DE3237079A1 - Verfahren zur herstellung von ethan und bzw. oder ethylen aus methan - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ethan und bzw. oder ethylen aus methan

Info

Publication number
DE3237079A1
DE3237079A1 DE19823237079 DE3237079A DE3237079A1 DE 3237079 A1 DE3237079 A1 DE 3237079A1 DE 19823237079 DE19823237079 DE 19823237079 DE 3237079 A DE3237079 A DE 3237079A DE 3237079 A1 DE3237079 A1 DE 3237079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
oxygen
methane
gas
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823237079
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237079C2 (de
Inventor
Manfred Prof. Dr. 4630 Bochum Baerns
Wilhelm Dipl.-Chem. 4030 Ratingen Hinsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823237079 priority Critical patent/DE3237079A1/de
Priority to US06/500,407 priority patent/US4608449A/en
Priority to DE19843406751 priority patent/DE3406751A1/de
Publication of DE3237079A1 publication Critical patent/DE3237079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237079C2 publication Critical patent/DE3237079C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • C07C2/82Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling
    • C07C2/84Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling catalytic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/18Arsenic, antimony or bismuth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/943Synthesis from methane or inorganic carbon source, e.g. coal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

-S-
^-Kohlenwasserstoffe,
CO2, H2O, (O2)
C--Kohlenwasserstoffe,
o, H2O, (O2)
- m
0--Zugabe
C--Kohlenwasserstoffe
( J -I f.
Ölzugabe
r H2°> (02>
Abbildung 1: Reaktionstechnische Varianten (a), (b) und (c) für die Umsetzung von Methan zu C »-Kohlenwasserstoffen
Erläuterungen: R=Reaktor, A=Trennapparat zur möglichen Abscheidung der C-Kohlenwasserstoffe, G=Kreislaufgasgebläse
Tabelle 1: Experimentelle Bedingungen und Ergebnisse der Ausführungsbeispiele 1 bis 9
Beispiel 1 2 .32 2 0. 46 3 4 5 6 2°3 0.25 7 8 1 9 3
Katalysator PbO/Al2O3(I) .062 0.052 PbO/Al 2o3(iii) PbO/Bi 0.041 PbO/Bi2O3
Sb2O3
PbO/Al C, 50
H bar 0 657 6 656 0.25 0.25 0.24 697 0,47 0,51 1 0.10
P0 bar 0 1 1 1.6 . 0.10 0.052 0.05 0.05 0.033 0.052 651
T 0C 0 >.r) 0 700 700 697 0.006 698 751 5.61
r/W ml 9. 7 7.0 4.2 4.1 0.1 14.6 0.115 23.4 0.009
r/W s g-kat. 21. 30.7 0.004 0.002 0.028 31 .8 0.002 0.002 3.1
Pq bar n.i n.b.1) 10.7 12.2 4.4 ■ 0.7 5.1 11.2 4.4
C Q.
5C2H4
30. 37.7 14.5 26.2 26.4 47.1 39.7 41 .1 0.4
ς α
C2H6
0.2 0.3 0.3 0.6 7.9
S=A % 25.4 38.7 30.8 45.1 52.9
nicht bestimmt
CD CO
den Ergebnissen mit und ohne Gasrückführung ergibt sich aus einem Vergleich der Beispiele 9 und 10. Es ist ersichtlich, daß bei der im Vordergrund der Erfindung stehenden Verfahrensweise mit Gasrückführung die Selektivität gegenüber der Durchführung im katalytischen Festbettreaktor ohne Gasrückführung überraschenderweise nahezu verdoppelt wird.
Beispiele 1 bis 9
Eine Mischung aus Methan und Sauerstoff, der aus Gründen einer genauen Gasdosierung und- analytik Stickstoff beigemischt worden war, wird im geraden, einmaligen Durchgang über den in einem Rohrreaktor angeordneten Katalysator gegeben. Durch Zugabe von Inertmaterial in den Reaktor kann dieser unter Reaktionsbedingungen weitgehend isotherm betrieben werden. Die den Reaktor verlassenden Gase werden nach Abscheidung des gebildeten Reaktionswassers gaschromatographisch auf Methan, die olefinischen und paraffinischen Cp- bis C.-Kohlenwasserstoffe sowie auf O2, CO, CO2 und N2 analysiert. Die für die beispielhaft genannten Versuche 1 bis 9 angewandten Bedingungen sind in Tabelle 1 aufgeführt; dies sind die Partialdrucke von Methan p_H und Sauerstoff pn am Reaktoreingang,
4 2
die Reaktionstemperatur T und der auf die Katalysatormasse bezogene Gasdurchsatz F/W. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Form des Sauerstoffpartialdruckes am Reaktorausgang p_ und der für die gebildeten C-- bis C^-Kohlenwasserstoffe ermittelten Selektivitäten S. angegeben. Die Selektivität S. eines Kohlenwasserstoffs mit i Kohlenstoffatomen ist dabei wie folgt definiert:
J j η
S. = ——Li—iri · 100 %
n 11
darin ist η die Zahl■der gebildeten Mole des Kohlenwasserstoffs mit i Kohlenstoffatomen, (n°R - nCH ) dxe Zahl der umgesetzten Mole an Methan und V? die stöchiomerrische Umsatzzahl:
+ y O2-> C1H21 (oder C1H31 + 2) + x
C0PY BAD ORIGINAL
Beispiel 10
Für dieses Beispiel wurde PbO als aktive Katalysatorkomponente auf einem Al-CU-Träger eingesetzt. Die Reaktionstemperatur betrug 6500C. Für den auf die Katalysatormasse bezogenen Frischgasdurchsatz F/W wurde ein Wert von 2.3 ml/s g-Katalysator eingestellt. Die Partialdrucke am Reaktoreingang betrugen für Methan 0.51 bar und für Sauerstoff 0.1 bar. Ein Teil des den Reaktor verlassenden Reaktionsgases wurde zum Reaktoreingang zurückgeführt; das
Verhältnis von rückgeführtem Gasvolumen zu Frischgasvolumen betrug etwa 20. Alle übrigen Bedingungen sowie Analytik und Selektivitätsbestimmungen entsprachen den Beispielen 1 bis 9. Die erzielte Selektivität für Ethan betrug 28.2% und für Ethylen 3.9%. Der Sauerstoffpartialdruck am Reaktorausgang lag bei etwa 0.01
BAD ORIGINAL. COP¥
Reaktionsgas iir, einmaligen Durchgang durchströmt wird, Selektivi täten (Definition vergl. Beispiel 1 bis 9) im Hinblick auf die C„-Kohlenwasserstoffe von über 50% erreicht werden. Eine weitere Verbesserung der Selektivität kann erzielt werden, wenn der Reaktor nicht im sinmaligen Durchgang sondern mit Gasrückführung betrieben wird. Je höher das Verhältnis des je Zeiteinheit r.ückgeführten Gasvolumens zum Frischgasvolumen ist, desto höher ist die Selektivität. Dabei sind die Betriebsbedingungen so zu gesta ten, daß der im Frischgas zugeführte Sauerstoff möglichst weitge hend umgesetzt wird. Zweckmäßig ist es, C_- und möglicherweise gebildete höhere. Kohlenwasserstoffe aus dem zurückzuführenden Gas in einer geeigneten Trennvorrichtung abzutrennen. Ein Reaktor, der gleichfalls zu guten Resultaten führt, ist eine Wirbelschicht aus fluidisierten Katalysatorpartikeln, die vom Reaktior gas durchströmt wird.
Eine weitere re.aktionstechnische Möglichkeit zur Erzielung hohe] (!„-Selektivität, was niedrige -Sauerstoffpartialdrucke erforderlich macht, bietet der Kreuzstromreaktor; hierbei wird entlang des Reaktors Sauerstoff in solcher Weise eingespeist, daß sein Partialdruck im Reaktor unter 0.1 bar bleibt.
Der Verfahrensablauf für die drei reaktionstechnischen Variante] a) Reaktor ohne Gasrückführung, b) Reaktor mit Gasrückführung ui c) Reaktor mit verteilter Sauerstoffzugabe (Kreuzstromreaktor) in der Abbildung schematisch dargestellt.
Als Katalysator wird bevorzugt Bleioxid eingesetzt; aber auch Oxide anderer Metalle wie beispielsweise Mangan, Antimon, Zinn, Wismut, Cadmium, Thallium und Indium können verwendet werder Gleichfalls haben Gemische der vorgenannten Metalloxide katalytische Wirkung. Die Metalloxide können mit und ohne Trägermaterial wie beispielsweise Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid zum Einsatz kommen.
Im folgenden sind zu dem erfindungsgemäßen Verfahren Ausführung beispiele 1-10 angegeben.. Dabei beinhalten die Beispiele 1 die Verfahrensweise im katalytischen Festbettreaktor ohne Gasrückführung und das Beispiel 10 die Verfahrensweise im kataly-BADORIGINAL tischen Festbettreaktor mit Gasrückführung. Der Unterschied in
dem ersten Schritt begonnen wird. Bei dieser Verfahrensweise betragen je nach dom verwendeten Katalysator und der gewählten Temperatur die Selektivitäten für C^-Kohlenwasserstoffen 5 bis 45% und für CO2 entsprechend 95 bis 55% bei Umsätzen an Methan zwischen 1 und 10%.
Es ist offensichtlich, daß die von Keller und Bashin angewandte Arbeitsweise apparativ aufwendig sowie mit hohen Betriebs- und Investitionskosten bei gleichzeitig kleinen Raumzeitausbeuten verbunden ist. Auch sind.die erzielbaren Methanumsätze bzw. die sich daraus ergebenden Raumzeitausbeuten für eine kommerzielle Anlage nach Angaben der Autoren zu gering.
Entgegen den Schlußfolgerungen, wie sie aus den Untersuchungen von Keller und Bashin ableitbar sind, daß nämlich zur Erzielung hoher Selektivitäten eine periodische Prozeßführung notwendig ist, werden im folgenden Verfahrensweisen beschrieben, die überraschenderweise ohne diese komplizierte und aufwendige Prozeßführung zu vergleichbaren, teilweise sogar besseren Selektivitäten und insbesondere zu höheren Raumzeitausbeuten an C~-Kohlenwasserstoffen führt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe, Methan mit hoher Selektivität zu (^-Kohlenwasserstoffen umzusetzen, besteht im wesentlichen ■ in folgender Vorgehensweise:
Ein Gemisch aus Methan und Sauerstoff, das auch noch inerte Gasanteile wie beispielsweise Stickstoff enthalten kann, wird bei Temperaturen zwischen 500 bis 900PC, bevorzugt jedoch zwischen 600 und 800°C, über einen Katalysator, der die Oxide mehrwertiger Metalle enthält,geleitet. Dabei ist der Methanpartialdruck möglichst hoch zu halten, er sollte mindestens 0.2 bis 1 bar betragen. Der Sauerstoffpartialdruck hingegen muß vergleichsweise niedrig sein; er sollte in der Regel nicht mehr als 0.1 bis 0.2 bar betragen; auf jeden Fall soll das Verhältnis p_„ /pn größer als
4 2 etwa 2 sein. Der Sauerstoff sollte bei der Reaktion möglichst vollständig umgesetzt werden, so daß sein Partialdruck am Reaktorausgang gegen 0 strebt. Dem Gesamtdruck sind nach oben prinzipiell
keine Grenzen gesetzt. In Abhängigkeit der gewählten Reaktionsbedingungen können in einem katalytischen Festbettreaktor, der vom
COPY &AD ORIGINAL
Äskulapweg 20 6)
Bochum
Verfahren zur Herstellung von Ethan und bzw. oder Ethylen aus Methan
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Ethan und Ethylen aus Methan.
Ethylen ist einer der wichtigsten primären Einsatzstoffe für die organische und petrochemische Industrie, der heute fast ausschließlich über die Dehydrierung bzw. Pyrolyse von Ethan und Propan, Naphta und in Einzelfällen von Gasöl erzeugt wird. Ethan und Propan, die in untergeordnetem Maße in bestimmten Erdgasvorkommen neben deren Hauptbestandteil Methan enthalten sind, stehen damit als natürliche Rohstoffe nur örtlich und mengenmäßig begrenzt für die Herstellung von Ethylen.zur Verfügung. Insbesondere in Europa ist der Ethangehalt im Erdgas gering. Naphtha und Gasöl entstammen dem Erdöl und unterliegen daher den bekannten natürlichen und sonstigen Begrenzungen. Die grundsätzlich zwar mögliche Gewinnung von Ethylen nach dem Fischer-Tropsch Verfahren aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff oder durch die katalytische Umsetzung von Methanol an zeolitischen Katalysatoren befindet sich noch weitgehend im Entwicklungsstadium; der technischen Realisierung stehen aus gegenwärtiger Sicht vorerst jedoch insbesondere wirtschaftliche Gründe entgegen. ·
Der Erfindung lieg:t daher die Aufgabe zugrunde, Ethan und/oder Ethylen aus dem reichlich in der Natur vorkommenden Methan herzustellen.
Aus thermodynamisch^} Gründen führt eine dehydrierende Kopplung von CH..*:zu nur sehr geringen" Ausbeuten an C2Hg und/oder C3H4 solange keine Temperaturen, die erheblich über 10000C liegen, angewandt werden, wie dies im sog. Hülser-Lichtbogenverfahren techni:
COPY
BAD ORIGINAL , »
realisiert wurde. Dieses Verfahren ist jedoch einmal wegen der erforderlichen hohen Reaktionstemperaturen und zum anderen wegen der hohen Eiidothermitat der Umsetzung außerordentlich energieintensiv, so daß es keine allgemeine Anwendung findet.
Eine andere Möglichkeit, Methan zu höheren Kohlenwasserstoffen, d.h. insbesondere Ethan und/oder Ethylen unzusetzen, besteht in einer oxidativer. Kopplungsreaktion des Methans, wodurch die thermodynamischen Einschränkungen aufgehoben werden. Entsprechende Umsetzungen sind nachstehend beispielhaft gezeigt:
2 CH4 + 1/2 O9 *~ C9H. + H9O
2 CH4 + O2 r- C2H4 + 2 H2O
Die für die Kopplung des Methans zu höheren Kohlenwasserstoffen notwendige Energie wird bei der Reaktion selbst erzeugt, die darüber hinaus noch zusätzliche Energie liefert.
Die homogene Gasphasenreaktion zwischen Methan und Sauerstoff führt nun jedoch nicht zu C9H6 und/oder C2H4 sondern zu CO2 und H2O; letztere Produkte sind thermodynamisch bevorzugt.
Von G.E. Keller und M.M. Bashin (J. Catal. 13_, 1982, 9-19) wurde gezeigt, daß in Gegenwart von Katalysatoren die Reaktion in Richtung der gewünschten C2~Kohlenwasserstoffe gelenkt werden kann: die Ausbeuten an Ethylen plus Ethan sind jedoch gering, sie betragen nur etwa 10% des umgesetzten Methans. Zur Verbesserung der Selektivität, d.h. zur Unterdrückung der unerwünschten Weiterreaktion der gebildeten C9-Kohlenwasserstoffe zu den Kohlenoxiden schlagen sie daher eine besondere Reaktionsführung vor: Der Katalysator wird in einem ersten Schritt mit Sauerstoff durch Hinüberleiten von Sauerstoff haltigem Gas beladen; im zweiten Schritt wiref der im Gasraum ües katalytischen Reaktors befindliche Sauerstoff durch ein Inertgas verdrängt, bevor im dritten Schritt Methan über den Katalysator geleitet wird, wobei die erwünschte Reaktion teilweise abläuft; in einem vierten und letzten Schritt wird zur Verdrängung des verbleibenden Methans und der entstandenen Produkte erneut ein Inertgas durch den Reaktor geleitet, bevor wieder mit COPY BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Erzeugung von Ethan und/oder Ethylen durch Umsetzung von Methan und Sauerstoff in Gegenwart eines in einer Wirbelschicht fluidisierten oder in einem Reaktor festangeordneten Katalysators dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion zwischen Methan und Sauerstoff bei Temperaturen zwischen 5000C und 9000C, bevorzugt jedoch zwischen 6000C und 8000C, und Sauerstoff partialdrucken unter 0.5 bar, bevorzugt jedoch unter 0.1 bis 0.2 bar erfolgt, wobei das Verhältnis des Methanpartialdruckes zum Sauerstoffpartialdruck größer 1 bevorzugt jedoch größer 2 bis 5 sein soll.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Reaktionsgemisches, daß den Reaktor verläßt, als Kreislaufgas zum Reaktoreingang zurückgeführt wird und zusammen mit dem aus Methan und Sauerstoff sowie gegf. einer Inertkomponente bestehenden Frischgas in den Reaktor eintritt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Kreislaufgasvolumen zu Frischgasvolumen mindestens 1 bevorzugt jedoch mindestens 10 bis 20 beträgt.
  4. 4. Verfahren.nach den Ansprüchen 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenwasserstoffe mit einer Kohlenstoffzahl größer als 1 aus dem Kreislaufgas vor dessen Rückführung in den Reaktor abgetrennt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Sauerstoff entlang der Strömungsrichtung des Reaktionsgases seitlich in den Reaktor in der Weise eingegeben wird, daß der sich im Reaktor einstellende Sauerstofffpartialdruck den in Anspruch 1 genannten Werten entspricht.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß als katalytisch aktive Komponente Oxide des Bleis, Antimons, Zinns, Wismuts, Cadmiums, Thallium und Indiums oder deren Mischungen, bevorzugt jedoch Bleioxid oder seine Mischung mit Antimonoxid verwendet werden.
DE19823237079 1982-10-07 1982-10-07 Verfahren zur herstellung von ethan und bzw. oder ethylen aus methan Granted DE3237079A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237079 DE3237079A1 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Verfahren zur herstellung von ethan und bzw. oder ethylen aus methan
US06/500,407 US4608449A (en) 1982-10-07 1983-06-02 Process for the production of ethane and/or ethylene from methane
DE19843406751 DE3406751A1 (de) 1982-10-07 1984-02-24 Verfahren der oxidativen kopplung von methan zu c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen, verfahren zur herstellung der katalysatoren und vorrichtungen zur durchfuehrung der oxidativen kopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237079 DE3237079A1 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Verfahren zur herstellung von ethan und bzw. oder ethylen aus methan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237079A1 true DE3237079A1 (de) 1984-04-12
DE3237079C2 DE3237079C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6175112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237079 Granted DE3237079A1 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Verfahren zur herstellung von ethan und bzw. oder ethylen aus methan

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4608449A (de)
DE (1) DE3237079A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406751A1 (de) * 1982-10-07 1985-08-29 Baerns, Manfred, Prof. Dr., 4630 Bochum Verfahren der oxidativen kopplung von methan zu c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen, verfahren zur herstellung der katalysatoren und vorrichtungen zur durchfuehrung der oxidativen kopplung
EP0177327A2 (de) * 1984-10-02 1986-04-09 The Standard Oil Company Verfahren zur Umsetzung von Alkanen mit niedrigem Molekulargewicht
EP0189079A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-30 Idemitsu Kosan Company Limited Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE3503664A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von ethylen-ethan-gemischen
DE3508571A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von ethylen-ethan-gemischen
WO1986005176A1 (en) 1985-02-28 1986-09-12 Amoco Corporation Conversion of a lower alkane
US4620057A (en) * 1985-06-07 1986-10-28 Phillips Petroleum Company Methane conversion
US4654460A (en) * 1985-06-07 1987-03-31 Phillips Petroleum Company Methane conversion
US4670619A (en) * 1984-04-16 1987-06-02 Atlantic Richfield Company Methane conversion process
US4672145A (en) * 1985-03-19 1987-06-09 Phillips Petroleum Company Composition of matter and method of oxidative conversion of organic compounds therewith
US4939312A (en) * 1985-09-27 1990-07-03 Manfred Baerns Continuous process for the oxidative coupling of methane to C2+ hydrocarbons in the presence of catalysts
US5068215A (en) * 1987-06-04 1991-11-26 Standard Oil Company Catalyst for upgrading low molecular weight hydrocarbons
US5077446A (en) * 1985-03-19 1991-12-31 Phillips Petroleum Company Methane conversion
US5157188A (en) * 1985-03-19 1992-10-20 Phillips Petroleum Company Methane conversion
US5210357A (en) * 1985-06-07 1993-05-11 Phillips Petroleum Company Composition of matter and method of oxidative conversion of organic compounds therewith
EP2711348A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-26 Linde Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zur Herstellung von Ethylen
CN111747811A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 中国石油化工股份有限公司 一种用于甲烷氧化偶联的工艺

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769509A (en) * 1985-07-25 1988-09-06 Atlantic Richfield Company Reducible metal oxide compositions containing zirconium
US4822944A (en) * 1986-07-11 1989-04-18 The Standard Oil Company Energy efficient process for upgrading light hydrocarbons and novel oxidative coupling catalysts
US5012028A (en) * 1986-07-11 1991-04-30 The Standard Oil Company Process for upgrading light hydrocarbons using oxidative coupling and pyrolysis
GB8618322D0 (en) * 1986-07-28 1986-09-03 3I Res Expl Ltd Bonded chromotographic stationary phase
US4971940A (en) * 1988-08-17 1990-11-20 Amoco Corporation Tin-containing composition and use
US4939311A (en) * 1988-08-17 1990-07-03 Amoco Corporation Catalysts for the oxidative conversion of methane to higher hydrocarbons
US5024984A (en) * 1988-08-17 1991-06-18 Amoco Corporation Catalysts for the oxidative conversion of methane to higher hydrocarbons
US4918249A (en) * 1989-04-17 1990-04-17 Sun Refining And Marketing Company Silicometallate molecular sieves and their use as catalysts in oxidation of alkanes
US5004856A (en) * 1989-12-29 1991-04-02 Mobil Oil Corporation Process for upgrading methane to higher hydrocarbons
US5238898A (en) * 1989-12-29 1993-08-24 Mobil Oil Corp. Catalyst and process for upgrading methane to higher hydrocarbons
US5025109A (en) * 1989-12-29 1991-06-18 Mobil Oil Corporation Process for upgrading methane to higher hydrocarbons
US5245124A (en) * 1992-03-16 1993-09-14 410261 B.C. Ltd. Ethylene from methane and catalysts therefor
US5306854A (en) * 1992-07-10 1994-04-26 Council Of Scientific & Industrial Research Two step process for production of liquid hydrocarbons from natural gas
GB0311774D0 (en) * 2003-05-22 2003-06-25 Bp Chem Int Ltd Production of olefins
DE102008064275A1 (de) 2008-12-20 2010-07-01 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur oxidativen Kupplung von Methan und Herstellung von Synthesegas
CN111747810A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 中国石油化工股份有限公司 一种甲烷氧化偶联制烯烃的混氧工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR648340A (fr) * 1927-06-16 1928-12-07 Procédé d'obten tiond'éthylène
DE2943200A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Univ Southern California Verfahren zur umwandlung von methan in kohlenwasserstoffe von hoeherem molekulargewicht
US4239658A (en) * 1979-04-05 1980-12-16 Exxon Research & Engineering Co. Catalysts for the conversion of relatively low molecular weight hydrocarbons to higher molecular weight hydrocarbons and the regeneration of the catalysts
DE3116409A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Ludwig Dipl.-Chem. 7500 Karlsruhe Babernics Verfahren zur herstellung von hoeheren kohlenwasserstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022279A (en) * 1930-02-28 1935-11-26 Ig Farbenindustrie Ag Production of olefines and liquid hydrocarbons from methane
US2436595A (en) * 1943-11-19 1948-02-24 Standard Oil Dev Co Conversion of hydrocarbon gases
US2985698A (en) * 1957-09-27 1961-05-23 Hoechst Ag Process for pyrolyzing hydrocarbons
US4444984A (en) * 1982-08-30 1984-04-24 Atlantic Richfield Company Methane conversion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR648340A (fr) * 1927-06-16 1928-12-07 Procédé d'obten tiond'éthylène
DE2943200A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Univ Southern California Verfahren zur umwandlung von methan in kohlenwasserstoffe von hoeherem molekulargewicht
US4239658A (en) * 1979-04-05 1980-12-16 Exxon Research & Engineering Co. Catalysts for the conversion of relatively low molecular weight hydrocarbons to higher molecular weight hydrocarbons and the regeneration of the catalysts
DE3116409A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Ludwig Dipl.-Chem. 7500 Karlsruhe Babernics Verfahren zur herstellung von hoeheren kohlenwasserstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KELLER, BHASIN: J. Cat. 73, 1982, 9-19 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406751A1 (de) * 1982-10-07 1985-08-29 Baerns, Manfred, Prof. Dr., 4630 Bochum Verfahren der oxidativen kopplung von methan zu c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen, verfahren zur herstellung der katalysatoren und vorrichtungen zur durchfuehrung der oxidativen kopplung
US4670619A (en) * 1984-04-16 1987-06-02 Atlantic Richfield Company Methane conversion process
EP0177327A2 (de) * 1984-10-02 1986-04-09 The Standard Oil Company Verfahren zur Umsetzung von Alkanen mit niedrigem Molekulargewicht
EP0177327A3 (en) * 1984-10-02 1986-06-18 The Standard Oil Company Upgrading low molecular weight alkanes
EP0189079A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-30 Idemitsu Kosan Company Limited Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE3503664A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von ethylen-ethan-gemischen
EP0194425A1 (de) * 1985-02-04 1986-09-17 Akzo GmbH Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Ethan-Gemischen
WO1986005176A1 (en) 1985-02-28 1986-09-12 Amoco Corporation Conversion of a lower alkane
DE3508571A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von ethylen-ethan-gemischen
US5157188A (en) * 1985-03-19 1992-10-20 Phillips Petroleum Company Methane conversion
US4672145A (en) * 1985-03-19 1987-06-09 Phillips Petroleum Company Composition of matter and method of oxidative conversion of organic compounds therewith
US5077446A (en) * 1985-03-19 1991-12-31 Phillips Petroleum Company Methane conversion
US4620057A (en) * 1985-06-07 1986-10-28 Phillips Petroleum Company Methane conversion
US4654460A (en) * 1985-06-07 1987-03-31 Phillips Petroleum Company Methane conversion
US5210357A (en) * 1985-06-07 1993-05-11 Phillips Petroleum Company Composition of matter and method of oxidative conversion of organic compounds therewith
US4939312A (en) * 1985-09-27 1990-07-03 Manfred Baerns Continuous process for the oxidative coupling of methane to C2+ hydrocarbons in the presence of catalysts
US5068215A (en) * 1987-06-04 1991-11-26 Standard Oil Company Catalyst for upgrading low molecular weight hydrocarbons
EP2711348A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-26 Linde Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zur Herstellung von Ethylen
WO2014044387A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-27 Linde Aktiengesellschaft Anlage und verfahren zur herstellung von ethylen
US9957205B2 (en) 2012-09-20 2018-05-01 Linde Aktiengesellschaft Plant and method for producing ethylene
CN111747811A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 中国石油化工股份有限公司 一种用于甲烷氧化偶联的工艺
CN111747811B (zh) * 2019-03-27 2023-04-07 中国石油化工股份有限公司 一种用于甲烷氧化偶联的工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237079C2 (de) 1989-10-26
US4608449A (en) 1986-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237079A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethan und bzw. oder ethylen aus methan
DE2438251C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Benzin eines Siedebereichs von C↓5↓ bis 204 ° C
DE60037062T2 (de) Verfahren zur Teiloxidation von Kohlenwasserstoff
DD289554A5 (de) Umwandlung von stoffen, die mit sauerstoff angereichert sind in benzin bei veraenderlicher raumgeschwindigkeit
DE4000207C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Erdgas
DE3314424C2 (de)
DE3313573A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ungesaettigten aldehyds aus dem entsprechenden alkan
DE2949169A1 (de) Waermeausgeglichenes cyclisches verfahren zur herstellung von leichten olefinen
EP0164560B1 (de) Verfahren zum Dehydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE1770178B1 (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE3608611C2 (de)
DE3503455A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein reduktionsgas
DE10251135B4 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von leichten Paraffinen zu Olefinen
CH615432A5 (en) Process for the preparation of maleic anhydride
DE1668776A1 (de) Katalytisches Umwandlungsverfahren fuer Kohlenwasserstoffe
DE2827385A1 (de) Herstellung von olefinen aus methanol bzw. dimethylaether
DE1795340A1 (de) Verfahren zur Kompression von Wasserstoff
DE1021121B (de) Verfahren zur thermisch-katalytischen Umwandlung von hoeher- und hochmolekularen, gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen in im wesentlichen aus niedermolekularen Kohlenstoffverbindungen und Wasserstoff bestehende Gase
EP0326661B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen
EP3802410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer wassergas-shift-reaktion
DE1908284C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefelkohlenstoff durch Umsetzen von Schwefel mit Kohlenwasserstoffen in der Dampfphase
DE3312515A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
EP1601458A1 (de) VERFAHREN ZUR REGENERIERUNG VON RE sb 2 /sb O sb 7 /sb DOTIERTEN TRÄGERKATALYSATOREN
DE3334223A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE875522C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Reaktionen mit Gasen oder Daempfen in Gegenwart eines festen Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3406751

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3406751

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee