EP0269115B1 - Greiferstangenantrieb für Webmaschinen - Google Patents

Greiferstangenantrieb für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0269115B1
EP0269115B1 EP87117509A EP87117509A EP0269115B1 EP 0269115 B1 EP0269115 B1 EP 0269115B1 EP 87117509 A EP87117509 A EP 87117509A EP 87117509 A EP87117509 A EP 87117509A EP 0269115 B1 EP0269115 B1 EP 0269115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
projection
gripper
connection
crank arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269115A2 (de
EP0269115A3 (en
Inventor
Heinz Maassen
Günter Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N.V. MICHEL VAN DE WIELE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0269115A2 publication Critical patent/EP0269115A2/de
Publication of EP0269115A3 publication Critical patent/EP0269115A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269115B1 publication Critical patent/EP0269115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/273Rapier rods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18272Planetary gearing and slide

Definitions

  • the invention relates to a rapier bar drive for weaving machines according to the preamble of claim 1.
  • a gear of the type mentioned above which is also referred to as a cycloid gear, has proven itself in principle.
  • the path that the gripper rod executes during its outward or return movement is determined by the selected dimensions of the gear parts. It is equal to four times the effective length of the crank arm or the link lever. The path length is thus fixed.
  • the invention has for its object to provide a rapier rod drive for weaving machines of the type mentioned, which allows an easy to carry out change in the drive stroke, without the risk of misalignment.
  • crank arm and link lever A costly and time-consuming exchange of crank arm and link lever is not necessary.
  • the corresponding plug-in connection is momentarily released and restored after rotation by 180 °. This is quick and easy to do.
  • the change in the effective length of the corresponding part is exactly predetermined by the eccentricity. There is no risk of unintentional self-regulation.
  • the gripper bar drive shown in FIGS. 1 to 4 has an isosceles straight thrust crank gear as a so-called cycloid gear, which has a drive shaft 1 which is rotatably mounted on a carrier 100, a toothed sun wheel 2, a crank arm 3, which is arranged coaxially to the carrier 100 and is fixedly attached to the carrier 100 in this rotatably mounted crank pin 4, a toothed planet gear 5 fastened thereon, a linkage lever 6 detachably connected to the crank pin 4 and a gear connection between the sun gear 2 and the planet gear 5 formed by a toothed belt 7 indicated by a dot-dash line.
  • a articulation pin 8 for a gripper bar 9 indicated by dash-dotted lines.
  • the drive shaft 1 is mounted on a carrier 100 to which the sun gear 2 is also rigidly attached.
  • the distance between the axis of the drive shaft 1 and the axis of the crank pin 4 is denoted by L K and the distance between the axis of the crank pin 4 and the axis of the pivot pin 8 by the letter L H.
  • L K the distance between the axis of the drive shaft 1 and the axis of the crank pin 4
  • L H the distance between the axis of the crank pin 4 and the axis of the pivot pin 8
  • connection between the crank arm 3 and the drive shaft 1 and the connection between the link lever 6 and the crank pin 4 each contain a fastening attachment attached to the drive shaft 1 or the crank pin 4 at the upper end of these parts 10, whose supply axis (central axis) M is eccentric to the axis of the drive shaft 1 or the crank pin 4 by the amount e.
  • the crank arm 3 and the articulation lever 6 have receiving openings 13 and 16 for the fastening lugs 10.
  • the parts are expediently connected to one another by means of screws or similar fastening means, which are only indicated schematically in FIGS. 2 and 4 at the number 11. There may be two or more such screws or the like.
  • the drive is shown in a setting in which the effective lengths L K and L H of the crank arm 3 and the articulation lever 6 have their greatest value, so that the path of the rectilinear gripper rod 9 is greatest .
  • Fig. 5 is shown by the amount e eccentric attachment projection 10 on the upper end of the drive shaft 1 or the crank pin 4 on a larger scale.
  • the receiving opening 13 or 16 in the crank arm 3 or in the articulation lever 6 can in particular have the shape of a downwardly open recess. Fastening screws are only indicated here with the number 11.
  • the fastening sets 10 can in particular have a boundary surface 14 that is rotationally symmetrical with respect to the projection axis M.
  • This can be a cylindrical surface or a surface of another shape, particularly advantageously also a conical surface or a surface composed of several shapes. With 11a threaded holes for screws are designated.
  • FIG. 7 shows a fastening projection 10 designed as a polygon 15. This can be a hexagon or a shape with a different (even) number of edges. Accordingly, the receiving opening is formed in the crank arm or in the articulation lever.
  • a shortening or lengthening of the gripper rod path can be achieved by simply moving the crank arm and the articulation lever. With a rotationally symmetrical shape, intermediate settings can also be achieved. If it is fastened with screws, then mounting holes for the screws are provided at corresponding angular positions. In the context of the invention, however, it is also in such and other designs to effect the fixing of the crank arm or the articulation lever on a fastening attachment by clamping.
  • the fastening end of the crank arm or the articulation lever can be designed, e.g. slotted so that it can be attached in the desired position by means of clamping screws.
  • crank arm 3 and the articulation lever 6 have elongated holes 18 for the passage of fastening screws 19. Depending on the position in which the crank arm 3 or the articulation lever 6 is fastened, this also results in a shortening or lengthening of the path of the gripper bar.
  • the ends of the elongated holes can serve as fixed end positions.
  • 11 and 12 schematically show an embodiment of the drive in which a toothed belt 7 is provided as a gear connection between the sun gear 2 and the planet gear 5. If the effective length of the crank arm 3 and the articulation lever 6 is adjusted, it is possible without difficulty that replace the timing belt that fits one setting with a length that matches the other setting. The design can also be made so that a compensation can be done by a tensioning device for the toothed belt 7.
  • 11 and 12 only schematically show a tension roller 21 which can be adjusted by any amount V in the direction of the arrow with the aid of suitable means available to the person skilled in the art.
  • FIG. 13 and 14 show an embodiment in which an intermediate gear 22 is provided as a gear connection between the sun gear 2 and the planet gear 5.
  • the bearing 23 of this intermediate gear 22 can be adjusted in the direction of the arrow in a guide slot 24 by an amount V required in each case if the effective length of the crank arm 3 or the articulation lever 6 is changed.
  • the guide slot 24 is provided in an extension 25 of the crank arm 3. Additional mounting and adjusting means for such an adjustable bearing are available to the person skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Greiferstangenantrieb für Webmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Erzeugung der geradlinigen Bewegung der Greiferstangen von schützenlosen Webmaschinen hat sich ein Getriebe der vorstehend genannten Art, das auch als Zykloidengetriebe bezeichnet wird, grundsätzlich bewährt. Der Weg, den die Greiferstange bei seinem Hin- bzw. Hergang ausführt, ist dabei durch die gewählten Abmessungen der Getriebeteile bestimmt. Er ist gleich dem vierfachen Betrag der wirksamen Länge des Kurbelarmes bzw. des Anlenkhebels. Damit ist die Weglänge fest gegeben.
  • Vielfach wird einem solchen Zykloidengetriebe noch ein Doppelkurbelgetriebe vorgeschaltet. Dadurch kann zwar das Bewegungsgesetz zur Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten geändert werden. Die Länge des Greiferstab-Weges kann dadurch jedoch nicht beeinflußt werden, sondern bleibt konstant.
  • In vielen Fällen besteht nun der Wunsch oder die Notwendigkeit, den Weg der Greiferstange zu ändern. Ein Grund hierfür kann z.B. sein, daß auf der Webmaschine statt eines breiteren Gewebes nun ein schmaleres Gewebe erzeugt werden soll. Bisher war dann eine Hubveränderung der Greiferstangen-Bewegung nur durch den Umbau des Zykloidengetriebes möglich, wobei der Kurbelarm, der Anlenkhebel und sonstige Teile durch solche mit anderen Abmessungen ersetzt werden mußten. Die Länge der Greiferstange konnte zwar durch ein teleskopartig einfahrbares Endstück in der Greiferstange korrigiert werden, jedoch verursachte der Umbau des Zykloidengetriebes mit der Montage anderer Teile einen erheblichen Aufwand an Zeit und Kosten.
  • Durch die US-A-3 392 756 ist ein Greiferstangen-Antrieb für Webmaschinen der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die wirksame Länge sowohl des Kurbelarms als auch des Anlenkhebels dadurch veränderbar ist, daß die beide Teile verbindende Drehachse jeweils innerhalb eines Schlitzes des Kurbelarms bzw. Anlenkhebels verlagert und in der neuen Stellung fixiert wird. Bei hoher Belastung besteht jedoch die Gefahr, daß sich die Drehachse innerhalb des einen oder des anderen Schlitzes verschiebt, so daß die exakte Geradlinigkeit der Bewegung des Verbindungselements verlorengeht. Auch ist die gleichzeitige Verstellung der Drehachse in beiden Schlitzen jeweils um genau denselben Betrag relativ schwierig und mühsam durchzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Greiferstangen-Antrieb für Webmaschinen der eingangs genannten Art anzugeben, welcher eine einfach durchzuführende Veränderung des Antriebshubs erlaubt, ohne die Gefahr einer Dejustierung.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Ein kostenträchtiger und zeitaufwendiger Austausch von Kurbelarm und Anlenkhebel sind nicht erforderlich. Zur Verstellung des Hubs wird die entsprechende Steckverbindung momentan gelöst und nach Verdrehung um 180° wiederhergestellt. Dies ist schnell und einfach durchzuführen. Die Änderung der wirksamen Länge des entsprechenden Teils ist exakt vorgegeben durch die Exzentrizität. Es besteht nicht die Gefahr einer unbeabsichtigten Selbstverstellung.
  • Es sind verschiedene Umfangsformen des Vorsprungs denkbar, wie diese in den Unteransprüchen angegeben sind. Je nach Gestaltung des Vorsprungs bzw. der den Vorsprung aufnehmenden Öffnung, ist auch eine zusätzliche Längenverstellung zwischen vorgegebenen, festen Positionen oder eine stufenlose Längenverstellung möglich, insbesondere zur Feinjustierung. Zur Anpassung der Antriebsverbindung an die jeweilige effektive Armlänge könnte man im Falle eines Zahnriemenantriebs daran denken, den jeweiligen Zahnriemen durch einen anderen Zahnriemen entsprechender Länge auszuwechseln. Bevorzugt wird jedoch vorgeschlagen, eine Zahnriemen-Spannvorrichtung einzusetzen, so daß man mit lediglich einem Zahnriemen auskommt.
  • Handelt es sich um ein Zykloidengetriebe mit Zwischenzahnrad, so kann dessen Lagerung dementsprechend verstellbar augebildet sein, insbesondere in einer kleinen Geradführung in dem das Zwischenzahnrad tragenden Teil.
  • Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1
    eine Ausführung eines Greiferstangenantriebes schematisch von der Seite gesehen in einer Einstellung,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig.1,
    Fig. 3
    den Greiferstangenantrieb nach Fig.1 in einer anderen Einstellung,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig.3,
    Fig. 5
    eine Einzelheit der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 in größerem Maßstab,
    Fig. 6
    einen Befestigungsansatz in Draufsicht,
    Fig. 7
    eine andere Form eines Befestigungsansatzes in Draufsicht,
    Fig. 8
    eine weitere Form eines Befestigungsansatzes in Draufsicht,
    Fig. 9
    eine andere Ausführung eines Greiferstangenantriebes weitgehend schematisch in Seitenansicht,
    Fig. 10
    einen Schnitt nach der Linie X - X in Fig.9,
    Fig. 11 und 12
    eine Ausführung des Getriebes mit Zahnriemen und Spannvorrichtung in verschiedenen Einstellungen und
    Fig. 13 und 14
    eine Ausführung eines Getriebes mit Zwischenrad in zwei verschiedenen Einstellungen.
  • Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Greiferstangenantrieb weist ein gleichschenkliges Geradschubkurbelgetriebe als sog. Zykloidengetriebe auf, das eine an einem Träger 100 drehgelagerte Antriebswelle 1, ein koaxial zu dieser angeordnetes, am Träger 100 feststehend angebrachtes verzahntes Sonnenrad 2, einen Kurbelarm 3, einen in diesem drehbar gelagerten Kurbelzapfen 4, ein auf diesem befestigtes, verzahntes Planetenrad 5, einen mit dem Kurbelzapfen 4 lösbar verbundenen Anlenkhebel 6 und eine durch einen strichpunktiert angedeuteten Zahnriemen 7 gebildete getriebliche Verbindung zwischen dem Sonnenrad 2 und dem Planetenrad 5 auf. An dem dem Kurbelzapfen 4 abgewandten Ende des Anlenkhebels 6 befindet sich ein Anlenkbolzen 8 für eine strichpunktiert angedeutete Greiferstange 9. Die Antriebswelle 1 ist an einem Träger 100 gelagert, an welchem auch das Sonnenrad 2 starr befestigt ist.
  • Der Abstand zwischen der Achse der Antriebswelle 1 und der Achse des Kurbelzapfens 4 ist mit LK und der Abstand zwischen der Achse des Kurbelzapfens 4 und der Achse des Anlenkbolzens 8 mit dem Buchstaben LH bezeichnet. Dies sind die wirksamen Längen des Kurbelarmes 3 und des Anlenkhebels 6, die bei einem Geradschubkurbelgetriebe dieser Art die gleichen Werte haben müssen. Weiterhin hat das Sonnenrad 2 die doppelte Zähneanzahl (und den doppelten Durchmesser) wie das Planetenrad 5, so daß eine Übersetzung von 1 : 2 besteht.
  • Bei einer Drehung der Antriebswelle 1 läuft der mit ihr verbundene Kurbelarm 3 um, wobei der Anlenkhebel 6 infolge der erläuterten getrieblichen Verbindung eine solche Bewegung ausführt, daß der Anlenkbolzen 8 eine Hin- und Herbewegung auf einer Geraden 6 ausführt.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 enthält die Verbindung zwischen dem Kurbelarm 3 und der Antriebswelle 1 sowie die Verbindung zwischen dem Anlenkhebel 6 und dem Kurbelzapfen 4 jeweils einen an der Antriebswelle 1 bzw. dem Kurbelzapfen 4 am oberen Ende dieser Teile angebrachten Befestigungsansatz 10, dessen Versorgungsachse (Mittelachse) M um den Betrag e exzentrisch zur Achse der Antriebswelle 1 bzw. des Kurbelzapfens 4 ist. Der Kurbelarm 3 und der Anlenkhebel 6 weisen Aufnahmeöffnungen 13 und 16 für die Befestigungsansätze 10 auf. Die Verbindung der Teile miteinander erfolgt zweckmäßig durch Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel, die lediglich in den Fig. 2 und 4 schematisch bei der Zahl 11 angedeutet sind. Es können zwei oder mehr solcher Schrauben oder dergleichen vorhanden sein.
  • In den Fig. 1 und 2 ist der Antrieb in einer Einstellung wiedergegeben, in der die wirksamen Längen LK und LH des Kurbelarms 3 und des Anlenkhebels 6 ihren größten Wert haben, so daß auch der Weg der geradlinig geführten Greiferstange 9 am größten ist.
  • Wird ein kleinerer Hub für die Greiferstangen-Bewegung gewünscht, so brauchen lediglich die Schrauben 11 gelöst werden, um den Kurbelarm 3 und den Anlenkhebel 6 von der Antriebswelle bzw. dem Kurbelzapfen 4 abzunehmen. Nach einer Drehung der Antriebswelle 1 und des Kurbelzapfens 4 um jeweils 180° werden dann der Kurbelarm 3 und der Anlenkhebel 6 wieder auf die Befestigungsansätze 10 aufgesetzt und mittels der Schrauben 11 festgezogen. Infolge der erläuterten Exzentrizität der Befestigungsansätze 10 hat sich hierdurch eine Verkürzung der wirksamen Längen des Kurbelarmes 3 und des Anlenkhebels 6 auf die nunmehrigen Werte LKʹ und LHʹ ergeben. Hierdurch hat sich eine Verkürzung des Gesamtweges (Entfernung zwischen den beiden Umkehrpunkten) um den vierfachen Wert der Verkürzung der wirksamen Länge des Kurbelarmes 3 bzw. des Anlenkhebels 6 ergeben. Die Verkürzung der wirksamen Länge, beispielsweise des Kurbelarms 3, beträgt das Zweifache der Exzentrizität e.
  • In Fig. 5 ist ein um den Betrag e exzentrischer Befestigungsansatz 10 auf dem oberen Ende der Antriebswelle 1 bzw. des Kurbelzapfens 4 in größerem Maßstab gezeigt. Die Aufnahmeöffnung 13 bzw. 16 im Kurbelarm 3 bzw. im Anlenkhebel 6 kann insbesondere die Form einer nach unten offenen Ausnehmung haben. Befestigungsschrauben sind auch hier bei der Zahl 11 nur angedeutet.
  • Wie Fig. 6 veranschaulicht, können die Befestigungssätze 10 insbesondere eine zur Vorsprungsachse M rotationssymmetrische Begrenzungsfläche 14 aufweisen. Dies kann eine Zylinderfläche sein oder aber auch eine Fläche anderer Gestalt, besonders vorteilhaft auch eine Konusfläche bzw. eine aus mehreren Formen zusammengesetzte Fläche. Mit 11a sind Gewindebohrungen für Schrauben bezeichnet.
  • Fig. 7 zeigt einen als Mehrkant 15 ausgebildeten Befestigungsansatz 10. Es kann sich dabei um einen Sechskant oder auch um eine Form mit einer anderen (geraden) Zahl von Kanten handeln. Dementsprechend ist auch die Aufnahmeöffnung im Kurbelarm bzw. im Anlenkhebel ausgebildet.
  • Fig. 8 veranschaulicht einen Befestigungsansatz 10 von langgestreckter Form 17.
  • Bei allen solchen und ähnlichen Formen von Befestigungsansätzen läßt sich durch einfaches Umsetzen des Kurbelarmes und des Anlenkhebels eine Verkürzung bzw. Verlängerung des Greiferstangen-Weges erzielen. Bei einer rotationssymmetrischen Form können auch Zwischeneinstellungen erzielt werden. Erfolgt die Befestigung mit Schrauben, so werben an entsprechenden Winkelpositionen Aufnahmebohrungen für die Schrauben vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber bei solchen und anderen Ausführungen auch, die Festlegung des Kurbelarmes bzw. des Anlenkhebels auf einem Befestigungsansatz durch Klemmung zu bewirken. Dazu kann das Befestigungsende des Kurbelarmes bzw. des Anlenkhebels so ausgebildet sein, z.B. geschlitzt, daß mittels Klemmschrauben eine Befestigung in der gewünschten Position erfolgen kann.
  • In den Fig. 9 und 10 sind Teile, die denjenigen nach der Ausführung der Fig. 1 bis 4 entsprechen oder ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Der Kurbelarm 3 und der Anlenkhebel 6 weisen bei dieser Ausführung Langlöcher 18 für den Durchtritt von Befestigungsschrauben 19 auf. Je nachdem, in welcher Position der Kurbelarm 3 bzw. der Anlenkhebel 6 befestigt wird, ergibt sich auch hierbei eine Verkürzung oder Verlängerung des Weges der Greiferstange. Insbesondere können die Enden der Langlöcher als feste Endpositionen dienen.
  • In den Fig. 11 und 12 ist schematisch eine Ausführung des Antriebs gezeigt, bei der als getriebliche Verbindung zwischen dem Sonnenrad 2 und dem Planetenrad 5 ein Zahnriemen 7 vorgesehen ist. Wird die wirksame Länge des Kurbelarmes 3 und des Anlenkhebels 6 verstellt, so ist es ohne Schwierigkeiten möglich, den zu der einen Einstellung passenden Zahnriemen durch einen solchen anderer Länge auszuwechseln, der zu der anderen Einstellung paßt. Die Ausführung läßt sich aber auch so treffen, daß durch eine Spannvorrichtung für den Zahnriemen 7 ein Ausgleich erfolgen kann. In den Fig. 11 und 12 ist lediglich schematisch eine Spannrolle 21 dargestellt, die mit Hilfe geeigneter, dem Fachmann zur Verfügung stehender Mittel in Richtung des eingezeichneten Pfeiles um einen beliebigen Betrag V verstellt werden kann.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Ausführung, bei der ein Zwischenrad 22 als getriebliche Verbindung zwischen dem Sonnenrad 2 und dem Planetenrad 5 vorgesehen ist. Die Lagerung 23 dieses Zwischenzahnrades 22 kann in Richtung des eingezeichneten Pfeiles in einem Führungsschlitz 24 um einen jeweils erforderlichen Betrag V verstellt werden, wenn die wirksame Länge des Kurbelarmes 3 bzw. des Anlenkhebels 6 geändert wird. Der Führungsschlitz 24 ist in einem Ansatz 25 des Kurbelarmes 3 vorgesehen. Weitere Halterungs-und Einstellmittel für eine solche verstellbare Lagerung stehen dem Fachmann zur Verfügung.
  • Die Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 8 mit den zur jeweiligen Drehachse M exzentrischen Vorsprüngen 10 zeichnen sich vor allem durch erhöhte mechanische Festigkeit aus und Sicherheit gegen eine ungewollte Veränderung der effektiven LÄngen LK und LH des Kurbelarms 3 bzw. des Anlenkhebels 6. Auch können die Längen LK und LH mit LK = LH schnell und einfach durch Umsetzen der beiden Vorsprünge 10 mit Drehung um 180° abgeändert werden, wobei für die geänderten Längen LKʹ und LHʹ wiederum exakt gilt: LKʹ = LHʹ.

Claims (9)

  1. Greiferstangenantrieb für Webmaschinen, umfassend
    - eine an einem Träger (100) drehbar gelagerte Antriebswelle (1) mit Wellenachse,
    - einen länglichen Kurbelarm (3), der im Bereich einer seiner beiden Enden mit der Antriebswelle (1) drehfest verbindbar ist,
    - einen Kurbelzapfen (4) mit Zapfenachse, der am Kurbelarm (3) im Bereich seines anderen Endes drehbar gelagert ist,
    - einen länglichen Anlenkhebel (6), der im Bereich einer seiner beiden Enden mit dem Kurbelzapfen (4) drehfest verbindbar ist, und dessen anderes Ende mit einem Verbindungselement (8) zur Verbindung mit einer Greiferstange (9) ausgebildet ist,
    - ein am Träger (100) gehaltertes, koaxial zur Antriebswelle (1) angeordnetes Sonnenrad (2),
    - ein mit dem Kurbelzapfen (4) drehfest verbundenes Planetenrad (5),
    - eine Antriebsverbindung (7,22) zwischen dem Sonnenrad (2) und dem Planetenrad (5),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eines der Teile Antriebswelle (1) und Kurbelzapfen (4) mit dem Kurbelarm (3) bzw. mit dem Anlenkhebel (6) jeweils über eine Steckverbindung verbunden ist mit einer zur Wellenachse bzw. zur Zapfenachse parallelen und von dieser um ein Exzentrizitätsmaß (e) entfernten Steckverbindungsachse, umfassend einen an einem der beiden jeweils miteinander zu verbindenden Teile Antriebswelle (1) und Kurbelarm (3) bzw. Kurbelzapfen (4) und Anlenkhebel (6) angeordneten Vorsprung (10) mit die Steckverbindungsachse definierender Vorsprungsachse (M), der wahlweise in einer von zwei um 180° um die Vorsprungsachse (M) gegeneinander verdrehten Positionen relativ zum jeweils anderen Teil in einer am anderen Teil vorgesehenen, an den Vorsprungsumfang angepaßten Öffnung (13,16) mit Hilfe von Befestigungsmitteln (11) festlegbar ist.
  2. Greiferstangenantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß des Vorsprung (10) eine zur Vorsprungsachse koaxiale zylindrische Außenumfangsfläche aufweist.
  3. Greiferstangenantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (10) als Mehrkant (15) mit gerader Anzahl der Mehrkantecken ausgebildet ist.
  4. Greiferstangenantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (10) in einer zur Vorsprungsachse (M) senkrechten Ebene länglich ausgebildet ist.
  5. Greiferstangenantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsmittel (11) Schraubbolzen (11a) umfassen mit zur Vorsprungsachse (M) Paralleler Bolzenachse.
  6. Greiferstangenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand (e) zwischen der Wellenachse und der Vorsprungsachse (M) der Steckverbindung zwischen Antriebswelle (1) und Kurbelarm (3) gleich dem Abstand (e) zwischen der Zapfenachse und der Vorsprungsachse (M) der Steckverbindung zwischen Kurbelzapfen (4) und Anlenkhebel (6) ist.
  7. Greiferstangenantrieb einem der vorhergehenden nach Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (10) an der Antriebswelle (1) bzw. am Kurbelzapfen (4) ausgebildet ist.
  8. Greiferstangenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Getriebe, bei dem als Antriebsverbindung zwischen dem Sonnenrad (2) und dem Planetenrad (5) ein Zahnriemen (7) mit einer Spannvorrichtung (21) vorgesehen ist.
  9. Greiferstangenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Getriebe, bei dem als Antriebsverbindung zwischen dem Sonnenrad (2) und dem Planetenrad (5) ein verstellbares Zwischenrad (22) vorgesehen ist.
EP87117509A 1986-11-28 1987-11-26 Greiferstangenantrieb für Webmaschinen Expired - Lifetime EP0269115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3640717 1986-11-28
DE19863640717 DE3640717A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Greiferstangenantrieb fuer webmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0269115A2 EP0269115A2 (de) 1988-06-01
EP0269115A3 EP0269115A3 (en) 1990-03-07
EP0269115B1 true EP0269115B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=6315016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117509A Expired - Lifetime EP0269115B1 (de) 1986-11-28 1987-11-26 Greiferstangenantrieb für Webmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4984609A (de)
EP (1) EP0269115B1 (de)
DE (2) DE3640717A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108620691B (zh) * 2018-03-21 2019-10-11 湖北工业大学 一种摆线轮齿廓修形方法及摆线轮、rv减速器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES314759A1 (es) * 1965-06-22 1965-10-01 Ramon Balaguer Golobart Telar multiple
BE695650A (de) * 1966-05-10 1967-09-01
DE1710249B1 (de) * 1967-01-11 1972-05-31 Jean Gusken Maschinenfabrik Ei Greiferstangenantrieb fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
US3999580A (en) * 1975-06-26 1976-12-28 Cox Foundry & Machine Company Weft inserting rapier guide mechanism for a shuttleless loom
NL155604B (nl) * 1975-10-06 1978-01-16 Picanol Nv Aandrijfinrichting voor naalden op een naaldgetouw.
JPS5489398A (en) * 1977-11-05 1979-07-16 Ives Eng Ltd Handle for instrument
SU1121331A1 (ru) * 1983-01-13 1984-10-30 Ивановский Ордена Трудового Красного Знамени Текстильный Институт Им.М.В.Фрунзе Привод рапиры ткацкого станка

Also Published As

Publication number Publication date
DE3787617D1 (de) 1993-11-04
US4984609A (en) 1991-01-15
EP0269115A2 (de) 1988-06-01
DE3640717A1 (de) 1988-06-09
EP0269115A3 (en) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283223B1 (de) Spannvorrichtung für eine rührwerkskugelmühle mit riemen- oder kettenantrieb und rührwerkskugelmühle
DE2102412B2 (de) Verstellvorrichtung an kurbelwellenschleifmaschinen zum ausrichten der zu schleifenden kurbelzapfen
DE2319775C3 (de) Gegenüber mehreren Bezugsachsen einstellbare Vorrichtung für einen in einem Haltering gelagerten Gegenstand
DE2933362C2 (de)
EP0269115B1 (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen
EP0585563B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen
DE102021106376A1 (de) Exoskelett
EP0768408A2 (de) Greiferantrieb für eine Webmaschine
DE821303C (de) Kettengetriebe
DE3142572C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Seilenden, insbesondere von Seilen bei umlaufenden Seiltrieben, Seilförderern oder Aufhängungen
DE3234685C1 (de) Klemmvorrichtung
CH623013A5 (en) Folding-flap cylinder
DE3900100A1 (de) Egge
DE7305441U (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Bearbeitungsstationen
DE202019107088U1 (de) Exoskelett
DE19930760C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2501433B2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Messereinheit am Rahmen eines Motorrasenmähers
DE1966039C3 (de)
DE357406C (de) Transmissionsscheiben fuer Riemen mit trapezfoermigem oder anderem Querschnitt
DE537572C (de) Reibungsbremse fuer durch Tretkurbeln angetriebene Fahrzeuge
DE2550207A1 (de) Pneumatischer doppelantrieb fuer schwing- oder drehtueren
DE2100928A1 (de) Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe der Walze
DE1710190C3 (de) Steuervorrichtung für die Schäfte von Webmaschinen
DE2039354C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE1940452B2 (de) Vorrichtung zum kuppeln von containern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D03D 47/27

17P Request for examination filed

Effective date: 19900504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930929

Ref country code: BE

Effective date: 19930929

Ref country code: NL

Effective date: 19930929

REF Corresponds to:

Ref document number: 3787617

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931103

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940109

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: N.V. MICHEL VAN DE WIELE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931229

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST