DE3236137A1 - Bildaufnahmeeinrichtung - Google Patents

Bildaufnahmeeinrichtung

Info

Publication number
DE3236137A1
DE3236137A1 DE19823236137 DE3236137A DE3236137A1 DE 3236137 A1 DE3236137 A1 DE 3236137A1 DE 19823236137 DE19823236137 DE 19823236137 DE 3236137 A DE3236137 A DE 3236137A DE 3236137 A1 DE3236137 A1 DE 3236137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording device
image recording
photoconductor
thick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236137
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 8000 München Kempter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823236137 priority Critical patent/DE3236137A1/de
Priority to US06/535,458 priority patent/US4535468A/en
Priority to JP58180070A priority patent/JPS5999300A/ja
Publication of DE3236137A1 publication Critical patent/DE3236137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/64Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
    • G01T1/246Measuring radiation intensity with semiconductor detectors utilizing latent read-out, e.g. charge stored and read-out later

Landscapes

  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bj Idaufnahnieeinri chtune nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Einrichtungen leiten sich ab von solchen, wie sie z.B. im "Journal of Applied Photographic engineering" Vol. 4, Nr. k, 1878, Seiten 178 bis 182 beschrieben sind.
Bei dem vorgenannten Lösungsversuch wird eine Doppelschicht verwendet, bestehend aus einer Selen- und einer elektrisch isolierenden Schicht. Beide Schichten befinden sich zwi seilen einer Grund- und einer Deckelektrode, wobei letztere transparent ist. Die Selenschicht muß in jedem Fall gleichzeitig zwei Aufgaben erfüllen. Zur Absorption der Röntgenstrahlung, d.h. zur Aufnahme von Höntgenbildern, sollte sie möglichst dick sein. Zum verlustfreien Ladungsträgertransport bei der punktweisen Abtastung mit einem Lichtstrahl bei der Auslesung des Signals soll sie aber möglichst dünn sein. Die erzielbare Signalgröße und die zur Erzeugung des Signals notwendige Auslesezeit muß bei dieser Doppelverwendung der Selenschicht deutlich ungünstiger ausfallen, als es bei jeweils optimal bemessener Anpassung der Schichtdicken möglich sein könnte.
Bei der vorgesehenen Anwendung dieses Aufnahmeprirr/ips in der medizinischen Röntgendiagnostik ist die Röntgenstrahlendosis zum Schütze des Patienten begrenzt. Die Schicht aus Selen entlädt sieh aber bei der Aufnahme mit einer derart begrenzten Dosis um nur ca.
10 %. Demnach ergibt sich aus dem vorgeschlagenen Ausleseprinzip ein weiterer Nachteil. Beim Auslesen wird
Kn 5
i / 27.09.1982
- £ - VPA 82 P 3808 DE
mit Licht vollständig entladen, so daß die vorangegangene Itöntgcnbcliehtung nur als kleines Differenzsignal auf dem durch die Aufladung vorhandenen großen Signalhintergrund erscheint.
Nach der US-PS 30 69 551 ist ein System aus mehreren Schichten bekannt, bei welchem sowohl eine Röntgenals auch eine für Licht empfindliche Photoleiterschicht verwendet werden, die an einer Mosaikschicht mit Ladungsspeicherfähigkeit aneinandergrenzen. Eine derartige Anordnung hat aber den Nachteil, daß bis heute kein Verfahren bekannt ist, eine solche Mosaikschicht derart homogen herzustellen, wie es für ein Aufnahmemedium z.B. der Röntgendiagnostik erforderlich ist.
Um bei einer Anordnung, wie sie etwa aus vorgenannter US-Patentschrift bekannt ist, ein großes Bildsignal mit verbessertem Rausehverhältnis zu erhalten, wird nach der alteren Patentanmeldung I)E-PS 31 51 155· ^ vorgeschlagen, zwischen der Röntgenfotoleitschicht und der Lichtfotoleitschicht eine homogene elektrisch isolierende Schicht anstatt der Mosaikschicht einzubringen. Bei dieser Anordnung müssen die von der abzubildenden Strahlung erzeugten Ladungsträger zur Speicherung an der Grenzfläche Fotoleitcr-Isolator festgehalten werden. Die reproduzierbare Herstellung von Grenzfläehenzuständen gleicher Eigenschaften ist aber technologisch schwierig.
Beim Auslesen können die Ladungsträger aus der Lichtfotoleiterschicht die bildmäßig gespeicherten Ladungsträger nicht in ihren Haftstellen neutralisieren, da die Isolierschicht dazwischen liegt und laut Definition keine Ladungsträger durchläßt. Um die Entstehung von Geisterbildern bei der nachfolgenden Aufnahme zu ver-
-/ζ - VPA 82 P 3808 DE
hindern, muß ein effektives Löschverfahren nach jeder Aufnahme durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ΐ>οi einer Bildaufnahmeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 neben einem großen Bildsignal mit verbessertem Signalrauschverhältnis Reproduzierbarkeit der speichernden Haftstellen und einfache Löschung der gespeicherten Ladungsbilder zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüehe.
Bei der erf indungsgeinäßen Anwendung eines Dreischichten-Systems, das sich zwischen zwei an Gleichspannung liegenden Elektroden befindet, und bei dem die zwischen der ersten und der zweiten Fotoleitersehieht liegende Speicherschicht aus einem Material besteht, das Stellen aufweist, in dem die Ladungsträger haften bleiben und bei dem die an der ersten Fotoleitschicht anliegende Elektrode die gleiche Polarität besitzt wie die Polarität der Ladungsträger, für welche die Speicherschicht Haftstellen aufweist, wird
a) die bildmäßig erzeugte Ladung aus der ersten Fotoleitschicht im Volumen der Speicherschicht festgehalten. Die Dichte der Haftstellen im Volumen ist weitgehend eine Eigenschaft des Materials und damit reproduzierbar herzustellen.Weil auch die Dicke der Speicherschicht frei wählbar ist, kann die Gesamtzahl der in dieser Schicht vorhandenen Haftstellen der jeweiligen Anforderung angepaßt werden.
-X- VPA 82 P 3808 DE
b) Beim Auslesen des gespeicherten Bildes wandern entsprechend der angegebenen Polarität der Elektroden - den gespeicherten Ladungsträgern entgegengesetzt geladene Ladungsträger aus der zweiten Fotoleitschicht in die Speicherschicht bis zu den in dieser haftenden Ladungsträgern und neutralisieren sie an Ort und Stelle. Bei der Einspeicherung von Elektronen erfolgt die Neutralisierung durch Löcher, die aus der zweiten Fotoleitschicht in die Speicherschicht einwandern. Dies ist nur deshalb möglich, weil die Speicherschicht eine Wanderung von Ladungsträgern zur Neutralisation der gespeicherten Ladungsträger erlaubt. Bei einer Anordnung nach der Erfindung erfolgt somit schon beim Auslesen des gespeicherten Bildes eine völlige Löschung, so daß schon damit das Entstehen von Geisterbildern verhindert ist.
Zur Höhe des Auslesesignales ist zu bemerken: Vorausgesetzt, der Fotoleiter der ersten Fotoleitschicht hat einen Quantenwirkungsgrad von 100 % (dies ist bei Selen (SE) nahezu erfüllt) und die Speicherschicht speichert die ganze Bildladung verlustlos, dann bewegt sich beim Auslesen im Außenkreis eine Signalladung, die der gespeicherten Ladung proportional ist, aber multipliziert mit einem Faktor entsprechend dem Verhältnis der Dicke der Ausleseschicht, d.h. der zweiten Fotoleiterschicht zur Dicke des gesamten Dreischichten-Systems (= Abstand der Elektroden).
Beispiele für die Aufnahme von Röntgenbildern: Soll die erste Fotoleiterschicht 300/um dick sein und die zweite Fotoleiterschicht 10 /um, die Speicherschicht soll 5/uni dick sein. Die gespeicherte Ladung soll mit Q bezeichnet sein, dann beträgt die Signalladung Q .
Qc=- χ Q = 0,03 χ Q
315
- # - VPA 82 P 3BOB DE
Für die Aufnahme von Lichtbildern können die beiden Fotoleiterschichten wegen der besseren Absorptionsverhältnisse dünner sein. Die beiden Fotoleiterschichten brauchen nur eine Dicke von 5/um zu haben, so daß bei Vernachlässigung der Speicherschichtdicke von z.B. 0,5/um
Q = _Z_ χ Q = 0,5 X Q.
10
Dies gilt es zu berücksichtigen, wenn es um das Signalrauschverhältnis geht, weil man durch geeignete Wahl " des Verhältnisses der Dicken der beiden Fotoleiterschichten die Signalhöhe direkt beeinflussen kann.
5 Das Rauschen wird vom Dunkel strom "bestimmt, der bei Verwendung von extrem hochohmigem Selen und Injektionsbarrieren an den Elektroden klein gehalten werden kann.
Als besonders günstig haben sich bei der Realisierung ZO der Erfindung eine Speicherschicht erwiesen, in der nur Elektronen haften und eine zweite Fotoleiterschicht,aus der Löcher in die Speicherschicht einwandern können. Das erfordert einmal eine positiv vorgespannte Elektrode an der zweiten Fotoleiterschicht und eine negative an der ersten. Da andererseits eine schnelle Bildwiedergabe erreicht werden soll, ist es günstig, wenn viele Punkte in kurzer Zeit ausgelesen werden können. Dazu müssen aber die Löcher in der zweiten Fotoleiterschicht sehr große Beweglichkeit haben. Dies ist besonders bei Verwendung von Selen als Material für die Fotoleitschichten der Fall.
Beim Einschreiben des aufzunehmenden Bildes in die erste Fotoleitschicht müssen hei der angegebenen Polarität Elektronen bewegt werden. Die Beweglichkeit der Elektronen in Selen ist ausreichend groß, um während der
- -6" - VPA 82 P 3H08 DE
relativ langen (etwa 1 sec) Belichtung eine nicht zu dicke erste Fotoleitschicht zu durchlaufen. Außerdem werden in einer Speicherschicht, die aus Arsentriselenid (AS0Se-) besteht, ausreichend Haftstellen für Elektronen zur Verfugung gestellt.
Für die Kombination aus drei Schichten, erste Fotoleitschicht, Speicherschicht für die Ladung Q und zweite Fotoleitschicht eignet sich somit eine Materialfolge Selen-AS^e,-Selen.
Ein entsprechende!- Aufbau einer Röntgenbildaufnahmeeinrichtung kann erhalten werden, indem auf einen elektrisch leitenden Trüger, z.B. einer 0,5 mm starken Platte aus Aluminium, die Schichten angebracht werden, d.h. eine ca. 300/um amorphe Selenschicht als erste, d.h. röntgenenipf indliehe Fotoleiterschicht, eine ca. 5/um dicke Schicht aus amorphem Arsentriselenid als Elektromvnhaft- und Speicherschicht, eine ca. JO/um dicke amorphe Selenschicht als zweite, d.h. Lichtfotoleiterschicht und schließlich eine transparente, aus Gold bestehende und ca. IO nm dicke Elektrode.
Zwischen dem leitfähigen Träger der am negativen Pol einer 3000 Volt Gleiehspannungsquolle liegt und der ersten Selenschicht findet keine Injektion von Ladungsträgern in die Selenschicht statt. Die Polarität sorgt auch dafür, daß Elektronen entsprechend der Röntgenbelichtung in die Haft- und Speicherschicht gelangen. Die große Dichte tiefer Haftstellen für Elektronen im Arsentriselenid ermöglicht eine getreue Speicherung des negativen Ladungsmusters in dieser dünnen Zwi sehenschicht.
Zum Auslesen wird die zweite Fotoleiterschicht, d.h.
die dünnere Schicht aus Selen, mit einem scharf gebün-
AO
-Y- VPA H2 P 3HOS DE .
(leiten Lichtstrahl in einem etwa aus der Fernsehaufnahme- und Wiedergabotoehnik bekannten Raster abgetastet. So wird Punkt für Punkt eine leitende elektrische Verbindung von der am positiven Pol der Spannungs- r) quell«; liegenden Elektrode zu dem gespeicherten Ladungsbild erhalten. Der Strompuls im Außenkreis oder auch die gesamte im Auslesekreis fließende Ladung sind Jeweils proportional der durch Röntgonb.eli chtung gespeicherten lokalen Ladung.
Während des Auslesens durch das Abrastem liegt Spannung der gleichen Polarität an dem Mehrschichtensystem wie bei der Röntgenbeliehtung entweder durch von außen angelegte Spannung oder - hei Kurzschluß im Außenkreis durch das von der gespeicherten Ladung ausgehende Potential. Dadurch laufen nur die Löcher (Defektelektronen) in der foto Lei tendon Selenschicht auf die Haftschicht zu, um das negative» Ladungsriius tor zu neutralisieren. Durch die große Lb'cherbewegl i e.hkoi t im amorphen
Selen von l,h χ 1O~1 eni2/Vs (V = Volt und s = Sekunde) ist das Auslesen der gespeicherten Ladung durch die erfindungsgemäße dünne Foto I eiterschicht zum Auslesen in der Tat innerhalb weniger /us pro Bildpunkt möglich.
Durch die Verwendung von Selen und Arsent.riselenid werden die notwendigen Voraussetzungen für eine homogene und definierte Ladungsspeicherung, ein schnelles Auslesen und einen kleinen Dunkel si rom (Rauschsi gmil ) erhalten. Zum ei rum lassen sich hei de Materialien äußersi homogen in (.1^r Form von Hellichten herstellen, wie aus der entsprechenden Technik zur Herstellung xorografiseher Schichten bekannt ist. Zum anderen ist der Dunkelstrom, der durch den Halbleiter, 'd.U. das Selen, bestimmt wird, extrem klein. Amorphes Sele.n hat den größten Dunkelwiderstand aller derzeit bekannten amorphen Fotolei tor.
VPA 82 P 38OH I)E
Der Aufbau dor Schichten aus obengenannten Materialien
kann in erprobter und kostengünstiger Weise auch in
großen Flächen durch Aufdampfen im Vakuum erfolgen.
Die Schichten aus Selen und aus Arsentriselenid
(As0Se-) sind in dieser Weise besonders günstig herstellbar, weil sie in kompatibler Technologie der Bedampfung, d.h. in derselben Anlage, abgeschieden werden können.
Die Beschichtung größerer Flüchen mit einer transparenten Elektrode, etwa aus Indium-Zinnoxid oder einer
dünnen Goldschi chi, kann mittels im Handel befindlicher Bedampfungsanlagen hergestellt werden.
Zur Stabilisierung der amorphen Phase des Selens
empfiehlt es sich, dem Verdampergut z.B. 0,5 Gewichtsprozent Arsen beizumischen. Audi können Abweichungen
von der Stöchiomotrie des Arsentriselenids entsprechend ASpSe17 vorteilhafte Wirkung haben. Damit kann eine Er-
höhxang der Dichte der Ilaftstellen die Speicherfähigkeit der daraus hergestellten Schicht verbessern.
Um zu verhindern, dall aus einer der Elektroden Ladungsträger in die Foto 1 ο i (,ersehi ehten injiziert werden, ist es zweckmäßig, eine dünne Blockierschicht /,wischen der Elektrode und der Foto 1ei terschiel)t vorzusehen. Bei der Verwendung von Selen als Material ihvr zweiten Fotoleiterschicht kommt dafür Zinksulfid (ZnS) oder ein leicht aufzubringender organischer Isolator in Frage. An diese Blockierschichtcn wird dabei als hauptsächliche Anforderung gestellt, daß sie eine Injektion gerade der Ladungsträgersorte wirkungsvoll verhindern, deren Polarität
bei der Aufnahme an der entsprechenden Elektrode liegt. Das Material soll homogen aufgebracht werden, da lokale Abweichungen als Hi1duntergrund sichtbar werden können. Das Material muß zeit Ii eh stabil sein.
VPA Η2 P 3S0& DE Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
In der Figur ist schematiseh ein Übe rsichtssehaubiId einer axiindungsgeraäß ausgestalteten Aufnahmeeinrichtung gezeichnet.
In der Figur ist mit 1 eine HöntgenstrahIenquelle bezeichnet, von der aus ein Strahlenbündel 2 einen Patienten 3 durchstrahlt. Das so erzeugte Durchstrahlungsbild gelangt auf eine erfindungsgemäße Aufnahmeanordnung *i. Diese Anordnung h besteht aus einer etwa als Träger aus 2 mm starkem Aluminiumblech bestehenden ersten Elektrode 5, die mit einer Ladungsträgerinjektionen verhindernden Oxidschicht 5' verseilen ist, einer darauf aufgetragenen ersten Fotoleiterschicht 6, einer auf dieser liegenden Spei ehersehieh 1. 7» einer zweiten Fotoleiterschicht B und mit einer Ladungsträgerinjektiorien verbindenden Hlockierschient 9' sowie einer daran anliegenden Elektrode «).
Die beiden Elektroden 5 und f) liegen über Leitungen und 10' sowie einem Schalter 11 mit den Schaltmöglich-
2"5· keiten Ifa und 11b an einer (J 1 e ichspannungsquelle 12 von ca. 3000 V. Außerdem sind die Leitungen 10 und 10' mit einem Widerstand 13 verbunden und einem Verstärker Ik. Letzterer liegt über einen Analog-Digital-Wandler 15 «in einem Verarbeitungsgerät If) für die Bildsignale, die andererseits mit einer Abtastvorrichtung 17 in Verbindung stehen, von welcher ein feiner Lichtstrahl durch die Elektrode 9 hindurch, die Fotoleiterschicht S der Aufnahmeanordnung >\ abtastend, ausgeht.
Das Gerät K) enthält einen Mikroprozessor 19? in welchen das Signal vom Analog-Digital-Wandler 15 gelangt. Durch
-KT- VPA 82 P 3808 I)E
den Mikroprozessor wird ein Steuersignal über eine Leitung LM) de?- Ah (.ms tvo tr ί eh tunp, 1 7 zur Steuerung der Ab las !.bewegung des Strahl 8 IH zugeführt. Außerdem wird das Signal über einen Anschluß. 21 zu einem Speicher 22 geleitet, von welchem das Bildsignal über eine Leitung 23 einem Rechner 2Ί zugeführt werden kann. Schließlich gelangt das Signal über eine Leitung 25 zu einem Fernsehmonitor 26,wo es auf einem Bildschirm 27 sichtbar gemacht werden kann. Vom Rechner 2^i kann auch eine Leitung 25' für Fernübertragung des Bildsignals ausgehen.
Ein mittels des Strahlenbündels 2 vom Patienten 3 in der ersten Fotoleiterschicht 6 erzeugtes Strahlungsbild ergibt wegen der an die Elektroden 5 und 9 angelegten Spannung von 3000 V eine Freisetzung von Ladungsträgern in der Schicht 6, die im Volumen der Speicherschicht gesammelt werden; es entsteht eine Ladungsverteilung, die der Intens.i tätsverteilung im Strahlen- bündel 2 entspricht. Wird nach Beendigung der Einwirkung des Strahlenbündels 2 auf die Schicht 6 (d.h. nach Ausschalten der Röntgenstrahlcnquellc l) mittels des Schalters 11 in Schaltsteilung Ub die an die Elektroden 5 und 8 angelegte Spannung kurzgeschlossen und mittels 17» d.h. einer Laserabtastanordnung, ein Laserstrahl 18 abtastend über die Anordnung k geführt, so dringt dieser Strahl 18 durch die aus Gold bestehende, 10 nm dicke Elektrode 9 und die 200 nm dicke, aus Zinksulfid (ZnS) bestehende Blockierschicht 9' in die aus Selen (Se) bestehende, ca. 10/um dicke zweite Fotoleiterschicht 8 ein. Der Strahl 18 bewirkt dabei, daß das LadungsbiId durch Ladungen entgegengesetzter Polarität (Löcher) aus der Schicht 8 neutralisiert wird. Dieser durch 8 gelieferte neutralisierende Strom hat einen ihm proportionalen Strom im Außenkreis zur Folge, wodurch eine Bi Idsi grial fo Ige über die Leitungen 10 und 10' an den Verstärker \h gelangen kann. Nach Passieren
VPA 82 P 3HO8 DE des Wandlers 15 und an sich bekannte Verarbeitung im Gerät l6 kann dann auf dem Bildschirm 27 des Monitors 26 das Durchleuchtungsbild des Patienten 3 erscheinen. Die im Gerät 16 angedeutete Bildbearbeitungs- und Fern Seheinrichtung kann in an sich bekannter Weise, wie etwa in "Röntgenpraxis" (> (J()Hl), Seiten 239 bis 2hG beschrieben, in digitaler Röntgentechnik ausgebildet sein, so daß zusätzlich Veränderungen von Helligkeit, Kontrast etc. des Röntgenbildes möglich werden.
12 Patentansprüche
1 Figur

Claims (1)

  1. - <*£ - VPA 82 P 3808 DE Patentansprüche
    Bildaufnahmeeinrichtung, bei der sich zwischen zwei flächenhaft ausgedehnten, strahlendurchlässigen, an Gleichspannung liegenden Elektroden und in unmittelbarem Kontakt mit ihnen zwei Festkörperschichten befinden, deren freie Flächen an einer Ladungsspeicherschi'Cht lieg-en, wobei die erste Festkörperschicht eine Fotoleitschicht ist, die mit den Bildstrahlen und die die zweite eine Fotoleitschicht ist, die mit einem in einem Abtastraster bewegten optischen Strahl beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschicht aus einem Material besteht, das Stellen aufweist, in denen Ladungsträger haften bleiben und daß die an der ersten Fotoleitschicht liegende Elektrode die gleiche Polarität besitzt wie die Ladungsträger, für welche die Speicherschicht Haftstellen aufweist.
    2„ Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungsträgerhaftstellenaufweisende Speicherschicht aus einer Verbindung bzw. Mischung von Arsen mit Schwefel oder/und Selen besteht, wie AsS, , As-S,, As2Se5.
    3. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschicht 0,01 /ura bis 10/um, vorzugsweise 0,5 bis l/um,dick ist.
    ^i. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fotoleitschicht 100/um bis 500 /um dick ist und unter der Einwirkung von Röntgenstrahlen Fotoleitungseigenschaften aufwei st.
    _ VPA 82 P 3808 DE
    5. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fotoleiterschicht 0,5/um bis 100/um, vorzugsweise 5 bis 10/um, dick ist und unter der Einwirkung von sichtbarem, ultravioletten oder infraroten Licht Fotoleitung zeigt.
    6. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Fotoleiterschichten aus Solen besteht.
    7. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Selen 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 % Arsen zugemischt ist.
    8. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Fotoleiterschjchten aus amorphem Silizium besteht, das 1 bis 30 Atomprozent Wasserstoff enthält.
    9. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer oder beiden Elektroden und der jeweils anliegenden Fotoleiterschicht eine zusätzliche, transparente dünne Schicht angeordnet ist, die eine Ladungsträgerinjektion von der Elektrode in den Fotoleiter verhindert*
    10. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schicht aus oino.ni elektrisch isolierenden, organischen Stoff, wie z.B. Polyamid oder Polyimid, besteht.
    _ VPA 82 P 3808 DE
    11. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese zusätzliche Schicht aus einem anorganischen Material besteht, wie z.B. Al2O-, SiO2, ZnS.
    12. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekonnzeichnet, daß diese zusätzliche Schicht 10 nm bis 1/um, vorzugsweise lOOnm, dick ist.
DE19823236137 1982-09-29 1982-09-29 Bildaufnahmeeinrichtung Withdrawn DE3236137A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236137 DE3236137A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Bildaufnahmeeinrichtung
US06/535,458 US4535468A (en) 1982-09-29 1983-09-23 Image converted for X-ray equipment and the like
JP58180070A JPS5999300A (ja) 1982-09-29 1983-09-28 像撮影装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236137 DE3236137A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Bildaufnahmeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236137A1 true DE3236137A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236137 Withdrawn DE3236137A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Bildaufnahmeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4535468A (de)
JP (1) JPS5999300A (de)
DE (1) DE3236137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004963A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Element, device and associated method for capturing a latent radiographic image

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6124366A (ja) * 1984-07-13 1986-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像情報記録素子および画像情報読取り方法
FR2605167B1 (fr) * 1986-10-10 1989-03-31 Thomson Csf Capteur d'images electrostatique
US5196702A (en) * 1987-10-21 1993-03-23 Hitachi, Ltd. Photo-sensor and method for operating the same
JPH01253679A (ja) * 1988-04-01 1989-10-09 Hitachi Ltd 放射線撮像素子
DE3815458A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Philips Patentverwaltung Anordnung zur erzeugung von roentgenaufnahmen mittels eines photoleiters
US5168160A (en) * 1991-06-28 1992-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for acquiring an electrical signal representing a radiographic image
US5127038A (en) * 1991-06-28 1992-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for capturing and displaying a latent radiographic image
US5166524A (en) * 1991-06-28 1992-11-24 E. I. Du Pont De Nemours & Company Element, device and associated method for capturing a latent radiographic image
US5331179A (en) * 1993-04-07 1994-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for acquiring an X-ray image using a thin film transistor array
US5313066A (en) * 1992-05-20 1994-05-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electronic method and apparatus for acquiring an X-ray image
EP0898421A3 (de) 1997-08-19 2001-12-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektrostatisches Aufnahmeelement, Aufnahme- und Auslesevorrichtung für latente elektrostatische Bilder
JP4040201B2 (ja) 1999-03-30 2008-01-30 富士フイルム株式会社 放射線固体検出器、並びにそれを用いた放射線画像記録/読取方法および装置
JP4127444B2 (ja) 1999-03-30 2008-07-30 富士フイルム株式会社 放射線固体検出器
EP1067401A3 (de) 1999-07-08 2003-04-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und zum Lesen von Bildsinformation
EP1077493A3 (de) 1999-08-19 2005-08-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bildaufnahmevorrichtung, deren Herstellungsverfahren, und Bildaufzeichnungsvorrichtung und Bildlesevorrichtung mit einer solchen Bildaufnahmevorrichtung
US6566676B1 (en) * 1999-09-21 2003-05-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image detector
US6717173B2 (en) 2000-02-08 2004-04-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radio-conductive material, method of manufacturing the same, solid sensor using the same, method of manufacturing radio-conductive film, and radiation image read-out apparatus
US6590224B2 (en) 2000-03-22 2003-07-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image storage medium and method of manufacturing the same
JP4884593B2 (ja) * 2000-03-22 2012-02-29 富士フイルム株式会社 画像記録媒体
US6774385B2 (en) * 2000-03-22 2004-08-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording medium and method of manufacturing the same
JP2001264442A (ja) 2000-03-22 2001-09-26 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録媒体
JP4356854B2 (ja) * 2000-03-31 2009-11-04 富士フイルム株式会社 画像信号読取システム及び画像検出器
JP2001281345A (ja) 2000-03-31 2001-10-10 Fuji Photo Film Co Ltd エネルギー線検出装置およびその温度調整方法
JP4188544B2 (ja) 2000-07-03 2008-11-26 富士フイルム株式会社 画像情報記録方法および装置並びに画像情報読取方法および装置
JP3738837B2 (ja) * 2001-04-16 2006-01-25 富士写真フイルム株式会社 交互ストライプ電極およびその製造方法
EP1262797B1 (de) * 2001-05-11 2011-07-13 FUJIFILM Corporation Verfahren und Apparat zur Bildaufzeichnung und Bildaufzeichnungsmedium
JP2002350594A (ja) 2001-05-24 2002-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録媒体並びに画像読取方法および装置
JP2002353472A (ja) * 2001-05-28 2002-12-06 Fuji Photo Film Co Ltd 光検出装置および方法
US6838690B2 (en) * 2001-05-30 2005-01-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for recording and reading out an electrostatic latent image
US6940084B2 (en) * 2001-07-04 2005-09-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Solid state radiation detector
JP2003031837A (ja) * 2001-07-11 2003-01-31 Fuji Photo Film Co Ltd 画像検出器およびその製造方法、画像記録方法および読取方法並びに画像記録装置および読取装置
JP3775585B2 (ja) * 2002-02-08 2006-05-17 富士写真フイルム株式会社 画像記録媒体および製造方法
JP3961319B2 (ja) * 2002-03-15 2007-08-22 富士フイルム株式会社 画像記録媒体およびその製造方法
JP4091343B2 (ja) * 2002-05-30 2008-05-28 富士フイルム株式会社 画像記録媒体
JP4050117B2 (ja) * 2002-09-17 2008-02-20 富士フイルム株式会社 画像情報記録読取方法および装置
EP1416708A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bildleseverfahren und -vorrichtung
US7491961B2 (en) * 2003-12-22 2009-02-17 Fujifilm Corporation Scanning exposure apparatus, line light source, and image information readout system
JP2007024611A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Fujifilm Holdings Corp 放射線画像検出方法およびシステム
JP4892894B2 (ja) * 2005-08-31 2012-03-07 株式会社島津製作所 光または放射線検出ユニットの製造方法、およびその製造方法で製造された光または放射線検出ユニット
JP2008122500A (ja) * 2006-11-09 2008-05-29 Fujifilm Corp 画像情報記録読取方法および装置
JP2008227346A (ja) * 2007-03-15 2008-09-25 Fujifilm Corp 放射線検出装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069551A (en) * 1957-05-16 1962-12-18 Ass Elect Ind Woolwich Ltd Electrical apparatus for intensifying images
DE2141934A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Siemens Ag Strahlenmessgeraet
US3975635A (en) * 1975-01-24 1976-08-17 Xerox Corporation Xeroradiographic plate
JPS54127561A (en) * 1978-03-27 1979-10-03 Nippon Electric Co Double layer condenser
DE2819864A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Siemens Ag Anordnung zur herstellung elektroradiographischer roentgenaufnahmen
US4268750A (en) * 1979-03-22 1981-05-19 The University Of Texas System Realtime radiation exposure monitor and control apparatus
US4763002A (en) * 1979-03-22 1988-08-09 University Of Texas System Photon detector
US4370398A (en) * 1979-04-26 1983-01-25 Ricoh Company, Ltd. Electrostatic copying process
DE2932174A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Siemens Ag Elektronischer festkoerperdetektor aus halbleitermaterial zum nachweis und zur messung von roentgenstrahlung
US4286033A (en) * 1980-03-05 1981-08-25 Xerox Corporation Trapping layer overcoated inorganic photoresponsive device
JPS56150752A (en) * 1980-04-25 1981-11-21 Hitachi Ltd Electrophotographic sensitive film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004963A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Element, device and associated method for capturing a latent radiographic image

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5999300A (ja) 1984-06-07
US4535468A (en) 1985-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236137A1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE69736621T2 (de) Aktiver Farbpixelsensor mit elektronischen Verschlusseigenschaften, mit Überstrahungsschutzsteuerung und geringem Übersprechen
DE69634025T2 (de) Vorrichtung für die Ableitung einer Restladung in einem Bildaufnahmesystem
DE2836854C2 (de)
DE69533304T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung
DE69736095T2 (de) Mehrschichtige Platte zur Bilderzeugung mittels Röntgenstrahlung und Herstellungsverfahren
DE3047544C2 (de)
DE102010043749A1 (de) Hybride organische Fotodiode
DE69636944T2 (de) Festkörperbildaufnahmeanordnung mit Abschirmungsleitern in der Gatelektrodenebene
DE3312264A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von roentgenbildern
DE102006035005A1 (de) Megavolt-Bildgebung mit einem Photoleiter-basiertem Sensor
DE2816697A1 (de) Elektronen-roentgenographiegeraet mit direkter ladungsauslesung und verbessertem signal/rauschverhaeltnis
DE3235076A1 (de) Aufnahme- und auslesevorrichtung fuer roentgenstrahlen
DE60319905T2 (de) Röntgenstrahlungsdetektor
DE1797605C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Ladungsbildes auf einem Aufzeichnungsmaterial
DE69907485T2 (de) Direkter bildsensor für röntgenstrahlung mit einer dielektrischen schicht, die eine angepasste zeitkonstante aufweist
EP0340866B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Röntgenaufnahmen mittels eines Photoleiters
DE10137012B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem flächenhaften Festkörper-Röntgenbildwandler
DE2130365B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3910462A1 (de) Radiographische bildaufnahmevorrichtung
DE2144268C3 (de) Farbfernsehkamera
DE2912123C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung eines elektrostatischen Ladungsbildes
EP0436765B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE3151155A1 (de) Roengtenbildwandlungseinrichtung
EP0704770B1 (de) Verfahren zum Unterstützen der Bebilderung einer Druckform und Druckform zur Verwendung in einem der Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee