DE2059945C3 - Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Gasphasenoxydation von Butenen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Gasphasenoxydation von ButenenInfo
- Publication number
- DE2059945C3 DE2059945C3 DE19702059945 DE2059945A DE2059945C3 DE 2059945 C3 DE2059945 C3 DE 2059945C3 DE 19702059945 DE19702059945 DE 19702059945 DE 2059945 A DE2059945 A DE 2059945A DE 2059945 C3 DE2059945 C3 DE 2059945C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- acetic acid
- reactor
- stream
- butene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 130
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 19
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 19
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 74
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 20
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 claims description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- GXFZCDMWGMFGFL-KKXMJGKMSA-N +)-Tubocurarine chloride hydrochloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C([C@H]1[N+](C)(C)CCC=2C=C(C(=C(OC3=CC=C(C=C3)C[C@H]3C=4C=C(C(=CC=4CC[NH+]3C)OC)O3)C=21)O)OC)C1=CC=C(O)C3=C1 GXFZCDMWGMFGFL-KKXMJGKMSA-N 0.000 claims 1
- PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxybutane Chemical compound CCCCOCC PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241001111317 Chondrodendron tomentosum Species 0.000 claims 1
- 239000008709 Curare Substances 0.000 claims 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N Maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- WPUJEWVVTKLMQI-UHFFFAOYSA-N benzene;ethoxyethane Chemical compound CCOCC.C1=CC=CC=C1 WPUJEWVVTKLMQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 claims 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 claims 1
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 30
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 10
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 230000035683 MEAN RESIDENCE TIME Effects 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004063 acid-resistant material Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- GFEYTWVSRDLPLE-UHFFFAOYSA-L dihydrogenvanadate Chemical compound O[V](O)([O-])=O GFEYTWVSRDLPLE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 150000003681 vanadium Chemical class 0.000 description 1
Description
Aus den DT-PS 12 69 119, 12 71104 und. 12 79 011 dünnter Essigsäure führt, ist dessen Anwendbarkeit
nd Verfahren zur Herstellung von Essigsaure be- im technischen Maßstab stark von den Kosten für die
mnt, bei denen Butene mit Hilfe von Katalysatoren Essigsäureentwässerurig und damit vom Stand der
is Mischoxiden von Vanadium mit Zinn, Antimon, 60 Technik der Entwässerungsverfahren abhängig,
tan oder Aluminium bzw. von Vanadium und Oxid- Ein weiterer Nachteil bei der geschilderten Verfah-
tan oder Aluminium bzw. von Vanadium und Oxid- Ein weiterer Nachteil bei der geschilderten Verfah-
mischen dieser Metalle in Gegenwart von Wasser- rensweise mit Kreisgasführung ist, daß das gesamte
impf bei erhöhter Temperatur mit Sauerstoff bzw. aus dem Reaktor austretende Gas zur Kondensation
luerstoff enthaltenden Gasen in der Gasphase um- i" einem Wärmetauscher abgekühlt werden muß,
:setzt werden. 65 um die Essigsäure praktisch vollständig aus dem
Bei der Oxydation von Kohlenwasserstoffen sind die Reaktionsgas abzutrennen. Durch die erforderliche
thermodynamischen Sinne stabilen Endprodukte Abkühlung bis auf etwa 20 bis 30°C kann ein großer
;ts Kohlendioxid und Wasser. Die gewünschten Teil des Wärmeinhaltes des Gases nicht genutzt werden.
3 4
Darüber hinaus werden durch den notwendigen Ein- wie eis- und trans-Buteit-(2), n-Buten-(l) und iso-Bu-
satz von Kühlmedien erhebliche Aufwendungen ver- ten bzw. Gemische von Butenen. Dabei ergeben alle
ursacht. Ferner ist für die Abkühlung dt* gesamten n-Butene die gleiche Essigsäureausbeute. Beim Einsatz
Gases eine große Wärmeaustauschfläche erforderlich, von iso-Buten liegt die Essigsäureausbeute (Menge
die als Kostenfaktor stark ins Gewicht fällt, beson- 5 Essigsäure zur Menge umgesetzten Butens) in der
ders weil im Falle der Essigsäureherstellung teure Regel niedriger als beim Einsatz von n-Butenen.
säurefeste Werkstoffe eingesetzt werden müssen. Es können auch C^Kohienwasserstoffgemische ein-
Es sind Versuche unternommen worden, das Vertah- gesetzt werden, die Butan enthalten, beispielsweise
ren so auszugestalten, daß eine konzentriertere Essig- Q-Schnitte, die bsi der Äthylen-Propylen-Erzcugung
säure erhalten werden kann. In der BE-PS 7 23 652 io in Steamcrackanlagen anfallen, und aus denen Buwird
ein Verfahren beschrieben, bei dem durch Hinter- tadien und gegebenenfalls iso-Buten abgetrennt wurden.
einanderschalten von mehreren Reaktoren und Ein- Als Oxydationsmittel wird Sauerstoff bzw. Sauerspeisen
von Buten vor jedem Reaktor eine Säure stoff enthaltendes Gas, vornehmlich Luft, eingesetzt,
höherer Konzentration erhalten werden kann. So wird Wie bereits ausgeführt, wirkt sich ein Wasserdampfbei
der Oxydation von Buten eine 31gewichtsprozen- 15 gehalt im Reaktionsgas günstig auf die Selektivität
tige Säure erhalten, wenn 4 Reaktoren hintereinander- hinsichtlich der Bildung von Essigsäure aus.
geschaltet werden, wobei allerdings nach dem 3. Re- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die aktor ein TeiJ des Reaktionsproduktes auskonden- besondere Kreisgasführung erreicht, daß auch am siert und abgezogen wird. Wird eine höhere Essig- Reaktoreingang stets Wasserdampf — durch Nebensäurekonzentration angestrebi, so muß eine größere 20 reaktionen gebildet — vorhanden ist, ohne daß dem Anzahl von Reaktoren hintereinandergeschaltet wer- Prozeß zusätzlich Wasserdampf zugeführt werden den, was für die Auslegung einer großtechnischen An- muß. Dadurch kann man eine Rohsäure mit einem lage unvorteilhaft ist. Essigsäureanteil von etwa 60 bis 65 Gewichtsprozent
geschaltet werden, wobei allerdings nach dem 3. Re- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die aktor ein TeiJ des Reaktionsproduktes auskonden- besondere Kreisgasführung erreicht, daß auch am siert und abgezogen wird. Wird eine höhere Essig- Reaktoreingang stets Wasserdampf — durch Nebensäurekonzentration angestrebi, so muß eine größere 20 reaktionen gebildet — vorhanden ist, ohne daß dem Anzahl von Reaktoren hintereinandergeschaltet wer- Prozeß zusätzlich Wasserdampf zugeführt werden den, was für die Auslegung einer großtechnischen An- muß. Dadurch kann man eine Rohsäure mit einem lage unvorteilhaft ist. Essigsäureanteil von etwa 60 bis 65 Gewichtsprozent
Aufgabe der Erfindung war es, unter Vermeidung erhalten. Wird oem Prozeß Wasserdampf zugeführt,
der bei den bisher vorgeschlagenen Verfahrensweisen 25 so erhöht sich die Ausbeute an Essigsäure, jedoch fällt
aufgeführten Nachteile ein Verfahren für die kataly- eine Säure geringerer Konzentration an. Von wirttische
Gasphasenoxydation von Butenen zu Essig- schaftlichen Erwägungen hängt es ab, ob und wieviel
säure zu rinden — welches auch die Herstellung einer Wasserdampf dem Prozeß zugeführt werden soll. Im
konzentrierteren Säure erlaubt —, das bei einem wirt- allgemeinen sollte jedoch beim erfindungsgemäßen
schaftlich vertretbaren Aufwand die Herstellung im 30 Verfahren nicht mehr Wasserdampf zugeführt werden,
großtechnischen Maßstab ermöglicht. als für die Erzeugung einer 30gewichtsprozentigen
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, Säure erforderlich ist.
daß bei einem Verfahren zur Herstellung von Essigsäure Die Molverhältnisse der dem Prozeß zugeführten
durch Gasphasenoxydation von Buten bzw. eines Ge- Einsatzstoffe Buten bzw. Butene, Oxydationsmittel
misches von Butenen mit Sauerstoff oder Sauerstoff ent- 35 und Wasserdampf sind unter Berücksichtigung der
haltenden Gasen in Gegenwartvon Vanadium enthalten- Zündgrenzen des resultierenden Gemisches variierbar,
den Katalysatoren und von Wasserdampf bei erhöhter Im allgemeinen werden die Einsatzstoffe in Mol-Temperatur
und gegebenenfalls bei erhöhtem Druck Verhältnissen eingesetzt, die für Buten-Sauerstoff im
im Festbett- oder Fließbettreaktor mit Kreisgasfahr- Bereich von 0,1 bis 0,6 und für Wasserdampf-Buten
weise, wobei man den den Reaktor verlassenden, 40 im Bereich von 0 bis 6 liegen können.
Essigsäure enthaltenden Gasstrom aufteilt und den Die katalytische Gasphasenoxydation von Buien zu einen Teil ohne Entfernung von Essigsäure in den Essigsäure kann in allen für die Gasphasenoxydation Reaktor zurückführt und im Reaktor für den Buten- geeigneten Reaktortypen wie Festbett-oder Wirbelbettanteil im Gasgemisch den Wert von 0,4 Volumprozent reaktoren erfolgen.
Essigsäure enthaltenden Gasstrom aufteilt und den Die katalytische Gasphasenoxydation von Buien zu einen Teil ohne Entfernung von Essigsäure in den Essigsäure kann in allen für die Gasphasenoxydation Reaktor zurückführt und im Reaktor für den Buten- geeigneten Reaktortypen wie Festbett-oder Wirbelbettanteil im Gasgemisch den Wert von 0,4 Volumprozent reaktoren erfolgen.
nicht unterschreitet. 45 Als Katalysatoren können alle für die Essigsäure-Überraschend
wurde gefunden, daß Essigsäure herstellung durch Gasphasenoxydation von Butenen unter diesen Bedingungen auch in höherer Konzen- geeigneten Katalysatoren eingesetzt werden. Bislang
tiation stabil sein kann. haben sich für diese Oxydation Katalysatoren als ge-
Somit waren Reaktionsbedingungen gefunden wor- eignet erwiesen, die aus Mischoxiden bestehen und
den, die es entgegen dem Vorurteil, daß bei Oxy- 50 deren eine Komponente Vanadium ist (deutsche
dationen in der Gasphase wegen der möglichen Weiter- Offenlegungsschriften 19 03 190,19 21 503).
Oxydation des erhaltenen gewünschten Oxydations- Katalysatoren aus Mischoxiden von Vanadium mit Produktes dieses vor Rückführung des Kreisgases in Zinn, Antimon, Titan oder Aluminium bzw. von den Reaktor aus dem Kreisgas abgetrennt werden Vanadium mit Oxidgemischen dieser Metalle, die gemuß, zulassen, eine aus technischen und wirtschaft- 55 gebenenfalls auf inertem Trägermaterial, vorzugsweise liehen Gründen zweckmäßige Kreisgasfahrweise ohne Kieselsäure, vorliegen können, werden bevorzugt vervorherige Abtrennung des gewünschten Produktes aus wendet (s. deutsche Patentschriften 12 69 119, dem Kreisgas durchzuführen, obgleich sich bei dieser 12 71 104, 12 79 011 sowie deutsche Patentanmeldung Fahrweise eine höhere Konzentration des gewünschten P 20 16 681.8).
Oxydation des erhaltenen gewünschten Oxydations- Katalysatoren aus Mischoxiden von Vanadium mit Produktes dieses vor Rückführung des Kreisgases in Zinn, Antimon, Titan oder Aluminium bzw. von den Reaktor aus dem Kreisgas abgetrennt werden Vanadium mit Oxidgemischen dieser Metalle, die gemuß, zulassen, eine aus technischen und wirtschaft- 55 gebenenfalls auf inertem Trägermaterial, vorzugsweise liehen Gründen zweckmäßige Kreisgasfahrweise ohne Kieselsäure, vorliegen können, werden bevorzugt vervorherige Abtrennung des gewünschten Produktes aus wendet (s. deutsche Patentschriften 12 69 119, dem Kreisgas durchzuführen, obgleich sich bei dieser 12 71 104, 12 79 011 sowie deutsche Patentanmeldung Fahrweise eine höhere Konzentration des gewünschten P 20 16 681.8).
Produktes Essigsäure zwangsweise im Reaktionsraum 60 Die mittlere Verweilzeit des Gasgemisches im Ka-
einstellt. - talysatorraum kann innerhalb gewisser Grenzen va-
Die obere Grenze für den Butengehalt ist weit- riiert werden; sie sollte aber 1 bis 10 Sekunden beim
gehend frei. Eine Beschränkung ergibt sich durch d;e Festbettreaktor und 2 bis 20 Sekunden beim Wirbel-Lage
der Explosionsgrenzen im System Buten/Sauer- bettreaktor betragen.
stoff/Inertgas, in dem die Variationsbreite für die 65 Die bei der Gasphasenoxydation angewandte Tem-
Sauerstoffkonzentration mit zunehmendem Buten- peratur richtet sich nach dem jeweils eingesetzten
gehalt verringert wird. Katalysator und kann einen Temperaturbereich von
Als Ausgangsstoffe für das Verfahren dienen Butene ungefähr 160 bis etwa 4000C umfassen. Vorzugsweise
wird das Verfahren bei Temperaturen von 170 bis Kompressor 5 führt, aufgeteilt werden. Dieser den
2500C betrieben. Kompressor 5 passierende dritte Gasstrom wird dann
Zweckmäßigerweise wird die Reaktion bei höheren beim Vereinigungspunkt 6 mit dem vom Verzweigungs-Drücken,
etwa 10 bis 40 ata für Festbett und 1,5 bis punkt 2 kommenden ersten Gasstrom vereinigt.
15 ata für Wirbelbett, ausgeführt, da die für die Um- 5 Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist das Verwälzung des Kreisgases aufzuwendende Leistung mit hältnis der Gasströme, die bei 6 vereinigt werden und steigendem Druck abnimmt. Hingegen steigt, wenn das Kreisgas bilden, d. h. zum Reaktor zurückgeführt Luft als Oxydationsmittel eingesetzt wird, der Korn- werden, eine wesentliche Prozeßvariable. Bei einer Bepressionsaufwand für die Frischluft. Das Minimum triebsweise mit Luft wird zweckmäßigerweise von 4 der Summe der Aufwendungen für die Kreisgas- io nach 6 kein Gas geführt — es entfällt also der dritte umwälzung und Luftkompression liegt in den ge- Strom—,d.h., das Kreisgas hat die gleiche Zusammennannten Druckbereichen. Setzung wie der den Reaktor verlassende Gasstrom.
15 ata für Wirbelbett, ausgeführt, da die für die Um- 5 Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist das Verwälzung des Kreisgases aufzuwendende Leistung mit hältnis der Gasströme, die bei 6 vereinigt werden und steigendem Druck abnimmt. Hingegen steigt, wenn das Kreisgas bilden, d. h. zum Reaktor zurückgeführt Luft als Oxydationsmittel eingesetzt wird, der Korn- werden, eine wesentliche Prozeßvariable. Bei einer Bepressionsaufwand für die Frischluft. Das Minimum triebsweise mit Luft wird zweckmäßigerweise von 4 der Summe der Aufwendungen für die Kreisgas- io nach 6 kein Gas geführt — es entfällt also der dritte umwälzung und Luftkompression liegt in den ge- Strom—,d.h., das Kreisgas hat die gleiche Zusammennannten Druckbereichen. Setzung wie der den Reaktor verlassende Gasstrom.
Bei vergleichbaren Reaktionstemperaturen und Gas- Wird reiner Sauerstoff eingesetzt, so ist der sich er-
zusammensetzungen nimmt mit steigendem Druck gebende Abgasstrom wegen des fehlenden Stickstoff-
die Raumzeit-Ausbeute zu. 15 anteils im Frischgas sehr gering. Förderte man vom
Weiterhin ist auch der Aufwand für die Abtrennung Verzweigungspunkt 4 nach Vereinigungspunkt 6 kein
der wäßrigen Rohsäure aus dem Gasgemisch durch Gas, zweigte man also keinen dritten Strom ab, so
Kondensation bei Anwendung höherer Drücke ge- wäre auch der beim Verzweigungspunkt 2 abgezweigte
ringer. zweite Strom gering. Die Folge wäre, daß im gesamten
Beim Festbettreaktor hat sich als günstig erwiesen, 20 Kreislauf der Stoffströme und damit auch im Reaktions-
bei mittleren Drücken zwischen 15 und 30 ata zu raum die Essigsäure- und Wasserkonzentration so
arbeiten. Im Fließbettreaktor arbeitet man Vorzugs- stark anstiege, daß Kondensation einträte. Der Kata-
weise bei Drücken von 2 bis 5 ata. lysator würde dann zerstört werden. Deshalb muß bei
Die Abbildung zeigt vereinfacht das Verfahrens- Fahrweise mit Sauerstoff vom Verzweigungspunkt 4
schema. Die Frischgaskomponenten Buten bzw. Bu- 25 nach Vereinigungspunkt 6 ein Gasstrom geführt wer-
tene, Sauerstoff bzw. Sauerstoff enthaltendes Gas und den, also ein dritter Strom abgezweigt werden, um den
gegebenenfalls Wasser bzw. Wasserdampf werden durch das Trennaggregat 3 geführten zweiten Strom
dem Gasstrom nach Vereinigungspunkt 6 zugefügt. zu erhöhen.
Der Reaktor 1 kann ein Festbettreaktor oder ein Wir- Das Verhältnis der Volumenströme vom Verzweibelbettreaktor
sein. Der Essigsäure enthaltende Gas- 3° gungspunkt 4 nach Vereinigungspunkt 6, also vom
strom, der den Reaktor 1 verläßt, wird beim Verzwei- dritten Strom, und vom Verzweigungspunkt 2 nach
gungspunkt 2 aufgeteilt. Der erste Strom wird ohne Vereinigungspunkt 6, also vom ersten Strom, sollte
Entfernung von Essigsäure in den Reaktor zurück- bei Fahrweise mit Luft im Bereich von 0 bis 0,2, vorgeführt.
Der zweite Strom gleicher Zusammensetzung zugsweise bei 0 liegen, bei Fahrweise mit Sauerstoff im
wird einem Trennaggregat 3, allgemein einem Konden- 35 Bereich von 0,1 bis 0,4, vorzugsweise bei 0,2.
sator, zugeführt, in dem die Essigsäure und das Wasser Das Verhältnis der Volumenströme für die Verwenweitgehend abgetrennt werden und als wäßrige Roh- dung beliebiger Sauerstoff enthaltender Gase kann säure anfallen. Der gesamte das Trennaggregat 3 ver- durch lineare Interpolation bzw. Extrapolation der lassende Gasstrom wird als Abgas abgezogen, sofern benannten Bereichsangaben ermittelt werden.
vom Verzweigungspunkt 4 nach Vereinigung 6 kein 40 Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Ver-Gas gefördert wird, also der dritte Strom entfällt. Aus fahrens werden die aufgeführten Nachteile der Verdem Abgasstrom kann nicht umgesetztes Buten abge- fahrensweise mit Kreisgasführung, bei der das getrennt und dem Reaktor wieder zugeführt werden. Der samte Reaktoraustrittsgas durch einen Kondensator Abgasstrom und damit auch der zweite Strom ist nicht geführt wird, sowie die Nachteile der Verfahrensweise, frei einstellbar; er hängt von der Menge der zugeführ- 45 bei der eine Reihe von Reaktoren hintereinanderten Frischgaskomponenten sowie von den jeweiligen geschaltet sind und bei der vor jedem Reaktor Buten Verhältnissen im Reaktor ab. Bei stationärer Betriebs- zugespeist wird, beseitigt, ohne daß eine Ausbeuteweise ist die Gesamtmenge von abgezogener Rohsäure minderung zu verzeichnen ist. So wei Jen z. B. beim und abgezogenem Abgas gleich der Gesamtmenge der erfindungsgemäßen Verfahren 1,30 kg Essigsäure je zugeführten Frischgaskomponenten. 50 Kilogramm umgesetztes Buten erhalten, wenn eine
sator, zugeführt, in dem die Essigsäure und das Wasser Das Verhältnis der Volumenströme für die Verwenweitgehend abgetrennt werden und als wäßrige Roh- dung beliebiger Sauerstoff enthaltender Gase kann säure anfallen. Der gesamte das Trennaggregat 3 ver- durch lineare Interpolation bzw. Extrapolation der lassende Gasstrom wird als Abgas abgezogen, sofern benannten Bereichsangaben ermittelt werden.
vom Verzweigungspunkt 4 nach Vereinigung 6 kein 40 Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Ver-Gas gefördert wird, also der dritte Strom entfällt. Aus fahrens werden die aufgeführten Nachteile der Verdem Abgasstrom kann nicht umgesetztes Buten abge- fahrensweise mit Kreisgasführung, bei der das getrennt und dem Reaktor wieder zugeführt werden. Der samte Reaktoraustrittsgas durch einen Kondensator Abgasstrom und damit auch der zweite Strom ist nicht geführt wird, sowie die Nachteile der Verfahrensweise, frei einstellbar; er hängt von der Menge der zugeführ- 45 bei der eine Reihe von Reaktoren hintereinanderten Frischgaskomponenten sowie von den jeweiligen geschaltet sind und bei der vor jedem Reaktor Buten Verhältnissen im Reaktor ab. Bei stationärer Betriebs- zugespeist wird, beseitigt, ohne daß eine Ausbeuteweise ist die Gesamtmenge von abgezogener Rohsäure minderung zu verzeichnen ist. So wei Jen z. B. beim und abgezogenem Abgas gleich der Gesamtmenge der erfindungsgemäßen Verfahren 1,30 kg Essigsäure je zugeführten Frischgaskomponenten. 50 Kilogramm umgesetztes Buten erhalten, wenn eine
Der das Trennaggregat 3 verlassende Rohsäure- 35gewichtsprozentige Essigsäure erzeugt wird (Tabelle,
strom wird einer Trennanlage zur Abtrennung von Versuch Nr. 6). Beim Verfahren mit Kreisgasfahr-Wasser
und leichtflüchtigen Oxydationsprodukten wie weise, bei dem das gesamte Reaktorausgangsgas einei
Acetaldehyd und Aceton zugeführt. Die leichtflüch- Kondensation unterworfen wird, fallen 1,33 kg Essigtigen
Oxydationsprodukte werden zweckmäßig in den 55 säure je Kilogramm umgesetztes Buten an, wenn eine
Reaktor zurückgeführt. Vom abgetrennten Wasser 20gewichtsprozentige Essigsäure erzeugt wird (s. Ta·
wird die der Reaktionswasserbildung entsprechende belle, Vergleichsversuch Nr. 7). Eine praktisch gleiche
Menge als Abwasser abgezweigt; der Rest kann als Ausbeute von 1,35 kg Essigsäure je Kilogramm umge
Einsatzwasser dem Reaktionssystem zugeführt werden. setztes Buten wird beim Verfahren mit hintereinander-Der
vom Verzweigungspunkt 2 kommende erste 60 geschalteten Reaktoren und Zwischeneinspeisung vor
Gasstrom, der in seiner Zusammensetzung dem den Buten erhalten, wenn eine 30gewichtsprozentige Säure
Reaktor verlassenden Gasstrom entspricht, wird ge- erzeugt wird (s. belgische Patentschrift 7 23 652.)
meinsam mit dem Frischgas dem Kreisgaskompressor7 Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verzugeführt, der das Gasgemisch vor Eintritt in den fahrens liegt in seiner Flexibilität hinsichtlich der zi Reaktor auf das vor dem Reaktor herrschende Druck- 65 erreichenden Konzentration der anfallenden Rohniveau bringt. Der das Trennaggregat 3 verlassende Essigsäure. Das Verfahren kann so betrieben werden Gasstrom kann beim Verzweigungspunkt 4 in einen daß eine wäßrige Rohsäure bis zu etwa 65 Gewichts-Abgasstrom und einen dritten Gasstrom, der zum prozent anfällt, ohne daß dafür eine komplizierte üik
meinsam mit dem Frischgas dem Kreisgaskompressor7 Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verzugeführt, der das Gasgemisch vor Eintritt in den fahrens liegt in seiner Flexibilität hinsichtlich der zi Reaktor auf das vor dem Reaktor herrschende Druck- 65 erreichenden Konzentration der anfallenden Rohniveau bringt. Der das Trennaggregat 3 verlassende Essigsäure. Das Verfahren kann so betrieben werden Gasstrom kann beim Verzweigungspunkt 4 in einen daß eine wäßrige Rohsäure bis zu etwa 65 Gewichts-Abgasstrom und einen dritten Gasstrom, der zum prozent anfällt, ohne daß dafür eine komplizierte üik
aufwendige Prozeßführung erforderlich ist. Die besagte Flexibilität erlaubt vor allem, daß das Verfahren
den jeweiligen wirtschaftlichen Gegebenheiten, die vornehmlich durch die Verfahren zur Säureentwässerung
und die zeitabhängige Relation der Kostenfaktoren von Rohstoff und Energie bestimmt werden, angepaßt
werden kann. Unabhängig davon, ob eine verdünntere oder eine konzentriertere Säure erzeugt wird,
sinken bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Aufwendungen für die Abtrennung der
Rohsäure durch Kondensation aus dem Gasstrom auf einen Bruchteil der herkömmlich aufzuwendenden
Kosten ab. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens bietet sich dadurch an, daß die Wärmeverluste sehr gering
sind und nahezu die gesamte im Reaktor erzeugte Wärme genutzt werden kann, beispielsweise für die
Erzeugung von Heizdampf.
Beispiele
(siehe dazu die Tabelle und A b b. 1)
(siehe dazu die Tabelle und A b b. 1)
Ein üblicher Festbettreaktor, bestehend aus einem Stahlrohr, wurde mit 3,8 1 eines Titanvanadat-Katalysators
gefüllt. Der Reaktor wurde mit der in Spalte 2 angegebenen Menge Buten, der in Spalte 3 angegebenen
Luft- bzw. Sauerstoffmenge und der in Spalte 4 angegebenen Menge Wasserdampf beaufschlagt. Die
vor der Kondensation (Teilstrom 2 -*■ 6, also erster
Strom) und nach der Kondensation (Teilstrom 4 -> 6,
also dritter Strom) abgezweigten Stoffströme sind in Spalte 5 und 6 aufgeführt. In der Tabelle ist der jeweilige
Buten-Umsatz (Spalte 7), die auf die umgesetzte Butenmenge bezogene erzeugte Essigsäuremenge
(Spalte 8) und die Zusammensetzung der erhaltenen
ίο Rohsäure (Spalte 9) aufgeführt. In Spalte 1,10 und 11
sind die Temperatur, die Butenkonzentration am Reaktorausgang sowie der Druck im Reaktor angegeben.
Die Sauerstoffkonzentration am Reaktorausgang betrug stets 3 Volumprozent. Die leichtflüchtigen Oxydationsprodukte,
wie z. B. Acetaldehyd und Aceton, wurden in den Reaktor zurückgeführt.
Die Beispiele 1, 2, 3 zeigen für eine Betriebsweise mit Sauerstoff, die Beispiele 4, 5, 6 für eine Betriebsweise
mit Luft die Möglichkeit der Erzeugung von
ao Rohsäure unterschiedlicher Konzentration.
Die im Beispiel unter Nr. 7 angeführten Werte sollen
zum Vergleich dienen. Bei diesem Versuch wird das gesamte den Reaktor verlassende Gas wie üblich einer
Kondensation unterworfen und das Kreisgas nach
as der Kondensation abgezweigt, d. h., es wird praktisch
keine Essigsäure in den Reaktor zurückgeführt.
Kohlen- Katalysator Versuch
wasserstoff Nr.
wasserstoff Nr.
Spalte
1
1
Sn/V | : Luft. | 1 | T | Butenzufuhr | Luft- bzw. Sauer stoffzufuhr |
Wasserdampi- zufuhr |
Teilstrom 2—>6 (erster Strom) |
|
i-Butcn Ti/V | 2 | CC) | (kg/h) | (NmW | (kg/h) | (Nm'/h) | ||
S: Sauerstoff. | 3 | 185 | 0,367 | S 0,57 | 0 | 10,1 | ||
L | 4 | 185 | 0,367 | S 0,54 | 0,18 | 10,1 | ||
5 | 185 | 0,367 | S 0,51 | 0,54 | 10,1 | |||
6 | 185 | 0,395 | τ. 2,32 | 0 | 12,3 | |||
7 | 185 | 0,395 | L 2,14 | 0,18 | 12,2 | |||
8 | 185 | 0,395 | L 2,07 | 0,46 | 11,8 | |||
9 | 185 | 0,452 | L 2,59 | 2,01 | — | |||
10 | 200 | 0,525 | L 3,12 | — | 12,4 | |||
11 | 200 | 0,250 | L 2,01 | — | 12,5 | |||
12 | 185 | 0,435 | L 1,79 | — | 12,2 | |||
210 | 0,315 | L 1,52 | — | 12,5 | ||||
180 | 0,450 | L 2,92 | — | 12,8 | ||||
β > | ||||||||
I ρ | ||||||||
ό | ||||||||
609 608/1!
ίο
Fortsetzung) | Ver | 6 | 7 | 8 | 9 | (Gewichts prozent) |
10 | 11 |
such | Teilstrom 4—>6 (dritter Strom) |
Buten- Umsatz |
kg Essig säure je kg umge setztes Buten |
7 | Butenkonzen- ttation Reaktorausgang |
Druck | ||
Cohlen- Katalysator | (Nm'/h) | (50 | 5 | (Volumprozent) | (ata) | |||
wasserstoff | 1 | 3,9 | 91 | 0,98 | Konzentration der Rohsäure Essigsäure Ameisen säure |
3 | 3.4 | 21 |
2 | 3,7 | 90 | 1,14 | (Gewichts prozent) |
7 | 3,9 | 21 | |
A t | 3 | 3,3 | 90 | 1,27 | 53 | 4 | 4,0 | 21 |
4 | — | 66 | 0,98 | 46 | 2 | 2,3 | 21 | |
5 | — | 64 | 1,15 | 35 | 0,5 | 2,7 | 21 | |
6 | — | 63 | 1,30 | 56 | 6 | 2,8 | 21 | |
7 | 15,0 | 93 | 1,33 | 45 | 5 | 0,5 | 21 | |
8 | — | 74 | 0,98 | 35 | 7 | 1,7 | 21 | |
9 | — | 92 | 0,75 | 20 | 3 | 0,4 | 21 | |
10 | — | 63 | 0,96 | 56 | 4 | 3,6 | 10 | |
O > | 11 | — | 58 | 0,92 | 46 | 3,5 | 21 | |
12 | — | 70 | 0,58 | 54 | 1,8 | 21 | ||
Hierzu | 55 | |||||||
38 | ||||||||
1 Blatt Zeichnungen | ||||||||
Sn/V | ||||||||
-Buten Ti/V | ||||||||
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Essigsäure gen cur relativ stabil sind (s. unter anderen,DT-AS
durch Gasphasenoxydation von Buten bzw. eines 5 12 80 865, Spalte 3 ^.^bis Spalte 4 Ze Ie l9).
Gemisches von Butenen mit Sauerstoff oder Aus diesem Grunde w.rd be. solchen Oxydaüons-Sauerstoff
enthaltenden Gasen in Gegenwart von verfahren, wie bei der Oxyuaüon von Äthylen zu
Vanadium enthaltenden Katalysatoren und von Athylenoxid oder der Oxydation des Benzols zu
Wasserdampf bei erhöhter Temperatur und ge- Maleinsäureanhydrid (s. DT-AS 10 69150) be.
gebenenfalls bei erhöhtem Druck im Festbett- oder io Anwendung einer Kreisgasfahrweise so vorgegangen,
Fließbettreaktor mit Kreisgasfahrweise, dadurch daß nach praktisch vollständiger Abtrennung der gegekennzeichnet,
daß man den den Reaktor wünschten Oxydationsprodukte aus dem den Reaktor
verlassenden, Essigsäure enthaltenden Gasstrom verlassenden Stoffstrom ein Anteil als Kreisgas beaufteiit
und den einen Teil ohne Entfernung von zeichnet, in den Reaktor zurückgeführt wird.
Essigsäure in den Reaktor zurückführt und im 15 Auch bei der Herstejjung von Essigsaure nach den Reaktor für den Butenanteil im Gasgemisch den eingangs zitierten DT-PS12 6» 11» Is. spalte J, Zei-Wert von 0,4 Volumprozent nicht unterschreitet. len 24 bis 28), 12 71 104 (s. Spalte 2, Zeile 46 bis
Essigsäure in den Reaktor zurückführt und im 15 Auch bei der Herstejjung von Essigsaure nach den Reaktor für den Butenanteil im Gasgemisch den eingangs zitierten DT-PS12 6» 11» Is. spalte J, Zei-Wert von 0,4 Volumprozent nicht unterschreitet. len 24 bis 28), 12 71 104 (s. Spalte 2, Zeile 46 bis
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Spalte 3, Zei)e2 sowie Beispiel 2) und 12 79 011 (s.
zeichnet, daß man im Reaktor für den Butenanteil Spalte 3, Zeilen 3 bis 7) wird beim Arbeiten mit Kreisim
Gasgemisch den Wert von 0,8 Volumprozent 20 gasführung der den Reaktor verlassende Gasstrom
nicht unterschreitet. von dem erwünschten Oxydationsprodukt Essigsaure
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch befreit und dann erst das Kreisgas abgezweigt. In der
gekennzeichnet, daß man bei der Verwendung von DT-OS 19 21503, die ebenfalls ein Verfahren zur
Sauerstoff als Oxydationsmittel den den Reaktor Herstellung von Essigsaure durch katalytische Gasverlassenden
Gasstrom aufteilt in einen ersten 25 phasenoxydr*.tion von Butenen betrifft, wird allerdings
Strom, der in den Reaktor zurückgeführt wird, und ausgesagt, daß die Anwendung einer Kreisgasfahrin
einen zweiten Strom gleicher Zusammensetzung, weise unwirtschaftlich ist und deshalb nicht weiter in
den man nach der Abtrennung roher Essigsäure Betracht gezogen wird.
in einen Abgasstrom und einen dritten Strom teilt, Bei den bekannten Verfahren wird die katalytische
den man in den Reaktor zurückführt, wobei die 30 Gasphasenoxydation von Buten zu Essigsäure in
Verhältnisse der Volumina des dritten Stromes Gegenwart von Wasserdampf ausgeführt, da gefunden
zum ersten Strom 0,1:1 bis 0,4: 1 betragen. wurde (s. die DT-PS 12 69119,12 71104 und 12 79 011),
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- daß die Selektivität hinsichtlich der Bildung von
zeichnet, daß das Verhältnis des Volumens vom Essigsäure durch Wasserdampf im Reaktionsgasdritten
zum ersten Strom 0,2 :1 beträgt. 35 gemisch erhöht wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, da- Führt man die beschriebene Kreisgasfahrweise wie
durch gekennzeichnet, daß man bei der Verwen- üblich so durch, daß die Essigsäure durch Kondendung
von Luft als Oxydationsmittel den den Reak- sation aus dem Reaktionsgas abgetrennt wird, so wird
tor verlassenden Gasstrom aufteilt in einen ersten zwangsläufig auch im Reaktionsgas enthaltenes Was-Strom,
der in den Reaktor zurückgeführt wird, 40 ser praktisch vollständig entfernt. In diesem Falle
und in einen zweiten Strom gleicher Zusammen- muß dem Reaktionsgas am Reaktoreingang Wassersetzung,
den man nach der Abtrennung roher dampf zugesetzt werden, um im gesamten Reaktions-Essigsäure
in einen Abgasstrom und einen dritten raum eine für eine ausreichende Selektivität der Essig-Strom
teilt, den man in den Reaktor zurückführt, säurebildung erforderliche Wasserdampfkonzentration
wobei man das Verhältnis des Volumens vom 45 aufrechtzuerhalten. Das bedeutet, daß zusammen mit
dritten zum ersten Strom nicht größer als 0,2:1 der Essigsäure dieses zugeführte Wasser und das bei
einstellt. den Nebenreaktionen, die zu. CO und CO2 führen, ge-
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn- bildete Wasser im Kondensat anfallen. Daher kann
zeichnet, daß der dritte Strom entfällt und somit bei dieser Fahrweise nur eine mäßig konzentrierte
der gesamte zweite Strom nach Entfernung der 50 Essigsäure mit maximal 20 Gewichtsprozent erhalten
rohen Essigsäure das Abgas bildet. werden. Die Rohsäure-Entwässerung nach bekannten
Trennverfahren wie z. B. Azeotrop-Rektifikation mit Benzol oder Äthyl-n-butyl-äther oder Flüssig-Flüssig-
Extraktion mit Di-iso-propyl-äther ist aber um so auf-
55 wendiger, je höher der Wassergehalt der Rohsäure ist. Da das vorstehend beschriebene Verfahren nur zu ver-
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702059945 DE2059945C3 (de) | 1970-12-05 | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Gasphasenoxydation von Butenen | |
FR7142200A FR2117131A5 (de) | 1970-12-05 | 1971-11-25 | |
BE776256A BE776256A (fr) | 1970-12-05 | 1971-12-03 | Procede de production de l'acide acetique par oxydation en phase gazeuse |
NL7116664A NL7116664A (de) | 1970-12-05 | 1971-12-03 | |
IT5450271A IT945252B (it) | 1970-12-05 | 1971-12-03 | Procedimento ed impianto per pro durre acido acetico mediante ossi dazione in fase gassosa |
GB5617771A GB1369452A (en) | 1970-12-05 | 1971-12-03 | Process for the manufacture of acetic acid by gas phase oxidation |
JP9727471A JPS5024286B1 (de) | 1970-12-05 | 1971-12-03 | |
US05/471,978 US3948983A (en) | 1970-12-05 | 1974-05-21 | Process for the preparation of acetic acid by catalytic gas-phase oxidation of butenes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702059945 DE2059945C3 (de) | 1970-12-05 | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Gasphasenoxydation von Butenen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2059945A1 DE2059945A1 (de) | 1972-07-06 |
DE2059945B2 DE2059945B2 (de) | 1975-07-10 |
DE2059945C3 true DE2059945C3 (de) | 1976-02-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3313573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolin aus dem entsprechenden Alkan | |
EP0706986B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von (Meth)acrylsäure aus dem Reaktionsgasgemisch der katalytischen Gasphasenoxidation von C3-/C4-Verbindungen | |
EP1015410B2 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsäure und methacrylsäure | |
WO1998001415A1 (de) | Verfahren zur reinigung von acrylsäure und methacrylsäure | |
DE3237079A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethan und bzw. oder ethylen aus methan | |
DD147664A5 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem methyl-tert.-butylether | |
DE3102948A1 (de) | Verfahren zur behandlung des abwassers der methacrylsaeureherstellung | |
DE69209462T2 (de) | Verfahren zur Oxydation des Äthans zur Essigsäure in einem Fliessbett | |
EP1294672B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten des propylens und von acrylsäure und/oder acrolein | |
DE702325C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern | |
DE19709471A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure | |
DE2547536C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE2059945C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Gasphasenoxydation von Butenen | |
DE2164806B2 (de) | Verwendung von oxydkatalysatoren zur herstellung von 1,5-dimethylnaphthalin und/oder 1,6-dimethylnaphthalin | |
DE102019213493A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE69511637T2 (de) | Wiederverwendung von Ausgangsgassen in der n-Butankonversion zum Maleinsäureanhydrid | |
EP0499054B1 (de) | Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexenoxid sowie Cyclohexanol und Cyclohexanon | |
DE2059945B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Gasphasenoxydation von Butenen | |
EP1536885A1 (de) | Oxidationsverfahren | |
DE2838880C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein | |
DE3334223A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan | |
DE102016224063A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butadien | |
DE1240834B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstofftetroxyd | |
DE857491C (de) | Verfahren zur Raffination und Konzentration von ungesaettigten Aldehyden und Ketonen | |
DE2658129C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus n-Butan |