DE3234685C1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung

Info

Publication number
DE3234685C1
DE3234685C1 DE3234685A DE3234685A DE3234685C1 DE 3234685 C1 DE3234685 C1 DE 3234685C1 DE 3234685 A DE3234685 A DE 3234685A DE 3234685 A DE3234685 A DE 3234685A DE 3234685 C1 DE3234685 C1 DE 3234685C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
clamping device
drive
worm
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3234685A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand 4156 Willich Szücs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Carl Zangs AG filed Critical Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority to DE3234685A priority Critical patent/DE3234685C1/de
Priority to IT22912/83A priority patent/IT1166955B/it
Priority to FR8314749A priority patent/FR2533237A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3234685C1 publication Critical patent/DE3234685C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Klemmvorrichtung für eine Justiereinrichtung im Verbindungsweg eines Schwingarmes einer Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine mit der eine Längenverstellung zwischen einem Verbindungsrohr und einer in dieses hineinragenden Verbindungsstange möglich ist.
Bei den bekannten Justiereinrichtungen im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einer Webmaschine (DE-AS 20 56 904 oder DE-PS 27 37 936) bestehen die Klemmvorrichtungen entweder aus einer Verzahnung zwischen zwei ineinander angeordneten Maschinenteilen und Klemmschrauben oder aus mehreren, gegeneinander abgestützten Keilen. Die zuerst genannte Klemmvorrichtung hat den Nachteil, daß sie nicht stufenlos verstellt werden kann. Die an zweiter Stelle genannte Klemmvorrichtung hat den Nachteil einer verhältnismäßig komplizierten Konstruktion, weil an der gleichen Klemmstelle auf zwei im rechten Winkel zueinander liegenden Koordinaten sowohl eine Längenverstellung als auch eine Hubverstellung möglich ist.
Aus dem DE-GM 82 05 220 ist eine verbesserte Klemmvorrichtung für den genannten Zweck bekannt, bei der ein zweiarmiger Klemmhebel zwischen dem Verbindungsrohr und der Verbindungsstange angeordnet ist. Diese Klemmvorrichtung kann mit einfachen Mitteln gelöst, stufenlos verstellt und wieder verspannt werden.
Alle bekannten Klemmvorrichtungen haben bisher den Nachteil, daß es schwierig ist, sie unter Last, also bei Druck oder Zug von der einen oder anderen Seite her millimetergenau in einer bestimmten Lage zu verspannen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung mit einem einfach bedienbaren und schubsicheren Verstelltrieb zur genauen Justierung der Schäfte unter Last zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Klemmvorrichtung vorgeschlagen, bei der zwischen dem Verbindungsrohr und der Verbindungsstange ein selbstsperrender Verstelltrieb mit einem Schneckentrieb oder einem Schraubentrieb angeordnet ist.
Bei einer ersten praktischen Ausführungsform kann der Schneckentrieb aus einem in dem Verbindungsrohr frei drehbar angeordneten und in axialer Richtung gesicherten Schraubbolzen als Schnecke und einem mit diesem zusammenwirkenden, auf einer im Verbindungsrohr befestigten Achse gelagerten Zahnrad als Schnekkenrad bestehen, welches mit einer Verzahnung in der Verbindungsstange kämmt.
Bei einer anderen praktischen Ausführungsform kann der Schneckentrieb aber auch aus einem in einem verschiebbar und feststellbar auf der Verbindungsstange angeordneten Lagerteil vorgesehenen und in axialer Richtung gesicherten Schraubbolzen als Schnecke und einem mit diesem zusammenwirkenden, auf einer im Lagerteil befestigten Achse gelagerten Winkelhebel bestehen, der einerseits ein Zahnsegment als Schnekkenrad besitzt und andererseits mit einem Hebelarm in eine Bohrung des Verbindungsrohres eingreift. Dabei ist zweckmäßig das Lagerteil seinerseits mit einer Klemmschraube lösbar und verstellbar auf der Verbindungsstange befestigt.
Diese zweite praktische Ausführungsform kann auch mit einem Schraubentrieb versehen werden, bei dem zwischen dem Winkelhebel und dem Schraubbolzen eine im Lagerteil verdrehsicher geführte Mutter verwendet wird, die eine Gabel besitzt, in welche der Winkelhebel mit einem Kreissegment eingreift.
Eine Klemmvorrichtung mit dem erfindungsgemäß angeordneten und selbstsperrend ausgebildeten Verstelltrieb hat den Vorteil, daß eine millimetergenaue Justierung der Schäfte auch unter Last möglich ist. Die zuletzt beschriebenen beiden Ausführungsformen mit dem auf der Verbindungsstange festklemmbaren Lagerteil haben gegenüber der zuerst beschriebenen Ausführungsform noch den zusätzlichen Vorteil, daß in kurzer Zeit auch größere Verstellschritte möglich sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird für eine Klemmvorrichtung mit einer Verzahnung zwischen dem Verbindungsrohr und der Verbindungsstange, die mit Druckschrauben in Eingriff gehalten wird, eine Verbesserung mit einer Aushebevorrichtung für die Verzahnung vorgeschlagen, die aus einer die Verbindungsstange umgreifenden Schlaufe und einem in diese eingreifenden Schraubbolzen besteht. Eine Klemmvorrichtung mit dieser Aushebevorrichtung kann sehr gut mit der zweiten praktischen Ausführungsform des selbstsperrenden Verstelltriebes kombiniert werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, in denen drei bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Klemmvorrichtung schematisch dargestellt worden sind. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Verbindungsweg zwischen einem hin-und herschwenkenden Schwingarm einer Schaftmaschine und einem Schaft einer Webmaschine in Ansicht;
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 1 mit einer ersten Ausführungsform eines Verstelltriebes entlang der Linie H-II in Fig.3 geschnitten in Seitenansicht;
F i g. 3 den Ausschnitt gemäß F i g. 2 in Draufsicht;
F i g. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 2 mit dem Verstelltrieb in Seitenansicht;
Fig.5 den Verstelltrieb entlang der Linie V-V in F i g. 4 geschnitten in Draufsicht;
F i g. 6 und 7 eine weitere Ausführungsform des Verstelltriebes mit einem Schneckentrieb in verschiedenen Betriebsstellungen und im Längsschnitt;
F i g. 8 und 9 eine abgewandelte Ausführungsform des Verstelltriebes gemäß den F i g. 6 und 7 mit einem Schraubentrieb in zwei verschiedenen Betriebsstellungen und im Längsschnitt.
Ein Schaft 1 einer im übrigen nicht dargestellten Webmaschine wird über Winkelhebel 2, 3, ein Verbindungsgestänge 4 und einen Schwingarm 5, der um eine feste Achse 6 pendelt, mit einem nicht dargestellten Kurbelarm einer Schaftmaschine auf- und abbewegt.
Das Verbindungsgestänge 4 besitzt eine Längenverstellung 7 und der Schwingarm 5 eine Hubverstellung 8.
Die Längenverstellung 7 besteht aus einem Verbindungsrohr 9 und einer in diese hineinragenden Verbindungsstange 10, die mit einem zweiarmigen Klemmhebel 11 stufenlos gegeneinander verspannt werden können. Der Klemmhebel 11 ist in einem Spalt 12 zwischen der Verbindungsstange 10 und einem Futterstück 13 angeordnet. Die Bewegung des Klemmhebels 11 erfolgt mit einer Zugschraube 14.
Damit das Verbindungsrohr 9 und die Verbindungsstange 10 bei gelöstem Klemmhebel 11 auch unter Last millimetergenau gegeneinander verschoben und wieder miteinander verspannt werden können, sind selbstsperrende Verstelltriebe 15, 16, 17 zwischen dem Verbindungsrohr 9 und der Verbindungsstange 10 eingeschaltet.
Der selbstsperrende Verstelltrieb 15 besteht gemäß den F i g. 2 bis 5 aus einem in dem Verbindungsrohr 9 frei drehbar gelagerten und im Futterstück 13 in axialer Richtung mit einem Stift 18 gesicherten Schraubbolzen
19 als Schnecke und einem damit kämmenden Zahnrad
20 als Schneckenrad. Das Zahnrad 20 ist auf einer im Verbindungsrohr 9 befestigten Achse 21 gelagert und kämmt seinerseits mit einer Verzahnung 22 in der ihr zugewandten Oberfläche der Verbindungsstange 10.
Der selbstsperrende Verstelltrieb 16 gemäß F i g. 6 und 7 ist in einem die Verbindungsstange 10 umgreifenden und mit dieser verklemmbaren Lagerteil 23 angeordnet. Es besteht aus einem Schraubbolzen 24 als Schnecke und einem Winkelhebel 25 mit einem Zahnsegment 26a als Schneckenrad. Der Winkelhebel 25 ist auf einer im Lagerteil 23 befestigten Achse 26 gelagert und greift mit einem Hebelarm 27 in eine Ausnehmung des Verbindungsrohres 9 ein. Der
ίο Schraubbolzen 24 ist frei drehbar im Lagerteil 23 angeordnet, aber in axialer Richtung mit Kontermuttern 28 sicherbar.
Bei dem selbstsperrenden Verstelltrieb 17 gemäß den F i g. 8 und 9 ist zwischen dem Winkelhebel 25 und dem Schraubbolzen 24 eine Mutter 29 mit einer Gabel 30 angeordnet, in die der Winkelhebel 25 mit einem Kreissegment 31 eingreift. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um einen Schraubentrieb, dessen Konstruktionsteile im übrigen aber mit denjenigen des Verstelltriebes 16 in F i g. 6 und 7 übereinstimmen.
Wenn größere Längenverstellungen zwischen dem Verbindungsrohr 9 und der Verbindungsstange 10 notwendig sind, können die Lagerteile der Verstelltriebe 16 und 17 in den F i g. 6 bis 9 mittels einer Klemmschraube 32 gelöst und nach dem Heranziehen an das Verbindungsrohr 9 wieder verspannt werden. Dadurch können schrittweise größere Längenverstellungen durchgeführt werden.
Das Verbindungsgestänge 4 kann anstelle der aus dem zweiarmigen Klemmhebel 11 bestehenden Klemmvorrichtung auch eine Verzahnung 33 besitzen, die gemäß den F i g. 8 und 9 mit Druckschrauben 34 zusammengepreßt wird. Wenn eine solche Klemmvorrichtung mit einem selbstsperrenden Verstelltrieb 16 oder 17 zusammenarbeiten soll, ist es notwendig, die Verzahnung 33 der Verbindungsstange 10 mit einer diese umgreifenden Schlaufe 35 und einem in diese eingreifenden Schraubbolzen 36 auszuheben, wie es in der F i g. 8 dargestellt worden ist.
Die am Beispiel der Längenverstellung 7 zwischen dem Verbindungsrohr 9 und der Verbindungsstange 10 beschriebenen und dargestellten Verstelltriebe 15, 16, 17 können sinngemäß natürlich auch bei der Hubverstellung 8 verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Schaft
2 Winkelgetriebe
3 Winkelgetriebe
4 Verbindungsgestänge
5 Schwingarm
6 Achse
7 Längenverstellung
8 Hubverstellung
9 Verbindungsrohr
10 Verbindungsstange
11 Klemmhebel
12 Spalt
13 Futterstück
14 Zugschraube
15 Verstelltrieb
16 Verstelltrieb
17 Verstelltrieb
18 Stift
19 Schraubbolzen
20 Zahnrad
etwa 0,83, während die Wasseraktivität des Mantels 2921Achse
22 Verzahnung
23 Lagerteil
24 Schraubbolzen
25 Winkelhebel
26 Achse
26a Zahnsegment
27 Hebelarm
28 Kontermutter
29 Mutter
30 Gabel
31 Kreissegment
32 Klemmschraube 33 Verzahnung
34 Druckschraube
35 Schlaufe
36 Schraubbolzen
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Klemmvorrichtung für eine Justiereinrichtung im Verbindungsweg eines Schwingarmes einer Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine mit der eine Längenverstellung zwischen einem Verbindungsrohr und einer in dieses hineinragenden Verbindungsstange möglich ist, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Verbindungsrohr (9) und der Verbindungsstange (10) angeordneten, selbstsperrenden Verstelltrieb (15,16,17) mit einem Schneckentrieb oder einem Schraubentrieb.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstelltrieb (15) aus einem in dem Verbindungsrohr (9) frei drehbar angeordneten und in axialer Richtung gesicherten Schraubbolzen (19) als Schnecke und ein mit diesem zusammenwirkenden, auf einer im Verbindungsrohr (9) befestigten Achse (21) gelagerten Zahnrad (20) als Schneckenrad besteht, welches mit einer Verzahnung (22) in der Verbindungsstange (10) kämmt.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstelltrieb (10) aus einem in einem verschiebbar und feststellbar auf der Verbindungsstange (10) angeordneten Lagerteil (23) frei drehbar gelagerten und in axialer Richtung gesicherten Schraubbolzen (24) als Schnecke und einem mit diesem zusammenwirkenden, auf einer im Lagerteil (23) befestigten Achse (26) gelagerten Winkelhebel (25) besteht, der einerseits ein Zahnsegment (26a^als Schneckenrad besitzt und andererseits mit einem Hebelarm (27) in eine Bohrung des Verbindungsrohres (9) eingreift.
4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (23) mit einer Klemmschraube (32) lösbar und verstellbar auf der Verbindungsstange (10) befestigt ist.
5. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verstelltrieb (17) zwischen dem Winkelhebel (25) und dem Schraubbolzen (24) eine im Lagerteil (23) verdrehsicher geführte Mutter (29) angeordnet ist.
6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (25) mit einem Kreissegment (31) in eine Gabel (30) der Mutter (29) eingreift.
7. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 6 mit einer Verzahnung zwischen dem Verbindungsrohr und der Verbindungsstange, die mit Druckschrauben in Eingriff gehalten wird, gekennzeichnet durch eine Aushebevorrichtung für die Verzahnung (33), bestehend aus einer die Verbindungsstange (10) umgreifenden Schlaufe (35) und einem in diese eingreifenden Schraubbolzen (36).
DE3234685A 1982-09-18 1982-09-18 Klemmvorrichtung Expired DE3234685C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234685A DE3234685C1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Klemmvorrichtung
IT22912/83A IT1166955B (it) 1982-09-18 1983-09-16 Dispositivo di serraggio
FR8314749A FR2533237A1 (fr) 1982-09-18 1983-09-16 Dispositif de blocage pour mecanique d'armures de metier a tisser automatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234685A DE3234685C1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Klemmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234685C1 true DE3234685C1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6173594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3234685A Expired DE3234685C1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Klemmvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3234685C1 (de)
FR (1) FR2533237A1 (de)
IT (1) IT1166955B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260051A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Groz-Beckert Kg Webschaft
FR2869920A1 (fr) * 2004-05-06 2005-11-11 Staubli Faverges Sca Mecanisme de formation de la foule et metier a tisser equipe d'un tel mecanisme
DE102004062367A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-22 Picanol N.V. Übertragungsstange
JP2014163031A (ja) * 2013-02-25 2014-09-08 Staeubli Faverges 織機のための連接棒及びこの連接棒を備えた織機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056904B2 (de) * 1970-09-25 1976-12-23 Stäubli AG, Horgen-Zürich (Schweiz) Justiereinrichtung im verbindungsweg zwischen einer fachbildungsvorrichtung und einem schaft
DE2737936C3 (de) * 1977-07-20 1980-05-22 Staeubli Ag, Horgen-Zuerich (Schweiz) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft
DE8205220U1 (de) * 1982-02-25 1982-06-03 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Klemmvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056904B2 (de) * 1970-09-25 1976-12-23 Stäubli AG, Horgen-Zürich (Schweiz) Justiereinrichtung im verbindungsweg zwischen einer fachbildungsvorrichtung und einem schaft
DE2737936C3 (de) * 1977-07-20 1980-05-22 Staeubli Ag, Horgen-Zuerich (Schweiz) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft
DE8205220U1 (de) * 1982-02-25 1982-06-03 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Klemmvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260051A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Groz-Beckert Kg Webschaft
DE10260051B4 (de) * 2002-12-19 2006-10-05 Groz-Beckert Kg Webschaft
FR2869920A1 (fr) * 2004-05-06 2005-11-11 Staubli Faverges Sca Mecanisme de formation de la foule et metier a tisser equipe d'un tel mecanisme
WO2005121423A1 (fr) * 2004-05-06 2005-12-22 Staubli Faverges Mecanisme de formation de la foule et metier a tisser equipe d'un tel mecanisme
CN1950553B (zh) * 2004-05-06 2010-05-26 施托布利法韦日公司 梭口形成机构和安装有该机构的织机
DE102004062367A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-22 Picanol N.V. Übertragungsstange
WO2006063687A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-22 Picanol N.V. Übertragungsstange
JP2014163031A (ja) * 2013-02-25 2014-09-08 Staeubli Faverges 織機のための連接棒及びこの連接棒を備えた織機

Also Published As

Publication number Publication date
IT8322912A0 (it) 1983-09-16
FR2533237A1 (fr) 1984-03-23
IT1166955B (it) 1987-05-06
IT8322912A1 (it) 1985-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939883C2 (de) Nadelbandwebmaschine
CH631756A5 (de) Spannbaumvorrichtung einer webmaschine.
EP0046814B1 (de) Obertransporteinrichtung an einer Nähmaschine
DE3635545C1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose Webmaschinen mit ins Webfach vorschiebbaren und wieder zurueckziehbaren Schusseintragorganen
DE3234685C1 (de) Klemmvorrichtung
DE2737936A1 (de) Justiereinrichtung im verbindungsweg zwischen einer fachbildungsvorrichtung und einem schaft
DE3311999A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE3604257C1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose Webmaschinen
EP0666345B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Antriebselementes auf einer Kettbaumwelle bei einer Webmaschine
CH655144A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE8226364U1 (de) Klemmvorrichtung
DE2501433C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Messereinheit am Rahmen eines Motorrasenmähers
EP0269115B1 (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
CH640577A5 (de) Einem nadelwebstuhl zugehoeriger mechanismus zum antrieb eines anschlagriedes und einer salleistenbildungsnadel.
DE60319461T2 (de) Werkzeugkupplungsvorrichtung, insbesondere für Pressen
DE1966039C3 (de)
DE963653C (de) Seitlich hin- und herschwingende Egge mit mehreren Zinkenreihen
DE2316451C3 (de) Schaftantrieb
DE1099830B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit einstellbarer Antriebseinrichtung fuer den Stoffvorschub
DE942259C (de) Verstellbarer Breithalter fuer Webstuehle
DE7908124U1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen
DE202019107088U1 (de) Exoskelett
DE2814406A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen teilmechanismus einer webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W. SCHLAFHORST & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAISER GMBH & CO KG, 8580 BAYREUTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee