DE2056904B2 - Justiereinrichtung im verbindungsweg zwischen einer fachbildungsvorrichtung und einem schaft - Google Patents
Justiereinrichtung im verbindungsweg zwischen einer fachbildungsvorrichtung und einem schaftInfo
- Publication number
- DE2056904B2 DE2056904B2 DE19702056904 DE2056904A DE2056904B2 DE 2056904 B2 DE2056904 B2 DE 2056904B2 DE 19702056904 DE19702056904 DE 19702056904 DE 2056904 A DE2056904 A DE 2056904A DE 2056904 B2 DE2056904 B2 DE 2056904B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding block
- rail
- groove
- lever
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C1/00—Dobbies
- D03C1/14—Features common to dobbies of different types
- D03C1/144—Features common to dobbies of different types linking to the heald frame
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C2700/00—Shedding mechanisms
- D03C2700/01—Shedding mechanisms using heald frames
- D03C2700/14—Heald frame lifting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
Die Verbindung, die die Bewegungen der Fachbildungsvorrichtung,
z.B. einer Schaftmaschine, auf den zugeordneten Schaft einer Webmaschine überträgt,
muß spielfrei arbeiten, und zwar einerseits damit die gesteuerten Bewegungen sofort und eindeutig ausgeführt
werden und anderseits damit ein Ausschlagen der Gelenke nicht erfolgt was zu immer größeren
Ungenauigkeiten im Bewegungsablauf führen würde. Eine beliebig starke Ausbildung der Verbindung ist aber
nicht möglich, da der zur Verfügung stehende Platz durch die Dicke der nebeneinanderliegenden Schäfte,
d.h. die Teilung, begrenzt ist Zudem muß diese Verbindung eine leichte Verstellung der gegenseitigen
Lage gestatten, da die Fachbildungsvorrichtung einen Anbauteil zur Webmaschine bildet und die Schäfte
einjustiert werden müssen.
Die Erfindung betrifft eine Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen der hin- und herschwenkenden
Schiene einer Fachbildungsvorrichtung und einem Schaft einer Webmaschine, bei welcher Einrichung ein
Einstellhebel verschieb- und feststellbar auf der Schiene sitzt und ein Drehlager für die Verbindungsstange zum
Schaftmechanismus aufweist. Die Einrichtung übersetzt die Schwenkbewegung der Schiene in eine annähernd
gerad'inig verlaufende Schwingbewegung und gestattet das Anpassen und Justieren von Fachbildungsvorrichtung
und Schaft, und zwar bezüglich der Hubgröße und der Hublage. Dabei ist es notwendig, die Verstellung auf
der der Verbindungsstange abgewendeten Seite der Schiene vorzunehmen.
Ziel der Erfindung ist eine derartige Einrichtung, die in ihrer Dicke innerhalb der Teilung eines Schaftes liegt
mit wenigen Mitteln eine Verstellung in zwei Richtungen gestattet und spielfrei die abwechselungsweise ir
verschiedenen Richtungen wirkenden Kräfte überträgt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung der genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß der Einstellhebel eine
quer zur Schienenerstreckung verlaufende Nut aufweist in welcher ein das Lager tragender Nutensteir
verschiebbar sitzt, wobei Mittel angeordnet sind, urr den Nutenstein von der der Verbindungsstangf
abgewendeten Seite aus zu verstellen und in seiner Lag« zu sichern.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbei spiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Ei
zeigen:
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Anordnunj
einer Justiereinrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Einstellhebels be weggelassener Seitenwand,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie 1ΙΙ-ΠΙ in Fig.2
aber mit angeordneter Seitenwand,
Fig.4 die der Fig.2 entsprechende Ansicht eine
zweiten Ausführungsvariante,
F i g. 5 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungs Variante,
F i g. 6 einen Schnitt derselben nach der Linie VI-VI,
F i g. 7 einen Schnitt derselben nach der Linie VIl-VII
inFig.5und
Fig.8 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsvariante.
Die Hebeltriebe 1 sind einerseits mit dem Schaft 2 einer Webmaschine und andererseits über die Verbindungsstange
3, das Lager 7 und den auf der Schiene 6 gleitenden Einstellhebel 5 mit einer nicht gezeichneten
Fachbildungsvorrichtung gelenkig verbunden, wobei die Schiene 6 einen Teil eines Umlenkhebels 4 dieser
Fachbildungsvorrichtung bildet Der mit a bezeichnete Schwenkwinkel des Umlenkhebels 4 um seinen
Aufhängepunkt 10 ergibt den für das Weben notwendigen Weg A des Schaftes, d. h. den Schafthub bei seiner
Auf- und Abbewegung. Die Größe von a ist durch den Aufbau der Fachbildungsvorrichtung gegeben. Soll nun
der Schafthub A vergrößert werden, so genügt es, den Einstellhebel 5 in Richtung B auf der Schiene 6 zu
verschieben. Zwecks Verkleinerung des bchafthubes B wird der hebel 5 in Richtung C verschoben. Eine z0
Justierung des Schaftes 2 hat aber nicht nur bezüglich seines Hubes A zu erfolgen, sondern der Schaft muß
auch bezüglich seiner Grundstellung einstellbar sein. Dies ist dadurch zu erreichen, daß das Lager 7 im
Einstellhebel 5 in Richtung D oder £ verschoben wird.
Bekanntlich ist die Dicke der Schäfte, die sogenannte Teilung, normiert und wird möglichst klein gehalten,
damit möglichst viele Schäfte in der Webmaschine Platz finden. Die ganze Fachbildungsvorrichtung und damit
auch die Justiereinrichtung nach der Erfindung müssen innerhalb dieser Teilung liegen. Dies bedingt besondere
Anordnungen der Verstell- und Feststellorgane, wie sie beispielsweise in den nachstehend aufgeführten Ausführungsvarianten
beschrieben sind. Gleiche Teile weisen die gleichen Bezugsziffern auf.
Gemäß Fig.2 und 3 weist der Einstellhebel 5 eine
Führung 8 auf, in welche die Schiene zu liegen kommt, sowie im rechten Winkel dazu eine Nut 9, die sich
beidseitig der Führung 8 erstreckt und in welcher einerseits der das Lager 7 tragende Nutenstein 17 und
andererseits Arm 13 liegt. Dabei weist der Nutenstein 17 nicht einen Gleitsitz gegenüber der Nut 9 auf, sondern
er ist etwas schmäler ausgebildet. Eine Schmalseite des Armes 17 sowie die damit zusammenwirkende Wand
der Nut 9 weisen je eine Zahnung 19 entsprechend einer 4J
Zahnstange auf.
Mittels der Klemmschraube 14 wird der Teil 15 der Führung 8, hinter welchem sich ein Schlitz 16 befindet,
gegen die Schiene 6 gepresst. Durch den Teil 15 erhält man eine Flächenpressung auf die Schiene 6, wodurch
die Schiene nicht durch Eindrücke der Klemmschraube beschädigt wird.
Um eine verzerrungsfreie Übertragung der Bewegung des Umlenkhebels 4 auf den Schaft 2 zu erreichen,
ist das Lager 7 bezüglich der Schiene 6 a'if der gleichen
Seite wie der Schwenkpunkt 10 des Umlenkhebels angeordnet. Nach dem Einregulieren der Grundstellung
des Schaftes durch Verschieben des Nutensteins 17 und damit auch des Lagers 7 in der Nut 9 wird durch
Anziehen der Schraube 18 der Arm 13 aus der Mittelachse der Nut 9 herausverschwenkt, wodurch die
Zahnungen 19 in Eingriff kommen. Dabei erfolgt zugleich ein leichtes Kippen des Nutensteines 17 in der
Nut 9 über seine Kante 40, was zu einem Verklemmen in der Nut führt. Dieses Verklemmen des Nutensteines
dient der Spielaufhebung in Querrichtung zur Nut, während das Eingreifen der Zahnungen 19 eine
Spielaufhebung in Längsrichtung der Nut bewirkt
Mit der dargestellten Justiereinrichtung wird also erreicht, daß
1. von der der Verbindungsstange abgewendeten Seite aus der Einstellhebel auf der Schiene verschoben
und
2. beschädigungsfrei von der der Verbindungsstange abgewendeten Seite aus über die Klemmschraube 14
blockiert wird,
3. das eingestellte Lager ebenfalls von der der Verbindungsstange abgewendeten Seite aus mittels der
Schraube 18 und den Zahnungen 19 in der Zug- und Stoßrichtungen der Verbindungsstange 3 spielfrei
verankert und
4. gleichzeitig das durch das Einsetzen des Nutensteines 17 in der Nut 9 erhaltene Spiel aufgehoben wird.
Bei der Ausführung gemäß Fig.4 bedeutet 8 ebenfalls die Führung für die Schiene des Einstellhebels
5, 9 die Nut, die sich quer dazu erstreckt, 17 den Nutenstein mit dem Lager 7 der Verbindungsstange 3
und 13 de.i Arm des Nutensteines. Die Verschwenkung des Armes mit dem Nutenstein aus der Achse der Nut
heraus erfolgt ebenfalls über die Schraube 18. Die am Nutenstein und an der Wandung der Nut befindlichen
Zahnungen 29 rasten bei der Schwenkbewegung des Nutensteines ein und ergeben die spielfreie Sicherung in
Achsrichtung der Nut bzw. in Erstreckungsrichtung der Verbindungsstange 3.
Gemäß den Fig.5 bis 7 ist am Arm 23 die Gewindemutter 20 und an der Wand der Nut 9 die
Gewindemutter 25 angeordnet, in welche der ein Rechts- und ein Linksgewinde aufweisende Schraubenbolzen
26 eingeschraubt ist. Die Gewindemuttern 20 und 25 weisen je einen seitlichen Schlitz 28 auf, so
daß — wie die Fig.6 und 7 zeigen — beim Anziehen
der Schrauben 18 die Gewindemutter 20 infolge des Aufliegens des Armes 23 auf der Wand 30 der Nut 9 am
Bolzen spielfrei festgeklemmt wird. Dasselbe geschieht mit der Gewindemutter 25, auf welcher der Arm 23
aufliegt. Gleichzeitig mit dem Niederdrücken des Armes 23 erfolgt eine Verschwenkung des Nutensteines 17, was
eine Verklemmung und damit eine Spielaufhebung in der Nut 9 bewirkt. Auch hier werden alle Justierschritte
innerhalb der Teilung von der der Verbindungssiange abgewendeten Seite des Einstellhebels 5 aus vorgenommen,
d. h. Festklemmen der Schiene in der Fuhrung 8 mittels der Schrauben 14, Verstellen des Lagers 7
bezüglich dieser Schiene mittels des Schraubenbolzens 26 und Verspannen des Nutensteines 17 in der Nut 9
mittels der Schrauben 18.
Auch bei der Ausführungsvariante gemäß F i g. ü erkennt man den Einstellhebel 5, in welchem quer zui
Führung 8 für die Schiene die Nut 9 verläuft, in der aul der einen Seite der Führung 8 der Nutenstein 17 mil
dem Lager 7 und auf der andern Seite der Arm 33 übei den Block 34 gleitend gelagert ist. Im Block ist die
Verstellschraube 36 gelagert, die im Gewinde 39 de: Einstellhebels läuft. Durch Drehen der Schraube 3(
kann nun die Stellung des Lagers 7 justiert werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen der hin- und herschwenkenden Schiene einer
Fachbildungsvorrichtung und einem Schaft einer Wegmaschine, bei welcher Einrichtung ein Einstellhebel
verschieb- und feststellbar auf der Schiene sitzt und ein Drehlager für die Verbindungsstange
zum Schaftmechanismus aufweist, dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß der Einstellhebel (5) eine quer zur Schienenerstreckung verlaufende Nut (9)
aufweist, in welcher ein das Lager (7) tragender ; Nutenstein (17) verschiebbar sitzt, wobei Mittel (13,
18,19 bzw. 13,18, 29 bzw. 20,23, 25,26 bzw. 33,36,
39) angeordnet sind, um den Nutenstein von der der Verbündungsstange (3) abgewendeten Seite aus zu
verstellen und in seiner Lage zu sichern.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein Teil des Mittels zur Sicherung der
Lage des Nutensteines (17) aus einem Arm (13, bzw. 23, bzw. 33) des Nutensteines besteht, der in der Nut
(9) liegt und sich vom Nutenstein aus quer über die Schiene (6) erstreckt, wo er auf der andern Seite der
Schiene mit Verstellmitteln (18, bzw. 26, bzw. 36) in Verbindung steht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Nutenstein (17) oder am
Arm (13,23) Verstellmittel (18) angeordnet sind, die
den Nutenstein direkt oder den Verlängerungsarm und damit auch den Nuienstein gegenüber der
Achsrichtung der Nut (9) verschwenken.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutenstein (17)
oder der Verlängerungsarm (13) auf einer der Nutenwand zugekehrten Seite eine Riffelung oder
Zahnung (19, 29) aufweist und die Mutenwand auf gleicher Höhe ebenfalls mit einer gleichen Riffelung
oder Zahnung (19,29) versehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel
mindestens eine in der Wand der Nut befestigte Schraube (18, bzw. 26, bzw. 36) oder ein Exzenter ist,
der von der Schmalseite des Einstellhebels (5) aus betätigbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Einstellhebel (5)
eine Gewindemutter (39) angeordnet ist, in welche eine am Nutenstein (17) oder am Arm (33)
angeordnete Verstellschraube (36) für die Verschiebung des Nutensteines und damit des Lagers
innerhalb des Einstellhebels (5) eingreift (F i g. 8).
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Arm (23) und/oder
am Einstellhebel (5) je eine Gewindemutter (20, 25) angeordnet ist, in welche eine am andern Teil
angeordnete Verstellschraube (26) für die Verschiebung des Nutensteines (17) innerhalb des Einstellhebels
(5) eingreift (F i g. 7).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- &>
zeichnet, daß die Gewinclemutter (20, 25) einen längsverlaufenden Schlitz (28) aufweist, wobei
Kiemmittel (18) im Sinne des Schließens des Schlitzes auf die Gewindemutter wirkend angeordnet
sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsfläche
(15) des Einstellhebels (5) fiiir die Schiene (6) federnd ausgebildet ist und Mittel (14) aufweist, die diese
Fläche gegen die Schiene pressen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Schiene zu gerichtete
Führungsfläche (15) ein Stück mit dem Einstellhebel (5) bildet und hinter der Führungsfläche und parallel
dazu ein Schlitz (16), der eine Federung der Führungsfläche gestattet, angeordnet ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1425770 | 1970-09-25 | ||
CH1425770A CH523989A (de) | 1970-09-25 | 1970-09-25 | Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Fachbildungsvorrichtung und einem Schaft oder einer Litze |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056904A1 DE2056904A1 (de) | 1972-03-30 |
DE2056904B2 true DE2056904B2 (de) | 1976-12-23 |
DE2056904C3 DE2056904C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234685C1 (de) * | 1982-09-18 | 1983-11-03 | Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld | Klemmvorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234685C1 (de) * | 1982-09-18 | 1983-11-03 | Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld | Klemmvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2056904A1 (de) | 1972-03-30 |
CH523989A (de) | 1972-06-15 |
JPS5020626B1 (de) | 1975-07-16 |
SU502610A3 (ru) | 1976-02-05 |
CS159792B2 (de) | 1975-01-31 |
US3741257A (en) | 1973-06-26 |
FR2108396A5 (de) | 1972-05-19 |
GB1354711A (en) | 1974-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007056266B4 (de) | Presse | |
DE2844647C2 (de) | Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE2060869B2 (de) | ||
DE2737936C3 (de) | Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft | |
DE2847478A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen des schliessabstandes zwischen schlitten und maschinenbett insbesondere einer presse | |
DE69406992T2 (de) | Trageeinheit für die Seitenwände oder Führungen von Förderlinien | |
AT525836B1 (de) | Verschiebeeinrichtung zum Verschieben von großflächigen Dachplatten insbesondere Wellplatten aus Faserzement | |
CH646640A5 (en) | Turning bar device in a printing machine | |
DE2004504C3 (de) | Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze | |
DE2056904C3 (de) | Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Fachbildungsvorrichtung und einem Schaft | |
EP3817627B1 (de) | Stuhl | |
DE2056904B2 (de) | Justiereinrichtung im verbindungsweg zwischen einer fachbildungsvorrichtung und einem schaft | |
DE2265374C2 (de) | Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze | |
DE3020173C2 (de) | ||
DE3135609C2 (de) | Bürotisch | |
DE2815845A1 (de) | Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern | |
DE1929413C3 (de) | Einrichtung zur stufenlosen Einstellung von Teilen von Möbeln, insbesondere zu deren Höhen- und Neigungseinstellung | |
DE69200309T2 (de) | Pflug mit einer Vorrichtung zur Regelung der Neigung und des Seitengriffs. | |
DE1602928C3 (de) | Überlastkupplung, insbesondere fur den Vorschubantrieb an Drehbanken | |
DE2443596C3 (de) | Gelenkarmmarkise | |
DE2032833A1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines ver stellbaren Fahrzeugsitzes oder der schwenk baren Ruckenlehne eines Fahrzeugsitzes in wahlbarer Position | |
DE1555934A1 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen,insbesondere Erdbewegungsmaschinen | |
DE2347900A1 (de) | Vorrichtung zum blockieren von raedern von verfahrbaren gegenstaenden, wie krankenhausbetten, bahren, tische u. dgl | |
DE2063343C3 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere Feindrehwerkzeug | |
DE4011042A1 (de) | Vorrichtung zur gegenseitigen sperrung von zwei bezueglich einander verschiebbar gefuehrten elementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |