DE3237995A1 - Elektrischer zigarettenanzuender - Google Patents

Elektrischer zigarettenanzuender

Info

Publication number
DE3237995A1
DE3237995A1 DE19823237995 DE3237995A DE3237995A1 DE 3237995 A1 DE3237995 A1 DE 3237995A1 DE 19823237995 DE19823237995 DE 19823237995 DE 3237995 A DE3237995 A DE 3237995A DE 3237995 A1 DE3237995 A1 DE 3237995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
holder
cigarette lighter
holding
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823237995
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237995C2 (de
Inventor
Teiji Nagoya Aichi Kanamori
Kunio Kato
Masahiko Kato
Akira Oda
Takashi Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15242081U external-priority patent/JPS5866269U/ja
Priority claimed from JP15319681U external-priority patent/JPS5858263U/ja
Priority claimed from JP19511581U external-priority patent/JPS5897456U/ja
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE3237995A1 publication Critical patent/DE3237995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237995C2 publication Critical patent/DE3237995C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/14Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of electrically-heated lighters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H2037/768Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material characterised by the composition of the fusible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Elektrischer Zigarettenanzünder
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft im allgemeinen elektrische Zigarettenanzünder für Fahrzeuge oder dergleichen und insbesondere bestimmte Verbesserungen an einem Stromkreisunterbrecher, der in derartigen automatisch funktionierenden Zigarettenanzündern verwendet wird, mit einer herausnehmbaren Zündereinheit, die von Hand in die den Stromkreis schließende Stellung bewegt wird und automatisch in die den Stromkreis unterbrechende Stellung zurückkehrt, wenn ein von der Einheit getragenes Heizelement zum Glühen gebracht worden ist.
  • Bisher wurde ein Schmelzteil als Stromkreisunterbrecher vorgesehen, der aus Lot bestand und im elektrischen Stromkreis des Zigarettenanzünders eingebaut war, um den Stromkreis fUr das Heizelement des Anzünders entweder bei Ube8-hitzung oder bei einem Kurzschluß oder einer Uberlast im Stromkreis zu unterbrechen.
  • Der vorstehend beschriebene Schmelzteil als Stromkreisunterbrecher hat den Nachteil, daß wenn er in Folge von Uberheizung des Heizelements oder dergleichen in der Mitte schmilzt und in zwei Teile getrennt wird, um den Stromkreis zu öffnen, eines der beiden getrennten Enden unbeabsichtigt irgendeinen Teil der im Zigarettenanzünder vorgesehenen Elemente oder die andere Einrichtung neben dem Schmelzteil elektrisch kontaktieren kann und einen Kurzschluß verursachen kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen elektrischen Zigarettenanzünder mit einem verbesserten , einfach und billig herstellbaren Stromkreisunterbrecher mit einfachem Aufbau und genauer und zuverlässiger Funktionsweise zu schaffen, der beim Öffnen des Schaltkreises des elektrischen Zigarettenanzünders in Folge von Uberhitzung keinen Kurz- schluß verursachen kann und in verschiedene Zigarettenanzünder eingebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird"erfindungsgemäß gelöst durch einen elektrischen Zigarettenanzünder für Fahrzeuge und dergleichen, mit einer Steckdose und einer darin aufgenommenen, herausnehmbaren Zündereinheit, die von Hand in eine den Stromkreis schließende Stellung bewegt wird und automatisch in die den Stromkreis unterbrechende Stellung zurUckkehrt, wenn ein von der Einheit getragenes Heizelement zum Glühen gebracht ist, der dadurch gekennzeichnet ist, daß im Stromkreis eine Schmelzsicherung von langgestreckter Form angeordnet ist. Die Schmelzsicherung hat ein Schmelzelement und ein dieses umgebendes isolierendes Rohr, dessen Schmelzpunkt etwas niedriger liegt als der des Schmelzelementes, wobei wenn bei Uberhitzung des Heizelementes die Schmelz sicherung schmilzt und sich in zwei Enden trennt, diese getrennten Enden von den sich trennenden Enden des Rohres eingehüllt werden. Dadurch kann, selbst wenn die getrennten Enden der Schmelzsicherung irgendwelche Teile des Zigarettenanzünders in der Nähe der Schmelzsicherung oder andere Teile kontaktieren, ein Kurzschluß verhindert werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt eines elektrischen Zigarettenanzünders gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine Ansicht von unten des AnzUnders gemäß Fig. 1; Fig. 3 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab eines unteren Teils des Anznders gemäß Fig. 1; Fig. 4 eine Vorderansicht einer geraden Schmelzsicherung, die den Stromkreis unterbrecher bildet, welcher in dem Anzünder gemäß Fig. 1 eingebaut ist; Fig. 5 einen Schnitt durch die geschmolzene Schmelzsicherung, die in zwei Teile getrennt ist; Fig. 6 eine Ansicht gemäß Fig. 3, die eine Modifikation der vorliegenden Erfindung darstellt; Fig. 7 eine Einzelheit in der Seitenansicht des Anzünders gemäß Fig. 6; Fig. 8 eine Ansicht gemäß Fig. 2 zur Darstellung einer anderen Modifikation der vorliegenden Erfindung; Fig. 9 eine Ansicht gemäß Fig. 3 zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 10 eine Ansicht zur Erläuterung der Konstruktion zum Halten der einander gegenüberliegenden Enden der Schmelzsicherung gemäß-Fig. 9; Fig. 11 eine Draufsicht teilweise im Schnitt einer Zündereinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und Fig. 12 und 13 sind jeweils Teilansichten eines Sicherungshalters, der in der Zündereinheit gemäß der Fig. 11 vorgesehen ist, gesehen gemäß den Pfeilen xl und x2 in der Fig. 11.
  • Anzumerken ist, daß in den verschiedenen Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, besteht der elektrische Zigarettenanzünder gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer Steckdose A und einer Zündereinheit oder einem herausnehmbaren Stecker B, der lösbar in der Steckdose A befestigt ist.
  • Die Steckdose A besteht aus einem elektrisch leitfähigen rohrförmigen Gehäuse oder Halter 1 mit einem Flansch Ib an seinem vorderen Ende, der in die Stirnfläche eines -Armaturenbrettes oder anderen Halters (nicht dargestellt) mit einer Öffnung in Eingriff gebracht werden kann.
  • Wie aus den Figuren 1 und 3 zu ersehen ist, ist am Boden 7a des Halters 1 ein elektrisch isolierendes Abstandsstück 2 so befestigt, daß ein mittlerer unterer Vorsprung 2b in die mittlere Öffnung 1c im Boden la eingesetzt ist. Eine Anschlußschraube 8 ist in eine Öffnung 2a des elektrisch isolierenden Abstandsstückes 2 eingesetzt.
  • Die Anschluß schraube 8 hat an ihrer vorderen Stirnseite einen Kopf 8a, der ein bimetallisches Verriegelungsglied 3 gegen die Oberseite des elektrisch isolierenden Abstandsstückes 2 so klemmt, daß der mittlere Teil des Verriegelungsgliedes 3 durch elektrisch leitfähige Beilagscheiben 11 und 15 zwischen dem Kopf 8a und der Oberseite des elektrisch isolierenden Abstandsstückes 2 gehalten ist.
  • Dasrückwärtige Ende der Anschlußschraube 8 steht an der Öffnung 2a des elektrisch isolierenden Abstandsstückes 2 nach unten vor. Das vorstehende Ende der Anschlunschraube 8 nimmt ein elektrisch isolierendes Abstands stück 4, eine An- schlußplatte 5 oder Sicherungshalter, eine elektrisch isolierende Beilagscheibe 6, einen elektrisch leitfähigen Sicherungshalter 7, eine Federscheibe 9 und eine Befestigungsmutter 10 in übereinandergeschichteter Form auf.
  • Die Anschlußplatte 5 ist L-förmig und hat einen horizontalen Teil 5a und einen vertikalen Teil 5d. der vertikale Teil 5d ist mit der Anode einer Stromquelle E verbunden, der horizontale Teil 5a hat eine Öffnung 5e, durch die die Anschluß schraube 8 ohne zu kontaktieren ragt, und zwei kreisförmig gebogene Ösen 5b und 5c an dem, dem vertikalen Teil 5d gegenüberliegenden Ende.
  • Der Sicherungshalter 7 hat eine Öffnung 7c, durch die die Anschlußschraube 8 diesen kontaktierendragt, und zwei kreisförmig gebogene Ösen 7a und 7b an einem Ende gegenüber den gebogenen Ösen 5b und 5c der Anschlußplatte 5.
  • In der Figur 4 ist eine Schmelzsicherung 14 gezeigt, die jeweils zum Anschließen an die Anschlußplatte 5 und den Sicherungshalter 7 verwendet wird und die aus einem langegestreckten Schmelzteil 12 in Form eines Drahtes und einem elektrisch isolierenden Rohr 13 besteht, welches den Schmelzteil 12 mit Ausnahme der einander gegenüberliegenden Enden 12a und 12b fest umschließt. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist die Schmelzsicherung 14 U-förmig gebogen und ein Ende wird von den Teilen 5b und 5c der Anschlußplatte gehalten, während das andere Ende durch die Teile 7a und 7b des Sicherungshalters gehalten wird. Der Teil 5b hält ein Ende 12a des Schmelzteils, während der andere Teil 5c ein Ende 13a des Rohres hält. Weiterhin hält der Teil 7a des gegenüberliegende Ende 12b des Schmelzteils, während der andere Teil 7b das gegenüberliegende Ende 13b des Rohres hält und somit ist die Anschlußplatte 5 über die Schmelzsicherung 14 und den Sicherungshalter 7 elektrisch leitend mit der Anschlußschraube 8 verbunden.
  • Der Schmelzteil 12 der Schmelzsicherung 14 kann beispielswoeise aus Lot, bestehend aus Zinn (Sn) und Blei (Pb) oder Zinn, Blei und Kadmium (Cd) oder einer Legierung bestehend aus Zinn und Zink (Zn) bestehen. Das Rohr 13 dagegen ist aus einem Kunstharz, wie beispielsweise Polyethylen hergestellt, dessen Schmelzpunkt niedriger als der des Schmelzteils 12, vorzugsweise um ca. 300 C niedriger, liegt.
  • Der herausnehmbare Stecker B ist innen oder an seinem rtickwärtigen Ende mit einem üblichen Heizelement 25 versehen, welches aus einer Wendelaus Widerstandsdraht be- steht, der an einem Ende mit einer Niete 31 und am anderen Ende mit einer Metallkappe oder einem Eisenring 27 verschweißt ist, wobei der Eisenring 27 mit der Niete 31 über ein elektrisch isolierendes Abstandsstück 28, welches die Niete 31 zwischen dem Eisenring 27 und einem Steckerkörper 21 umgibt, befestigt ist. Das vordere Ende der Niete 31 ragt durch eine Öffnung 21a in einen Boden 21a in den Steckerkörper 21 und hat einen Kopf 31a.
  • Zwischen dem Kopf 31a und dem Boden 21a ist eine elektrisch leitfähige Beilagscheibe 32 angeordnet.
  • Am vorderen Ende des Steckerkörpers 21 kann auf jede herkömmliche Art ein Betätigungsknopf 20 befestigt werden. Wi hierbei dargestellt ist der Körper 21 an seiner vorderen Stirnseite mit einer Endkappe 23 und einer äußeren Hülse 22 versehen. Die Hülse 22 hat an ihrer vorderen Stirnseite einer Flansch 22a, der sich nach außen erstreckt, um lösbar in den Flansch 1b des Halters 1 einzugreifen und an ihrem mittleren Teil einen weiteren Flansch 22b der sich nach innen erstreckt, um einen Flansch 34a einer inneren Hülse 34 fest aufzunehmen, dessen Innenfläche die Außenfläche des Steckerkörpers 21 gleitend kontaktiert. Zwischen dem Körper 1 und der äußeren Hülse 22 ist eine Wendelfeder 24 angeordnet und an ihrem oberen Ende von dem Umfangsteil der Endkappe 23 und an ihrem unteren Ende vom oberen Teil des Flansches 34a der inneren Hülse 34 oder des Flansches 22b der Hülse 22 aufgenommen, so daß der Körper 21 in Richtung seiner Achse mit Bezug zur äußeren Hülse 22 und gegen den Druck der Feder 24 bewegt werden kann. Das rückwärtige Ende der inneren Hülse 34 berührt die Oberseite des elektrisch isolierenden Abstandsstückes 28, so daß die äußere Hülse 22 zusammen mit dem Körper 21 bewegt werden kann, wenn der Betätigungsknopf 20 aus der Steckdose A nach vorne herausgezogen wird.
  • Wenn der Zigarettenanzünder benutzt werden soll, wird der Stecker B von Hand in die Steckdose A in die den Stromkreis schließende Stellung gedrückt, die in der Fig. 1 dargestellt ist. Während dieser Bewegung des Steckers B greift der Flansch 22a der Hülse in den Flansch Ib des Halters ein und somit wird die Endkappe 23 nach hinten bewegt, um die Feder 24 zusammenzudrücken und der Eisenring 27 greift in die gebogenen Enden der federnden Verriegelungsfinger 3a.
  • Wie für den Fachmann zu ersehen ist, können die bimetallischen Verriegelungselemente 3a sich etwas nach außen ausdehnen oder nach außen bewegen, wenn sie durch die Hitze der Heizwendel 25 während deren Speisen erwärmt werden, und die Elastizität und Bewegungsgeschwindigkeit dieser Elemente ist so, daß sie den Eisenring 27 greifen und gegen die RUck- holbewegung durch die gespannte Feder 24 so'lange zurückhalten, bis die Heizwendel eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat, bei der die Feder 24 die Reibungskraft zwischen dem Eisenring und den Verriegelungselementen übersteigt und der Stecker in die den Stromkreis unterbrechende Stellung oder Lagerstellung zurückkehrt, aus der er zur Benutzung herausgezogen werden kann.
  • Obwohl der Stromkreis fUr das Heizelement aus der Darstellung gemäß der Fig. 1 bekannt sein sollte, ist anzumerken, daß während dem Speisen der Strom von der Anschlußplatte 5, die mit einer Stromquelle E wie vorstehend bereits beschrieben verbunden ist, über die Schmelzsicherung 14, den Sicherungshalter 7, die Anschlußschraube 8, das bimetallische Verriegelungselement 3 und den Eisenring 27 zum äußeren Ende der Heizwendel 25 und vom inneren Ende der Wendel über die Niete 31, den Steckerkörper 21, die innere Hülse 34 und die äußere Hülse 22 zum Halter 1, der geerdet ist, fließt.
  • Wenn dieses Heizelement infolge irgendeiner Unachtsamkeit wie falscher Betätigung während dem Speisen zum Zünden des Heizelements 25 überhitzt wird, so daß die Temperatur der Schmelzsicherung 14 bis zum Schmelzpunkt erhöht wird, schmilzt zuerst das umgebende Rohr 13 der Schmelzsicherung 14 und dann schmilzt das Schmelzteil 12 und daher wird die Schmelzsicherung 14 wie in der Fig. 5 dargestellt in zwei Teile getrennt. Es ist anzumerken, daß die Trennung der Schmelzsicherung in mehreren Sekunden erfolgt und während der Trennung schrumpfen die geschmolzenen Enden des Rohres 13 schnell und hüllen die geschmolzenen Enden des Schmelzteils 12 ein. Es ist weiterhin anzumerken, daß die Schmelzsicherung 14 die Tendenz hat, sich in einem Bereich zu trennen, der in der Fig. 2 mit P bezeichnet ist, welcher in der Nähe der gebogenen Öse 7b des Sicherungshalters und gegenüber dem einen Ende 12b des Schmelzteils liegt. Dies erfolgt deswegen, weil die Hitze vom Heizelement 25 über die Anschlußschraube 8 und den Sicherungshalter 7 zur Schmelzsicherung 14 geleitet wird und daher die Temperatur des einen Endes, d. h. des Endes 12b des Schmelzteils und des Endes 13b des Rohres schneller als am anderen Ende der Schmelzsicherung 14 ansteigt. Die Schmelzsicherung 14 wird nicht am Ende 12b des Schmelzteils und Ende 13b des Rohres getrennt, weil diese Enden durch gebogene Teile 7a und 7b des Sicherungshalters gehalten sind. Selbst wenn die getrennten Enden der Schmelzsicherung 14 irgendwelche Teile des Anzünders oder andere Elemente neben der Schmelzsicherung 14 berühren, würde demgemäß kein Kurzschluß verursacht werden.
  • Bei der in der Fig. 6 dargestellten Modifikation werden das elektrisch isolierende Abstands stück 4, die Anschlußplatte 5 und der Sicherungshalter 7 mit dem Steckerkörper 1 durch den unteren Kopf 8b der Anschluß schraube 8 zusammengehalten. Die Anschlußplatte 5 hat an ihrem Umfang einen Sicherungshalter oder gebogenen Teil 5b zum Halten des einen Endes 12a des Schmelzteils der Schmelzsicherung, während der Sicherungshalter 7 einen gebogenen Teil 7a aufweist, der ähnlich dem gebogenen Teil 5b der Anschlußplatte ist, um das andere Ende 12b des Schmelzteils zu halten, wobei der gebogene Teil 7a so angeordnet ist, daß er dem gebogenen Teil 5b der Anschlußplatte gegenüberliegt. Die gebogenen Teile 7a und 5b haben jeweils zwei gebogene Ösen 7a- und 7a-II; 5b-I und 5b-II, und die Schmelzsicherung 14 erstreckt sich gerade quer zum Durchmesser des Steckerkörpers 1, so daß die einander gegenüberliegenden Enden 12a und 12b des Schmelzteils jeweils durch die entsprechenden,gebogenen Ösen wie in der Fig. 7 dargestellt festgeklemmt sind.
  • Bei der vorstehend beschriebenen modifizierten Konstruktion wird die Schmelzsicherung 14 bei Uberhitzung des Heizelements an einem Teil P in der Nähe der gebogenen Ösen 7a schmelzen und sich trennen.
  • Bei einer anderen in der Fig. 8 dargestellten Modifikation sind die Anschlußplatte 5'und der Sicherungshalter 7 jeweils so angeordnet, daß die gebogenen Teile 5b und 5c der Anschlußplatte und die gebogenen Teile 7a und 7b des Sicherungshalters so positioniert sind, daß sie mit Bezug zum Mittelpunkt der Anschlußschraube 8 einen spitzen Winkel bilden und daher wird die Schmelzsicherung 14 durch diese gebogenen Ösen im wesentlichen L-förmig gehalten.
  • Bei einer in der Fig. 9 dargestellten zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Halter 1 der Steckdose A ein Stromkreisunterbrecher eingebaut.
  • Das bimetallische Verriegelungsglied 3 wird durch ein Halteelement oder einen Käfig 18 getragen, dessen unteres Ende am elektrisch isolierenden Abstandsstück 2 befestigt ist, wobei zwischen der Oberseite des elektrisch isolierenden Abstandsstückes 2 und der oberen Wand des Käfigs 18 ein Hohlraum C gebildet wird. Das bimetallische Verriegelungselement 3 ist auf der oberen Wand des Käfigs 18 angeordnet urxl durch eine Niete 38 zusammen mit einem Sicherungshalter 16) der an der unteren Fläche der oberen Wand des Käfigs 18 liegt, mit der oberen Wand zusammengeklemmt. Der aus elektrisch leitfähigem Material hergestellte Sicherungshalter 16 hat im wesentlichen die gleiche Konstruktion wie der Sicherungshalter 7 aus den Fig. 1 bis 3. Anders ausgedrückt, hat der Sicherungshalter 16 an einem Ende zwei gebogene Ösen 16a und 16b.
  • Die Anschluß schraube 8 ist nach unten in eine Öffnung 2a des elektrisch isolierenden Abstandsstückes 2 eingesetzt und ragt nach unten an dem Boden 1a des Halters 1 vor. Auf dem nach unten vorstehenden Ende der Anschlußschraube 8 sind die elektrisch isolierende Beilagscheibe 6, die Anschlußplatte 5, die Federscheibe 9 und die Befestigungsmutter 10 aufgenommen. Bei dieser Ausführungsform ist die Anschlußplatte 5 so angeordnet, daß sie die Anschlußschraube 8 kontaktiert. Zusätzlich ist ein weiterer Sicherungshalter 17 durch die Anschlußschraube 8 an der Oberseite des isolierenden Abstandsstückes 2 festgeklemmt, wobei sich auf der einen Seite die obere Fläche des isolierenden Abstandsstückes 2 und auf der anderen Seite der Kopf 8a der Anschlußschraube anschließt. Der Slcherungshalter 17 hat im wesentlichen die gleiche Xonstruktion wie der vorstehend beschriebene andere Sicherungshalter 16, d. h. der Sicherung halter 17 hat zwei gebogene Ösen 17a und 17b, die an einer Position gegenüber den gebogenen Ösen 16a und 16b mit Bezug zum Kopf 8a der Anschlußschraube liegen.
  • Wie aus der Fig. 10 ersichtlich, ist die Schmelzsicherung 14 U-förmig gebogen und ein Ende 12a des Schmelzteils 12 wird von der gebogenen Ose 17b des Sicherungshalters 17 festgeklemmt, während ein Ende 13a des Rohres 13 durch die andere gebogene Öse 17a festgeklemmt ist, und weiterhin das andere Ende 12b des Schmelzteils von einer gebogenen Öse 16b und das Rohr 13 von der anderen gebogenen Öse 16a des Sicherungshalters 16 festgeklemmt ist.
  • Bei der Konstruktion dieser Ausführungsform wird während dem Speisen des Stromkreises der Strom durch die Anschlußplatte 5, die Anschlußschraube 8, den Sicherungshalter 17, die Schmelzsicherung 14, den Sicherungshalter 16 und die Niete 38 zum bimetallischen Verriegelungselement 3 und wie bei der ersten Ausführungsform vom bimetallischen Verriegelungselement 3 zum Heizelement des Steckers (in der Fig. 9 nicht dargestellt) geleitet.
  • Bei Uberhitzung des Heizelementes schmilzt und trennt sich die Schmelzsicherung 14 an einem Endbereich, der mit P bezeichnet ist, und der an einer Position näher am Heizelement als am anderen Ende liegt.
  • Bei der in den Figuren 11 bis 13 dargestellten dritten Ausführungsform ist ein Stromkreisunterbrecher im herausnehmbaren Stecker B angeordnet.
  • Die Konstruktion des Steckers B ist im wesentlichen die gleiche wie die in der Fig. 1 gezeigte, mit Ausnahme daß der Stromkreisunterbrecher vorhanden ist. Daher wird der Xürze halber auf eine detailierte Beschreibung ver- zichtet, da gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Die Schmelzsicherung 14 ist im Steckerkörper 21 angeordnet und ein Ende derselben wird durch einen Sicherungshalter 37 festgehalten, der an der Seitenwand des Körpers 21 durch eine Niete 36 befestigt ist, während das andere Ende durch einen anderen Sicherungshalter 35 festgehalten wird, der am Boden 21a des Körpers durch die Niete 31 befestigt ist.
  • Wie aus der Fig. 12 ersichtlich hat der Sicherungshalter 37 zwei gebogene Ösen 37a und 37b und der andere Sicherungshalter 35 zwei gebogene Ösen 35a und 35b. Wie bereits bei der ersten und zweiten Ausführungsform vorstehend beschrieben ist ein Ende 12a des Schmelzteils 12 durch die gebogene Öse 37b festgeklemmt, während das andere Ende 12b durch die gebogene Öse 35b festgeklemmt ist und weiterhin ist ein Ende 13a des Rohres durch die gebogene Öse 37a und das andere Ende 13b durch die andere gebogene Öse 35a festgeklemmt.
  • Zusätzlich ist bei dieser Ausführungsform die Niete 31 in keinem elektrischen Kontakt mit dem Boden 21a des Steckerkörpers 21 und zwischen der Oberfläche des Bodens 21 und dem Sicherungshalter 35 ist eine elektrisch isolierende Beilagscheibe 38 angeordnet.
  • Bei der Konstruktion dieser Ausführungsform wird während dem Speisen des Stromkreises der Strom vom Heizelement 25 über die Niete 31 und dem Sicherungshalter 35 zur Schmelzsicherung 14 und von der Schmelzsicherung 14 über den Sicherungshalter 37, Steckerkörper 21, die innere Hülse 34 und die äußere Hülse 22 zum Halter der Steckdose (in der Fig. 11 nicht dargestellt) geleitet.
  • Wenn das Heizelement 25 infolge eines Unfalls überhitzt wird, wird die Schmelzsicherung 14 an einem Ende P in der Nähe des Sicherungshalters 35, der mit dem Heizelement 25 über die Niete 31 verbunden ist, schmelzen und sich trennen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig anhand der Beispiele und Figuren beschrieben worden ist, bleibt anzumerken, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung denkbar sind.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Elektrischer Zigarettenanzünder für Fahrzeuge und dergleichen, mit einer Steckdose und einer darin aufgenommenen, herausnehmbaren Zündereinheit, die von Hand in eine den Stromkreis schließende Stellung bewegt wird und automatisch in die den Stromkrois unterbrechende Stellung zurückkehrt, wenn ein von der Einheit getragenes Heizelement zum Glühen gebracht ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Stromkreis eine Schmelzsicherung (14) von langgestreckter Form angeordnet ist, mit einem Schmelzelement (12) und einem dieses umgebenden isolierenden Rohr (13), dessen Schmelzpunkt etwas niedriger liegt als der des Schmelzelementes (12), derart daß, wenn bei Uberhitzung des Heizelementes (25) die Schmelzsicherung schmilzt und sich in zwei Enden trennt, diese getrennten Enden von den sich trennenden Enden des Rohres eingehüllt werden.
  2. 2. Elektrischer Zigarettenanzünder nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steckdose (A) einen rohrförmigen Halter (1) zur Aufnahme der Zündereinheit (B) aufweist, die innen mit eins Kontakteinrichtung, die lösbar mit dem Heizelement in Eingriff bringbar ist, und außen mit einer Anschlußplatte (5) zum Anschluß an eine Stromwelle versehen ist, ein Anschlußstift (8) in die, in einem Boden (la) des rohrförmigen Halters (1) vorgesehene Öffnung (1c) eingesetzt ist, um die Kontakteinrichtung und die Anschlußplatte (5) an dem Boden zu befestigen, und am Anschlußstift (8) außerhalb des rohrförmigen Halters ein Sicherungshalter (7) befestigt ist, der mit dem Anschlußstift (8) elektrisch leitend verbunden ist, zur Anschlußplatte (5) jedoch elektrisch isoliert ist, die Kontakteinrichtung mit dem Anschlußstift (8) elektrisch leitend verbunden ist, die Anschlußplatte (5) zum Anschlußstift (8) elektrisch isoliert ist, und einen Halteteil zum Halten des einen Endes der Schmelzsicherung (14) aufweist, während der Sicherungshalter (7) einen Halteteil zum Halten des gegenberliegenden Endes der Schmelzsicherung (14) aufweist.
  3. 3. Elektrischer Zigarettenanzünder nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Teil der Sicherungshalteteile der Anschlußplatte (5) und des Sicherungshalters (7) einen gebogenen Teil (5b, 7a) zum Klemmen des einen Endes des Schmelzteils (12) und einen gebogenen Teil (5c, 7b) zum Klemmen des einen Endes des Rohres (13) aufweist.
  4. 4. ElektrischerZigarettenanzünder nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sicherungshalteteile der Anschlußplatte (5) und des Sicherungshalters (7) mit Bezug zum Anschlußstift (8)an einander gegenüberliegendm Seiten angeordnet sind und die Schmelzsicherung (14) durch diese Halteteile im ganzen, im wesentlichen U-förmig gebogen, gehalten ist.
  5. 5. Elektrischer Zigarettenanzünder nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlußplatte (5) und der Sicherungshalter (7) so angeordnet sind, daß diese Halteteile mit Bezug zur Achse des Anschluß stiftes (8) einen spitzen Winkel bilden und die Schmelzsicherung (14) durch diese Halteteile im ganzen, im wesentlichen L-förmig, gebogen gehalten ist.
  6. 6. Elektrischer Zigarettenanzünder nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Halteteil der Anschlußplatte (5) und des Sicherungshalters (7) eine gebogene Öse (7a, 5b) zum Klemmen eines Endes des Schmelzteils (12) aufweist.
  7. 7. Elektrischer Zigarettenanzünder nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß die Steckdose (A) einen rohrförmigen Halter zur Aufnahme der Zündereinheit aufweist und der Halter innen mit einer Kontakteinrichtung versehen ist, die lösbar mit dem Heizelemen '25) zusammenwirkt, außen eine Anschlußplatte (5) zum Anschließen an eine Stromquelle aufweist, wobei ein Anschlußstift (8) in eine Öffnung in einen Boden des rohrförmige Halters eingesetzt ist, um die Anschlußplatte (5) unter Kontaktierung zu befestigen und zwei Sicherungshalter (16 und 17) im rohrförmigen Halter vorgesehen sind, die Kontakteinrichtung durch eine Halteeinrichtung (18) mit dem rohrförmigen Halter verbunden ist und durch eine Niete (31) befestigt ist, einer der Sicherungshalter (16) zusammen mit der Kontakteinrichtung durch die Niete an der Halteeinrichtung (18) befestigt ist, der andere der Sicherungshalter (17) an der Anschlußstifteinheit befestigt ist und jeder dieser Sicherungs halter (16 und 17) einen Halteteil (16a, 17a) zum Halten eines Endes der Schmelzsicherung (14) hat.
  8. 8. Elektrischer Zigarettenanzünder nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stromkreisunterbrecher in der ZUndereinheit (B) eingebaut ist.
  9. 9. Elektrischer Zigarettenanzünder nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zündereinheit (B) eine äußere Hülse (22) aufweist, die beim Einsetzten in die Steckdose (A) in diese eingreift, in der äußeren HUlse (22) ein Steckerkörper (21) in achsialer Richtung bewegbar angeordnet ist und an seinem rückwärtigen Ende das Heizelement (25), eine Niete (31) zur Befestigung des Heizelementes (25) am Körper (21) und zwei Sicherungshalter (35 und 37) trägt, wobei einer der Sicherungshalter (37) am Steckerkörper (21) und der andere Sicherungshalter (35) an der Niete befestigt ist und jeder Sicherungshalter (35, 37) einen Halteteil (37b, 35b) zum Klemmen eines Endes der Schmelzsicherung (14) aufweist.
DE19823237995 1981-10-13 1982-10-13 Elektrischer zigarettenanzuender Granted DE3237995A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15242081U JPS5866269U (ja) 1981-10-13 1981-10-13 シガレツトライタの過熱防止装置
JP15319681U JPS5858263U (ja) 1981-10-14 1981-10-14 シガレツトライタの過熱防止装置
JP19511581U JPS5897456U (ja) 1981-12-25 1981-12-25 自動車用シガレツトライタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237995A1 true DE3237995A1 (de) 1983-05-05
DE3237995C2 DE3237995C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=27320271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237995 Granted DE3237995A1 (de) 1981-10-13 1982-10-13 Elektrischer zigarettenanzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237995A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582599A1 (fr) * 1983-11-16 1986-12-05 Niles Parts Co Ltd Allume-cigares pour vehicule automobile
EP0420078A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 SCHOELLER & CO. Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co. Elektrischer Zigarrenanzünder mit Überlastschutzvorrichtung
EP0492042A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 IMOS ITALIA S.r.l. Thermische Schutzvorrichtung für Fahrzeugzigarettenanzünder
FR2671767A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Valeo Vision Allume-cigares notamment pour vehicules automobiles.
EP0676310A2 (de) * 1989-12-18 1995-10-11 Valeo Vision Zigarettenanzünder, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247902A (en) * 1940-03-19 1941-07-01 Casco Products Corp Thermal-responsive device
US2326333A (en) * 1939-06-21 1943-08-10 Automatic Devices Corp Cigar lighter
US3573428A (en) * 1969-10-07 1971-04-06 Gen Motors Corp Cigarette lighter with a fusible circuit breaker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326333A (en) * 1939-06-21 1943-08-10 Automatic Devices Corp Cigar lighter
US2247902A (en) * 1940-03-19 1941-07-01 Casco Products Corp Thermal-responsive device
US3573428A (en) * 1969-10-07 1971-04-06 Gen Motors Corp Cigarette lighter with a fusible circuit breaker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582599A1 (fr) * 1983-11-16 1986-12-05 Niles Parts Co Ltd Allume-cigares pour vehicule automobile
EP0420078A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 SCHOELLER & CO. Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co. Elektrischer Zigarrenanzünder mit Überlastschutzvorrichtung
EP0676310A2 (de) * 1989-12-18 1995-10-11 Valeo Vision Zigarettenanzünder, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP0676310A3 (de) * 1989-12-18 1996-02-07 Valeo Vision Zigarettenanzünder, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge.
EP0492042A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 IMOS ITALIA S.r.l. Thermische Schutzvorrichtung für Fahrzeugzigarettenanzünder
US5227945A (en) * 1990-12-21 1993-07-13 Imos Italia S.R.L. Thermic protection device for vehicle lighters
FR2671767A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Valeo Vision Allume-cigares notamment pour vehicules automobiles.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237995C2 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153393C2 (de)
DE2826205A1 (de) Temperatursicherung mit schmelzmaterial
DE19859556A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE19680222C2 (de) Lampenfassung
EP0613325A2 (de) Rohrheizkörper mit formänderndem, vorgespanntem Sicherungselement
DE3445326A1 (de) Elektrische steckverbindungs-einrichtung fuer einen zigarren- oder zigarettenanzuender
DE2329269C2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
DE3237995A1 (de) Elektrischer zigarettenanzuender
DE2716579B2 (de) Temperaturabhängiger Stromunterbrecher
DE10011280A1 (de) Schaltervorrichtung
DE3932603C2 (de)
DE3932602C1 (de)
US4459464A (en) Electric cigar lighter
DE19950694A1 (de) Schalter
DE3035692A1 (de) Thermische trennsicherung
DE3240716C2 (de)
DE3000966C2 (de)
DE2167049C2 (de) Zündvorrichtung zum Anzünden einer koaxial einführbaren Zigarre oder Zigarette
DE2645818C2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder für Kraftfahrzeuge
DE2843420A1 (de) Wiederverwendbare thermische trenn- sicherung
DE3019323C2 (de) Zigarrenanzünder
EP0111282B1 (de) Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge
DE1950768C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE1632626C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE3106024C2 (de) Zigarrenanzünder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition