DE8226364U1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung

Info

Publication number
DE8226364U1
DE8226364U1 DE19828226364 DE8226364U DE8226364U1 DE 8226364 U1 DE8226364 U1 DE 8226364U1 DE 19828226364 DE19828226364 DE 19828226364 DE 8226364 U DE8226364 U DE 8226364U DE 8226364 U1 DE8226364 U1 DE 8226364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
clamping device
drive
worm
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828226364
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHFAB ZANGS AG CARL
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Original Assignee
MASCHFAB ZANGS AG CARL
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHFAB ZANGS AG CARL, Maschinenfabrik Carl Zangs AG filed Critical MASCHFAB ZANGS AG CARL
Priority to DE19828226364 priority Critical patent/DE8226364U1/de
Publication of DE8226364U1 publication Critical patent/DE8226364U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

patentanwälte "" '* a l χ st ng er '
: VDi(1Lt-ING. A L E X STENG ER Kaiser-Friedrich-Ring 70 .].'..' ' ',,' '."' ' ·' t)IBt.-ING. WOLFRAM WATZKE D-4000 DÜSSELDORF II ' dIpL'-ING. H E I N Z J. RING
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
23 457 Dalum! 17. September 1982
Maschinenfabrik Carl Zange Aktiengesellschaft, OberdieQemer Str. 15, 4150 Krefeld 1
Klemmvorrichtung
Gegenstand der Erfindung ist eine Klemmvorrichtung für eine α Justiereinrichtung im Verbindungsweg eines Schwingarmes einer ^ Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine mit der eine Längenverstellung zwischen einem Verbindungsrohr und einer in dieses hineinragenden Verbindungsstelle möglich ist.
Bei den bekannten Justiereinrichtungen im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einer Webmaschine (DE-AS 20 56 904 oder DE-PS 27 37 936) bestehen die Klemmvorrichtungen entweder aus einer Verzahnung zwischen zwei ineinander angeordneten Maschinenteilen und Klemmschrauben oder aus mehreren, gegeneinander abgestützten Keilen. Die zuerct genannte Klemmvorrichtung hat den Nachteil, daß sie nicht stufenlos verstellt werden kann. Die an zweiter Stelle genannte Klemmvorrichtung hat den Nachteil einer verhältnismäßig komplizierten Konstruktion, weil an der gleichen Klemmstelle auf zwei im rechten Winkel zueinander liegenden Koordinaten sowohl eine Längenverstellung als auch eine Hubverstellung möglich ist.
Aus dem DE-GM 82 05 220 ist eine verbesserte Klemmvorrichtung für den genannten Zweck bekannt, bei der ein zweiarmiger Klemmhebel zwischen dem Verbindungsrohr und der Verbindungsetange angeordnet ist. Diese Klemmvorrichtung kann mit einfachen Mitteln gelöst, stufenlos verstellt und wieder verspannt werden.
Telefon (0211)57 2131 ■ Telex: 85 SS JtS fete d' - TcfegnmnijiesteäRItfeipa^nt - Postscheckkonto KBIn (BLZ 370100 SO) ZBtW-SOi
Alle bekannten Klemmvorrichtungen haben bisher den Nachteil, daß es schwierig ist, sie unter Last, also bei Druck oder Zug von der einen oder anderen Seite her millimetergenau in einer bestimmten Lage zu verspannen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung mit einem einfach bedienbaren und schubsicheren Verstelltrieb zur genauen Justierung der Schäfte unter Last zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Klemmvorrichtung vorgeschlagen, bei der zwischen dem Verbindungsrohr und der Verbindungsstange ein selbstsperrender Verstell trieb mit einem ( Schneckentrieb oder einem Schraubentrieb angeordnet ist.
Bei einer ersten praktischen Ausführungsform kann der Schneckentrieb aus einem in dem Verbindungsrohr frei drehbar angeordneten und in axialer Richtung gesicherten Schraubbolzen als Schnecke und einem mit diesem zusammenwirkenden, auf einer im Verbindungsrohr befestigten Achse gelagerten Zahnrad als Schneckenrad bestehen, welches mit einer Verzahnung in der Verbindungsstange kämmt.
Bei einer anderen praktischen Ausführungsform kann der Schneckentrieb aber auch aus einem in einem -verschiebbar und feststellbar • auf der Verbindungsstange angeordneten Lagerteil vorgesehen/'ijnd in axialer Richtung gesicherten Schraubbolzen als Schnecke und einem mit diesem zusammenwirkenden, auf einer im Lagerteil befestigten Achse gelagerten Winkelhebel bestehen, der einerseits ein Zahnsegment als Schneckenrad besitzt und andererseits mit einem Hebelarm in eine Bohrung des Verbindungsrohres eingreift. Dabei ist zweckmäßig das Lagerteil seinerseits mit einer Klemmschraube lösbar und verstellbar auf der Verbindungsstange befestigt.
Diese zweite praktische Ausführungsform kann auch mit einem Schraubentrieb versehen werden, bei dem zwischen dem Winkelhebel und dem Schraubbolzen eine im Lagerteil verdrehsicher geführte
Mutter verwendet wird, die eine Gabel besitzt, in welche der Winkelhebel mit einem Kreissegment eingreift.
Eine Klemmvorrichtung mit dem erfindungsgemä'ß angeordneten und selbstsperrend ausgebildeten Verstelltrieb hat den Vorteil, daß eine millimetergenaue Justierung der Schäfte auch unter Last möglich ist. Die zuletzt beschriebenen beiden Ausführungsformen mit dem auf der Verbindungsstange festklemmbaren Lagerteil haben gegenüber der zuerst beschriebenen Ausführungsform noch den zusätzlichen Vorteil, daß in kurzer Zeit auch größere Verstellschritte möglich sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird für eine Klemmvorrichtung mit einer Verzahnung zwischen dem Verbindungsrohr und der Verbindungsstange, die mit Druckschrauben in Eingriff gehalten wird, eine Verbesserung mit einer Aushebevorrichtung für die Verzahnung vorgeschlagen, die aus einer die Verbindungsstange umgreifenden Schlaufe und einem in diese eingreifenden Schraubbolzen besteht. Eine Klemmvorrichtung mit dieser Aushebevorrichtung kann sehr gut mit der zweiten praktischen Ausführungsform des selbstsperrenden Verstelltriebes kombiniert werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen drei bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Klemmvorrichtung schematisch dargestellt worden sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Verbindungsweg zwischen einem hin- und
herschwenkenden Schwingarm einer Schaftmaschine und einem Schafteiner Webmaschine in Ansicht;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit
einer ersten Ausführungsform eines Verstelltriebes entlang der Linie II-II in Fig. 3 geschnitten in Seitenansicht\
Fig. 3 den Ausschnitt gemäO Fig. 2 in Draufsicht; Fig. 4 einen vergröGerten Ausschnitt aus
Fig. 2 mit dem Verstell trieb in Seitenansicht ;
Fig. 5 den Verstelltrieb entlang der Linie V-V in Fig. 4 geschnitten in Draufsicht; Fig. 6 und 7 eine weitere Ausführungsform des Ver
stelltriebes mit einem Schneckentrieb in verschiedenen Betriebsstellungen und im Längsschnitt;
Fig. 8 und 9 eine abgewandelte Ausführungsform
des Verstellteiebes. gemäß den Fig. 6 und 7 mit einem Schraubentrieb in zwei verschiedenen Betriebsstellungen und im Längsschnitt.
Ein Schaft 1 einer im übrigen nicht dargestellten Webmaschine wird über Winkelgetriebe 2, 3, ein Verbindungsgestange 4 und einen Schwingarm 5, der um eine feste Achse 6 pendelt, mit einem nicht dargestellten Kurbelarm einer Schaftmaschine auf- und abbewegt .
Das Verbindungsgestänge 4 besitzt eine Längenverstellung 7 und der Schwingarm 5 eine Hubverstellung 8.
Die Längenverstellung 7 besteht aus einem Verbindungsrohr 9 und einer in diese hineinragenden Verbindungsstange 10, die mit einem zweiarmigen Klemmhebel 11 stufenlos gegeneinander verspannt werden können. Der Klemmhebel 11 ist in eineia Spalt 12 zwischen der Verbindungsstange 10 und einem Futterstück 13 angeordnet. Die Bewegung des Klemmhebels 11 erfolgt mit einer Zugschraube 14.
Damit das Verbindungsrohr 9 und die Verbindungsstange 10 bei gelöstem Klemmhebel 11 auch unter Last millimetergenau gegeneinander verschoben und wieder miteinander verspannt werden können, sind selbstsperrende Verstelltriebe 15, 16, 17 zwischen dem Verbindungsrohr 9 und der Verbindungsstange 10 eingeschaltet.
Der selbstsperrende Verstelltrieb 15 besteht gemäß den Fig. 2 bis 5 aus einem in dem Verbindungsrohr 9 frei drehbar gelagerten und im Futterstück 13 in axialer Richtung mit einem Stift IB gesicherten Schraubbolzen 19 als Schnecke und einem damit kämmenden Zahnrad 20 als Schneckenrad. Das Zahnrad 20 ist auf einer im ( Verbindungsrohr 9 befestigten Achse 21 gelagert und kämmt seinerseits mit einer Verzahnung 22 in der ihr zugewandten Oberfläche der Verbindungsstange 10.
Der selbstsperrende Verstelltrieb 16 gemäß Fig. 6 und 7 ist in einem die Verbindungsstange 10 umgreifenden und mit dieser verklemmbaren Lagerteil 23 angeordnet. Es besteht aus einem Schraubbolzen 24 als Schnecke und einem Winkelhebel 25 mit einem Zahnsegment 26a als Schneckenrad. Der Winkelhebel 25 ist auf einer im Lagerteil 23 befestigten Achse 26 gelagert und greift mit einem Hebelarm 27 in eine Ausnehmung des Verbindungsrohres 9 ein. Der Schraubbolzen 24 ist frei -drehbar im Lagerteil 23 ange-/ ordnet, aber in axialer Richtung mit Kontermuttern 28 sicherbar.
Bei dem selbstsperrenden Verstelltrieb 17 gemäß den Fig. 8 und 9 ist zwischen dem Winkelhebel 25 und dem Schraubbolzen 24 eine Mutter 29 mit einer Gabel 30 angeordnet, in die der Winkelhebel 25 mit einem Kreissegment 31 eingreift. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um einen Schraubentrieb, dessen Kon&truktionsteileim übrigen aber mit denjenigen des Verstelltriebes 16 in Fig. 6 und 7 übereinstimmen.
Wenn größere Längenverstellungen zwischen dem Verbindungsrohr 9 und der Verbindungsstange 10 notwendig sind, können die Lagerteile der Verstelltriebe 16 und 17 in den Fig. 6 bis 9 mittels
i11·!···
• « Λ ft
einer Klemmschraube 32 gelöst und nach dem Heranziehen an das Verbindungsrohr 9 wieder verspannt werden. Dadurch können schrittweise größere Längenverstellungen durchgeführt werden.
Das Verbindungsgestänge 4 kann anstelle der aus dem zweiarmigen Klemmhebel 11 bestehenden Klemmvorrichtung auch eine Verzahnung 33 besitzen, die gemäß den Fig. B und 9 mit Druckschrauben 34 zusammengepreßt wird. Wenn eine solche Klemmvorrichtung mit einem selbstsperrenden Verstelltrieb 16 oder 17 zusammenarbeiten soll, ist es notwendig, die Verzahnung 33 der Verbindungsstange 10 mit einer diese umgreifenden Schlaufe 35 und einem in diese eingreifenden Schraubbolzen 36 auszuheben, wie es in der Fig. 8 dargestellt worden ist.
Die am Beispiel der Längenverstellung 7 zwischen dem Verbindungsrohr 9 und der Verbindungsstange 10 beschriebenen und dargestellten Verstelltriebe 15, 16, 17 können sinngemäß natürlich auch bei /)er Hubverstellung 8 verwendet werden.
Bezugsze ichenliste ;
1 Schaft 19 Schraubbolzen
2 Winkelgetriebe 20 Zahnrad
3 Winkelgetriebe 21 Achse
4 Verbindungsgestänge 22 Verzahnung
5 Schwingarm 23 Lagerteil
6 Achse 24 Schraubbolzen
7 Lännenverstellung 25 Winkelhebel
8 Hubverstellung; 26 Achse
9 Verbindungsrohr 26a Zahnsegment
10 Verbindungsstange 27 Hebelarm
11 Klemmhebel 28 Kontermutter
12 Spalt 29 Mutter
13 Futterstück 30 Gabel
14 Zugschraube 31 Kreissegment
15 Verstelltrieb 32 Klemmschraube
16 Verstelltrieb 33 Verzahnung
17 Verstelltrieb 34 Druckschraube
18 Stift 35 Schlaufe
36 Schraubbolzen

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE J
    Dl'pY-INC. ALEX STEN Π FR
    *·..*·. .",rv'r»[. .IMO. AL E X STENG ER
    Kaiser-Friedrich-Ring 70 ,!.·,.· ' \,' '.['· ' ·*., JDy'L.-lNG. WOLFRAM WATZKE D-400Ü DÜSSELDORF II *" * [JfI5C-ING. H E I N Z J, RING
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Unser Zeichen: 23 457 Datum: ± η # September 1982
    Maschinenfabrik Carl Zangs Aktiengesellschaft, OberdieOemer Str. 15, 4150 Krefeld 1
    Ansprüche
    Klemmvorrichtung für eine Justiereinrichtung im Verbindungsweg eines Srhwingarmes einer Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine mit der eine Längenverstellung zwischen einem Verbindungsrohr und einer in dieses hineinragenden Verbindungsstange möglich ist,
    gekennzeichnet durch einen zwischen dem Verbindungsrohr (9) und der Verbindungsstange (10) anqeordneten, selbstsperrenden Verstelltrieb (15, 16, 17) mit einem Schneckentrieb oder einem Schraubentrieb.
    Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstelltrieb (15) aus einem in dem Verbindungsrohr (9) frei drehbar angeordneten und in axialer Richtung gesicherten Schraubbolzen (19) als Schnecke und ein mit diesem zusammenwirkenden, auf einer im Verbindungsrohr (9) befestigten Achse (21) gelagerten Zahnrad (20) als Schneckenrad besteht, welches mit einer Verzahnung (22) in der Verbindungsstange (10) kämmt.
    Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstelltrieb (16) aus einem in einem verschiebbar und feststellbar auf der Verbindungsstange (10) angeordneten Lagerteil (23) frei drehbar gelagerten und in axialer Richtung gesicherten Schraubbolzen (24) als Schnecke und einem mit diesem zusammenwirkenden, auf einer im Lagerteil (23) befestigten Achse (26) gelagerten Winkelhebel (25) besteht, der einerseits ein Zahnsegment (26a) als Schneckenrad besitzt und andererseits mit einem Hebelarm (27) in eine Bohrung des Verbindungsrohres (9) eingreift.
    ■* * >■■■ ■ BVWV''
    Telefon (0Ϊ11) 57 2131 · Tele«: HttW p^t^'-Jf^unm'ldle^t: R|ieftip7tjnt · Po«tjAeckkonto Köln (BLZ 370100 JO) 127610- WJ
    t ·
    4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daQ das Lagerteil (23) mit einer Klemmschraube (32) lösbar und verstellbar auf der Verbindungsstange (10) befestigt ist.
    5. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verstelltrieb (17) zwischen dem Winkelhebel (25) und dem Schraubbolzen (24) eine im Lagerteil (23) verdrehsicher geführte Mutter (29) angeordnet ist.
    6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daQ der Uinkelhebel (25) mi' einem Kreissegment (31) in eine Gabel
    ) (30) der Mutter (29) eingreift.
    7. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 6 mit einer Verzahnung zwischen dem Verbindungsrohr und der Verbindungsstange, die mit Druckschrauben in Eingriff gehalten wird, gekennzeichnet durch eine Aushebevorrichtung für die Verzahnung (33) bestehend aus einer die Verbindungsstange (10) umgreifenden Schlaufe (35) und einem in diese eingreifenden Schraubbolzen (36).
    SJ/dg
DE19828226364 1982-09-18 1982-09-18 Klemmvorrichtung Expired DE8226364U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226364 DE8226364U1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Klemmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226364 DE8226364U1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Klemmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8226364U1 true DE8226364U1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6743820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828226364 Expired DE8226364U1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Klemmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8226364U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2770094A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-27 Stäubli Faverges Verbindungsstange für eine Webmaschine und Webmaschine, die eine solche Verbindungsstange umfasst

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2770094A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-27 Stäubli Faverges Verbindungsstange für eine Webmaschine und Webmaschine, die eine solche Verbindungsstange umfasst
CN104005140A (zh) * 2013-02-25 2014-08-27 史陶比尔法万举 用于织机的连杆及包括该连杆的织机
FR3002546A1 (fr) * 2013-02-25 2014-08-29 Staubli Sa Ets Bielle appartenant a un metier a tisser et metier a tisser comprenant cette bielle
CN104005140B (zh) * 2013-02-25 2017-05-10 史陶比尔法万举 用于织机的连杆及包括该连杆的织机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032736T2 (de) Ringfixateur
DE2604489C3 (de) Sitzlehnen-Einstellvorrichtung
EP0956837B1 (de) Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE102004020982A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE2844647C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE2729234B2 (de) Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe der Feinwerktechnik
EP0937546B1 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
DE8226364U1 (de) Klemmvorrichtung
DE3234685C1 (de) Klemmvorrichtung
DE10343539B4 (de) Förderband mit einer Antriebseinheit
DE2723845A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer farb-zumesseinrichtung an einer farbkastenwalze
DE102021106376A1 (de) Exoskelett
DE19703495C2 (de) Trogmischer
DE4124797C2 (de) Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
DE2706197A1 (de) Markise
DE3313196C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorganes
EP0121921B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorgans
DE2948242C2 (de) Stempel für Pressen mit einer Kulissenführung
DE2443596C3 (de) Gelenkarmmarkise
DE1267104B (de) Zuggabel fuer mehrachsige Anhaenger
CH670839A5 (de)
CH646376A5 (en) Holding device with a drive for adjusting a turning bar
DE4015445A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines werkstuecktraegers
DE2100928A1 (de) Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe der Walze