DE3237192A1 - Abdeckvorrichtung fuer einen zur abgabe von mehreren tinten geeigneten strahlkopf - Google Patents

Abdeckvorrichtung fuer einen zur abgabe von mehreren tinten geeigneten strahlkopf

Info

Publication number
DE3237192A1
DE3237192A1 DE19823237192 DE3237192A DE3237192A1 DE 3237192 A1 DE3237192 A1 DE 3237192A1 DE 19823237192 DE19823237192 DE 19823237192 DE 3237192 A DE3237192 A DE 3237192A DE 3237192 A1 DE3237192 A1 DE 3237192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
devices
ink
channels
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823237192
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237192C2 (de
Inventor
Koji Mitaka Tokyo Terasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16042681A external-priority patent/JPS5862058A/ja
Priority claimed from JP16276881A external-priority patent/JPS5863461A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3237192A1 publication Critical patent/DE3237192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237192C2 publication Critical patent/DE3237192C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16523Waste ink transport from caps or spittoons, e.g. by suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

llEDTKE - büHLING
Dipl.-lng. H. Tiedtke
CIRUPE - I-TLLMAN1N *" WAAMS 323/192 Dlpl.-Chem. G.Bühling
Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-lng. R Grupe
, Dipl.-lng. B. Pellmann
~ ~ Dipl.-lng. K Grams
Bavariaring 4, Postfach 20240 CANON KABUSHIKI KAISIIA 8000 München 2
Tel.: 089-539653 TOKYO, JAPAN Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent Münche 7. Oktober 1982
DE 2528
Abdeckvorrichtung für einen zur Abgabe von mehreren Tinten geeigneten Strahlkopf
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für einen Tintenstrahlkopf, der mit einer Tintenabsaugvorrichtung versehen ist. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf Einrichtungen zum Verhindern einer unerwünschten Mischung von Tinten unterschiedlicher Farbe, nachdem die Tinten unterschiedlicher Farbe von einem Strahlkopf für mehrere Tinten abgesaugt worden sind.
Es ist bekannt, einen Tintenstrahlkopf mit einer Absaugvorrichtung zu versehen, um die verbleibende Tinte nach dem Gebrauch des Kopfes von diesem abzusaugen. Es ist ferner eine Abdeckvorrichtung bekannt, die ausschließlich für einen Mehrfachstrahlkopf verwendet wird, der zwei oder mehrere Tintenstrahlkopfe aufweist.
Beim Einsatz einer derartigen Abdeckvorrichtung entsteht jedoch das Problem, daß sich Tinten verschiedener Farbe in unerwünschter Weise mischen. Bei einem derartigen Mehrfachkopf sind die einzelnen Köpfe so ausgebildet, daß sie aus den entsprechenden Düsen Tinten unterschiedlicher Farbe abstrahlen können. Da die Düsen miteinander in Verbindung stehen, tritt infolge Dispersion eine Mischung von Tinten unterschiedlicher Farbe ein, wenn man den Mehrfachkopf mit der daran befestigten Abdeckvorrichtung nach dem Absaugen der Tinte stehen läßt. Dieses Problem wird
Deutsche Bank (Munchon) KIo 61/B1O7O ütüSdniir Bank (Munüion) KIo 3939B44 Posischeck (München) KIo 670-43-804
nachstehend in Verbindung mit Figur 1 im einzelnen erläutert. Figur 1 zeigt einen herkömmlich ausgebildeten Strahlkopf für mehrere Tinten, der mit einer Abdeckvorrichtung versehen ist. Der Mehrfachkopf 1 setzt sich aus vier getrennten Kopfeinheiten 1-1 bis 1-4 zusammen, die aneinandergesetzt sind. Obgleich dies nicht gezeigt ist, ist der Mehrfachkopf auf einem Schlitten montiert und kann sich daher zusammen mit dem Schlitten bewegen. Die einzelnen Kopfeinheiten 1-1 bis 1-4 besitzen den gleichen Aufbau und umfassen einen Hilfstank zum Speichern der Tinte sowie eine Düse zum Abstrahlen der Tinte aus dem Hilfstank. Die in den einzelnen Köpfen enthaltenen und davon abgestrahlten Tinten weisen unterschiedliehe Farben auf. Wie in Figur 1 gezeigt ist, sind die Düsen durch eine Kappe 2 vollständig geschlossen. Im geschlossenen Zustand werden sie über Rohre 3 durch eine Saugpumpe 4 mit einem Unterdruck beaufschlagt. Dieser Unterdruck ist erforderlich, damit die Düsen den zum Druck bereiten Zustand wiedererhalten. Wie Figur 1 zeigt, stehen die Rohre 3 miteinander in Verbindung. Wenn man daher den Mehrfachkopf 1 stehen läßt, während die Düsen durch die Kappe 2 abgedeckt sind, werden die Tinten unterschiedlicher Farbe in den entsprechenden Düsen und den entsprechenden Hilfstanks miteinander vermischt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfachstrahlkopf der angegebenen Art zu schaffen, bei dem eine Mischung von Tinten unterschiedlicher Farbe zwischen den einzelnen Düsen verhindert wird, wenn die Düsen mit einer Abdeckvorrichtung verschlossen sind.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer Abdeckvorrichtung für einen Mehrfachstrahlkopf, die einen einfachen Aufbau besitzt.
Schließlich soll die Gesamtgröße der Vorrichtung verringert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Sämtliche beschriebenen und gezeigten Teile können dabei von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines mit einer
Abdeckvorrichtung versehenen Strahlkopfes für mehrere Tinten herkömmlicher Bauart;
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 3A eine perspektivische Ansicht eines bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform zum Einsatz kommenden Kolbens;
Figur 3B einen Schnitt durch den Kolben entlang Linie B-B in Figur 3A;
Figur 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
Figur 5A eine Schnittansicht, die den Tintenkanalblockiermechanismus zeigt, der den wesentlichen Teil der Erfindung bildet;
Figur 5B die Funktionsweise des Nockens und der
Hohlwelle während der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Nockens zum Öffnen und Schließen der Tintenkanäle; und
Figur 6 einen Schnitt durch die eingesetzte Quelle
negativen Drucks.
In Figur 2 ist ein Strahlkopf 5 für mehrere Tinten dargestellt, der auf einem Schlitten (nicht gezeigt) montiert ist und sich zusammen mit diesem bewegen kann.
5
Der Strahlkopf 5 besteht aus zwei Kopfeinheiten 5-1 und 5-2, die in Richtung des Kopfes 5 angeordnet sind, in der dieser zum Drucken bewegt wird. Die Kopfeinheiten 5-1 und 5-2 sind aneinander befestigt und bilden somit eine einheitliche Anordnung. Sie weisen den gleichen Aufbau auf und umfassen einen Hilfstank zum Speichern der Tinte und eine Tintenstrahldüse vom "ink-on-demand-Typ" (nicht gezeigt). Den Kopfeinheiten werden Tinten von Haupttanks 6-1 und 6-2 zugeführt, wenn die Tinten in den Köpfen verbraucht sind. Die Menge der zugeführten Tinte entspricht der Menge der verbrauchten Tinte. Mit 7 ist eine Saugpumpe zur Erzeugung eines Unterdrucks bezeichnet, die zusammen mit einer Kappe 8 eine Verschlußvorrichtung bildet. Die Saugpumpe 7 beaufschlagt die einzelnen Düsen mit einem Unterdruck, um von den vorderen Enden der Düsen Staub, Blasen etc. zu entfernen. Die Saugpumpe 7 dient ferner dazu, überschüssige Luft durch Luftabsaugrohre 9 und 10 aus den entsprechenden Hilfstanks der Kopfeinheiten abzusaugen. Sie besitzt eine Außenwand 11, die einen Zylinder für einen Kolben 12 darstellt. Wenn der Kolben 12 heruntergedrückt wird, wird in der Saugpumpe ein Unterdruck erzeugt.
Innerhalb der Hilfstanks befindliche überschüssige Luft wird über die Luftabsaugrohre 9 und 10 abgesaugt. Zur gleichen Zeit werden Tintenreste, Staub etc. durch Tintenabsaugrohre 13 und 14, die mit der Kappe 8 in Verbindung stehen, durch Unterdruck von den Düsen abgesaugt. Die durch Unterdruck abgesaugte Tinte wird durch eine Abgabeöffnung 15
und ein Rückschlagventil 16 während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 12 zum Boden der Pumpe hin abgeführt. Um abwechselnd Tinte abzusaugen und auszustoßen, schließt das Rückschlagventil 16 die Abgabeöffnung 15 während der Abwärtsbewegung des Kolbens und öffnet dieselbe während dessen Aufwärtsbewegung. Der Kolben 12 iet mit einem elastischen Dichtungsring 17 versehen, der enganliegend am Kolben befestigt ist, um den Spalt zwischen Kolben und Zylinder abzudichten. In Figur 3A ist der Kolben 12 in Einzelheiten dargestellt. Figur 3B zeigt einen Querschnitt durch den Kolben entlang Linie B-B in Figur 3A.
Um den Kolben in Axialrichtung bewegen zu können, ohne ihn dabei um seine Achse zu drehen, ist eine quadratische Führungsstange 18 vorgesehen, die in einen quadratischen Führungsschlitz 19 eingesetzt'ist. Die Führungsstange 18 ist am Zylinder 11 befestigt.
Der elastische Dichtungsring 17 besteht aus einer dünnen Lage und zwei ringförmigen Abschnitten 17A, die mit axialem Abstand auf der dünnen Lage angeordnet sind. Die zwei sich in Umfangsrichtung erstreckenden Ringabschnitte 17A sind über vier axiale Verbindungsabschnitte 17B miteinander verbunden, so daß nach dem Einsetzen des Kolbens 12 mit der Dichtung 17 in den Zylinder 11 durch die Dichtung 17 vier getrennte Räume gebildet werden.
Figur 2 zeigt die Verschlußvorrichtung in der Ausgangslage zum Absaugen von Tinte und in der nach dem Absaugen der Tinte wieder eingenommenen Lage. In jedem Fall sind die Düsenenden des Mehrfachkopfes 5 durch die Kappe 8 verschlossen. Um einen Saugvorgang zu beginnen, drückt die Bedienungsperson den Kolben aus der in Figur 2 dargestellten Lage nach unten.
SSaslOJi -
Nach Beendigung des Saugvorganges wird der Kolben durch eine Rückzugsfeder 20 in seine in Figur 2 dargestellte Ausgängslage zurückgeführt;. "Wenn der Kolben 12 ablt >t w;ird,wird d£r vqm. Kolben unf Zylinder -
geschlossen,, so,daß ein Unterdruck entpteHtΓ t)er Unterdruck bewirkt,, daß die Tinten unterschiedlicher
fließen., ,.Zur, ,g^ieichen Zeit 7sfrömt die In ^d en entsprechenden Hilf stanks"der/ Kopfeinheften" vorhandene überschüssige Luft; in~die Luftabiaugrohrf 9 "und 10. ... GeJ.e. gentlich kann jauch.etwas, Tint-e in die ^^^" saugrobjre .f^Ii eßen *.! "Bevor der expandierte 'flaum "21 vollständig'mit abgesaggier ^Tinte' gefiiift"listed ■ l in .einem Zustand, T^ei ,d.em^^°3^ ^ Ώ,: tinterdruck-in den
Absaugjohren.9,10; ί3^%|"ΐ4^vorhanden £sx,Alwird IZi der. Kolben .12"zurückgeführt^"unä Ife 'Tintena'ßsaugöffnungen 22! 'werden".durch^den^iitstlscfiei DicÄlungsring 17 verschloßsenj~Pie^Rohre"9»"TO"13 ünä"i4 werden daher in der Pumpe 7'' voneinander"^^rennt und unabhängig voneinanäer" vollständig'geschlossen, wobei ein Unterdruck in den Rohren aufrechterhalten wird. Da die
verschlossen werden,, entstehen keine" Probleme durch-Wischen von Tinten^unterschiedlicher iarbe"während der Verschlußphase, Wenn sich der Kolben 12 zurückbewegt, wird die abgesaugte^ TinjbV durch'"die " fintenabgabeöffnung-15,und das'Ventil 16 von deT Pumpe ausgestoßen. Die zum Herunterdrücken des Kolbens 12 erforderliche Zeit ist nicht lang. Eine Sekunde reicht aus, um mittels Unterdruck die TCinte von den geschlossenen Düsen abzusaugen. Wenn das Änfangs volumen des Raumes 21 innerhalb des Zylinders ausreichend klein gewählt wird, kann in seTir einfacher Weise ..ein Unterdruck erreicht werden, der unter -8 "mm Hg (-8 m Ag) liegt. Um den gewünschten kleinen
Anfangsraum 21 zu erzielen und die Absaugrohre so zu verschließen, daß darin ein Unterdruck verbleibt, ist ein Anschlag 23 an der inneren Oberseite der Zylinderwand 11 vorgesehen. Kurz bevor der Kolben 12 gegen den Anschlag 23 stößt, verschließt der obere Ringabschnitt 17A des elastischen Dichtungsringes 17 die TintenabSaugöffnungen 22 im Verlauf der durch die Feder 20 durchgeführten Rückführbewegung des Kolbens. Die Öffnungen der Luftabsaugrohre 9 und 10 liegen an der Innenfläche der Zylinderwand 11 auf der gleichen Höhe wie die Öffnungen der Tintenabsaugrohre 13 und 14.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel umfaßt der Tintenstrahlkopf zwei Strahldüsen. Es versteht sich jedoch, daß diese Ausführungsform auch bei solchen Mehrfachköpfen Anwendung finden kann, die drei oder mehr Tintenstrahldüsen aufweisen, wobei geringfügige Modifikationen dahingehend durchzuführen sind, daß die Anzahl der vertikalen Verbindungsabschnitte 17B oder der Ringabschnitte 17A des e&tischen Dichtungsringes 17 erhöht wird.
In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit 26 ist ein Strahlkopf für mehrere Tinten und mit 29 eine Abdeck- bzw. Verschlußvorrichtung mit einer elastischen Kappe bezeichnet. Ein Tintenkanal 25 wird durch ein flexibles Rohr gebildet, Die Kappe weist Tintenkanäle 28 auf, die dem Mehrfachko.pf 26 gegenüberliegen. Ein Stift 29A steht von der Seitenwand der Abdeckvorrichtung 29 vor. Mit 30 ist ein Hebel bezeichnet, der mit einem nockenbahnförmigen Schlitz 3OB versehen ist, in den der Stift 29A eingreift. Der Hebel 30 wird in Richtung des Pfeiles 31 auf und ab bewegt. Wie man Figur 5A entnehmen kann, enthält die Abdeckvorrichtung 29 einen Tintenkanalblockiermechanisraus, der nachfolgend
beschrieben wird. Der Hebel 30 stellt eine Einrichtung zum Steuern der Bewegung der Abdeckvorrichtung 29 und zum Öffnen und Schließen der Tintenkanäle dar. Durch den Eingriff zwischen dem Stift 29A und dem Schlitz 3OB wird die Vertikalbewegung des Hebels 30 in eine Horizontalbewegung der Abdeckvorrichtung 29 umgewandelt, um die Relativlage zwischen der Kappe und dem Kopf zu steuern. Der Hebel 30 ist desweiteren mit einem Nockenabschnitt 3OA versehen, der mit einem hohlen wellenförmigen Element 32 des Tintenkanalblockiermechanismus in Eingriff bringbar ist. Durch das In- und Außereingrifftreten des Nockenabschnittes 3OA des sich in Vertikalrichtung bewegenden Hebels 30 wird das hohle wellenförmige Element 32 des Blockiermechanismus horizontal in Richtung des Doppelpfeiles 33 vor-und zurückbewegt. Als Unterdruckquelle ist eine Saugpumpe 34 unmittelbar unter einem Ende des Hebels 30 so vorgesehen, daß der Kolben 35 der Saugpumpe 34 durch die Auf- und Abbewegung des Hebels auf- und abbewegt werden kann. Die Saugpumpe 34 und die Abdeckvorrichtung 29 sind über einen Tintenkanal 25 und einen Luftabsaugkanal 36 miteinander verbunden, um den von der Saugpumpe erzeugten Unterdruck auf die Kappe zu übertragen.
Der in Figur 5 dargestellte Tintenkanalblockiermechanismus funktioniert in der folgenden Weise: wie in Figur 5A gezeigt ist, umfaßt die Abdeckvorrichtung 29 die vorstehend erwähnte elastische Kappe 37» in der Tintenkanäle 38 ausgebildet sind, die den Düsen 39 entsprechen, aus denen Tinten unterschiedlicher Farbe abgestrahlt werden. Das hohle wellenförmige Element 32 des Blockiermechanismus besitzt ausgeschnittene Abschnitte 32A. Es ist an einem Ende geschlossen und am anderen Ende ge-
öffnet. Das Element ist ferner so angeordnet, daß die ausgeschnittenen Abschnitte 32A den hinteren Enden der Tintenkanäle 38 entsprechen. Das offene Ende des Elementes 32 steht über den Tintenkanal 25 mit der Säugpumpe 34 in Verbindung. In der in Figur 5A gezeigten Stellung münden daher alle Tintenkanäle 38 in die Hohlwelle 32 ein und stehen mit der Saugpumpe in Verbindung. In dieser Position wird Tinte von den Tintenstrahldüsen 39 abgesaugt. Dabei stehen der Nockenabschnitt 30A des Hebels 30 und der vergrößerte Kopfabschnitt 32B der Hohlwelle 32 miteinander in Eingriff, so daß sich daher der vergrößerte Kopfabschnitt 32B in der durch den Nockenabschnitt 3OA zurückgezogenen Position, d.h. der in Figur 5B mit 32C bezeichneten Position, befindet. Wenn der Hebel 30 aus der in Figur 5A gezeigten Lage aufwärts bewegt wird, wird die Hohlwelle 32 durch die. Rückzugsfeder 40 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt. Somit wird der vergrößerte Kopfabschnitt 32B der Hohlwelle 32 in die gestrichelt dargestellte Position 32C1 in Figur 5B zurückgeführt. Bei dieser Bewegung der Hohlwelle 32 treten die ausgeschnittenen Abschnitte 32A mit den entsprechenden offenen Enden der Tintenkanäle 38 außer Eingriff und alle Tintenkanäle werden durch die Wand der Hohlwelle 32 geschlossen. Auf diese Weise werden die Tintenkanäle 28 im Abdeckelement durch die Hohlwelle 32 blockiert, die somit ein Element zum Öffnen und Schließen der Tintenkanäle 38 darstellt. Dieses Element kann derart modifiziert werden, daß die Verbindung zwischen dem Hohlraum des Elementes 32 und den Tintenkanälen 38 durch Rotation des hohlen Elementes blockiert werden kann. Mit dieser Modifikation wird der gleiche Effekt wie oben erreicht.
Die Punktionsweise der Saugpumpe und deren detaillierte Konstruktion wird nunmehr in Verbindung mit Figur 6 beschrieben.
Die als Unterdruckquelle wirkende Saugpumpe 34 umfaßt einen Kolben 35, O-Ringe 41A, 41B, 41C für Dichtungszwecke, ein Ventil 42, das sich zum Ausstoßen öffnet, eine Feder 43, um den Kolben 35 nach oben unter Vorspannung zu halten, und eine Ansaugöffnung 45* Die Ansaugöffnung 45 ist so angeordnet, daß sie mit dem in der Pumpe gebildeten, unter reduziertem Druck stehenden Raum 44 in Verbindung steht, wenn der Kolben 35 abwärts bewegt wird. Ein Ende des Tintenkanals 25 ist mit der Ansaugöffnung 45 verbunden.
Wenn der Hebel 30 in Richtung des Pfeiles 31 abwärts bewegt wird, wird die Abdeckvorrichtung 29 durch den Eingriff zwischen dem Stift 29A und dem Schlitz 3OB vorwärts in Richtung auf den Mehrfachkopf 26 bewegt, und die elastische Kappe 37 wird mit den Düsen (nicht gezeigt) des Kopfes 26 in Druckkontakt gebracht. Auf diese Weise werden die Düsenenden durch die elastische Kappe 37 vollständig geschlossen, wobei sie mit den Tintenkanäl.en 38 in der Kappe in Verbindung bleiben. Nachdem der enge Kontakt zwischen den Düsen und der Kappe hergestellt worden ist, wird durch eine weitere Abwärtsbewegung des Hebels 30 der Kolben 35 der Saugpumpe 34 nach unten gedrückt. Durch die Abwärtsbewegung des Kolbens wird der Raum 44 innerhalb der Pumpe erweitert, und es wird eine Verbindung zwischen dem Raum 44 und der Ansaugöffnung 45 der Pumpe hergestellt und dadurch ein Unterdruck in der Hohlwelle 32 erzeugt.
Unmittelbar nach der Erzeugung des Unterdrucks in der Hohlwelle tritt der Nockenabschnitt 3OA des Nockens
mit dem vergrößerten Kopfabschnitt 32B der Hohlwelle in Eingriff. Der Nockenabschnitt 3OA bewegt die Hohlwelle gegen die von der Feder 40 ausgeübte Kraft nach oben in die in Figur 5A gezeigte Position zurück. Dadurch wird eine Verbindung zwischen den Tintenkanälen 38 und der Unterdruckquelle hergestellt, um Tinte von den Düsen des Mehrfachstrahlkopfes abzusaugen. Wenn.der Hebel. 30 in die in Figur 4 gestrichelt dargestellte Position 3OD heruntergedrückt worden ist, werden Tinte und andere unerwünschten Bestandteile aus den Düsen herausgesaugt und damit negative Beeinflussungen des Druckvorganges ausgeschaltet.
Wenn die auf den Hebel 30 ausgeübte Druckkraft aufgehoben wird, bewegt sich der Kolben 35 zurück nach oben, wobei sich auch der Hebel 30 aus der Position 3OD in die Position 3OC in Figur 4 aufwärts bewegt. Zur gleichen Zeit wird die Hohlwelle 32 in die in Figur 5B dargestellte Lage 32C zurückbewegt, da sich ebenfalls der Nockenabschnitt 3OA des Hebels 30 aufwärts bewegt. Somit werden in der vorstehend beschriebenen Weise sämtliche Tintenkanäle 38 blokkiert. Andererseitsverbleibt die Abdeckvorrichtung 29 in der durch den Eingriff zwischen dem Stift und dem Schlitz vorgerückten Position, da der nockenbahnfö'rmige Schlitz 3OB einen relativ langen linearen Abschnitt besitzt. Die iin Kopf 26 vorgesehenen Düsen werden daher auch nach der Rückkehr des Hebels 30 in die Position 3OC in Figur 4 in einem dicht verschlossenen Zustand gehalten.
Die vorstehend beschriebene Blockierung der Tintenkanäle 38 durch die Hohlwelle 32 findet statt, wenn der Kolben 35 in die in Figur 6 dargestellte Position aufwärts bewegt wird. In dieser Lage verbleibt der einmal in dem Raum 44 erzeugte Unter-
druck im Tintenkanal 25, und die Ansaugöffnung 45 der Pumpe liegt in dem Bereich zwischen den beiden O-Ringen41B und 41C. Die in den Kanal 25 abgesaugte Tinte wird daher auf der Seite der Unterdruckquelle gehalten und an einem Rückfluß gehindert. Es besteht somit keine Möglichkeit, daß die Tintenkanäle 38 durch die Mischung von Tinten unterschiedlicher Farbe verschmutzt werden.
Der Mehrfachkopf 26 kann von der Abdeckvorrichtung freigegeben werden, indem der Hebel 30 in die mit durchgezogenen Linien in Figur 4 gezeigte Stellung unter Einsatz einer äußeren Kraft (nicht gezeigt) nach oben gedrückt wird.
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, weisen die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung beträchtliche Vorteile gegenüber denen des Standes der Technik auf.
Selbst dann, wenn man einen Mehrfachkopf mit aufgebrachter Kappe über einen lange Zeitdauer stehen läßt, nachdem ein Absaugvorgang mittels Unterdruck durchgeführt worden ist, ist keine Gefahr vorhanden, daß sich Tinten mit unterschiedlicher Farbe in den Tintenkanälen vermischen. Nach dem Absaugen der Tinten mit unterschiedlichen Farben aus den entsprechenden Düsen, um den Normalzustand des Kopfes wieder herzustellen, werden die Tintenkanäle unter Unterdruckbeaufschlagung unabhängig voneinander abgetrennt und ausschließlich mit ihrer eigenen Tinte gefüllt. Verschiedenfarbige Tinten in verschiedenen Tintenkanälen werden niemals miteinander vermischt, nachdem der Absaugvorgang mit Hilfe von Unterdruck durchgeführt worden ist. Nachdem sich in dem Element zum Schließen und Öffnen der Kanäle ein
Unterdruck ausgebildet hat, werden die Tintenkanäle geöffnet. Dadurch wird ein Rückfluß der vermischten Tinten aus dem Element und den mit dem Element in Verbindung stehenden Kanälen in die Düsen vermieden.
Es ist nicht erforderlich, eine der Anzahl der in dem Strahlkopf verwendeten verschiedenfarbigen Tinten entsprechende Anzahl von Saugpumpen, Saugkanälen etc.. vorzusehen. Vielmehr können eine einzige Saugpumpe, ein einziger Absaugkanal etc. für alle vorhandenen Tintenstrahldüsen des Mehrfachkopfes Verwendung finden. Dadurch wird die Konstruktion der Gesamtvorrichtung weiter vereinfacht.
Erfindungsgemäß wird somit eine Abdeckvorrichtung für einen für mehrere Tinten geigneten Strahlkopf vorgeschlagen. Die Vorrichtung ist mit Einrichtungen versehen, die die Düsen während des Zeitraumes, in dem der Strahlkopf abgedeckt ist, in einem gegeneinander isolierten Zustand halten.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    .J Saugvorrichtung für einen zur Abgabe von mehreren Tinten geeigneten Strahlkopf, gekennzeichnet durch:
    Einrichtungen zum luftdichten Verschließen der entsprechenden Vorderenden der Düsen (39)ι die in dem Strahlkopf (1, 26) vorgesehen sind, um von diesem Tinten mit unterschiedlicher Farbe abzustrahlen, .
    Einrichtungen (7»"34) zum Absaugen der geschlossenen Düsenenden, und
    Einrichtungen zum Verhindern der Mischung von Tinten unterschiedlicher Farbe während die Düsen (39) voneinander isoliert gehalten werden.
  2. 2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Verhindern der Mischung der verschiedenfarbigen Tinten Saugkanäle (13, 14; 38, 25) umfassen, deren Anzahl der Anzahl der Düsen (39) entspricht und die so angeordnet sind, daß sie die Einrichtungen zum Verschließen und die Saugeinrichtungen (7, 34) miteinander verbinden, ohne daß die Kanäle miteinander in Verbindung gebracht werden.
  3. 3. Saugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtungen (7, 34) einen Zylinder, der mit den entsprechenden Enden der Saugkanäle (13, 14; 38, 25) verbunden ist, und einen Kolben (12, 35) umfassen, der in dem
    Zylinder angeordnet ist,, und daß der Verbindungsteil zwischen dem Kolben und dem Zylinder ein Dichtungselement (17, 41) zum Isolieren der Saugkanäle voneinander aufweist.
    10
  4. 4. Saugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) eine Führungsfläche (18) besitzt, die verhindert, daß er sich relativ zu dem Zylinder drehen kann.
  5. 5. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachstrahlkopf (1, 26) Tintenspeicherabschnitte aufweist, von denen jeweils einer für eine Düse
    (39) vorgesehen ist, und daß zwischen den Tintenspeicherabschnitten und den Saugeinrichtungen Luftabsaugkanäle (9, 10; 36) vorgesehen sind, deren Anzahl den Tintenspeicherabschnitten entspricht und die nicht miteinander verbunden sind.
  6. 6. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Verhindern einer Mischung der verschiedenfarbigen Tinten ein Element (32) zum Verschließen und Öffnen der Tintenkanäle
    (38) umfassen, die jeweils einer Düse (39) zugeordnet sind, so daß auf diese Weise durch die Saugeinrichtungen (34) Tinte von den entsprechenden Düsen absaugbar ist.
    _3 _
  7. 7· Saugvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenkanäle 38 in einen , einzigen Kanal (25) einmünden und daß das Element (32) zum Öffnen und '-Verschließen die entsprechendeil Kanäle (38) an einem Punkt öffnet und verschließt, der an der Düsenseite von dem Mündungsabschnitt entfernt liegt.
  8. 8. Saugvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren Einrichtungen zum Steuern der Betriebsweise der Saugeinrichtungen (34) aufweist und daß das Element (32) zum Öffnen und Verschließen derart mit den Steuereinrichtungen verbunden ist, daß es die Tintenkanäle (38) normalerweise nur dann öffnet und verschließt, wenn die Saugeinrichtungen (34) einen Unterdruck erzeugen. ■ .;
  9. 9. Saugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mit den Steuereinrichtungen verbundenen DÜsenverschlußeinrichtungen in Richtung auf die Düsen zu und von diesen weg bewegen.
  10. 10. Abdeckvorrichtung für einen Strahlkopf für mehrere Tinten, gekennzeichnet durch:
    Einrichtungen zum luftdichten Verschließen der entsprechenden Vorderenden von Düsen (39), die in dem Kopf (26) vorgesehen sind, um Tinten verschiedener Farbe von dem Kopf abzustrahlen;
    Einrichtungen (34) zum Erzeugen eines Unterdrucks;
    erste Tintenkanäle (38), deren Anzahl der der Düsen entspricht und die mit den Düsen verschließeinrichtungen verbunden sind;
    einen zweiten Tintenabsaugkanal (25)» in den die ersten Tintenkanäle (38) einmünden und der zu den Einrichtungen (34) zum Erzeugen eines Unterdrucks führt» so daß auf diese Weise die Düsenenden mit einem Unterdruck beaufschlagt werden, der von den Einrichtungen (34) erzeugt wird; und
    Einrichtungen (32)» die zwischen den ersten und zweiten Tintenkanälen angeordnet sind, um die · ersten Kanäle (38) zu öffnen und zu verschließen.
  11. 11. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren Einrichtungen zum Steuern der Betriebsweise der Unterdruckerzeugungseinrichtungen (34) aufweist» die mit einem ersten Abschnitt versehen sind, der mit den Einrichtungen (32) zum Öffnen und Schließen der Kanäle in Eingriff bringbar ist, wodurch die Einrichtungen (32) normalerweise in einer Position gehalten werden, in der sie die ersten Tintenkanäle (38) verschließen, und daß bei einem Betrieb der Unterdruckerzeugungseinrichtungen (34) die Einrichtungen (32) in eine Position zum Öffnen der ersten Tintenkanäle (38) gebracht werden.
  12. 12. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (32) die ersten Tintenkanäle (38) verschließen, wenn sich die Unterdruckerzeugungseinrichtungen (34) im letzten Stadium der Unterdruckerzeugung befinden, so daß der in den ersten Tintenkanälen (38) vorherrschende Druck noch negativ ist.
  13. 13. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen desweiteren einen zweiten Abschnitt aufweisen, der mit den Düsenverschlußeinrichtungen in Eingriff bringbar
    ist, um diese auf.die Düsen (39) zu und von diesen wegzubewegen.
DE3237192A 1981-10-08 1982-10-07 Abdeck-/Saugvorrichtung Expired DE3237192C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16042681A JPS5862058A (ja) 1981-10-08 1981-10-08 吸引回復装置及びそれを備えたインクジェット装置
JP16276881A JPS5863461A (ja) 1981-10-14 1981-10-14 吸引回復装置及びそれを備えたインクジェット装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237192A1 true DE3237192A1 (de) 1983-04-28
DE3237192C2 DE3237192C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=26486942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3237192A Expired DE3237192C2 (de) 1981-10-08 1982-10-07 Abdeck-/Saugvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4492969A (de)
CA (1) CA1195178A (de)
DE (1) DE3237192C2 (de)
IT (1) IT1148617B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316968A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Canon K.K., Tokyo Absaugregeneriervorrichtung
DE3420050A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE3337495A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Ventilvorrichtung fuer einen tintenmosaikschreibkopf
DE3448286C2 (de) * 1983-05-30 1994-03-03 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichungsvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510510A (en) * 1982-04-13 1985-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Inkjet printer
DE3348443C2 (de) * 1982-04-13 1994-09-22 Canon Kk Tintenstrahl-Drucker
JPS5962157A (ja) * 1982-10-04 1984-04-09 Canon Inc インクジェット装置
US4695851A (en) * 1984-02-24 1987-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printer
US4999643A (en) * 1984-11-19 1991-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Discharge recovery device and apparatus having suction means and vent means communicating with capping means
JP2522770B2 (ja) * 1986-08-05 1996-08-07 キヤノン株式会社 インクジェット装置
US4965596A (en) * 1988-02-09 1990-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with waste ink distribution paths to plural cartridges
DE68916279T2 (de) * 1988-03-02 1994-11-17 Canon Kk Registriervorrichtung mit einer Vielzahl von zu verkettenden Druckwagen.
JP2785031B2 (ja) * 1988-03-02 1998-08-13 キヤノン株式会社 シリアルプリンタ
EP1031424B1 (de) * 1988-12-21 2005-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einer Rückgewinnungsvorrichtung
JPH02184453A (ja) * 1989-01-11 1990-07-18 Canon Inc インクジェット記録装置
CN1066102C (zh) * 1990-09-19 2001-05-23 佳能株式会社 墨水喷射记录装置
US5185614A (en) * 1991-04-17 1993-02-09 Hewlett-Packard Company Priming apparatus and process for multi-color ink-jet pens
JPH05124214A (ja) * 1991-11-06 1993-05-21 Canon Inc インクジエツト記録装置
DE69306295T2 (de) * 1992-04-24 1997-04-03 Hewlett Packard Co Regelung des Gegendrucks beim Farbstrahldrucken
JP3187607B2 (ja) * 1993-05-25 2001-07-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
ATE177995T1 (de) * 1993-06-25 1999-04-15 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
US5682186A (en) * 1994-03-10 1997-10-28 Hewlett-Packard Company Protective capping apparatus for an ink-jet pen
US5572245A (en) * 1994-03-10 1996-11-05 Hewlett-Packard Company Protective cover apparatus for an ink-jet pen
US20060022142A1 (en) * 2004-07-12 2006-02-02 Etp Semra Pty. Ltd. Detector surface for low-energy radiation particles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349239A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-03 Siemens Ag Fluessigkeitsstrahlschreiber
DE2459745A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Facit Ab Schreibkopf fuer einen farbstrahlschreiber od. dgl.
DE2527079A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Olympia Werke Ag Oeffnungen fluessigkeitsleitender hohlraeume und verfahren zur gestaltung des oeffnungsbereiches
DE2925812A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Siemens Ag Tintendruckeinrichtung zum mehrfarbigen bedrucken eines aufzeichnungstraegers
DE2929742A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-19 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum bedecken der duesenflaeche an einem tintenschreibkopf
DE3040055A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-14 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahlschreiber
DE3203795A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-12 Canon K.K., Tokyo "tintenstrahlerzeugungseinrichtung"

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383263A (en) * 1980-05-20 1983-05-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejecting apparatus having a suction mechanism
US4394669A (en) * 1980-07-22 1983-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349239A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-03 Siemens Ag Fluessigkeitsstrahlschreiber
DE2459745A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Facit Ab Schreibkopf fuer einen farbstrahlschreiber od. dgl.
DE2527079A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Olympia Werke Ag Oeffnungen fluessigkeitsleitender hohlraeume und verfahren zur gestaltung des oeffnungsbereiches
DE2925812A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Siemens Ag Tintendruckeinrichtung zum mehrfarbigen bedrucken eines aufzeichnungstraegers
DE2929742A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-19 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum bedecken der duesenflaeche an einem tintenschreibkopf
DE3040055A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-14 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahlschreiber
DE3203795A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-12 Canon K.K., Tokyo "tintenstrahlerzeugungseinrichtung"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316968A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Canon K.K., Tokyo Absaugregeneriervorrichtung
DE3420050A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE3448286C2 (de) * 1983-05-30 1994-03-03 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichungsvorrichtung
DE3337495A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Ventilvorrichtung fuer einen tintenmosaikschreibkopf

Also Published As

Publication number Publication date
IT8249239A0 (it) 1982-10-08
US4492969A (en) 1985-01-08
CA1195178A (en) 1985-10-15
DE3237192C2 (de) 1986-12-11
IT1148617B (it) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237192A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer einen zur abgabe von mehreren tinten geeigneten strahlkopf
DE3316474A1 (de) Duesenregenerier/saugvorrichtung fuer tintenstrahldrucker
DE3033352C2 (de)
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE3119892C2 (de)
AT393486B (de) Doppeltwirkende mechanische pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten
DE4425694C2 (de) Kontinuierliches Tintennachfüllsystem für Tintenstrahlpatronen
DE3313112A1 (de) Tintenstrahl-drucker
DE3913456A1 (de) Tintenreservoir eines tintenstrahldruckers
DE3446182A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE3335851A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE4102506A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP0089064A1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
DE69908262T2 (de) Sprühbehälter
DE2715189B2 (de) Tintenstrahl-Schreibvorrichtung
DE3203795A1 (de) "tintenstrahlerzeugungseinrichtung"
DE2616496A1 (de) Sicherheitsspritzpistole
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE69812866T2 (de) Verbindung für Auswechselflüssigkeitsbehälter in Tintenstrahldruckern
DE19911489A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Fluidströmen beim Betanken
EP0602389A1 (de) Flüssigkeitssprüh- oder Schaumabgabevorrichtung
DE602004006017T2 (de) Pumpe zur abgabe von fluidprodukten
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE2746037B2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE60111229T2 (de) Zweimengenspülventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TERASAWA, KOJI, MITAKA, TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition