DE3313573A1 - Verfahren zur herstellung eines ungesaettigten aldehyds aus dem entsprechenden alkan - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines ungesaettigten aldehyds aus dem entsprechenden alkan

Info

Publication number
DE3313573A1
DE3313573A1 DE19833313573 DE3313573A DE3313573A1 DE 3313573 A1 DE3313573 A1 DE 3313573A1 DE 19833313573 DE19833313573 DE 19833313573 DE 3313573 A DE3313573 A DE 3313573A DE 3313573 A1 DE3313573 A1 DE 3313573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
hydrogen
product stream
oxygen
isobutane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313573
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313573C2 (de
Inventor
Sargis 07405 Kinnelon N.J. Khoobiar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon SD Group Inc
Original Assignee
Halcon SD Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/368,196 external-priority patent/US4413147A/en
Priority claimed from US06/420,077 external-priority patent/US4535188A/en
Priority claimed from US06/468,524 external-priority patent/US4532365A/en
Application filed by Halcon SD Group Inc filed Critical Halcon SD Group Inc
Publication of DE3313573A1 publication Critical patent/DE3313573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313573C2 publication Critical patent/DE3313573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • B01J27/192Molybdenum with bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/195Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
    • B01J27/198Vanadium
    • B01J27/199Vanadium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3332Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • C07C5/3337Catalytic processes with metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

- 4 ■j Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Herstellung ungesättigter Aldehyde, Säuren und ihre Ester. Sie betrifft einmal die Herstellung von Methacrolein, das beim zweistufigen Verfahren bei der Herstellung von Methacrylsäure aus Isobutylen oder tertiärem Butylalkohol einen Vorläufer von Methacrylsäure darstellt.
]Q Bei den bekannten Verfahren wird normalerweise Isobutylen oder tertiärer Butylalkohol in der Dampfphase mit molekularem Sauerstoff über einen Katalysator unter Bildung von Methacrolein umgesetzt. Das Methacrolein wird dann abgetrennt und über einen anderen Katalysator in der Dmpfphase mit molekularem Sauerstoff zu Methacrylsäure umgesetzt. Die Methacrylsäure wird anschließend mit einem geeigneten Alkohol umgesetzt, wodurch sich ein Methacrylsäureester ergibt.
Zum anderen Mal bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von Acrolein oder Acrylsäure aus Propan nach einem ähnlichen Verfahren wie dem oben für die Herstellung von Methacrolein oder Methacrylsäure beschriebenen Verfahren.
Als Beschickung für dieses Verfahren verwendet man bisher im allgemeinen das ungesättigte Olefin oder den dazu äquivalenten Alkohol. Jeder dabei eventuell vorhandene gesättigte Kohlenwasserstoff wird hiernach als praktisch inert angesehen, da es dabei - wenn überhaupt - nur zu einer geringen Oxidation kommt. Wirtschaftliche Überlegungen sprechen jedoch für den Einsatz von Alkanen als Beschickungen zur Herstellung ungesättigter Aldehyde und Säuren. So wird beispielsweise bekanntlich Isobutan durch Dehydrierung in Isobutylen überführt, das sich vielfach verwenden läßt, wie beispielsweise bei der Herstellung von tertiärem Butylalkohol, Methyltertiärbutylether oder Butylkautschuk. Solche Dehydrierungsver-
Ι fahren könnten zur Herstellung von Isobutylen verwendet werden, das sich dann als Beschickungsmaterial bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Methacrolein verwenden ließe. Eine Abtrennung und Reinigung des Isobutylens würde dabei die Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure jedoch unwirtschaftlich gestalten. Gleiches würde auch für die Umwandlung von Propan zu Acrolein oder Acrylsäure gelten.
Integrierte Verfahren werden normalerweise nicht allgemein eingesetzt, da die bei der Dehydrierung entstehenden Nebenprodukte abgetrennt werden müssen, weil sie bei der nachfolgenden Weiterverwendung des Olefins nicht vorhanden sein dürfen, da es sonst zu einer Verunreinigung des jeweiligen Endprodukts kommt. Das vorliegende Verfahren bezieht sich nun auf ein integriertes Verfahren, bei welchem die Dehydrierung von Isobutan mit der Oxidation des erhaltenen Isobutylens zu Methacrolein in kontinuierlicher Weise und ohne dazwischen erfolgende Abtrennung des Isobutylens kombiniert ist. Ein entsprechendes Verfahren kann auch mit Propan als Beschickung unter Bildung von Acrolein oder Acrylsäure durchgeführt werden.
Aus US-PS 3 470 239 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure oder Methylmethacrylat ausgehend von Isobutan als Beschickung bekannt, bei dem tertiäres Butylhydroperoxid als Zwischenprodukt gebildet wird. Isobutan wird zu einem Hydroperoxid oxidiert und dann zur Oxidation von Methacrolein zu Methacrylsäure verwendet. Bei dieser Oxidation wird tertiärer Butylalkohol als Nebenprodukt gebildet, der sich dann in einem herkömmlichen Oxidationsverfahren als Beschickung zur Herstellung von Methacrolein verwenden läßt. Isobutan dient infolgedessen nur indirekt als Beschickung für die Herstellung von 3~> Methacrolein.
Aus GB-PS 1 340 891 ist ein Verfahren zur Herstellung von Isobutylen und/oder Methacrolein durch Umsetzung von Isobutan und Sauerstoff über eine Reihe Grundmetalloxidkatalysatoren bekannt. Die Umwandlung von Isobutan ist ziemlieh niedrig, und es müssen daher hohe Konzentrationen an Isobutylen angewandt werden, damit die Nettomenge an gebildetem Isobutylen oder Methacrolein für ein brauchbares Verfahren ausreichend ist. Eine dazu parallele Reaktion ergibt auch Propan -
In US-PS 4 260 822 wird ein Verfahren zur Direktoxidation von Isobutan zu Methacrylsäure in einer einzigen Stufe beschrieben, bei welchem zur Überwindung der verhältnismäßig niedrigen Umwandlung von Isobutan zum gewünschten Produkt jedoch wiederum große Mengen Isobutan verwendet werden. In der gleichen Weise läßt sich danach auch wiederum Propan zu Acrylsäure oxidieren.
Die obigen Einstufenverfahren sind nicht wirtschaftlich, da die Umwandlungen ziemlich niedrig sind, so daß große Mengen an nichtumgesetzter Beschickung gehandhabt und rückgeführt werden müssen, damit sich eine hohe Gesamtumwandlung an Isobutan ergibt. Weiter verfügen auch die dabei verwendeten Katalysatoren nicht über eine solche Lebensdauer, wie man sie bei zufriedenstellenden technischen Verfahren braucht.
Außer zur Herstellung von Methacrylsäure läßt sich Isobutylen auch noch für eine Reihe anderer Zwecke verwenden, so daß es eine Reihe von Verfahren gibt, durch die Isobutan in Isobutylen überführt werden kann. Ein solches Verfahren geht beispielsweise aus US-PS 3 784 48 3 hervor, und dieses Verfahren besteht in einer in Anwesenheit eines Kobalt-, Eisen- und Phosphorkatalysators ablaufenden
oxidativen Dehydrierung von Isobutan zu Isobutylen oder von Propan zu Propylen. Ein ähnliches Verfahren geht aus GB-PS 1 340 891 hervor, wobei abweichend davon jedoch im
Jw J V / V
-τι allgemeinen höhere Verhältnisse von Isobutan zu Sauerstoff (etwa 4:1) angewandt werden. Bei dem aus US-PS 3 479 416 bekannten Verfahren wird in Abwesenheit von Sauerstoff unter Verwendung eines Metallkatalysators
" gearbeitet, der vor allem Chrom, Molybdän und Vanadium enthält. Bei einer Gruppe anderer Patente, zu denen auch die US-PS 4 083 883 gehört, werden Paraffine, insbesondere normale Paraffine, in Anwesenheit eines Edelmetalls in Kombination mit Promotormetallen auf einem Träger
•j« dehydriert.
Weitere Verfahren dieser Art gehen aus US-PS 3 692 701, US-PS 4 005 985 und US-PS 4 041 099 hervor. Bei diesen Verfahren werden Butane unter Verwendung großer Mengen
■J2 an Wasserdampf über einen Katalysator aus Platin und Zinn auf Zinkaluminat dehydriert, wodurch das entspre-■.-,; chende Buten in hoher Selektivität gebildet wird. Entsprechendes gilt auch für die Dehydrierung von Propan zu Propylen. Mit diesen Verfahren lassen sich verhältnismäßig hohe Umwandlungen erzielen. Verfahren zur Dehydrierung von Paraffinen gehen auch aus US-PS 4 144 277 und US-PS 4 176 140 hervor, wonach Zinktitanatkatalysatoren verwendet werden.
In EP-OS 0 042 252 wird ein Verfahren zur Herstellung von Isobutylen durch Dehydroisomerisxerung von n-Butan über einen Trägerkatalysator beschrieben, der ein Element oder eine Verbindung aus der Gruppe XIIA des Periodensystems der Elemente enthält, und zwar insbesondere Gallium.
Verfahren zur Oxidation von Isobutylen zu Methacrolein gehen aus einer Reihe von Patenten hervor. Von besonderem Interesse im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren ist dabei die GB-OS 2030885A, wonach Methacrolein zusammen mit Sauerstoff und Wasserdampf über einen Katalysator auf Molybdänbasis geführt wird und sich Methacrolein in hoher Umwandlung und Selektivität ergibt.
-δ-In einer Reihe von Patenten werden auch Verfahren zur Oxidation von Propylen zu Acrylsäure beschrieben, wie beispielsweise in EP-PS 0 000 663 und US-PS 3 954 855. Diese Verfahren werden allgemein zweistufig durchgeführt, damit sich die besten Ausbeuten an Acrylsäure ergeben. In der ersten Stufe wird Propylen in der Danpfphase über einen promotorhaltigen Molybdänkatalysator zu Acrolein oxidiert und der bei dieser Reaktion anfallende Produktstrom dann unter Zusatz von Sauerstoff über einen zweiten promotorhaltigen Molybdänkatalysator geleitet, um so Acrylsäure zu bilden.
Auf Basis des Oben diskutierten Standes der Technik könnte man nun ein Mehrstufenverfahren zusammenstellen, wonach ein Alkan in Anwesenheit oder Abwesenheit von Sauerstoff zu den entsprechenden Olefinen dehydriert würde, die dann nach Abtrennung und Reinigung in eine zweite Stufe eingeführt würden, in der durch Oxidation des jeweiligen Olefins der entsprechende ungesättigte Aldehyd gebildet würde. In dieser Weise ließe sich ein kombiniertes Verfahren betreiben, bei welchem lediglich durch Kombination bekannter Verfahren praktisch das gesamte in der Beschickung vorhandene Alkan zum entsprechenden ungesättigten Aldehyd umgewandelt würde. Ein solches Verfahren würde jedoch keinen wirtschaftlich brauchbaren Weg zur Herstellung des Aldehyds darstellen. Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf ein integriertes Verfahren, durch das sich ein Alkan in den entsprechenden ungesättigten Aldehyd umwandeln läßt, ohne
3« daß dabei zuerst das Olefin abgetrennt werden muß.
Bei der Dehydrierung eines Alkans werden ziemliche Mengen Wasserstoff und geringe Mengen niedermolekularer Kohlenwasserstoffegebildet, die bei den bekannten Verfahren JU vom Produkt abgetrennt werden müssen, wie dies beispielsweise aus US-PS 3 479 416 hervorgeht, bei einem integrierten Verfahren dagegen der Oxidation des Alkans zum Aldehyd angepaßt werden müssen. Der Wasserstoff und
die Nebenprodukte sollten den Oxidationskatalysator und seine Leistung nicht beeinträchtigen. So dürfen beispielsweise durch Einwirkung oxidierender Bedingungen auf die Nebenprodukte keine Verunreinigungen gebildet werden, die die Qualität des gewünschten Aldehyds verschlechtern. Ferner darf durch die Gegenwart von Wasserstoff im Oxidationsreaktor auch kein explosives Gemisch gebildet werden.
Bei der Stufe der Oxidation kommt es zur Bildung von Kohlenoxiden als Nebenprodukten und einer gewissen Menge niedermolekularer sauerstoffhaltiger Verbindungen, wobei zugleich Sauerstoff in die Gase eingeführt wird, was im anschließenden Dehydrierungsreaktor zu Störungen führt.
Eine Rückführung eines vereinigten Produktstroms vom Oxidationsreaktor in die Dehydrierungsstufe bereitet daher bestimmte Probleme, die vor allem für das integrierte erfindungsgemäße Verfahren gelten. Das vorliegende Verfahren ermöglicht nun eine Anpassung und einen Ausgleich der Probleme, zu denen es durch die Integration der bekannten Verfahren kommt, durch Anwendung bestimmter Methoden, wie sie im folgenden näher beschrieben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in einer Dehydrierung von Alkanen unter Bildung der entsprechenden Olefine, die dann zu den ungesättigten Aldehyden oxidiert werden. Hiernach läßt sich beispielsweise Methacrolein ausgehend von Isobutan in einem ingetrierten Verfahren herstellen, bei welchem Isobutan zuerst zu Isobutylen dehydriert wird, das dann unmittelbar, nämlich ohne Abtrennung von Isobutylen vom bei der Dehydrierung anfallenden Produktstrom, durch Zugabe von Sauerstoff und anschließende Oxidation in Methacrolein überführt wird. Wahlweise kann man eine gewisse Menge der bei der Dehydrierung anfallenden Nebenprodukte vor . Durchführung der Stufe der Oxidation auch entfernen und hierdurch das Isobutylen anreichern. Dies läßt sich beispielsweise durch eine selektive Oxidation von Wasser-
-ιοί stoff zu Wasser oder eine Teilkondensation des im Produktstrom enthaltenen Wassers erreichen. Das gewünschte Methacrolein kann durch Auswaschen oder Abschrecken des bei der Oxidation anfallenden Produktstroms gewonnen werden, der ferner auch nichtumgesetztes Isobutan, Isobutylen und Sauerstoff sowie Wasserstoff, Kohlenoxide und verschiedene Kohlenwasserstoffnebenprodukte enthält, die bei der Dehydrierung und der Oxidation gebildet werden. Dieses Verfahren kann in entsprechender Weise auch unter Verwendung von Propan als Beschickung durchgeführt werden.
Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung gewinnt man zuerst das Methacrolein und trennt dann Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenoxide vom bei der Oxidation anfallenden Produktstrom durch katalytische Reaktionen oder Absorptionstechniken ab, während man die restlichen Gase, die nichtumgesetztes Isobutan und Isobutylen enthalten, wieder in die Stufe der Dehydrierung einführt.
Eine bevorzugte Methode zur Abtrennung von Sauerstoff und Wasserstoff besteht in deren Umsetzung über einen geeigneten Oxidationskatalysator unter Bedingungen, die eine vollständige Entfernung des Sauerstoffs ergeben, jedoch praktisch keinen Einfluß auf das vorhandene Isobutylen und Isobutan haben. Zu hierzu geeigneten Katalysatoren gehören Platin oder andere Edelmetalle aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente auf Aluminiumoxid oder auf sonstigen Trägern. Die Oxidation des Wasserstoffs wird bei einer Temperatur durchgeführt, die eine
selektive Oxidation des Wasserstoffs erlaubt. Bei Verwendung eines Katalysators von Platin auf Aluminiumoxid können solche Oxidationen bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen,beispielsweise bei Umgebungstemperatur,
gestartet werden. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform •ac
des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die der Oxidationsreaktion zugeführte Sauerstoffmenge so eingestellt, daß sich eine nur begrenzte Menge hiervon im Pröduktstrom ergibt, so daß der bei der Dehydrierung gebildete Wasser-
stoff den gesamten Sauerstoff verbraucht, der nach erfolgter Oxidation des Isobutylens zum Methacrolein noch übrig ist.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens absorbiert man das im Produktstrom nach erfolgter Abtrennung des Aldehyds zurückbleibende Alkan und das Olefin mit einer geeigneten Flüssigkeit, beispielsweise einem Paraffinöl mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen. Die dabei anfallenden Gase können zur Gewinnung darin enthaltener wertvoller Bestandteile gewünschtenfalls weiterverarbeitet werden, oder sie können auch verbrannt oder sonstwie beseitigt werden. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens sind Wasserstoff und Sauerstoff in den Abfallgasen enthalten, so daß lediglich die nichtumgewandelten Kohlenwasserstoffe wieder der Dehydrierung zugeführt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die bei der Dehydrierung anfallenden
Produktgase teilweise aufgetrennt, wobei man die anfallenden konzentrierten C_-oder C.-Kohlenwasserstoffe, nämlich Propylen/Propan oder Isobutylen/Isobutan, dann der Stufe der Oxixation zuführt.
25
Die Dehydrierung des Alkans zum Olefin wird durch Dampfphasenreaktion über einen geeigneten Katalysator durchgeführt, bei dem es sich um Platin-Zinn auf Zinkaluminat oder sonstige Edelmetallkatalysatoren und Katalysatoren auf Basis von Grundmetallen handeln kann. Bei Verwendung von Platin-Zinn auf Zinkaluminat als Katalysator wird die Dehydrierung bei einer Temperatur von etwa 400 bis 7000C und bei einem überdruck von bis zu etwa 10 bar
durchgeführt.
35
Die Oxidation des Alkans zum Aldehyd kann ebenfalls über geeignete Katalysatoren durchgeführt werden, wie Katalysatoren auf Basis gemischter Gundmetalloxide, insbesondere von Katalysatoren auf Basis von Molybdänoxid» und vor allem Katalysatoren, die Oxide von Molybdän, Wismuth, Kobalt, Eisen, Nickel, Thallium, Antimon, Siliciumdioxid und ein oder mehr Alkalimetalle enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung weiter beschrieben. In ihr zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagramm des erfindungemäßen Verfahrens,
Figur 2 ein vereinfachtes Fließschema für die Herstellung von Methacrolein ausgehend von Isobutan nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3 ein vereinfachtes Fließschema für die Herstellung von Methacrolein ausgehend von Isobutan
nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 4 ein Blockdiagramm für die Herstellung von Acrylsäure ausgehend von Propan nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein integriertes Verfahren aus einer Kombination der Dehydrierung eines Alkans, insbesondere von Propan oder Isobutan, zum entsprechenden Olefin, wie Propylen oder Isobutylen, und der nachfolgenden Oxidation von Propylen oder Isobutylen zu Acrolein oder Methacrolein, wobei zwischen diesen beiden Reaktionen jeodch keine Reinigung von Propylen oder Isobutylen vorgenommen wird. Der als Produkt erhaltene Aldehyd wird zum weiteren Gebrauch abgetrennt, und nichtumgesetztes Olefin und Alkan können nach Abtrennung der Nebenprodukte gewünschtenfalls wieder in
die Stufe der Dehydrierung eingeführt werden. Eine schematische Ansicht eines solchen vollständigen Verfahrens geht aus Figur 1 hervor.
Das Verfahren wird im einzelnen zwar im Zusammenhang mit Isobutan genau beschrieben und diskutiert, es kann jedoch genausogut auch auf Propan angewandt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hebt sich von den Verfahren des Standes der Technik dadurch ab, dafi bei ihm die beiden Reaktionen so betrieben werden, daß der bei der Dehydrierung 10 anfallende Produktstrom direkt in die Oxidation 12 eingeführt werden kann, wo Isobutylen zu Methacrolein umgewandelt wird. Im Gegensatz dazu wird nach dem Stand der Technik eine Abtrennung des Isobutylens von dem bei der Dehydrierung anfallenden Produktstrom für erforderlich gehalten, bevor man dieses der Stufe der Oxidation zuführen kann. Bei der Dehydrierung von Isobutan kommt es zur Bildung großer Mengen Wasserstoff zusammen mit kleinen Mengen niedermolekularer Kohlenwasserstoffe, so daß das Isobutylen in Anwesenheit ziemlicher Mengen Wasserstoff und Nebenprodukte oxidiert werden muß, ohne daß es dabei zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Oxidation von Isobutylen zu Methacrolein oder zu einer Oxidation des Wasserstoffskommt.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich Isobutylen zu Methacrolein in Anwesenheit von Wasserstoff und Nebenprodukten aus der Stufe der Dehydrierung oxidieren läßt, ohne daß dabei das Oxidationsverfahren beeinträchtigt wird.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man eine Teilabtrennung 11 (Anreicherung) durchführen, indem man den Produktstrom einer
bekannten Absorption oder Destillation unterzieht, und so eine an C.-Kohlenwasserstoff angereicherte Beschikkung für die Stufe der Oxidation 12 bildet. Je nach der Zusammensetzung des bei der Dehydrierung anfallenden
_ 14 -
Produktstroms kann man hierbei entweder irgendeinen oder alle der im folgenden genannten Bestandteile insgesamt oder zum Teil abtrennen: Wasserstoff, leichte Kohlenwasserstoffe und Wasser. Trotz einer solchen Maßnähme wird immer noch wenigstens zum Teil von den erfindungsgemäßen Vorteilen Gebrauch gemacht, da der Stufe der Oxidation eine unreine Beschickung zugeführt wird. Am einfachsten läßt sich diese Anreicherung erreichen, indem man den Wasserstoff zu Wasser oxidiert und/oder einen Teil des Wassers kondensiert, das in dem bei der Dehydrierung anfallenden Produktstrom enthalten ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das nach erfolgter Abtrennung 14 des Methacroleins von dem Produktstrom des Oxidationsreaktors erhaltene Gas, das nichtumgesetztes Isobutylen und Isobutan enthält, wieder in die Stufe der Dehydrierung eingeführt. Die Oxidation von Isobutylen zu Methacrolein wird unter Anwendung eines SauerstoffÜberschusses durchgeführt, so daß dieser rückzuführende Strom ziemliche Mengen an Sauerstoff enthält, die nicht in die Stufe der Dehydrierung eintreten dürfen. Jeglicher vorhandener Sauerstoff würde nämlich bei der Arbeitstemperatur umgesetzt werden, wodurch es zu einem Verlust an C.-Komponenten käme. Bei Verfahren, bei denen bei der Dehydrierung Sauerstoff zugegen ist, wird daher nur mit untergeordneten Säuerstoffmengen in Bezug auf die Menge an Isobutan gearbeitet. Für die Zusammenstellung eines vollständigen Verfahrens, bei welchem Isobutan lediglich zu Methacrolein (plus geringen Mengen an Nebenprodukten) umgewandelt wird, ist daher unbedingt eine Abtrennung 16 von sowohl dem während der Stufe der Dehydrierung gebildeten Wasserstoff als auch dem Überschuß an Sauerstoff, der nach der Stufe der Oxidation noch verbleibt, sowie an Kohlendioxid und sonstigen
u Nebenprodukten erforderlich. Die von jeder Komponente im Gas zulässige Menge wird erforderlichenfalls eingestellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wäscht man das Kohlendioxid aus und zweigt die Nebenprodukte ab,
«Otg β
- 15 -
nachdem man den Wasserstoff über einen Oxidationskatalysator unter Bedingungen zu Wasser oxidiert hat, die praktisch zu keinem Verlust an (^-Komponenten führen. Bei einer anderen Ausführungsform werden Isobutan und isobutylen aus den Abgasen ausgewaschen und zur Rückführung in die Stufe der Dehydrierung gewonnen, während man die ausgewaschenen Gase verwirft.
Bei der Dehydrierung von isobutan kommt es zur Bildung von 1 Mol Wasserstoff pro Mol Isobutylen, wobei infolge der Bildung niedrigmolekularer Nebenprodukte auch noch weiterer Wasserstoff entsteht. Ohne eine Abtrennung des Isobutylens vor der anschließenden Oxidation, wie man dies bei diesem Verfahren macht, werden der Wasserstoff und die sonstigen Nebenprodukte in die anschließende Oxidationsreaktion eingeführt. Eine Oxidation der Nebenprodukte zu Verbindungen, die Methacrolein verunreinigen, muß vermieden werden. Eine Oxidation des Wasserstoffes zusammen mit dem Isobutylen ist unerwünscht, weil es dabei zu einem Verbrauch an Sauerstoff und zu einer Störung der Oxidation des Isobutylens kommt. Weiter kommt es durch eine Oxidation von Wasserstoff auch zu einer unerwünschten Wärmebildung, einer Erzeugung sogenannter Heißstellen in den Reaktorrohren und einer Erniedrigung
Z3 der Produktivität zum gewünschten Methacrolein. Erfindungsgemäße wurde nun jedoch gefunden, daß sich die Oxidation von Isobutylen überraschenderweise in Anwesenheit von Wasserstoff durchführen läßt, ohne daß es dabei zu einem wesentlichen Verbrauch an Wasserstoff kommt, wie
das folgende Beispiel zeigt.
Beispiel T Oxidation von Isobutylen in Anwesenheit von Wasserstoff
Ein Beschickungsgas, das den bei einer Dehydrierung von Isobutan in Anwesenheit von Wasserdampf erwarteten Produkt-
strom simuliert, wird zusammengemischt und in einen Oxidationsreaktor zur Herstellung von Methcarolein eingeführt. Dieses Gas ist wie folgt zusammengesetzt: 7 Volumenprozent t-Butylalkohol, 7 Volumenprozent Wasserdampf, 15 Volumenprozent Sauerstoff, 3,2 Volumenprozent Wasserstoff und Stickstoff als Rest. Hierbei ist zu beachten, daß sich aus t-Butylalkohol durch Dehydratisierung Isobutylen bildet, so daß t-Butylalkohol im allgemeinen als Äquivalent für Isobutylen bei der Oxidationsreaktion angesehen wird. Dieses Beschickungsgas wird unter einer Raumgeschwindigkeit (GHSV) von 2300 h und einem Ilanometerdruck von etwa 1,6 bar über 160 cm3 eines Katalysators geleitet, der eine Größe von 3,2 mm Durchmesser hat und in einem Rohrreaktor mit einem Innendurchmesser von 12,7 mm angeordnet ist. Die bei der Umsetzung auftretende Wärme wird abgeführt und die Temperatur in einer bei solchen Reaktionen üblichen Weise mit einem zirkulierenden geschmolzenen Salz eingestellt. Der verwendete Oxidationskatalysator hat folgende Nominalformel:
Die bei zwei Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I vergleichsweise zusammengestellt. Der Versuch 1 zeigt die in Anwesenheit von Wasserstoff erhaltenen Ergebnisse, während der Versuch 2 die Ergebnisse wiedergibt, nach dem die Zufuhr von Wasserstoff abgestellt worden ist.
!eaktor-
emparatur
Tabelle MCHO I zu
Versuch t 0C Umwandlung 83,4 (4)
Nr. 346 von TBA % 82,1 prozentuale Selektivität
1 .346 85,2 ) MAA(2) H0AC(3) CO
2 86,7 3,9 2,
2,9 2t
r5 8,9
,0 10,3
MCHO earn β * o · * ft
* * O β · » O 0: «
= Methacrolein
MAA - 17 - = Methacrylsäure
(D HOAC = Essigsäure
(2) CO.. = Kohlenoxide
(3)
(4)
χ
5
Die Versuche zeigen nicht als signifikant anzusehene Unterschiede, die jedoch innerhalb der normalen Abweichung der Versuchsmessungen liegen. Die Menge an verbrauchtem Wasserstoff ist infolge der vorhandenen geringen Mengen hiervon nicht genau gemessen worden, doch ergibt sich aus einer Analyse des Reaktorabstroms klar, daß eine geringe Menge des Wasserstoffs oxidiert worden sein muß. Die Versuchsdaten zeigen jedoch, daß dies nur einen geringen oder überhaupt keinen Einfluß auf die Oxidation von Isobutylen zu Methacrolein hat.
Ein Zusatz geringer Mengen anderer C.-Nebenprodukte aus der Dehydrierungsreaktion, beispielsweise von n-Butenen, scheint einen ebenfalls nur geringen oder überhaupt keinen Einfluß auf die Oxidation zu Methacrolein zu haben.
Die Abtrennung 14 des Methacroleins kann unter Einsatz bekannter Methoden durchgeführt werden. Hierzu wird beispielsweise hingewiesen auf US-PS 4 234 519. Dies läßt sich beispielsweise erreichen, indem man den im Isobutylenreaktor anfallenden Produktstrom abkühlt und daraus so wasserhaltiges Methacrolein kondensiert und das erhaltene Gas dann zur vollständigen Entfernung des Methacro- leins mit einem rezirkulierenden Wasserstrom wäscht. Die anfallenden Methacroleinlösungen können dann irgendwann abgestreift werden, wodurch man einen Methacrolein enthaltenden Dampf erhält, der dann weiterverwendet werden kann. Die Abtrennung von Methcarolein kann auch in anderer Weise geschehen, beispielsweise durch Extraktion mit einem Lösungsmittel und dergleichen.
Es wird zwar eine Abtrennung von Methacrolein für eine anschließende Oxidation zu Methacrylsäure (oder zu einem anderen Zweck) gezeigt, doch kann man - sofern der Katalysator die verschiedenen vorhandenen Verbindungen aushält - den bei der Stufe der Oxidation 12 anfallenden Produktstrom auch direkt in eine weitere Oxidationsstufe einspeisen und darin das Methacrolein zu Methacrylsäure umwandeln. Die Stufe der Oxidation 12 wird jedoch vorzugsweise so gefahren, daß darin praktisch das gesamte Isobutylen zu Methacrolein umgewandelt wird, bevor man die Oxidation zu Methacrylsäure durchführt.
In der breitesten Ausführungsform beinhaltet das erfindungsgemäße Verfahren eine Kombination aus einer Dehydrierung und einer Oxidation unter Umwandlung von Isobutan zu Methacrolein. Ein solches Kombinationsverfahren ohne dazwischen erfolgende Abtrennung von Isobutylen hat sich überraschenderweise als gangbar erwiesen. Läßt sich der anfallende Nebenproduktstrom, der ziemliche Mengen an Isobutylen und Isobutan enthält, für andere Zwecke verwenden, dann ist eine Rückführung des Gases nicht erforderlich. In einer Reihe von Fällen ist eine Rückführung von nichtumgesetztem Isobutylen und Isobutan jedoch wünschenswert, so daß es bei diesem integrierten Verfahren praktisch zu einer Umwandlung von Isobutan zu Methacrolein unter Bildung nur geringer Mengen an Nebenprodukten kommt, ohne daß dabei jemals ein praktisch reiner Isobutylenstrom erzeugt wird. Für eine Rückführung von Gas, das große Mengen an Isobutan und Isobutylen enthält, ist eine Entfernung des bei der Stufe der Dehydrierung gebildeten Wasserstoffs, des bei der Stufe der Oxidation anfallenden SauerstoffÜberschusses und der in beiden Stufen gebildeten Kohlenoxide erforderlich. Darüberhinaus werden auch die leichten und die schweren Nebenprodukte abgezweigt und die von der Beschickung herrührenden Verunreinigungen entfernt. Zur Entfernung von Kohlendioxid wäscht man normalerweise den gesamten Rückführstrom oder einen Teil des Rückführstroras mit einer Carbonat- oder
Aminlösung in bekannter Weise derart, daß die gewünschte Menge an Kohlendioxid beibehalten bleibt. Das Kohlenmonoxid wird im Dehydrierungsreaktor in Kohlendioxid überführt. Die Anwesenheit dieser Materialien ist weder bei der Stufe der Dehydrierung noch bei der Stufe der Oxidation kritisch, so daß man aus Wirtschaftlichkeitsgründen eine Ansammlung dieser Gase im Rückführstrom bis zu einer Konzentration zuläßt, bei der man sie bequem und wirtschaftlich entfernen kann. Die leichten und schweren Kohlenwasserstoffnebenprodukte, wie Methan, Ethan, Ethylen, Propan, Propylen, Pentan und Penten, sieden bei Temperaturen, die sich von den Siedetemperaturen des Methacroleins oder der (^-Kohlenwasserstoffe stark unterscheiden, und sie können daher durch Destillation oder Reinigung von Strömen abgetrennt werden, die diese Nebenprodukte in angereicherten Mengen enthalten. Der bei der Dehydrierung von Isobutan gebildete Wasserstoff kann unter Anwendung verschiedener Verfahren abgetrennt werden, beispielsweise durch katalytische Oxidation, Flüssigphasenabsorption oder Gasphasenadsorption. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entfernt man den Wasserstoff und den Sauerstoff gleichzeitig unter Bildung von Wasser durch umsetzung in einer Dampfphase über einen geeigneten Oxidationskatalysator unter Bedindüngen, die eine praktisch gesamte Entfernung des vorhandenen Wasserstoffs und Sauerstoffs ergeben. Dies läßt sich ohne wesentlichen Verlust an C.-Komponenten erreichen^ wie noch gezeigt wird.
ου Eine Beseitigung des bei der Dehydrierung von Isobutan als Nebenprodukt entstehenden Wasserstoffs ist dann erforderlich, wenn das nichtumgesetzte Isobutan rückgeführt werden soll. Die Oxidation von Isobutylen wird-- wie oben gezeigt - so durchgeführt, daß es - wenn überhaupt - nur
zu einem geringen Verbrauch von Wasserstoff kommt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Sauerstoffmenge in der Beschickung für die Oxidation von Isobutylen daher so eingestellt.
daß der Produktstrom nicht mehr Sauerstoff enthält als mit dem vorhandenen Wasserstoff reagieren kann. Im Dehydrierungsreaktor sollen natürlich weder Sauerstoff noch Wasserstoff in signifikanten Mengen vorhanden sein, da dieser zur Erzielung einer maximalen Ausbeute nur mit Isobutan und Wasserdampf als Beschickung betrieben werden soll. Wichtiger ist dabei eine Entfernung von Sauerstoff, weil Wasserstoff in geringer Menge vorhanden sein darf. Es hat sich nun gezeigt, daß Wasserstoff selektiv oxidiert werden kann, ohne daß es dabei zu einem Verlust an wertvollem Isobutan oder Isobutylen kommt, und dies wird durch das folgende Beispiel belegt.
Beispiel 2 Selektive Oxidation von Wasserstoff
Ein Beschickungsgas, das das Rückführgas nach Abtrennung des Methacroleins als Produkt simuliert, wird in einen Oxidationsreaktor mit einem Innendurchmesser von 12,7 mm eingespeist, der mit 75 cm3 3,2 mm großen Aluminiumoxidpellets gefüllt ist, die eine Oberfläche von etwa 150 m3/g haben und mit 0,3 Gewichtsprozent Platin imprägniert sind. Das Gas wird mit einer Raumgeschwindigkeit (GHSV) von 2000 h und bei etwa atmosphärischem Druck eingeführt. Dieses Gas setzt sich zusammen aus 30 Volumenprozent Isobutan, 4 Volumenprozent Wasserstoff, 3 Volumenprozent Sauerstoff und 63 Volumenprozent Stickstoff. Die Umsetzung wird praktisch bei Umgebungstemperatur durchgeführt, worauf sich dann ergibt, daß praktisch der gesamte Wasserstoff verbraucht ist, vom Isobutan jedoch praktisch nichts verbraucht wurde.
Die selektive Oxidation von Wasserstoff wird zwar vorzugsweise im Rückführgas durchgeführt, doch läßt sich dies auch in einer vergleichbaren Stufe nach der Dehydrierung des Isobutans und vor der Oxidation des Isobutylens er-
■j reichen. Hierbei läßt sich zwar eine Anreicherung des Isobutylens erreichen, doch muß durch geeignete andere Maßnahmen dafür gesorgt werden, daß kein überschüssiger Sauerstoff in die Stufe der Dehydrierung gelangt.
Beispiel 3 Dehydrierung von Propan
Man stellt einen Katalysator her, der zusammengesetzt ist aus 0,4 Gewichtsprozent Pt und 1 Gewichtsprozent In, indem man einen entsprechenden Träger aus Zinkaluminat imprägniert. 50 cm3 dieses Katalysators in Form 3 mm •J5 großer Extrudate füllt man in einen Rohrreaktor mit einem Innendurchmesser von 25,4 mm. Weitere 250 cm3 des Trägers aus Zinkaluminat gibt man auf die Oberseite des im Reaktor befindlichen Katalysatorbettes. Der Reaktor wird dann unter
mm Λ
einer Raumgeschwindigkeit von 400 h bei einem Manoraeterdruck von 3,5 bar mit einem Gasstrom gespeist, der 1 Mol Propan auf je 2 Mol Wasserdampf enthält. Der Einlaß zum Katalysatorbett wird auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten, so daß die Temperatur am Auslaß den endothermen Charakter der Dehydrierungsreaktion wiederspiegelt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle II hervor.
Tabelle Il
Versuch Einlaßtem- Prozentuale Prozentuale Selektivität peratur 0C Umwandlung von Propylen von Propan
1 548 23,6 95,8
2 523 29,7 96,5
' Die Dehydrierung von Propan ergibt 1 Mol Wasserstoff je Mol Propylen und zusätzlichen Wasserstoff durch Bildung einer gewissen Menge niedermolekularer Nebenprodukte. Ohne Abtrennung des Propylens vor der anschließenden Oxidation, wie dies beim vorliegenden Verfahren gemacht wird, werden Wasserstoff und sonstige Nebenprodukte in die anschließende Oxidationsreaktion eingeschleppt. Eine Oxidation der Nebenprodukte zu Verbindungen, die das Acrolein verunreinigen, muß vermieden werden. Eine Oxida-
'" tion des Wasserstoffs zusammen mit dem Propylen wäre unerwünscht, weil es hierdurch zu einem Verbrauch an Sauerstoff und zu einer Störung der Oxidation von Propylen kommen würde. Eine Oxidation von Wasserstoff wäre zudem mit einer unerwünschten Wärmetönung verbunden und könnte
'5 zur Bildung sogenannter Heißstellen im Katalysator und Erniedrigung der Produktivität zu Acrolein führen, überraschenderweise hat sich nun jedoch gezeigt, daß die Oxidation von Propylen in Anwesenheit von Wasserstoff
durchgeführt werden kann, ohne daß es dabei zu einem wenn
* sentlichen Verbrauch an Wasserstoff kommt. Dies wird durch das folgende Beispiel belegt. Die Anwesenheit von Propan, welches nicht dehydriert worden ist, scheint die Oxidation von Propylen ebenfalls nicht zu beeinträchtigen.
Beispiel 4
Oxidation von Propylen in Gegenwart von Wasserstoff und Propan
Nach dem in EP-PS 0 000 663 beschriebenen Verfahren wird ein dem dortigen Bezugskatalysator A entsprechender Katalysator hergestellt, der zusammengesetzt ist aus 80 Gewichtsprozent Kn .,Ni- cCo. cFeoBi.Pn -Mo11-O und r 0,1 2,5 4,5 3 1 0,5 12x
20 Gewichtsprozent SiO2- 220 cm3 dieses Katalysators gibt man in Form 4,7 mm großer Pellets in einen aus einem einzelnen Rohr bestehenden Reaktor mit einem Innendurchmesser von 12,7 mm. über den Katalysator führt man dann
ft β
- 23 -
-1
rait einer Raumgeschwindigkeit von 1200 h ein Beschikkungsgas aus 5 Volumenprozent Propylen, 20 Volumenprozent Wasserstoff und 12 Volumenprozent Sauerstoff. Der Druck im Katalysator beträgt etwa 1,73 bar. Eine gaschromatographische Analyse des ProduktStroms führt zu den in der folgenden Tabelle IIIfür die Versuche 3 bis 6 angegebenen Ergebnissen.
Zeit
h
Tabelle in 91,1 Prozentuale
Selektivität
zu Acrolein
und Acrylsäure
Versuch 78,0 Temperatur Prozentuale
0C Umwandlung
von
Propylen
90,6 87,4
3 81 ,0 310 90,5 86,3
4 93,5 310 90,1 87,7
5 99,5 310 94,2 89,7
6 102 310 92,6 86,6
7 115 310 92,5 88,7
8 124 309 89,3 87,9
9 139 309 91,4 87,2
10 147 309 93,7 85,6
11 156 309 92,9 86,7
12 180 310 86,9
13 309
Nach erfolgter Ermittlung der Leistung des Katalysators lediglich mit einer Propylenbeschickung versetzt man das Beschickungsgas mit Wasserstoff, um auf diese Weise wenigstens zum Teil die Bedingungen zu simulieren, die bei einer Oxidationsreaktion herrschen würden, wenn man durch Dehydrierung von Propan gebildetes Propylen zuführen würde. Das vorher bereits verwendete Gemisch wird daher zusätzlich mit 4 Volumenprozent Wasserstoff versetzt. Die
dabei erhaltenen Ergebnisse sind in obiger Tabelle III bei den Versuchen 7 bis 10 zusammengefaßt. Wie ersichtlich, werden hierbei praktisch die gleichen Ergebnisse wie bei den Versuchen 3 bis 6 erzielt. Diese Ergebnisse lassen zusammen mit den im Reaktor herrschenden Arbeitsbedingungen den Schluß zu, daß praktisch kein Wasserstoff oxidiert wird.
Die Zufuhr von Wasserstoff wird unterbrochen und die Oxidationsreaktion unter Zusatz von 4 Volumenprozent Propan fortgeführt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der obigen Tabelle IIIzusammen mit den Versuchen 11 bis 13 hervor. Auch hierbei gelangt man wiederum zu praktisch den gleichen Ergebnissen wie bei den Versuchen 3 bis 6f was zeigt, daß das Propan die Oxidation von Propylen nicht· beeinträchtigt und selbst nicht oxidiert wird.
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß sich Propylen in Anwesenheit von Wasserstoff und Propan oxidieren läßt, nämlich in Gegenwart der zwei hauptsächlichen Komponenten bei der Dehydrierung von Propan zu Propylen. Daraus kann der Schluß gezogen werden, daß eine Integrierung der Dehydrierungs- und Oxidationsreaktionen möglich ist. 25
Beispiel 5
Oxidation von Acrolein in Anwesenheit von Wasserstoff und Propan
Zur Belegung der Oxidation von Acrolein zu Acrylsäure und des Einflusses einer Zugabe von Wasserstoff und Propan zum Beschickungsgas werden Versuche durchgeführt, die denen des Beispiels 1 entsprechen.
Unter Anwendung des in Beispiel 1 von US-PS 3 954 855 beschriebenen Verfahrens wird ein entsprechender Katalysator hergestellt. Dieser Katalysator ist wie folgt zusammengesetzt:
Mo12V4,8Sr0,5W2,4Cu2,2°x
73 cm3 dieses Katalysators in Form 4,7 mm großer Pellets gibt man in einen Rohrreaktor mit einem Innendurchmesser von 12,7 mm. Der Reaktor ist von einem thermostatisierten Bad umgeben, das für eine gleichmäßige vorbestimmte Temperatur sorgt. Der Reaktor wird mit einem Beschickungsgas aus 6 bis 8 Volumenprozent Acrolein, 51 Volumenprozent Luft und 45 Volumenprozent Wasserdampf beschickt. Die Raumgeschwindigkeit beträgt 3000 h" , und der mittlere Reaktordruck liegt leicht über dem Atmosphärendruck. Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle IV hervor.
Tabelle IV
Versuch Zeit Temperatur Prozentuale Prozentuale
h 0C Umwandlung Selektivität zu
von Acrolein Acrylsäure
14 126 254 92 ,8 89 ,1
15 126 251 84 ,5 89 ,2
41
252
86,8
88,4
17
36
251
80,7
87
Wie bei Beispiel 1 gibt man zuerst 4 Volumenprozent Wasserstoff zu und ersetzt den Wasserstoff dann durch Propan. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der obigen Tabelle IV in Form des Versuchs 16 (H2) und des Versuchs 17 (Propan) hervor. Es besteht zwar ein gewisser Unterschied in der Umwandlung von Acrolein, doch machen die Versuche 14 und 15 deutlich, daß die Umwandlung sehr temperaturempfindlich ist, und die Unterschiede zwischen den Versuchen 15, 16 und 17 sind nicht als signifikant anzusehen. Die Selektivität zu Acrylsäure ist praktisch gleich.
Die Figur 2 ist ein vereinfachtes Fließschema und zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit einem vollständigen Verfahren, bei welchem Isobutan praktisch zu Methacrolein umgewandelt wird. Frische Isobutanbeschickung 20 wird im Wärmeaustauscher 22 verdampft und mit Rückführstrom 24 vereinigt, der hohe Mengen an Isobutan und Isobutylen enthält. Der vereinigte Strom 26 wird dann im Wärmeaustauscher 28 auf eine solche Temperatur erhitzt, daß sich nach seiner Vereinigung mit der erforderlichen Menge an Wasserdampf 30 eine Temperatur ergibt, die für die Dehydrierung von Isobutan zu Isobutylen geeignet ist. Die Menge an verwendetem Wasserdampf muß auch für die anschließende Oxidation des Isobutylens zu Methacrolein geeignet sein. Der Wasserdampf wird, wie ersichtlich, als frische Dampfbeschickung zugeführt. Wenn man dies tut, dann wird das bei den Reaktionen gebildete Wasser schließlich vom Boden des Methacroleinabstreifers 46 aus dem
System entfernt. Da bei dem Verfahren reines Wasser gebildet wird, kann man dieses Wasser zur Bildung des für das Verfahren benötigten Wasserdampfes verwenden. In beiden Fällen führt man einen Beschickungsstrom, der Isobutan und Wasserdampf in Molverhältnissen zwischen 1:1 und 1:10,
vorzugsweise zwischen 1:2 und 1:5, enthält, bei Temperaturen zwischen etwa 400 und 7000C, vorzugsweise etwa 6500C, und Manometerdrücken zwischen etwa 2 und 10 bar, vorzugsweise etwa 3 bar, in den Reaktor 32 ein, in welchem
4t *
9 · · ΐ
- 27 -
etwa 40 bis 50 % des Isobutans unter einer -Selektivität von 90 % oder darüber zu Isobutylen umgewandelt werden.
Für dieses Verfahren lassen sich die verschiedensten bekannten Katalysatoren verwenden, und die Bedingungen der Durchführung dieses Umsetzung sind abhängig vom jeweils gewählten Katalysator. Besonders geeignet ist für dieses Verfahren ein Katalysator auf Basis von Platin, wie er für diesen Zweck aus US-PS 4 005 985 hervorgeht.
Platin und Zinn auf einem Träger aus Zinkaluminat ergeben zwar eine gute Leistung, doch lassen sich auch andere Katalysatoren verwenden, zu denen Platin und Rhenium oder Indium auf Zinkaluminat als Träger gehören. Für die Dehydrierung von Isobutan zu Isobutylen können auch andere Edelmetalle aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente allein oder in Kombination auf verschiedenen Trägern bekannter Art eingesetzt werden.
Zu anderen möglichen Trägern gehören Aluminiumoxid, sonstige Erdalkalimetallaluminate und seltene Erdmetallaluminate unter Einschluß von Lanthan. Es können auch Promotoren verwendet werden, wie Zinn, Blei, Antimon und Thallium. Ferner lassen sich auch Grundmetallkatalysatoren, nämlich Katalysatoren auf Basis unedler Metalle verwenden, wie die aus US-PS 3 479 416 und US-PS 3 784 hervorgehenden Katalysatoren auf Basis von Chrom-, Zirkon-, Titan-, Magnesium- und Vanadiumoxiden, oder die aus US-PS 4 176 140 und US-PS 4 144 277 hervorgehenden Katalysatoren auf Basis von Zinktitanat. Die Erfindung ow ist nicht auf den Einsatz spezieller Katalysatorformulierungen beschränkt.
Bei der vorliegenden Verfahrensart kommt es selbstverständlich zu einer raschen Deaktivierung des Katalysators,
so daß dieses Verfahren am besten unter Verwendung von Mehrfachreaktoren durchgeführt wird, damit eine häufige Regenerierung möglich ist. Die Einzelheiten solcher Arbeitsweisen bilden jedoch nicht Teil der Erfindung. Die
^ Dehydrierungsreaktion verläuft endotherm, so daß die Temperatur des den Reaktor 32 verlassenden Produktstroms größenordnungsmäßig um 100 bis 2000C niedriger ist als die am Reaktoreinlaß herrschende Temperatur. Dies wird beeinflußt von der Menge an verwendetem Wasserdampf, dem Zustand des Katalysators und der Strenge der gewählten Reaktionsbedingungen.
Der aus dem Dehydrierungsreaktor kommende Produktstrom ^ wird im Wärmeaustauscher 34 auf eine zur Einspeisung in den Oxidationsreaktor 38 geeignete Temperatur abgekühlt und mit einem Sauerstoffstrom 36 vereinigt, wodurch sich eine geeignete Beschickung für die Oxidation von Isobutylen zu Methacrolein ergibt. Die Verwendung von prak-'** tisch reinem Sauerstoff wird bevorzugt, obwohl auch mit weniger reinem Sauerstoff gearbeitet werden kann, wenn durch geeignete Mittel dafür gesorgt ist, daß die zusätzlichen inerten Gase, die gewöhnlich vorhanden sind, abgezweigt werden. Die Umsetzung wird unter üblichen Bedin-
gungen durchgeführt, nämlich bei Temperaturen im Bereich von etwa 300 bis 40 00C, Manometer drücken vonetwa 1 bis 8 bar und Raumgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 2000 bis 3000 h . Es wird ein geeigneter Oxidationskatalysator verwendet, und zwar normalerweise ein Gemisch aus
Grundmetalloxiden, insbesondere solchen auf Basis von Molybdän, und vor allem ein Katalysator, der die Elemente Molybdän, Wismuth, Kobalt, Eisen, Nickel, Thallium, Antimon und ein oder mehrere Alkalimetalle enthält. Gewöhnlich wird mit einem Rohrreaktor gearbeitet, bei
welchem sich der pelletisierte Katalysator im Inneren von Rohren befindet, die zur Abführung der Reaktionswärme von einer Wärmeübertragungsflüssigkeit umgeben sind. Normalerweise werden 60 bis 95 % des dem Reaktor zugeführten Isobutylens zu Methacrolein umgewandelt, wobei auch geringe Mengen an Methacrylsäure und Essigsäure sowie weniger signifikante Mengen an leichteren und schwereren Nebenprodukten gebildet werden. Eine bestimmte Menge des Isobutylens wird zu Kohlenoxiden und Wasser verbrannt.
Wird der Reaktor so betrieben, daß praktisch das gesamte Isobutylen oxidiert wird, dann kann man den Reaktorabstrom auch direkt in eine zweite Oxidationsstufe einführen, um hierdurch Methacrolein zu Methacrylsäure weiter zu oxidieren.
Das erhaltene Gasgemisch kann abgekühlt und zu einem Absorptionsturm 42 geführt werden, in welchem Methacrolein in einem Strom aus rezirkulierendem Wasser 44 bei Temperaturen im Bereich von etwa 15 bis 200C absorbiert wird. Es wird praktisch das gesamte Methacrolein in einer Lösung gewonnen, die bis zu etwa 2 Molprozent Methacrolein enthält. Diese Lösung kann bis zum weiteren Gebrauch aufbewahrt werden oder direkt in einen Methacroleinabstreifer 46 geführt werden, in welchem Methacrolein bei niedrigerem Druck und unter Anwendung von Wärme vom Wasser abgestreift und als seitlicher Dampfstrom abgezogen wird. Das abgestreifte Wasser 44 wird in den Kopf des Methacroleinabsorbers 42 eingeführt und so weiter verwendet. Das beim Verfahren gebildete Wasser 49 wird entweder der Kanalisation zugeführt oder als Wasserdampf in die Stufe der Dehydrierung rückgeführt. Die den Kopf des Methacroleinabsorbers 42 verlassenden leichten Gase enthalten große Mengen an Isobutylen und Isobutan zusammen mit geringeren Mengen an Kohlenoxiden, Wasserstoff, Sauerstoff und leichten Verunreinigungen. Diese Gase werden im Verdichter 48 komprimiert, wenn man sie als Rückführstrom zur weiteren Umwandlung der darin enthaltenen C.Kohlenwasserstoffe zu Methacrolein rückleiten möchte.
Der Strom kann ganz oder teilweise zur Entfernung von Kohlendioxid gewaschen werden, wie dies durch den Wäscher 50 nur schematisch angedeutet ist, da es sich hierbei um dem Fachmann geläufige Maßnahmen handelt. Für ein solches Waschen verwendet man beispielsweise ein Amin
oder heißes Carbonat. Zur Verhinderung einer Ansammlung leichter Verunreinigungen, wie Methan, Ethan, Ethylen, Propan und Propylen, kann man vom F.ückle it strom 51 in der angegebenen Weise einen Zweigstrom 15 abführen.
Das Gas enthält immer noch ziemliche Mengen an bei der Dehydrierung von Isobutan gebildetem Wasserstoff und an dem Oxidationsreaktor zugeführtem überschüssigem Sauerstoff. Beide Bestandteile müssen entfernt werden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Sauerstoffmenge/ die dem Reaktor 38 zugeführt wird, so eingestellt, daß im Abstrom nicht mehr Sauerstoff zurückbleibt als mit dem bei der Dehydrierungsreaktion gebildeten Wasserstoff umgesetzt werden kann. Eine solche Oxidation wird im Oxidationsreaktor 52 unter Verwendung eines Katalysators durchgeführt, durch den sich Wasserstoff unter verhältnismäßig niedrigen Temperaturen ohne wesentliche Beeinträchtigung der C--Komponenten oxidieren läßt, wie dies oben im Beispiel 2 gezeigt worden ist.
Für diesen Zweck lassen sich verschiedene Oxidationskatalysatoren verwenden, wie beispielsweise Edelmetalle oder Grundmetalle. Platin oder Palladium auf Aluminiumoxid haben sich als besonders brauchbar erwiesen, da die Reaktion mit ihnen nahe Umgebungstemperatur gestartet werden kann. Es kann jedoch jede geeignete Temperatur bis zu etwa 4000C angewandt werden. Wahlweise kann man auch einen Katalysator aus Platin und Zeolith als Träger verwenden, der so ausgelegt ist, daß die C.-Kohlenwasserstoffe nicht beeinträchtigt werden. Solche Katalysatoren eignen sich für eine vollständige Oxidation von Wasserstoff zu Wasser ohne Oxidation der C.-Komponenten. Der Rückführstrom wird daher über den jeweiligen selektiven Oxidationskatalysator 52 geführt, um so sowohl Wasser-
ow stoff als auch Sauerstoff abzutrennen, worauf man ihn zur weiteren Behandlung in den Dehydrierungsreaktor 32 einführt.
Die praktische Durchführung des aus dem Fließschema von
Figur 2 hervorgehenden Verfahrens wird durch das folgende Beispiel erläutert.
■— 31 —
Beispiel 6
100 Mol/h eines Beschickungsstroms, der 95 % Isobutan, 3 % n-Butan, 1,5 % Pentane und 0,5 % Propan enthält, werden verdampft und in den Dehydrierungsreaktor einge-' speist, und zwar zusammen mit 378,3 Mol/h eines Rückführgas Stroms, der 30 % Isobutan und 37 % Isobutylen, 16 % Wasser und paktisch weder Sauerstoff noch Wasserstoff enthält. Die vereinigten Ströme 26 werden im Wärmeaustauscher 28 auf etwa 7500C erhitzt und mit 323 Mol/h Wasserdampf 30 vermischt, der von einem rückgeführten und verdampften Strom 49 vom Methacroleinabstreifer 46 stammen kann. Der vereinigte Strom wird mit einer Temperatur von etwa 6500C in den Dehydrierungsreaktor 32 geführt, in welchem etwa 45 % des in der Beschickung vorhandenen Isobutans zu Isobutylen umgewandelt werden. Der den Reaktor mit einer Temperatur von etwa 5200C verlassende Produktstrom wird im Wärmeaustauscher 34 auf etwa 1300C abgekühlt und dann mit 171 Mol/h Sauerstoff 36 vermischt, bevor er in den Oxidationsreaktor 38 eingeführt wird, in welchem etwa 82 % des Isobutylens zu Methacrolein umgewandelt werden. Die den Reaktor 38 unter einer Temperatur von etwa 342°C und einem Manometerdruck von etwa 1,4 bar verlassenden Abgase werden im Wärmeaustauscher 40 auf etwa 1500C abgekühlt und in den Absorber 42 geführt, in welchem das Methacrolein durch eine solche Menge eines rezirkulierenden Wasserstroms gewonnen wird, daß eine wässrige Lösung mit einem Methacroleingehalt von etwa 1 bis 2 Molprozent gebildet wird. Diese Lösung wird dann
ου in einem mit einem Rückkocher versehenen Abstreifer 46 unter Bildung eines dampfförmigen Seitenstromprodukts abgestreift, das 69,7 Mol/h Methacrolein, 6 Mol/h Methacrylsäure und 9,4 Mol/h verschiedener Nebenprodukte enthält, wie Aceton, Acrolein und Wasser. Das den Kopf
des Absorbers 42 verlassende rohe Rückführgas 43 wird im Verdichter 48 so komprimiert, daß es sich mit der frischen Beschickung für den Dehydrierungsreaktor 32 vereinigen kann (Manoneterdrucketwa3,9 bar). Die Menge von
•j 429 Mol/h Dampf enthält etwa 23,8 % Wasserstoff, 11,9 % Sauerstoff, 21,9 % Isobutan und 17,2 % Isobutylen. Das Gas enthält ferner auch Kohlenoxide, die man bis zu einem gewünschten Ausmaß ansammeln läßt und dann durch Ausc waschen der jeweiligen Nettoproduktion an Kohlendioxid je Durchlauf durch den Wäscher 50 auf dieser Höhe hält. Das Gas wird dann durch den selektiven Oxidationsreaktor 52 geführt, in welchem praktisch die Gesamtmenge .an Wasserstoff und Sauerstoff unter Bildung von Wasser vereinigt
IQ wird. Dieser O;:idationsreaktor 52 wird mit einem Gasstrom von etwa 25°C gespeist, der den Reaktor infolge der bei der Verbrennung auftretenden Wärmetönung mit einer Temperatur von etwa 1750C verläßt. Das Gas wird dann als Rückführstrom 24 mit der frisch verdampften Isobutanbe-
]5 Schickung 20 vereinigt, wodurch der Kreislauf geschlossen ist.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geht aus Figur 3 hervor. Darin sind die Dehydrierung von Isobutan zu Isobutylen im Reaktor 32, die anschließende Oxidation von Isobutylen zu Methacrolein im Reaktor 38 und die nachfolgende Gewinnung von Methacrolein gleich wie beim Fließschema von Figur 2. Bei dieser Ausführungsform werden alle Gase abgezweigt, wobei lediglich nicht- umgesetztes Isobutan und Isobutylen für eine weitere Herstellung von Methacrolein rückgeführt werden. Dies läßt sich erreichen durch Absorption der C.-Kohlenwasserstoffe in geeigneten flüssigen Lösungsmitteln, wie Paraffinkohlenwasserstoffen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen oder auf festen Materialien, wie Molekularsieben. Beim Verfahren der Figur 3 wird ein flüssiges Lösungsmittel verwendet, das so ausgewählt ist, daß sich Isobutan und Isobutylen ausreichend von den anderen gasförmigen Bestandteilen abtrennen und gewinnen lassen. Ein hierzu besonders geeignetes Lösungsmittel ist ein Paraffinöl, das Cg-C. ^Kohlenwasserstoffe enthält. Das Rückführgas, das Kohlenoxide, Wasserstoff, Sauerstoff und leichte Kohlenwasserstoffnebenprodukte enthält, wird in einen
β a *»♦ « · c ·
<· * β β »β « * β «4
- 33 -
Absorptionsturm 54 geführt, in welchem Isobutan, Isobutylen und schwerere Materialien durch einen Flüssigkeitsstrom 56 absorbiert werden, wobei die leichten Gase in der Dampfphase zurückbleiben und vom Kopf der Kolonne als Abfallprodukt 58 abgezogen werden, das dann nach eventueller Gewinnung der brauchbaren Komponenten verworfen wird. Die vom Boden der Kolonne 54 abgezogene und an C. reiche Flüssigkeit 60 wird in die Abstreifkolonne 62 geführt, in der die C,-Kohlenwasserstoffe abgestreift werden. Die an (^-Kohlenwasserstoffen verarmte Flüssigkeit wird vom Boden der Kolonne 62 abgezogen, im Wärmeaustauscher 64 abgekühlt und als Strom 56 zur erneuten Verwendung in den Absorber 54 rückgeführt. Verdampftes Isobutan und Isobutylen werden als Rückführstrom 24 in den Dehydrierungsreaktor 32 eingespeist. Von dem an C.Kohlenwasserstoffen verarmten Lösungsmittel kann ein Zweigstrom entnommen und in üblicher nichtgezeigter Weise unter Abtrennung hochsiedender Materialien destilliert werden.
Die praktische Durchführung der im Fließschema von Figur 3 gezeigten Arbeitsweise geht aus dem folgenden Beispiel hervor.
Beispiel 7
100 Mol/h eines BeschickungsStroms, der 95 % Isobutan enthält, werden verdampft und als Strom 26 in den Dehydrierungsreaktor 32 eingespeist, und zwar zusammen mit
146 Mol/h eines Rückführstroms 24, der 62 % Isobutan und 38 % Isobutylen enthält. Die vereinigten Ströme werden erhitzt und mit 461 Mol/h Wasserdampf 30 vermischt, bei dem es sich entweder um einen frischen Viasserdampf oder um einen durch Rückführung aus dem Methacroleinabstreifer
OJ 46 und Verdampfen erhaltenen Wasserdampf handelt. Der vereinigte Strom 29 wird mit einer Temperatur von etwa 6500C in den Dehydrierungsreaktor 32 eingeführt, in welchem etwa 45 % des eingespeisten Isobutans zu Iso-
^ butylen umgewandelt werden. Der den Reaktor mit einer Temperatur von etwa 5200C verlassende Produktstrom wird im Wärmeaustauscher 34 auf etwa 1300C abgekühlt und mit 141 Mol/h eines SauerstoffStroms 36 vermischt, bevor man ihn in den Oxidationsreaktor 38 einführt, in welchem etwa 82 % des vorhandenen Isobutylens zu Methacrolein umgewandelt werden. Der den Reaktor 38 mit einer Temperatur von etwa 342 0C und einem Manometerdruck von etwa 1,4 bar verlassende Gasstrom wird im Wärmeaustauscher 40 auf etwa 1500C abgekühlt und dann zum Absorber 42 geführt, in welchem Methacrolein durch einen in solchem Ausmaß rezirkulierenden Wasserstrom 44 gewonnen wird, daß sich eine etwa 1 bis 2 Molprozent Methacrolein enthaltende wässrige Lösung 45 ergibt. Die Lösung wird dann in einem mit einem
'5 Rückkocher versehenen Abstreifer 46 unter Bildung eines dampfförmigen Seitenstromprodukts abgestreift, das 69,7 Mol/h Methacrolein, 6 Mol/h Methacrylsäure und verschiedene Nebenprodukte unter Einschluß von Essigsäure, Acrolein und Aceton enthält. Das rohe Kreislaufgas 43, welches vom
^O Kopf des Absorbers 42 austritt, wird im Verdichter 48 so komprimiert, daß sich dieses Gas mit der frischen Beschickung für den Dehydrierungsreaktor 32 (Manometerdruck etwa 3,9 bar) vereinigen kann. Die 302 Mol/h Dampf enthalten etwa 28 % Wasserstoff, 7 % Sauerstoff, 30 % Isobutan,
ίΟ 19 % Isobutylen und 11 % Kohlenoxide. Das Gas wird durch den Absorptionsturm 54 geführt, in welchem praktisch das gesamte Isobutan und Isobutylen durch einen Strom 56 ausgewaschen werden, der 150 Mol/h eines Cg-C1Q-Lösungsmittels enthält. Der an C3 reiche Flüssigkeitsstrom 60
wird zur Abstreifkolonne 62 geführt, in der die C.-Kohlenwasserstoffe abgestreift und dann als Rückführstrom 24 wieder in den Dehydrierungsreaktor 32 eingeführt werden, wodurch der Kreislauf geschlossen ist.
Wie bei der oben beschriebenen Stufe der selektiven Oxidation kann die Absorption der C.-Kohlenwasserstoffe mit einem Lösungsmittel so angepaßt sein, daß sich nur eine Teilauftrennung des Abstroms aus der Stufe der
ο β ™ c * «
- 35
•j Dehydrierung ergibt,, so daß lediglich Isobutylen und nichtumgesetztes Isobutan in den Oxidationsreaktor eingeführt werden. Wie zuvor, so ergeben sich auch hier einige Vorteile, jedoch unter gusätzliehen Kosten s und es verbleibt immer noch die Notwendigkeit zur Abtrennung von Sauerstoff und Kohlenoxide«! vom gasförmigen Äbstrom»
Die oben im Zusammenhang mit Verfahren,, bei denen Isobutan zu Methacrolein umgewandelt werden kann, gemachten Aus-
,Q führungen lassen sich auch allgemein auf ein analoges Verfahren anwenden, bei v*elchem Propan zu Acrolein umgewandelt wird. Hierzu können praktisch die gleichen Maßnahmen angewandt werden f wobei natürlich die Arbeitsbedingungen und Anlagen so abgewandelt werden müss@raff daß
ic sich die besten Ergebnisse eiasteilen«, ohne jedoch von dem breiten Konzept der Er£inöwng abzuweichen.
Bei den gewöhnlichen technischen Verfahren wird isa allgemeinen Acrylsäure gebildet und nicht Acrolein., Die vor-2Q liegende Erfindung läßt sich nun auch auf die Herstellung von Acrylsäure anwenden^ wie dies schematisch aus Blockdiagramm von Figur 4 hervorgeht.
Dieses Verfahren steht im Gegensatz su den Verfahren Standes der Technik, da sich hiernach der bei der Dehydrierung sr eakt ion 10 anfallende Produktstrom sur Umwandlung von Propylen zu Aerolein direkt in die Qsidationsreaktion 12 einspeisen IiBt„ D©r mit dem Stand der Technik vertraute Fachmann würde dagegen Propylen zuerst wa bei der Dehydrierungsstufe 10 anfallenden Produktstrom abtrennen, bevor er dieses in die Oxidationsstufe 12 einführt. Bei der Dehydrierung von Propan werden ziemliche Mengen an Wasserstoff zusammen mit geringen Mengen niedermolekularer Kohlenwasserstoffe gebildet β so daß Propylen in Anwesenheit t-jesentlicher Mengen an Wasserstoff £ Propan und Nebenprodukten oxidiert werden müßte, ohae es dabei zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Oxidation von Propylen su Acrolein oder zu einer Oxida-
tion des Wasserstoffs kommen dürfte. Im Gegensatz dazu konnte nun durch die vorliegenden Beispiele gezeigt werden, daß sich Propylen in Anwesenheit von Wasserstoff, Propan und Nebenprodukten aus der Dehydrierungsstufe zu Acrolein oxidieren läßt, ohne daß hierdurch das Oxidationsverfahren beeinträchtigt wird.
Nach erfolger Oxidation des Propylens zu Acrolein kann man den gesamten Produktstrom aus der ersten Oxidationsstufe 12 direkt in eine zweite Oxidationsstufe 14 einführen, in der Acrolein zu Acrylsäure oxidiert wird. Im Anschluß daran unterzieht man den Produktstrom aus der Oxidationsstufe 14 einer teilweisen Kondensation und Abtrennung 16. Als Produkt erhält man gereinigte Acrylsäure, während die niedrigsiedenden Bestandteile einer Abtrennung 18 unterzogen werden. Die Abfallgase und schweren Nebenprodukte werden verworfen, während man das nichtumgesetzte Propan wieder den Stufen 10 und 14 zuführt.
Der bei der ersten Oxidationsstufe 12 anfallende Produktstrom kann unter Gewinnung von Acrolein aufgetrennt werden, das dann zusammen mit Luft oder Sauerstoff in die zweite Oxidationsstufe 14 eingespeist wird. Eine solche Gewinnung läßt sich durch Absorption in geeigneten Flüssigkeiten erreichen, wie Wasser oder niederen Carbonsäuren. Das nichtumgesetzte Propan wird in der gezeigten Weise in die Dehydrierungsstufe 10 rückgeführt. Eventuell unverändert zurückbleibende signifikante Mengen an Acrolein lassen sich wahlweise abtrennen und in der angegebenen Weise wieder in die Oxidationsstufe 14 einspeisen.
. -37,.
Leer seite

Claims (10)

1 229Β
The Halcon SD Group, Inc., New York, N.Y., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Aldehyds aus dem entsprechenden Älkan
Patentansprüche
χ-~
\y Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Aldehyds aus dem entsprechenden Alkan, dadurch gekennzeichnet , daß man
(a) das Alkan gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasserdampf über einen Dehydrierungskatalysator zum entsprechenden Olefin dehydriert und hierbei einen Produktstrom aus Olefin, Wasserstoff, Kohlenoxiden und nichtumgesetztem Alkan bildet,
(b) den Produktstrom der Stufe (a) mit Sauerstoff und gegebenenfalls Wasserdampf vermischt und das Gemisch unter zur Bildung des ungesättigten Aldehyds geeigneten Bedingungen über einen Oxidationskatalysator führt und hierbei einen Produktstrom aus ungesättigtem Aldehyd, nichtumgesetztem Alkan, nichtumgesetztem Olefin, Sauerstoff und Kohlenoxiden bildet und
(c) diesen Aldehyd aus dem Produktstrom der Stufe (b) gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkan Propan verwendet und als Aldehyd Acrolein bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe (a) der Dehydrierung unter Einleiten von Propan und Wasserdampf in einem Verhältnis von etwa 1:0,5 bis 1:10 bei einer Temperatur von etwa 400 bis 7000C und einem überdruck von bis zu etwa 10 bar durchführt und hierbei einen Dehydrierungskatalysator verwendet, der ein Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems oder ein Grundmetalloxid auf einem Träger enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkan Isobutan verwendet und als Aldehyd Methacrolein bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe (a) der Dehydrierung unter Einleiten von Isobutan und Wasserdampf in einem Verhältnis von etwa 1:1 bis 1:10 bei einer Temperatur von etwa 300 bis 7000C und einem überdruck von etwa 2 bis 10 bar durchführt und hierbei einen Dehydrierungskatalysator verwendet, der ein Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems oder ein Grundmetalloxid auf einem Träger enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner
(d) vom nach der Stufe (b) gebildeten Produktstrom nach daraus erfolgter Gewinnung des Aldehyds den in Stufe (a) gebildeten Wasserdampf, die in den Stufen (a) und (b) gebildeten Kohlenoxide und den in Stufe (b) nichtumgesetzten Sauerstoff abtrennt und hierbei einen verarmten Produktstrom bildet und
B β β α
α · · 4 « m
Q « θ
] (e) den verarmten Produktstrom der Stufe (d) als Beschickung in die Stufe (a) rückführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Produktstrom der Stufe (b) nach daraus erfolgter Gewinnung des Aldehyds von Sauerstoff und Wasserstoff befreit, indem man diesen Produktstrom über einen Oxidationskatalysator unter Bedingungen umsetzt, bei denen der Wasserstoff unter Bildung von Wasser oxidiert wird, ]Q während Alkan und Olefin praktisch nichtoxidiert zurückbleiben.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Produktstrom der Stufe (b) nach daraus erfolgter Gewinnung des Aldehyds von nichtumgesetztem Alkan und Olefin befreit, indem man diese beiden Bestandteile zuerst in einer Flüssigkeit absorbiert, dann von der Flüssigkeit abstreift und schließlich als Beschickung in die Stufe (a) rückführt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Produktstrom der Stufe (a) mit molekularem Sauerstoff vermischt und das Gemisch unter Bedingungen über einen Oxidationskatalysator führt, bei denen der Wasserstoff selektiv oxidiert wird, während Olefin, Alkan und sonstige Kohlenwasserstoffe praktisch nichtoxidiert zurückbleiben, und erst dann die Stufe (b) durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Produktstrom der Stufe (a) bezüglich seines Olefingehalts anreichert.
DE3313573A 1982-04-14 1983-04-14 Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolin aus dem entsprechenden Alkan Expired DE3313573C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/368,196 US4413147A (en) 1982-04-14 1982-04-14 Conversion of isobutane to methacrolein
US06/420,077 US4535188A (en) 1982-04-14 1982-09-20 Conversion of isobutane to methacrolein
US06/468,524 US4532365A (en) 1982-09-20 1983-02-22 Conversion of alkanes to unsaturated aldehydes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313573A1 true DE3313573A1 (de) 1983-10-20
DE3313573C2 DE3313573C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=27408852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313573A Expired DE3313573C2 (de) 1982-04-14 1983-04-14 Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolin aus dem entsprechenden Alkan

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU560458B2 (de)
BR (1) BR8301915A (de)
CA (1) CA1217502A (de)
DE (1) DE3313573C2 (de)
FR (1) FR2525212B1 (de)
GB (1) GB2118939B (de)
IT (1) IT1167404B (de)
NL (1) NL8301303A (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423875B1 (en) 1998-08-19 2002-07-23 Basf Aktiengesellschaft Method for producing acrolein and/or acrylic acid from propane
US6426433B1 (en) 1998-08-19 2002-07-30 Basf Aktiengesellschaft Method for producing acrolein and/or acrylic acid from propane
WO2003002492A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von methacrolein aus iso-butan
WO2003002493A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von methacrylsäure aus iso-butan
WO2003011804A2 (de) * 2001-06-29 2003-02-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von partiellen (amm) oxidationsprodukten eines olefins
US6781017B2 (en) 2000-06-14 2004-08-24 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of acrolein or acrylic acid or the mixture thereof from propane
WO2007060036A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Basf Se Verfahren zur herstellung von acrolein, oder acrylsäure, oder deren gemisch aus propan
US7321058B2 (en) 2000-06-14 2008-01-22 Basf Aktiengesellschaft Method for producing acrolein and/or acrylic acid
US7396956B2 (en) 2005-11-03 2008-07-08 Basf Aktiengesellschaft Process for stably operating a continuous preparation process for obtaining acrolein or acrylic acid or a mixture thereof from propane
DE102007006647A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Basf Se Verfahren zur Regenerierung eines im Rahmen einer heterogen katalysierten partiellen Dehydrierung eines Kohlenwasserstoffs deaktivierten Katalysatorbetts
DE102007043748A1 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007043759A1 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007043758A1 (de) 2007-09-13 2008-10-23 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat des Zielproduktes X
DE102008042008A1 (de) 2007-09-13 2009-04-09 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
US7524987B2 (en) 2005-11-24 2009-04-28 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing acrolein or acrylic acid or a mixture thereof from propane
US7592483B2 (en) 2004-07-01 2009-09-22 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acrolein or acrylic acid or a mixture thereof by heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene
US7601866B2 (en) 2005-03-01 2009-10-13 Basf Aktiengesellschaft Process for removing methacrolein from liquid phase comprising acrylic acid as a main constituent and target product, and methacrolein as a secondary component
WO2010023053A2 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Evonik Stockhausen Gmbh Einsatz von schaumkörpern in oxidations-reaktoren zur herstellung ungesättigter aldehyde oder carbonsäuren
US7705181B2 (en) 2005-03-01 2010-04-27 Basf Akiengesellschaft Process for removing methacrylic acid from liquid phase comprising acrylic acid as a main constituent and target product, and methacrylic acid as a secondary component
US7807853B2 (en) 2005-12-22 2010-10-05 Basf Aktiengesellschaft Process for heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene to acrylic acid
US7897812B2 (en) 2006-05-24 2011-03-01 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing acrolein or acrylic acid or a mixture thereof from propane
US7910766B2 (en) 2003-04-07 2011-03-22 Basf Aktiengesellschaft Preparation of at least one partial oxidation and/or ammoxidation product of a hydrocarbon
US8232425B2 (en) 2005-12-22 2012-07-31 Basf Aktiengesellschaft Process for heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene to acrylic acid

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3461782D1 (en) * 1983-02-22 1987-02-05 Halcon Sd Group Inc Conversion of propane to acrylic acid
DE3800991A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von (alpha),(beta)-monoolefinisch ungesaettigten 3 bis 4 c-atome enthaltenden carbonsaeuren durch gasphasenoxidation
DE59603316D1 (de) * 1995-03-10 1999-11-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrolein, Acrylsäure oder deren Gemisch aus Propan
CN1077562C (zh) * 1996-04-01 2002-01-09 联合碳化化学品及塑料技术公司 烷烃氧化的方法
US6492548B1 (en) 1996-04-01 2002-12-10 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for the oxidation of alkanes
JP2010537949A (ja) * 2007-08-30 2010-12-09 株式会社日本触媒 アクリル酸の製造方法
FR2952053B1 (fr) 2009-11-02 2011-12-16 Air Liquide Procede et dispositif de production de derives d'alcenes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161670A (en) * 1960-12-12 1964-12-15 Shell Oil Co Preparation of olefinic compounds
BE623670R (fr) * 1962-07-06 1963-04-16 Stamicarbon Procédé de préparation d'acroléine ou de méthacroléine par oxydation catalytique de propène ou d'isobutène
GB1426303A (en) * 1972-08-25 1976-02-25 Ube Industries Catalyst and process for oxidation of ammoxidation of olefin mixtures
GB1467865A (en) * 1973-07-27 1977-03-23 Basf Ag Catalytic oxidation or ammoxidation of a-olefins to alpha,beta- olefinically unsaturated aldehydes acids or nitriles
JPS5341648B2 (de) * 1974-12-06 1978-11-06
US4335264A (en) * 1976-07-07 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company High yield, low byproduct α, β-unsaturated aldehydes from olefins
US4217309A (en) * 1978-06-12 1980-08-12 Ube Industries, Ltd. Process for producing methacrolein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426433B1 (en) 1998-08-19 2002-07-30 Basf Aktiengesellschaft Method for producing acrolein and/or acrylic acid from propane
US6423875B1 (en) 1998-08-19 2002-07-23 Basf Aktiengesellschaft Method for producing acrolein and/or acrylic acid from propane
US6781017B2 (en) 2000-06-14 2004-08-24 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of acrolein or acrylic acid or the mixture thereof from propane
US7321058B2 (en) 2000-06-14 2008-01-22 Basf Aktiengesellschaft Method for producing acrolein and/or acrylic acid
US7348443B2 (en) 2001-06-29 2008-03-25 Basf Aktiengesellschaft Method for producing partial oxidation products and/or partial ammoxidation products of at least one olefinic hydrocarbon
WO2003002492A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von methacrolein aus iso-butan
WO2003002493A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von methacrylsäure aus iso-butan
WO2003011804A2 (de) * 2001-06-29 2003-02-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von partiellen (amm) oxidationsprodukten eines olefins
WO2003011804A3 (de) * 2001-06-29 2003-12-11 Basf Ag Verfahren zur herstellung von partiellen (amm) oxidationsprodukten eines olefins
US6933407B2 (en) 2001-06-29 2005-08-23 Basf Aktiengesellschaft Method for producing methacrylic acid from isobutane
US7176335B2 (en) 2001-06-29 2007-02-13 Basf Aktiengesellschaft Method for producing methacrolein from isobutane
US7910766B2 (en) 2003-04-07 2011-03-22 Basf Aktiengesellschaft Preparation of at least one partial oxidation and/or ammoxidation product of a hydrocarbon
US8431743B2 (en) 2004-07-01 2013-04-30 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acrylic acid by heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene
US7592483B2 (en) 2004-07-01 2009-09-22 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acrolein or acrylic acid or a mixture thereof by heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene
US7705181B2 (en) 2005-03-01 2010-04-27 Basf Akiengesellschaft Process for removing methacrylic acid from liquid phase comprising acrylic acid as a main constituent and target product, and methacrylic acid as a secondary component
US7601866B2 (en) 2005-03-01 2009-10-13 Basf Aktiengesellschaft Process for removing methacrolein from liquid phase comprising acrylic acid as a main constituent and target product, and methacrolein as a secondary component
US7396956B2 (en) 2005-11-03 2008-07-08 Basf Aktiengesellschaft Process for stably operating a continuous preparation process for obtaining acrolein or acrylic acid or a mixture thereof from propane
WO2007060036A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Basf Se Verfahren zur herstellung von acrolein, oder acrylsäure, oder deren gemisch aus propan
US7524987B2 (en) 2005-11-24 2009-04-28 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing acrolein or acrylic acid or a mixture thereof from propane
US8232425B2 (en) 2005-12-22 2012-07-31 Basf Aktiengesellschaft Process for heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene to acrylic acid
US7807853B2 (en) 2005-12-22 2010-10-05 Basf Aktiengesellschaft Process for heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene to acrylic acid
RU2452724C2 (ru) * 2006-05-24 2012-06-10 Басф Се Способ получения акролеина, или акриловой кислоты или их смеси из пропана
US7897812B2 (en) 2006-05-24 2011-03-01 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing acrolein or acrylic acid or a mixture thereof from propane
DE102007006647A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Basf Se Verfahren zur Regenerierung eines im Rahmen einer heterogen katalysierten partiellen Dehydrierung eines Kohlenwasserstoffs deaktivierten Katalysatorbetts
DE102007043758A1 (de) 2007-09-13 2008-10-23 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat des Zielproduktes X
DE102008042010A1 (de) 2007-09-13 2009-04-16 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102008042009A1 (de) 2007-09-13 2009-04-09 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat des Zielproduktes X
DE102008042008A1 (de) 2007-09-13 2009-04-09 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007043759A1 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007043748A1 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102008044946A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Evonik Stockhausen Gmbh Einsatz von Schaumkörpern in Oxidations-Reaktoren zur Herstellung ungesättigter Aldehyde oder Carbonsäuren
WO2010023053A2 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Evonik Stockhausen Gmbh Einsatz von schaumkörpern in oxidations-reaktoren zur herstellung ungesättigter aldehyde oder carbonsäuren
US8841481B2 (en) 2008-08-29 2014-09-23 Evonik Degussa Gmbh Use of foam bodies in oxidation reactors for preparing unsaturated aldehydes or carboxylic acids
DE102008044946B4 (de) 2008-08-29 2022-06-15 Evonik Superabsorber Gmbh Einsatz von Schaumkörpern in Oxidations-Reaktoren zur Herstellung ungesättigter Carbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2118939A (en) 1983-11-09
AU560458B2 (en) 1987-04-09
NL8301303A (nl) 1983-11-01
AU1349283A (en) 1983-10-20
IT8348091A0 (it) 1983-04-13
FR2525212A1 (fr) 1983-10-21
FR2525212B1 (fr) 1986-12-05
GB2118939B (en) 1986-04-30
BR8301915A (pt) 1983-12-20
GB8310123D0 (en) 1983-05-18
IT1167404B (it) 1987-05-13
CA1217502A (en) 1987-02-03
DE3313573C2 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolin aus dem entsprechenden Alkan
DE2612540C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylenoxid
DE69116094T2 (de) Herstellung von Kohlenstoffverbindungen
DE3886708T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen und Anhydriden.
DE2846148A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethanol aus synthesegas
EP1294672B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten des propylens und von acrylsäure und/oder acrolein
EP1257518B1 (de) Verfahren zur herstellung von c 9-alkoholen und verfahren zur integrierten herstellung von c 9-alkoholen und c 10-alkoholen
WO1998001411A2 (de) Verfahren zur abtrennung von (meth)acrylsäure
DE19837517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure aus Propan
DE3119306C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Kraftstoff geeigneten Gemisches aus Methanol und höheren Alkoholen
WO2014195157A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein
DE2748050C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
WO2018095840A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-butadien aus n-butenen durch oxidative dehydrierung umfassend eine furan-abtrennung bei der aufarbeitung
EP3411348A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-butadien aus n-butenen durch oxidative dehydrierung
DE3226722C2 (de)
WO2021175908A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer zielverbindung
DE69908442T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Maleinsäureanhydrid
DE2838880C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein
DE60109518T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorzusammensetzungen für die oxidative Dehydrierung von Alkylaromaten oder Paraffinen
DE2059945C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Gasphasenoxydation von Butenen
DE102016224063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien
WO2018095776A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-butadien aus n-butenen durch oxidative dehydrierung umfassend eine wässrige wäsche des c4-produktgasstroms
DE857491C (de) Verfahren zur Raffination und Konzentration von ungesaettigten Aldehyden und Ketonen
DE3226721C2 (de)
DE102019213493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee