende Einrichtung zum Zuführen jeweils einer Zigarette unter den Steg nach jedem Ausschieben einer Anzahl von Zigaretten entsprechend einem Zigarettenblock mittels eines Blockschiebers vorgesehen. Hierbei befinden sich die aus den Schächten auszuschiebenden Zigaretten zunächst vertikal noch bis auf eine Zweierreihe in Dreierreihen übereinander und müssen nach ihren Austritt aus den Schächten in die zueinander versetzte Position verschoben und außerdem zusammengedrückt werden, wozu von allen vier Seiten eine verdichtende Kraft aufzubringen ist. Trotz des relativ schonenden Ausschiebens sind daher Störungen nicht auszuschließen.
  • Aus der DE-C-2 453 625 ist ferner eine Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken bekannt, bei der an jeder Seite drei waagerecht endende Schächte vorgesehen sind, die jeweils eine Anzahl von Zigaretten einer der drei waagerechten Zigarettenreihen eines Zigarettenblocks zuführen, wobei zwei mittlere Zigaretten der drei Reihen durch zwei vertikale Schächte bereitgestellt werden. Letztere sind soweit schräg gestellt, daß auf gegenüberliegenden Seiten hiervon die unterste und oberste Reihe - umgekehrt zueinander - an einer Seite dieser beiden Schächte eine Zigarette mehr als an der anderen Seite zum Ausschieben aufweisen. Zwar werden hierdurch die Zigaretten in den waagerechten Reihen zueinander versetzt, jedoch sind zwangsläufig die vertikalen Abstände zwischen den aneinanderliegenden Zigaretten in den waagerecht endenden Schächten erheblich, während kein vertikaler Abstand zwischen den Zigaretten in den schräg vertikal endenden Schächten besteht, die dafür aber in vertikaler Richtung voneinander getrennt sind. Beim Ausschieben sind daher auch hier von allen vier Seiten Kräfte auf die Zigaretten auszuüben und in erheblichem Maße die Abstände zwischen den Zigaretten zu vermindern. Hierdurch können leicht Störungen verursacht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine äußerst schonende Behandlung der Zigaretten bei der Blockbildung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Blockaufnahme feststehend ist und sich austrittsseitig zu einer Zelle einer Blockfördereinrichtung derart seitlich verengt, daß der vom Blockschieber hindurchgeführte Zigarettenblock zusammengedrückt wird, wobei die Zelle gegenüber der Blockaufnahme sich weiter verengend ausgebildet ist und die mittleren Schachtwände sich teilweise in den sich verengenden Bereich der Blockaufnahme erstrecken.
  • Da eine Schachtanordnung derart gewählt wird, daß die Blockformation bereits in den Schächten gebildet wird, d.h. daß die Zigaretten bereits in den drei Reihen auf Lücke zur benachbarten Reihe liegen, wird das Blockmaß in vertikaler Richtung praktisch bereits durch die Schachtanordnung gebildet, so daß die so gebildete und ausgeschobene Formation im wesentlichen nur durch Zusammendrücken von den beiden Schmalseiten der Formation her zu verdichten ist, um das gewünschte Blockmaß zu erreichen. Hierdurch ergibt sich eine äußerst schonende Behandlung der Zigaretten und damit eine entsprechend geringe Störanfälligkeit der Blockbildung.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Frontansicht einer Zigarettenschachtanordnung für eine Vorrichtung zum Bilden von aus drei Reihen von Zigaretten bestehenden Zigarettenblöcken.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht von oben auf die Vorrichtung.
  • Fig. 3 und 4 zeigen die relativen Positionen von Schieberabschnitten eines Blockschiebers in bezug auf auszuschiebende bzw. überschobene Zigaretten.
  • Fig. 5 zeigt ausschnittweise eine Ausführungsform eines Zigarettenschachtes.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt zwei Zigarettentrichter 1, die jeweils acht Schächte 2 umfassen. Die Schächte 2, die eine Breite etwas breiter als ein Durchmesser einer Zigarette 3 aufweisen, werden durch Schachtwände 4 gebildet, die zum oberen Eintrittsende für die Zigaretten 3 hin konisch verbreitert sind. Die Schächte 2 enden unterseitig an einem Schachtboden 5. Ferner sind die Schächte 2 und dementsprechend die Schachtwände 4 gekrümmt und enden in einem Winkel von etwa 40° bis 60° gegenüber dem Schachtboden 5. Hierdurch sind die unteren drei Reihen von Zigaretten 3, und zwar die gestrichelt markierten, in den Schächten 2 bereits im wesentlichen entsprechend ihrer Anordnung im späteren Zigarettenblock zueinander versetzt angeordnet. Ein äußerer Schacht 2' ist hierbei in der Position der beiden unteren Reihen verschlossen, so daß sich in den beiden unteren Reihen jeweils sieben Zigaretten 3 und in der darüber befindlichen Reihe jeweils acht Zigaretten 3 befinden.
  • Die zwanzig Zigaretten 3 für einen Zigarettenblock werden aus dem Entnahmebereich der Schächte 2 mittels eines Blockschiebers 6 in eine Blockaufnahme 7 ausgeschoben. Der Blockschieber 6 besitzt sechs entsprechend der Schrägstellung der Schachtwände 4 zum Schachtboden 5 schräggestellte Schieberabschnitte 8' zum Ausschieben von jeweils drei schräg übereinander befindlichen Zigaretten 3 und zusätzlich jeweils an den Seiten hiervon einen Schieberabschnitt 8'' zum Ausschieben einer einzelnen Zigarette 3 aus den beiden äußeren Schächten 2 und 2'.
  • Die Blockaufnahme 7, die sich in Schieberichtung seitlich verengt, um den eingeschobenen Zigarettenblock entsprechend zusammenzudrücken, besitzt an beiden Seiten jeweils einen sich in Schieberichtung erstreckenden Führungssteg 9 zum Einnehmen der seitlichen Freiräume der mittleren, nur aus sechs Zigaretten 3 bestehenden Reihe. Zusätzlich sind zwei weitere Führungstege 10 parallel zu den Führungsstegen 9 vorgesehen, von denen einer unterhalb und einer oberhalb des benachbarten Führungsstegs 9 korrespondierend zu den Schieberabschnitten 8'' angeordnet ist. Die Führungsstege 10 haben eine geringere Breite als die Führungsstege 9 und engen am Eintritt zur Blockaufnahme 7 den Eintrittsbereich für die beiden einzeln mittels der Schieberabschnitte 8'' auszuschiebenden Zigaretten 3 nicht ein, sondern sind dort bündig mit den benachbarten Schachtwänden 4.
  • Die Schieberabschnitte 8'' haben jeweils einen Ausschnitt 11 zur Aufnahme des zugeordneten Führungsstegs 10, während die beiden äußeren Schieberabschnitte 8' ebenfalls jeweils einen Ausschnitt 12 zur Aufnahme des zugeordneten Führungsstegs 9 sowie eine Abfasung 13 aufweisen. Letztere ermöglichen, daß die äußeren Schieberabschnitte 8' trotz der sich verengenden Blockaufnahme 7 hindurchgeschoben werden können.
  • Die Blockaufnahme 7 kann eine feststehende Weiche oder auch eine bewegliche Tasche sein. Wenn die Blockaufnahme 7 eine feststehende Weiche ist, kann sie als Mundstück für eine Zelle 14 eines schematisch in Fig. 1 angedeuteten Revolvers 15 oder Fördergurtes dienen, deren Aufnahmebereich 16 für den Zigarettenblock nochmals etwas verengt ist, um die Zigaretten 3 in gewünschtem Maße zusammenzupressen. Der Blockschieber 6 schiebt dann die Zigaretten 3 bis in die Zelle 14.
  • Fig. 3 zeigt die Eintrittsseite der Blockaufnahme 7 vom Zigarettentrichter 1 aus gesehen, während Fig. 4 die relative Anordnung der Zigaretten 3 des in die Zelle 14 eingeschobenen Zigarettenblocks zu den Schieberabschnitten 8', 8'' zeigt.
  • Die Schachtwände 4 können einen sich in einer Ebene senkrecht zu den Schächten 2 erstreckenden Schenkel 17 aufweisen, mit dem sie an einer Rückwand 18 angeschraubt sind.
  • Ein Teil der Schachtwände 4, im dargestellten Ausführungsbeispiel die vier mittleren, können, wie in Fig. 2 dargestellt, sich teilweise in die Blockaufnahme 7 hinein erstreckende Zipfel 19 aufweisen, die den Zigarettenblock beim Einschieben stützen. Auch auf der gegenüberliegenden Seite können die Schachtwände 4 diese verlängernde Zipfel 20 aufweisen, die sich mit ihren Enden bereits in der Ausgangsstellung des Blockschiebers 6 zwischen den Schieberabschnitten 8', 8'' befinden.
  • Die Schachtwände 4 können beispielsweise einen halben Zigarettendurchmesser über dem Schachtboden 5 enden. Sie können aber auch, wie in Fig. 5 dargestellt, insofern zweiteilig ausgeführt sein, als ihr konischer Abschnitt 4' auf der Höhe der dritten Reihe von Zigaretten 3 über dem Schachtboden 5 endet und getrennt hierzu im Schachtboden 5 eingespannte, die Abschnitte 4' verlängernde Abschnitte 4'' vorgesehen sind. Die Abschnitte 4'' sind dann zu den Zipfeln 19, 20 verlängert.
  • Oberhalb der Schachtwände 4 befinden sich Rüttelrollen 21, um das Eintreten der Zigaretten 3 in die Schächte 2 zu unterstützen. Hierbei ist es zweckmäßig, die Schachtwände 4 oberseitig abwechselnd in zwei unterschiedlichen Höhen zueinander enden zu lassen.
  • Anstelle des im dargestellten Ausführungsbeispiel gewählten Zigarettenblocks aus zwanzig Zigaretten 3 kann irgendeine aus drei Reihen mit X+1, X und X+1 Zigaretten 3 bestehende Formation gebildet werden. Das Prinzip läßt sich auch bei mehr als drei Reihen von Zigaretten 3, wobei jede zweite Reihe eine Zigarette 3 weniger als die anderen reihen enthält, entsprechend anwenden, wobei jeweils für zwei zusätzliche Reihen ein weiterer Schacht 2 erforderlich wird, wobei der Blockschieber 6 zwei Schieberabschnitte 8'' zum Ausschieben jeweils der untersten Zigarette 3 aus den beiden äußeren Schächten 2, 2' aufweist.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Bilden von aus drei Reihen von Zigaretten (3) bestehenden Zigarettenblöcken, wobei die mittlere Reihe eine Zigarette (3) weniger als die anderen Reihen enthält, mit durch beabstandet zueinander angeordnete Schachtwände (4) gebildeten Schächten (2) in einer Anzahl entsprechend der um eins erhöhten Maximalzahl der Zigaretten (3) in den Reihen und mit einer Breite etwas größer als der Zigarettendurchmesser zur Aufnahme von übereinander angeordneten Zigaretten (3) und einem Blockschieber (6) zum gleichzeitigen Ausschieben einer zur Bildung jeweils eines Zigarettenblocks notwendigen Anzahl von Reihen von Zigaretten (3) aus dem unteren, über einem Schachtboden (5) befindlichen Entnahmebereich der Schächte (2) in eine Blockaufnahme (7), wobei die Schächte (2) im Entnahmebereich derart schräg zum Schachtboden (5) verlaufen und ein äußerer Schacht (2') in der Position der beiden unteren Reihen so verschlossen ist, daß die unteren drei Reihen von Zigaretten (3) bereits im wesentlichen entsprechend ihrer versetzten Anordnung im späteren Zigarettenblock zueinander versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockaufnahme (7) feststehend ist und sich austrittsseitig zu einer Zelle (14) einer Blockfördereinrichtung (15) derart seitlich verengt, daß der vom Blockschieber (6) hindurchgeführte Zigarettenblock zusammengedrückt wird, wobei die Zelle (14) gegenüber der Blockaufnahme (7) sich weiter verengend ausgebildet ist und die mittleren Schachtwände (4) sich teilweise in den sich verengenden Bereich der Blockaufnahme (7) erstrecken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtwände (4) im Entnahmebereich von einem darüber befindlichen konischen Abschnitt (4') getrennt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtwände (4) vor dem Schachtboden (5) enden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Schachtwände (4) mit darüber angeordneten Rüttelrollen (21) höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
EP94119557A 1993-12-22 1994-12-10 Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken Expired - Lifetime EP0659644B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343803A DE4343803A1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Vorrichtung zum Bilden von Zigarettengruppen
DE4343803 1993-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659644A1 EP0659644A1 (de) 1995-06-28
EP0659644B1 true EP0659644B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6505744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119557A Expired - Lifetime EP0659644B1 (de) 1993-12-22 1994-12-10 Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5544515A (de)
EP (1) EP0659644B1 (de)
CN (1) CN1107795A (de)
DE (2) DE4343803A1 (de)
RU (1) RU2096282C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1274064B (it) * 1993-12-23 1997-07-14 Gd Spa Dispositivo formatore di gruppi per macchine impacchettatrici di sigarette
AU4160399A (en) * 1998-06-22 2000-01-10 Tobacco Research And Development Institute Limited A smoking article pusher
DE10014369A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Schmermund Verpackungstechnik Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken aus konischen Zigaretten
DE10261526A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Focke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
GB2452344B (en) * 2007-09-03 2011-10-26 Gd Spa Device for forming groups of cigarettes for triangular packets
ITBO20120334A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Sasib Spa Apparecchiatura per l'alimentazione di articoli a forma di barretta in una macchina confezionatrice.
CA2998555C (en) * 2015-09-29 2020-05-12 British American Tobacco Mexico, S.A. De C.V. A method of forming groups of smoking articles
CN112298988B (zh) * 2020-10-13 2023-03-28 北奇神集团大兴安岭新林绿色产业有限责任公司 一种自动化木耳下料分离设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431106C (de) * 1926-07-01 Comas Cigarette Machine Co Fa Maschine zum Verpacken von Zigaretten oder aehnlichen runden Gegenstaenden
US688284A (en) * 1900-07-25 1901-12-10 George W Fackler Machine for forming packages of cigarettes.
DE508224C (de) * 1928-06-11 1930-09-25 Cie De Signaux Et D Entpr S El Zigarettenverpackungsmaschine
US1899898A (en) * 1930-05-06 1933-02-28 Molins Walter Everett Machine for packing cigarettes
SE306274B (de) * 1966-11-18 1968-11-18 Arenco Ab
IT1001021B (it) * 1973-11-13 1976-04-20 Amf Sasib Procedimento e dispositivo per la composizione di blocchio ordinati di oggetti astiformi in particola re blocchi di sigarette in una macchina impacchettatrice
US4096682A (en) * 1976-03-02 1978-06-27 Rothmans Of Pall Mall Canada Limited Bundling of cigarettes
DE4035397A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Focke & Co Vorrichtung zum verpacken von zigaretten
DE4205879C1 (de) * 1992-02-26 1993-08-19 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401937D1 (de) 1997-04-10
RU94045148A (ru) 1997-03-10
EP0659644A1 (de) 1995-06-28
RU2096282C1 (ru) 1997-11-20
CN1107795A (zh) 1995-09-06
US5544515A (en) 1996-08-13
DE4343803A1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018895C2 (de)
DE2704540C2 (de)
DE3029628C2 (de)
DE3522119A1 (de) Muenzenaufnahme- und ausgabemechanismus
DE2842053A1 (de) Vibrations-zufuehrungseinrichtung
EP0659644B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken
DE3048686A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer ein kuehlbett
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE3224065C2 (de) Verstellbare Stranggießkokille für Vielfachstranggießanlagen
EP0557783B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken
DE2655286A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE4033125A1 (de) Vorrichtung zum transport und zum separieren von torsionsfedern
EP0332160A2 (de) Münzen-Stapelvorrichtung
DE3119265C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer vorbestimmten Anzahl von Kolbenringen
DE102012103557B4 (de) Werkstückträger, Mitnehmersystem und Werkstücktransportvorrichtung
DE1623178C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen
DE4412686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Flaschenstroms
EP0416439B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Zigarettengruppen
DE202017101044U1 (de) Entnahmevorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine mit einer solchen
DE3803391C1 (en) Cubicle for machine tools
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DE19624584C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines Tonstrangs
DE4204525C1 (en) Continuous press for chip board prodn - has upper and lower sections with steel belts running over guide drums
EP0114801A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Stapel angeordneten plattenförmigen Separatoren für Akkumulatoren oder dergleichen
DE202022104603U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950915

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970305

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051207

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071210