DE3234515C2 - Kontakt-Kopiergerät - Google Patents

Kontakt-Kopiergerät

Info

Publication number
DE3234515C2
DE3234515C2 DE3234515A DE3234515A DE3234515C2 DE 3234515 C2 DE3234515 C2 DE 3234515C2 DE 3234515 A DE3234515 A DE 3234515A DE 3234515 A DE3234515 A DE 3234515A DE 3234515 C2 DE3234515 C2 DE 3234515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
plate
spring roller
spring
transparent plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3234515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234515A1 (de
Inventor
Yoshihiro Kyoto Machida
Hidekatu Mizukami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56145625A external-priority patent/JPS5848035A/ja
Priority claimed from JP56145626A external-priority patent/JPS5848017A/ja
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3234515A1 publication Critical patent/DE3234515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234515C2 publication Critical patent/DE3234515C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kontaktdrucker mit einer Federwalze, die um ihre eigene Achse zu rotieren und über eine transparente Platte zu rollen vermag, ferner mit einer flexiblen, luftdichten Folie, die um die Federwalze herumgewickelt ist und deren freies Ende an der Vorderkante der transparenten Platte angreift, so daß die flexible luftdichte Folie über die transparente Platte durch Abrollen der Federwalze nach hinten ausfahrbar ist. Gemäß der Erfindung wird vorgesehen, daß der Abstand zwischen der transparenten Platte und der Federwalze durch Führungen nach und nach vermindert wird, wenn die flexible luftdichte Folie ausgefahren oder die Federwalze in rückwärtiger Richtung über die transparente Platte abrollt, so daß der Abstand zwischen transparenter Platte und Kontaktstelle (Kontaktlinie) der flexiblen luftdichten Folie zu deren die Federwalze umschlingendem Bereich im wesentlichen auf einem festen Wert gehalten wird.

Description

a) dem vorderen, oberen Teil (1 a) des Rahmenkörpers (1) ist ein Absatz (S) angeformt;
b) die endlosen Ketten weisen im Bereich des Absatzes (5) je ein vertikales Trumm auf, so daß die Tragelemente (15), und Federwalze (22) mit Anpreßwalze (20) vom Niveau des Absatzes (5) auf das Niveau der Platte (2) angehoben werden;
c) es ist ein Paar horizontal angeordneter Schienen (7) vorgesehen, auf welchen die Tragelemente (15) mittels Führungen (12) verfahrbar sind.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stahlband (24) am freien Ende der Folie (23) angeordnet ist und durch das vordere Ende der Platte (2) oder einen Anschlag, der am Rahmenkörper (1) befestigt ist, angehalten wird, und daß ein Haken am oberen Ende eines jeden Tragelementes (15) vorgesehen und mit dem Stahlband (24) in Eingriff bringbar ist
3. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar endloser Ketten (10), an dem die Tragelemente (15) befestigt sind, im Bereich ihrer oberen Trumme von der Startposition aus abfallend geneigt sind, um den Durchmesser der sich von der Federwalze (2) abwickelnden Folienrolle (23) auszugleichen.
4. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (12) mit Rollen (13) auf Schienen (7) geführt und so ausgebildet sind, daß die Tragelemente (15) in ihnen im Bereich des vertikalen Trumms durch die Ketten (10) vertikal verschiebbar, anhebbar und absenkbar gehaltert sind.
Die Erfindung betrifft ein Kontakt-Kopiergerät mit einer Federwalze, die um ihre eigene Achse zu rotieren und auf einer transparenten Platte zu rollen vermag, mit einer flexiblen, luftdichten Folie, die um die Federwalze herumgewickelt ist und deren freies Ende an der Vorderkante der Platte angreift, so daß die Rolie auf der Platte durch Abrollen der Federwalze abrollbar ist, mit einem Paar endloser Ketten, die beidseits des Rahmenkörpers über Kettenräder derart geführt sind, daß sie unterhalb der Platte horizontal verlaufen, mit einer Anpreßwalze, die zusammen mit der Federwalze auf der Folie abrollbar ist, um Luft aus dem Raum zwischen Platte und Folie zu drücken, ferner mit vertikalen Tragelementen, auf denen Federwalze und Anpreßwalze gelagert sind und deren untere Enden mit den Ketten gekoppelt sind.
Ein solches Gerät ist aus der DE-AS 25 49 989 bekanntgeworden. Dabsi ist die Federwalze o<*sr Wickelwalze starr in einem verschiebbaren Rahmen gelagert Hierbei befinden sich Federwalze als auch Anpreßwaize ständig auf der transparenten Platte. Hierdurch wird eine Ausdehnung von lichtempfindlichem Material behindert, was nachteilig ist
Dasselbe gilt für GB-PS 11 80 413.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät gemäß Gattungsbegriff derart zu gestalten, daß eine Ausdehnung eines lichtempfindlichen Materiales auf der Platte nicht behindert wird. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt
F i g. 1 zeigt im Aufriß eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontakt-Kopiergerätes vor Inbetriebnahme.
F i g. 2 zeigt das Gerät gemäß F i g. 1 in einem Längsschnitt gemäß derSchnittlinie H-II.
F i g. 3 zeigt das Gerät gemäß F i g. 1 in einem Längsschnitt gemäß der Schnittlinie IH-IH.
F i g. 4 zeigt das Gerät gemäß F i g. 1 im Betrieb, und zwar in einem Teil-Längsschnitt
F i g. 5 zeigt wiederum das Gerät im Betrieb in einem Teil-Längsschnitt, wobei Haken entfernt sind.
F i g. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Kontakt-Kopiergerätes in Betrieb in einem Teil-Längsschnitt
Wie man in der Zeichnung sieht, ist ein Rahmenkörper 1 vorgesehen, ferner recht, und links je eine Seitenwand ib. Eine Platte 2 aus transparentem Material wie beispielsweise Glas ist auf die Oberwand la aufgelegt
In die Rückwand sowie in einen Teil der Oberwand la sind Saugbohrungen 3 eingebracht; die Bohrungen an eine nicht dargestellte Vakuumpumpe anschließbar. Im unteren Bereich des Rahmenkörpers 1 ist eine Lichtquelle zum Belichten während des Drückens vorgesehen.
In der Oberwand und im oberen Bereich der Vorderwand des Rahmenkörpers ist ein Absatz 5 eingelassen. Im Bereich der linken und der rechten Seitenkante der Oberwand la ist jeweils ein Schlitz 6 vorgesehen; diese erstrecken sich von vorn nach hinten.
Im Inneren des Rahmenkörpers ist ein Paar Trennwände Ic vorgesehen, und zwar zwischen den Seitenwänden ib, wobei die Schlitze 6 parallel zu den Seitenwänden verlaufen. An den äußeren Flächen der Trennwände Ic ist jeweils eine Führungsschiene 7 befestigt und zwar horizontal und in einem gewissen Abstand von der äußeren Fläche der betreffenden Trennwand Ic
Wie man aus den F i g. 2 und 3 erkennt, ist ein Paar von oberen und unteren Front-Leerlauf-Kettenrädern 8a und Sb vertikal in geringem gegenseitigem Abstand angeordnet. Diese Leerlauf-Kettenräder 8a und 9b sind an der Außenfläche einer jeweiligen Trennplatte Ic unter dem vorderen Endteil von jeweils einer Schiene 7 mittels horizontaler Wellen drehbar gelagert. Man erkennt ferner ein rückwärtig angeordnetes Antriebs-Kettenrad 9. Dieses ist an der Außenfläche einer jeden Trennplatte IZj mittels einer horizontalen Welle unter-
halb des rückwärtigen Endteiles einer jeden Schiene drehbar gelagert. Eine endlose Kette umschlingt die vorderen Kettenräder 8a und Sb sowie das rückwärtige Kettenrad 9.
Bei dieser Ausführungsform befindet sich der obere Teil des rückwärtigen Kettenrades 9 etwas unterhalb dem unteren Bereich des Front-Kettenrades 8a. Deshalb ist das obere Quertrjimm der endlosen Kette 10 in Richtung nach hinten leicht geneigt. Eine Kettenführung 11 ist an Trennplatte Ic befestigt, und zwar gerade unterhalb dem oberen Quertrumm der endlosen Kette 10, ferner parallel und eng benachbart hierzu.
Auf der Schiene 7 ist ein Wagen 12 von rechteckiger Form verfahrbar. Der Wagen hat vier Rollen 13, die an seinen vier Ecken mittels Stiften drehbar gelagert sind. Dabei vermögen die oberen Rollen 13 auf der oberen Kante, und die unteren Rollen 13 auf der unteren Kante der Schiene 7 abzurollen.
Ferner erkennt man Paare von kleinen Rollen 14. Diese sind drehbar am Wagen 12 in den oberen und unteren inneren Teilen des oberen und des unteren Front-Kettenrades Sb und Sb gelagert. Diese Rollen 14 lagern wiederum drehbar eine vertikale Tragstange 15 durch Angriff an deren vorderer und hinterer Veriikalkante. Das untere Ende der vertikalen Tragstange 15 ist mittels eines horizontalen Zapfens 16 schwenkbar an der endlosen Kette 10 befestigt Das obere Ende der Tragstange 15 ragt durch einen Schlitz 6 nach oben und trägt ein langgestrecktes Lager 17. Wie man sieht, ist rechts und links ein langgestrecktes Lager 17 vorgesehen; die beiden sind mittels einer Kuppelstange 18 an ihren oberen vorderen Bereichen miteinander verbunden.
Die endlose Kette 10 ist mittels eines hier nicht dargestellten Motors, der am treibenden Kettenrad 9 angreift, derart angetrieben, daß die Zapfen 16, die endlose Kette 10 und die vertikalen Tragstangen 15 miteinander verbinden, zwischen dem vorderen Bereich des unteren Front-Kettenrades Sb und einer Stelle gerade vor dem rückwärtigen Kettenrad 9 bewegbar sind, durch das obere Front-Kettenrad 8a.
Durch den Umlauf der endlosen Ketten 10 werden die Tragstangen 15, die durch die Wagen 12 getragen sind, auf und ab sowie vorwärts und rückwärts entlang der Schienen 7 dann bewegt, wenn die Zapfen 16 zwischen dem unteren Front-Kettenrad und dem oberen Front-Kettenrad beweg?, werden, und den oberen Front-Kettenrad und dem rückwärtigen Kettenrad.
Jedes langgestreckte Lager 17 ist mit einem Schlitz 19 versehen, der sich vertikal in dessen vorderem unteren Bereich erstreckt, wie man am besten aus Fig.5 erkennt. Ferner ist eine Welle einer Anpreßwalze 20 in die Schlitze 19 des rechten und des linken langgestreckten Lagers 17 eingesetzt, so daß diese Anpreßwalze 20 auf und ab bewegbar ist.
Zwischen den -Lagern 17 in deren rückwärtigen oberen Bereichen ist ein fester Stab 21 gelagert. Eine federbelastete Walze 22 ist drehbar auf dem fester, Stab 21 mittels einer hierin angeordneten, aber nicht dargestellten Feder gelagert. Dabei veranlaßt die schraubenlinienförmige Feder die federbelastete Walze 22 dazu, um ihre eigene Achse und um den festen Stab 21 in Richtung nach hinten abzurollen.
Eine aus einem flexiblen Werkstoff wie Gummi oder Plastik bestehende flexible, luftdichte Folie 23 ist um die Federwalze 22 herumgewickelt. Am unteren freien Ende dieser luftdichten Folie 23 greift ein Stahlband 24 an. Ein Deckel 25 von schp.chtelartiger Gestalt zum Abdekken der Anoreßwalze 20 und der federbelasteten Walze 22 ist an den oberen Enden der vertikalen Tragstange 15 befestigt Ferner ist an den Enden des Deckels 25 jeweils ein Haken 26 von der Gestalt eines nach der Seite hin geöffneten U befestigt
Im folgenden wird auf F i g. 2 verwiesen. Sind die horizontalen Stifte 16 an den unteren Enden der vertikalen Tragstangen 15 befestigt und befinden sie sich an den Frontkanten der unteren Front-Kettenräder Sb, so befinden sich Anpreßwalze 20 und federbelastete Walze
to 22 innerhalb eines unteren Absatzes 5 des Rahmenkörpers 1. In dieser Position befindet sich das Stahlband 24, das an dem freien Ende der luftdichten Folie 23 befestigt ist mit den Haken 26 im Eingriff; die Anpreßwalze 20 drückt das freie Ende des luftdichten Bogens 23 auf den unteren Absatz 5 durch das Eigengewicht, um es hierauf zu halten. Die luftdichte Folie 23, die um die federbelastete Walze 22 herumgewickelt ist, befindet sich in einem gewissen Abstand von der oberen Fläche des unteren Absatzes 5; deshalb befindet sich die luftdichte Folie 23 in Berührung mit dem unteren Absatz 5 unter einem gewissen Winkel.
Sodann werden die endlosen Keilen 10 aus der in F i g. 2 dargestellten Position nach hinten verfahren und die Anpreßwalze 20 sowie die federbelastete Walze 22 zusammen mit den vertikalen Tragstangen 15 so lange nach r;ben angehoben, bis die horizontalen Stifte 16 das vordere Ende der oberen Front-Kettenräder 8a erreichen und sodann auf Kreisbogen bewegt werden, bis die horizontalen Stifte 16 am oberen Teil der oberen From-Kettenräder 8a anlangen, wie durch strichpunktierte Linien in F i g. 2 veranschaulicht ist.
Werden die endlosen Ketten 10 weiter nach hinten bewegt, so werden die vertikalen Tragstangen 15 in aufrechten Positionen entlang der Schienen 7 ebenfalls nach hinten bewegt. Die Anpreßwalze 20 und die federbelastete Walze 22 rollen über die transparente Platte 2 nach hinten. Wie man am besten aus Fig.4 erkennt, wird das Stahlband 24 durch das Frontende der transparenten Platte 2 angehalten und der luftdichte Bogen 23 dahingehend bewegt, daß er eine Originalplatte sowie lichtempfindliches Material (beides hier nicht gezeigt), die dicht aufeinander und auf die transparente Platte 2 gelegt sind, abdeckt, während die Anpreßwalze 20 die Luft aus dem Spalt zwischen der transparenten Platte 2 und der luftdichten Folie 23 durch ihr Eigengewicht auspreßt.
Wie man am besten aus F i g. 5 durch die strichpunktierten Linien erkennt, wird die luftdichte Folie 23, die um die federbelastete Walze 22 gewickelt ist, in riJckwärtiger Richtung ausgefahren und dabei wird ihr Durchmesser nach und nach vermindert. Wie jedoch oben beschrieben, ist die endlose Kette 10 in rückwärtiger Richtung leicht nach hinten geneigt, um eine derartige T 'erminderung des Durchmessers der luftdichten Folie 23 auszugleichen. Die federbelastete Walze 22 wird nämlich beim Abrollen über die transparen?? Platte 2 in Richtung nach hinten nach und nach aDgesenkt, so daß der Abstand zwischen der transparenten Platte 2 und dem Kontaktpunkt der flexiblen, luftdichten Folie 23 zu seinem eigenen, die federbelastete Walze 22 umschlingenden Bereich auf einem festen Wert gehalten wird, Damit wird der Neigungs-Kontaktwinkel der luftdichten Folie 23 in bezug auf die transparente Platte 2 zwischen der Anpreßwalze 20 und der federbelasteten WaI-ze 22 auf einem festen Wert gehalten. Gleichzeitig rollt die Anpreßwalze 20 auf der luftdichten Folie 23 unter dem richtigen Anpreßdruck ab, und zwar ungeachtet der Lage der federbelasteten Walze 22 und der vertika-
len Tragstangen IS, da ja die Anpreßwalze 20 durch Lagerung ihrer Welle in den Schlitzen 19 der Lager 17 auf und ab bewegbar ist
Laufen die endlosen Ketten 10 in umgekehrter Richtung um, so wird die luftdichte Folie 23 über der trans- parenten Platte 2 auf die federbelastete Walze 22 wieder aufgewickelt und bewegt sich nach vorn. Erreicht die federbelastete Walze 22 die Vorderkante der transparenten Platte 2, so nimmt die federbelastete Walze 22 das Stahlband 24 auf und wird sodann auf den unteren Absatz 5 in umgekehrter Weise wie oben dargestellt abgesenkt, siehe F i g. 2.
Die in Fig.6 dargestellte zweite Ausführungsform eines Kontaktkopiergerätes gemäß der Erfindung weist dieselbe Numerierung der Einzelelemente wie die F i g. 1 bis 5 auf; auf die Erläuterung kann daher weitgehend verzichtet werden.
Bei dieser Ausführungsform sind Stahlband 24 und Küken 26 der ersten Ausführungsform weggelassen. Ferner ist das freie Ende der luftdichten Folie 23 direkt an den unteren Absatz S des Rahmenkörpers 1 befestigt. Bei dieser Ausführungsform lassen sich dieselben Funktionen und Wirkungen wie bei der ersten Ausführungsform durchführen.
25
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kontakt-Kopiergerät mit einer Federwalze, die um ihre eigene Achse zu rotieren und auf einer transparenten Platte zu rollen vermag, mit einer flexiblen, luftdichten Folie, die um die Federwalze herumgewickelt ist und deren freies Ende an der Vorderkante der Platte angreift, so daß die Folie auf der Platte durch Abrollen der Federwalze abrollbar ist, mit einem Paar endloser Ketten, die beidseits des Rahmenkörpers über Kettenräder derart geführt sind, daß sie unterhalb der Platte horizontal verlaufen, mit einer Anpreßwalze, die zusammen mit der Federwalze auf der Folie abrollbar ist, um Luft aus -.5 dem Raum zwischen Platte und Folie zu drücken, ferner mit vertikalen Tragelementen, auf denen Federwalze und Anpreßwalze gelagert sind und deren untere Enden mit den Ketten gekoppelt sind, g e -kennttichnet durch die folgenden Merkma-
DE3234515A 1981-09-17 1982-09-17 Kontakt-Kopiergerät Expired DE3234515C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56145625A JPS5848035A (ja) 1981-09-17 1981-09-17 焼枠
JP56145626A JPS5848017A (ja) 1981-09-17 1981-09-17 焼枠装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234515A1 DE3234515A1 (de) 1983-04-07
DE3234515C2 true DE3234515C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=26476712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3234515A Expired DE3234515C2 (de) 1981-09-17 1982-09-17 Kontakt-Kopiergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4437759A (de)
DE (1) DE3234515C2 (de)
FR (1) FR2512971B1 (de)
GB (2) GB2109569B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641600A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Elmar Dr Messerschmitt Kopiergeraet

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6010252A (ja) * 1983-06-29 1985-01-19 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 焼付装置
GB2157012B (en) * 1984-04-03 1987-11-18 Gestetner Mfg Ltd Suction platen
DE3610863C1 (de) * 1986-04-01 1987-04-16 Siegfried Theimer Kontaktkopiergeraet
DE3614338C1 (de) * 1986-04-28 1987-08-13 Klimsch & Co Auflagetisch fuer insbesondere Kopiergeraete
US4707125A (en) * 1986-08-29 1987-11-17 Ernest Ohlig Photographic registration apparatus and method
US4812883A (en) * 1987-12-10 1989-03-14 Ernest Ohlig Graphic material registration apparatus and method
EP0367244B1 (de) * 1988-10-31 1995-09-13 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Gerät zur Vakuumkontaktbelichtung eines Originalfilmbildes auf einem photoempfindlichem Material und Verfahren dazu
JP2731607B2 (ja) * 1989-11-10 1998-03-25 ミノルタ株式会社 シートカバー貼着・剥離装置
US4952973A (en) * 1989-11-17 1990-08-28 Eastman Kodak Company Removable cover sheet roll for a contact printer
US4962405A (en) * 1989-11-17 1990-10-09 Eastman Kodak Company Compact contact printer with a flexible transparent cover sheet
US4949122A (en) * 1989-11-17 1990-08-14 Eastman Kodak Company Contact printer for exposing sensitized graphic art film and paper
US5006889A (en) * 1990-05-25 1991-04-09 Ernest Ohlig Graphic material registration apparatus and method and vacuum hold down apparatus therefor
JPH04101149A (ja) * 1990-08-20 1992-04-02 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 気密シートの巻き取り展開機構
GB2257258B (en) * 1991-06-24 1994-08-03 Dainippon Screen Engineering O Apparatus for making contact prints

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180413A (en) * 1967-01-24 1970-02-04 Harold George Jones Improvements relating to Vacuum Head Photocopying Machines
FR2013779A1 (de) * 1968-07-26 1970-04-10 Xerox Corp
JPS5229739A (en) * 1975-09-02 1977-03-05 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Close contact printing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641600A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Elmar Dr Messerschmitt Kopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2512971A1 (fr) 1983-03-18
GB2109569B (en) 1985-10-30
US4437759A (en) 1984-03-20
GB2109569A (en) 1983-06-02
DE3234515A1 (de) 1983-04-07
GB2153098A (en) 1985-08-14
GB2153098B (en) 1986-03-12
GB8432801D0 (en) 1985-02-06
FR2512971B1 (fr) 1985-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234515C2 (de) Kontakt-Kopiergerät
DE60003303T2 (de) Vorrichtung zum laden von folien in einer maschine zum einwickeln von produkten
DE2724144C2 (de)
DE2620403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur linearen Fortbewegung eines Fahrzeugs
DE1499070B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band formigem Material zu Rollen
DE2103808B2 (de)
EP0029961A2 (de) Vorrichtung zum Umlenken einer bewegten Materialbahn
DE2632455B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
DE3529071A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE1897271U (de) Foerdereinrichtung fuer blatt- und streifenfoermiges photomaterial in entwicklungsautomaten.
DE1635429B2 (de) Vorrichtung zum abwickeln eines stoffwickels
DE2108503C3 (de) Krankenbahre
DE3446735A1 (de) Transport- und abstapelvorrichtung fuer blattfoermige gueter, insbesondere fuer furnierblaetter
DE69814605T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernung von Abfällen in der Herstellung von Papierrollen
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE3217252C2 (de) Vorrichtung zum Absteifen der inneren Seitenwände und der inneren Dachfläche eines außenseitig ebenfalls abgesteiften quaderförmigen Behälters für das Ausschäumen seiner Wandhohlräume
DE1145637B (de) Hilfsstapelvorrichtung
EP0451717A1 (de) Hubtisch zur Überwindung eines Höhensprungs in Förderstrassen
DE2223813B2 (de) Plattenförderband
DE2748569A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE2856253C2 (de) Förder- und Pumpvorrichtung zur Innenbeschichtung von Schläuchen
DD248567A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
DE2536643A1 (de) Schraegfoerderer
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition