DE2620403C2 - Verfahren und Vorrichtung zur linearen Fortbewegung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur linearen Fortbewegung eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE2620403C2
DE2620403C2 DE2620403A DE2620403A DE2620403C2 DE 2620403 C2 DE2620403 C2 DE 2620403C2 DE 2620403 A DE2620403 A DE 2620403A DE 2620403 A DE2620403 A DE 2620403A DE 2620403 C2 DE2620403 C2 DE 2620403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wheel
movement
vehicle
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2620403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620403A1 (de
Inventor
James Harrel Phoenix Ariz. Gray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2620403A1 publication Critical patent/DE2620403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620403C2 publication Critical patent/DE2620403C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/004Conveyors for vehicle cleaning apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportsystem und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorwärtsbewegung von mit Rädern versehenen Fahrzeugen.
Moderne automatische Wagenwaschanlagen bestehen aus einer linearen Anordnung teurer und komplizierter Einrichtungen für die verschiedenen Wasch- und Rcinigungsfunktionen. Insbesondere umfassen solche
Anlagen Wassersprühanlagen zum Benetzen und Spülen des zu waschenden Fahrzeugs, Anlagen zum Aufbringen von Seife, komplizierte BUrstanlagen auf angelenkten Armen, Bürsten zum Reinigen der Räder und der Reifen, Anlagen zum Aufbringen von Wachs, Reibungsvorhänge, Anlagen zur Entfernung des Wassers und Trockner. Alle diese Anlagen sind entlang eines Fortbewegungspfades angeordnet und werden zum Waschen eines Fahrzeugs der Reihe nach in Betrieb gesetzt Das Fahrzeug wird durch die Benetzstation, die Bürststation, die Reinigungsstation, die Wachsstation und die TYocknungsstation mittels eines Transportsystems bewegt. Bekannte, herkömmliche Transportsysteme für diesen Zweck umfassen eine lange, endlose Kette, welche mit einem massiven Zahnrad- und Kettenradsystem angetrieben wird. Die Kette trägt eine Vielzahl von mit Abstand angeordneten Walzen, welche am Vorderrad des Fahrzeugs angreifen und welche das Fahrzeug mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit durch die verschiedenen Stationen bewegen. Um sicherzustellen, daß das Fahrzeug entlang des gewünschten Weges bewegt wird, sind häufig Führungsschienen vorgesehen, welche verhindern, daß das Fahrzeug vom richtigen Weg abweicht.
Ein solches Kettenantriebssystem ist z. 8. in der US-PS 32 33 557 beschrieben. Dabei muß die lange Kette unter beträchtlicher Spannung gehalten werden. Die massiven Zahnräder und Kettenräder des Antriebssystems, die lange Kette, Leerlaufräder zur Unterstützung der Kette und die Rollen, welche an den Rädern des Fahrzeugs angreifen, erzeugen allesamt eine erhebliche Reibung. Darüber hinaus werden derartige Systeme hinsichtlich ihrer Funktion durch längere Einwirkung der korrodierenden Umgebung einer typischen Wagenwaschanlage beeinträchtigt, und es kommt unvermeidlich zu Ansammlungen von Rost, Wachs, Seife, Schlamm oder anderen Abfallprodukten. Somit führen die dem Transportmechanismus innewohnenden Reibungskräfte sowie die Ansammlung der Ablagerungen, welche ebenfalls Reibung hervorrufen, zu einem wesentlichen Leistungsverlust, so daß eine erheblich höhere Leistung aufgebracht werden muß als an sich für die Bewegung des Fahrzeugs erforderlich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transportsystem für Waschanlagen zu schaffen, bei dem die Ursache für Hemmwirkungen und Reibungsverluste, z. B. Ketten, Walzen, Zahnräder, Kettenräder, Leerlaufwalzen oder dergl. vermieden werden, so daß das System mit geringem Energieaufwand betrieben werden kann.
Andere herkömmliche Fortbewegungsanlagen sind in der US-PS 38 ?3 769 beschrieben. Dabei wird der zu bewegende Gegenstand über den Boden oder über eine Bezugsebene angehoben und vorwärtsbewegt. Die Transporteinrichtung vollführt eine geradlinige Bewegung. Dabei wird ein mit Tabak gefüllter Wagen relativ zum Boden angehoben und vorwärtsbewegt und dann wieder auf den Boden abgesetzt. Sodann versinkt die Transporteinrichtung und kommt außer Kraft mit dem Wagen und geht in die ursprüngliche Position zurück. Die bei dieser Transporteinrichtung erforderliche Anhebung des vorwärtszubewegenden Gegenstands erfordert einen erheblichen Energieaufwand.
Es ist daher weiterhin Aufgabe der Erfindung, jeglichen Energieaufwand für das Anheben eines vorwärtszubewegenden Gegenstandes zu eliminieren. Zu diesem Zweck wird das Fahrzeug während der Vorwärtsbewegung in der ursprünglichen Ebene unterstützt.
Herkömmliche Ketenantriebssysteme der oben beschriebenen Art sind in mechanischer Hinsicht recht komplex und enthalten eine Vielzahl von beweglichen Bauteilen. Während des normalen Betriebs unterliegen s dabei eine Vielzahl von Bauteilen des Systems extremen mechanischen Beanspruchungen. Daher sind solche Systeme nicht nur teuer in der Herstellung und im Zusammenbau. Sie haben auch eine erhebliche Standzeit, während der die gesamte Autowaschanlage nicht in Betrieb ίο sein kann und somit nicht kommerziell genützt werden kann. Die Standzeit des Fortbewegungssystems umfaßt regelmäßig sowohl eine Zeit für die Schmierung der aneinander angreifenden Teile zur Verhinderung einer unnormal starken Abnutzung und auch eine Zeit für die is Einstellung der Bauteile zur Kompensierung einer normalen Abnutzung aufgrund der extremen mechanischen Beanspruchungen. Ferner kommt es häufig zu einer Verlängerung der Standzeit aufgrund unerwarteter Störungen und Beschädigungen der Bauteile, welche sodann repariert oder ausgetauscht werden müssen. Eine Verlängerung der Standzeit verursacht Kosten. Diese Verluste können herabgesetzt werden, wenn man die Wartung während der Zeit durchführt, während der die Waschanlage geschlossen ist oder während der die Waschanlage weniger frequentiert wird. Unerwartete Störungen können jedoch zu jeder Zeit auftreten und erfordern eine sofortige Reparatur.
Es ist daher ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, d*e Kosten für die Herstellung des Transportsystems durch Vereinfachung der mechanischen Bauteile des Systems und Verringerung der Anzahl der Bauteile zu senken. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die Standzeit für die Wartung und die Reparatur erheblich zu verringern und die Betriebskosten zu verringern, indem man die mechanische Beanspruchung und die An zahl der Bauteile, welche einer Störung unterliegen können, verringert.
Da bei den herkömmlichen Antriebssystemen die Antriebskette unter Spannung gehauen werden muß, isi es erforderlich, häufige Einstellungen vorzunehmen, um Abnutzungen und Ermüdungen der Bauteile der Antriebskette des Antriebssystems zu kompensieren. Dies führt zu einer Erhöhung der erforderlichen Wartung und zur Verteuerung aufgrund einer verlängerten Standzeit. Es ist daher ferner Aufgabe der Erfindung, erforderliche Einstellungen zum Zwecke der Kompensation von Abnützungen zu eliminieren und somit die Kosten zu senken.
Alle herkömmlichen Transportsysteme, welche unterhalb der Oberfläche angeordnet werden, z. B. die her kömmlichen Kettenantriebssysteme, die oben diskutiert wurden, erfordern eine tiefe Betongrube zur Unterbringung der Antriebsgeräte sowie einen Graben, welcher als Rückkehrweg für die Antriebskette dient Diese Anlagen erfordern vor der Installation der Transportein richtung teure Aushebearbeiten und Vorbereitungen des Standplatzes. Darüber hinaus sind große Mengen Beton erforderlich sowie komplizierte Verschalungen. Bei den Gesamtkosten für die Installation einer Autowaschanlage bilden die Kosten für die Herstellung der tiefen Betongruben einen wesentlichen Teil. Sobald die Transporteinrichtung in der Grube installiert ist, ist diese nur schwer zugänglich, so daß die Wartung und die Reparatur aufgrund der geringen Zugänglichkeit teuer sind. Außerdem sammelt sich ablaufendes Wasser sowie Seife und Schmutz in der Grube an und bildet dort einen tiefen Sumpf. Es ist daher weiterhin Aufgabe der Erfindung, die Grubentiefe für die erforderliche unterirdi-
sehe Unterbringung der Transporteinrichtung erheblich /u verringern.
Es wurden verschiedene Versuche unternommen, um die Tiefe der Grube für die Unterbringung des Transportsystems zu verringern. Die US-PS 33 82 953 beschreibt z. B. eine Transportanlage für mit Rädern versehene Fahrzeuge, bei der der Kettenantrieb eliminiert ist und bei der demzufolge auch tiefe Gruben für die Unterbringung der Transportanlagen unterhalb der Oberfläche nicht erforderlich sind. Bei dieser Anlage wird ein hydraulischer Zylinder mit einem langen Hub verwendet. Während des Vorwärtshubs des Zylinders wird eine Rolle in Angriff an einem Rad des Fahrzeugs gehalten, wobei das Fahrzeug durch die Stationen der Aulowaschanlage geführt wird. Am Ende dieser Bewegung wird die Rolle zur Seite verschwenkt, so daß sie bei der Rückwärtsbewegung des hydraulischen Zylinders nicht in Berührung mit einem anderen Rad des Fahrzeugs kommen kann. Der lange Hub des hydraulischen Zylinders eines solchen Transportsystems erfordert notwendigerweise einen großdimensionierten Zylinder und bringt Fluchtungsprobleme mit sich. Die unvermeidliche Ansammlung von Schmutz, Seife, Wachs und Rost auf der Zylinderstange bietet erhebliche Wartungsschwierigkeiten. Außerdem eignet sich der langhubige Zylinder lediglich für die Bewegung eines einzigen Fahrzeugs durch die Waschanlage und nicht zur kontinuierlichen Bewegung einer Reihe von dicht hintereinander angeordneten Fahrzeugen.
Es ist daher weiter Aufgabe der Erfindung, eine Transporteinrichtung zum Transport von Fahrzeugen zu schaffen, welche lediglich einen kurzhubigen Zylinder umfaßt und bei der ein langhubiger hydraulischer Zylinder nicht erforderlich ist. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Transporteinrichtung zu schaffen, welche die gleichzeitige Vorwärtsbewegung einer Vielzahl von mit geringem Abstand hintereinander angeordneten Fahrzeugen gestatiet.
Herkömmliche Transportsysteme, insbesondere Kettenantriebssysteme, stellen eine erhebliche Gefahr für das Personal dar. Aufgrund der Natur dieses Transportsystems ist es nahezu unmöglich, das Bedienungspersonal vor den sich bewegenden Bauteilen des Transportsystems zu schützen. Es kommt daher häufig zu Unfällen mit erheblichen Verletzungen der Hände, der Füße und mit Beschädigungen der Kleidung, welche sich in dem Transportmechanismus verfängt Die Gefahr ist insbesondere groß an den Übergangspunkten, an denen Bedienungspersonen, Personal für die Trocknung und für die Detailreinigung am häufigsten zu finden ist Bei der Bewegung in diese Übergangsbereiche oder beim Verlassen dieser Übergangsbereiche bewegen sich die Rollen der meisten herkömmlichen Fortbewegungssysteme unter überhängende Abschirmungen oder Unterstützungen. Wenn nun eine Person an dieser Stelle in Berührung mit dem Mechanismus kommt, so kommt es durch den dort vorhandenen Schereffekt zu erheblichen Verletzungen. Es ist äußerst schwierig, die Anlagen an diesen Gefahrenstellen vollständig gegen jede mögliche Berührung durch eine Bedienungsperson abzuschirmen.
Typische herkömmliche Transportsysteme üben eine Antriebskraft nur auf ein einziges Rad eines Fahrzeugs aus. Aus diesem Grund neigt das Fahrzeug zur Querbewegung quer zur Richtung der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs. Aus diesem Grund sind normalerweise Führungsschienen vorgesehen, um eine solche Querbewegung zu verhindern. Die Führungsschienen dienen auch dazu, die Räder des Fahrzeugs gerade zu halten und somit die Bremswirkung zu reduzieren, welche zustande kommt, wenn ein Fahrzeug, dessen Vorderräder in einem Winkel zur Bewegungsrichtung stehen, durch die Waschanlage bewegt wird. Bei herkömmlichen Transportsystemen verursacht die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs eine Querkraft zwischen den Führungsschienen und den Rädern des Fahrzeugs. Diese Querkraft beruht auf der Neigung des Fahrzeugs zu einer Querbewegung und auf der Winkelverstellung der Räder zur
ίο Bewegungsrichtung. Herkömmliche Transportsysteme führen allesamt zu einer Drehung der Räder während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs. Diese Vorwärtsdrehung in Kombination mit der Querkraft kann dazu führen, daß das Fahrzeug aus dem gewünschten Bewegungspfad »herausklettert« und über die Führungsschienen hinweggehoben wird. Dies führt häufig zu einer Kolision zwischen dem Fahrzeug und den benachbarten Autowaschanlagen und zu erheblichen Beschädigungen sowohl des Fahrzeugs als auch der AnIagen. Die Gefahr eines solchen Heraushebens des Fahrzeugs besteht in allen Fällen. Diese Gefahr ist jedoch insbesondere groß bei Gürtelreifen. Die extreme Flexibilität der Seitenwandungen der Gürtelreifen erleichtert dem Fahrzeug das Herausklettern schon bei relativ geringen Querkräften.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Transporteinrichtung für Autowaschanlagen zu schaffen, bei der das Herausklettern der Fahrzeugräder aus dem gewünschten Pfad vollständig vermieden wird, so daß die Räder nicht über die Führungsschienen rollen können. Zu diesem Zweck wird eine Vorwärtsdrehung der Räder des Fahrzeugs während der Vorwärtsbewegung durch das Transportsystem vermieden. Ebenso vermieden wird die Gefahr einer Beschädigung des Transportsystems durch Betätigung der Bremse, durch Beschleunigen des Fahrzeugs relativ zum Transportsystem und durch ein Hindurchfahren des Fahrzeugs durch die Waschanlage.
Bei herkömmlichen Transportsystemen beträgt der Abstand zwischen den Antriebsrollen typischerweise 3 m bis 4,5 m. Demzufolge kann es zu erheblichen Verzögerungen wegen des zeitlichen Abstands zwischen der positionierung des Fahrzeugs und dem Beginn der Vorwärtsbewegung kommen. Es ist daher weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine zeitliche Verzögerung zwischen der Positionierung des Fahrzeugs und dem Beginn der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs entlang des Transportsystems wesentlich herabzusetzen. Aufgrund des relativ weiten Abstands zwischen den
so am Fahrzeug angreifenden Bauteilen eines herkömmlichen Antriebssystems (z. B. Rollen) besteht eine sehr geringe Flexibilität hinsichtlich der Positionierung der Fahrzeuge auf dem Transportband. Daher muß ein übermäßiger Zwischenraum zwischen den benachbarten Fahrzeugen, welche durch die Anlage bewegt werden sollen, vorgesehen werden. So kann es z. B. geschehen, daß ein 3 m langer Wagen den Raum eines 6 m langen Fahrzeugs in Anspruch nimmt, da der Abstand nicht herabgesetzt werden kann. Das effektivste System hinsichtlich der Bewegung einer größtmöglichen Anzahl von Fahrzeugen durch die Anlage pro Zeiteinheit erlaubt eine relativ dichte Anordnung der Fahrzeuge mit einem gleichförmigen Zwischenraum, unabhängig von de·· Länge der Fahrzeuge. Eine solche Anordnung kann bei herkömmlichen Transportsystemen mit einzelnen, mit weitem Abstand voneinander angeordneten Einrichtungen, welche am Fahrzeug angreifen, nicht erzielt werden. Es ist daher weiterhin Aufgabe der Erfin-
10
IS
20 et
25
dung, eine erhöhte Flexibilität hinsichtlich der Fahrzeuganordnung zu erzielen sowie eine gleichförmige Anordnung mit gleichförmigem Abstand zwischen benachbarten Fahrzeugen des Transportbandes, unabhängig von der Länge der Fahrzeuge.
Es kommt häufig vor, daß das angetriebene Rad eines Fahrzeugs bei einer herkömmlichen Transporteinrichtung über die Antriebsrolle hinwegspringt. Dies führt zu einer Kollision mit dem nachfolgenden Fahrzeug und zu einer Beschädigung eines der Fahrzeuge oder beider Fahrzeuge. Zur Verhinderung einer solchen Kollision kann man hinter der Antriebsrolle eine zweite Sicherheitsrolle vorsehen. Diese Sicherheitsrolle hat die Aufgabe, das vordere Fahrzeug aufzufangen und vorwärtszubewegen, bevor eine Kollision eintreten kann. Es besteht jedoch keine Gewähr, daß die Umstände, welche zu einem Überspringen des Rades über die Antriebsrolle führten, nicht auch zu einem Überspringen des Rades über die Sicherheitsrolle führen. Außerdem kann es auch bei einem richtigen Funktionieren der Sicherheitsrolle zu einer Kollision mit dem nachfolgenden Fahrzeug kommen, wenn nicht ein genügend großer Abstand zwischen den Fahrzeugen vorgesehen ist. Es ist daher weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Reihe von mit geringem Abstand voneinander angeordneten Einrichtungen für den Angriff an den Fahrzeugen vorzusehen.
Herkömmliche Transporteinrichtungen greifen an einem Vorderrad eines Fahrzeuges an und bewegen das Fahrzeug über eine Länge, welche im wesentlichen gleich der Länge des Transportbandes ist. Somit ist die effektive Länge des Transportbandes gleich der tatsächlichen Länge der Bewegung. Es ist daher weiterhin Aufgabe der Erfindung, die effektive Länge des Transportsystems wesentlich über die tatsächliche Länge zu vergrößern, indem man einen Angriff sowohl am Vorderrad als auch am Hinterrad des Fahrzeugs vorsieht.
Durch den mechanischen Angriff der Zahnräder, der Kettenräder, der Ketten und ^ler Rollen aneinander kommt es zu einer erheblichen Lärmentwicklung. In drastischen Fällen kann diese Geräuschbelästigung zu einer Beeinträchtigung der Hörfähigkeit der Angestellten führen, wenn die AAgestellten keinen Gehörschutz tragen. Ferner führt diese Geräuschentwicklung zu einer Belästigung der Nachbarn. Es ist daher weiterhin Aufgabe der Erfindung, den Geräuschpegel des Fahrzeug-Transportsystems wesentlich zu senken, indem nahezu jeglicher Kontakt zwischen sich bewegenden Metallteilen vermieden wird und indem Zahnräder, Kettenräder. Antriebsketten oder dergl. vollständig eliminiert werden und eine Transporteinrichtung anzugeben bei der die Antriebseinrichtung an jeder beliebigen Stelle und mit einer Vielzahl von gleichzeitig betriebenen Antriebseinrichtungen entlang der gesamten Länge der Transporteinrichtung angeordnet werden kann.
Die erhebliche Trägheit und die Reibung bei Kettentransporteinrichtungen oder bei durch Kabel angetriebenen Transporteinrichtungen erfordert einen erhöhten Leistungsverbrauch beim Anfahren der Transporteinrichtung im Vergleich zum fortlaufenden Betrieb derselben. Sobald die Transporteinrichtung angefahren ist, können sie häufig fortwährend ohne wesentliche Verzögerungen betrieben werden. Da jedoch die Fahrzeuge nicht kontinuierlich an der Autowaschanlage ankommen, wäre es jedoch erwünscht die Transportanlage zu stoppen, wenn sich keine Fahrzeuge in Wartestellung vor der Autowaschanlage befinden. Darüber hinaus muß die Antriebseinheit genügend groß bemessen sein.
damit sie die erforderliche Anfahrkraft entwickeln kann, auch wenn diese die erforderliche Leistung für einen Dauerbetrieb erheblich übersteigt. Es ist daher weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Antriebssystem zu schaffen, bei dem ein intermittierender Betrieb wirtschaftlich ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Rad eines Fahrzeugs, welches vorwärtsbewegt werden soll, von einer Platte unterstützt, welche in Richtung der Fahrzeugbewegung hin- und herbewegt wird. Bei der Vorwärtsbewegung der hin- und herbewegten Platte wird das unterstützte Rad blockiert und an einer Drehbewegung gehindert und somit wird das Rad mitsamt dem Fahrzeug zusammen mit der Platte vorwärtsbewegt. Wenn danach die Platte rückwärtsbewegt wird, so kann das unterstützte Rad rotieren und das Rad und das Fahrzeug bleiben in der vorderen Position. Somit wird bei jeder hin- und hergehenden Bewegung der Platte das unterstützte Rad und somit auch das Fahrzeug um etwa den gleichen Abstand vorwärtsbewegt, um den die Platte vor- und zurückbewegt wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt eine hin- und herbewegte Platte für die Unterstützung eines Rades eines vorwärtszubewegenden Fahrzeugs. Die hin- und hergehende Platte umfaßt eine Reihe von mit dichtem Abstand angeordneten, verschwenkbaren Klauen, welche gleichförmig über die Länge der Platte verteilt sind. Jede Klaue ist derart befestigt, daß sie in Vorwärtsrichtung verschwenkt werden kann, aber an einer Ver-Schwenkung in Rückwärtsrichtung gehindert ist. Während der Vorwärtsbewegung der Platte werden die Klauen vorwärtsbewegt. Dabei gelangt eine der Klauen in Angriff mit der hinteren Seite des unterstützten Rades. Hierdurch wird das Rad an einer Rückwärtsdrehbewegung gehindert, da die am Rad angreifende Klaue die Drehung des Rades blockiert. Auf diese Weise wird das Rad zusammen mit der Platte vorwärtsbewegt. Während der nachfolgenden Rückwärtsbewegung der Platte verbleibt das Rad in der nun eingenommenen vorderen Position und die Klaue wird vorwärtsverschwenkt und gelangt außer Eingriff mit dem Rad.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Transportsystems;
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1; F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der F i g. 2; F i g. 4a bis 4h eine Reihe schematischer Darstellungen eines Rades eines Fahrzeugs, welches durch das so Transportsystem gemäß F i g. 1 vorwärtsbewegt werden soll;
F i g. 5a bis 5j eine Reihe schematischer Zeichnungen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise des Transportsystems, wobei ein Fahrzeug dargestellt ist, welches von der Anfangsstelle bis zur Endstelle entlang der Transporteinrichtung bewegt wird; ferner veranschaulichen diese Figuren die verschiedenen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F i g. 6 eine Draufsicht einer Antriebseinrichtung für das Transportsystem gemäß Fig. 1;
F i g. 7a und 7b schematische Darstellungen einer ersten abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportsystems;
Fig.8a und 8b schematische Darstellungen einer zweiten alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportsystems, und
Fig.9a und 9b schematische Darstellungen einer dritten alternativen Ausführungsform des erfindungsge-
40
45
55
mäßen Transportsystems.
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgenüßen Transportsystems zur Vorwärtsbewegung eines Fahrzeugs 11 durch eine Autowaschanlage. Dabei wird die linke Seite des Fahrzeugs 11 d'jrch eine stationäre Platte 19 unterstützt. Ferner ist eine hin- und hergehende Platte 18 vorgesehen, auf der eine Vielzahl von beweglichen Klauen 20 angeordnet ist. Jede bewegliche Klaue 20 ist durch jede andere Klaue der Reihe von Klauen austauschbar. Neben der hin- und herbewegten Platte 18 sind zwei Führungsschienen 21 in fester Position angeordnet. Der Antrieb für die Hin- und Herbewegung der Platte 18 geschieht über einen Zylinder 18, welcher im hinteren Bereich der Platte 18 angeordnet ist.
Die Querschnittsansichten der Fig.2 und 3 veranschaulichen die Einrichtungen zur Unterstützung der hin- und hergehenden Platte 18 und der Vielzahl der beweglicher. Klauen 20. Die hin- und hergehende Platte 18 und die zugehörigen Einrichtungen befinden sich in einer Vertiefung 35 einer geringen Tiefe to dem Betonboden der Autowaschanlage. In der Mitte der Vertiefung 35 ist ein Abflußkanal 36 vorgesehen, und zwar unterhalb des gesamten Gerätes, welches die Platte 18 Eintritt in das Transportsystem wird ein Fahrzeug auf die Platte 18 gefahren, so daß mindestens ein Rad des Fahrzeugs, z. B. das vordere linke Rad 12 von der Eingangsplatte 45 auf die Platte 18 gelangt, und zwar in einer Position, in der das Rad in Angriff an der Reihe der Klauen 20 gelangt. Bei richtiger Positionierung des Rades 12 auf dem Transportband führt die Vorwärtsbewegung der Platte 18 dazu, daß eine der Klaiien 2C den hinteren Teil des Radumfangs berührt Zum Beispie1
ίο greift gemäß F i g. 4a die Klaue 20a am Rad 12 an.
Die Klaue 20a greift an dem hinteren Teil der Umfangsfläche des Rades 12 an und blockiert eine Drehbewegung des Rades. Demzufolge führt die Vorwärtsbewegung der Platte 18 zu einer Vorwärtsbewegun; des Rades 12 in die in F i g. 4b gezeigte Position. Sobaid die Platte 18 mit der Rückwärtsbewegung beginnt, welche in den F i g. 4c bis 4f dargestellt ist, verbleibt das Rad 12 in der vorderen Position. Bei der Rückwärtsbewegung der Platte 18 gelangt die Klaue 20a außer Eingriff mit dem Rad 12. und das Rad kann sich nun frei im Uhrzeigersinn drehen, wie in den Zeichnungen dargestellt. Die Drehung wird durch die Bewegung der Platte bewirkt. Die Klaue 20ό, welche in Fig.4c in zurückgezogener Position gezeigt ist, wird durch die Rückwärtsbewegung
und die zugehörigen Bauteile umfaßt. Der Abflußkanal 25 der Platte 18 freigesetzt und kehrt aufgrund des Gegen-36 dient der Abführung des ablaufenden Wassers und gewichts 46 in die in F i g. 4d gezeigte aufrechte Position
zurück. Gleichzeitig zwingt das Rad 12 die Klaue 20c in die zurückgezogene Position. Gemäß Fig.4e ist die Klaue 20c bereits befreit und kehrt in die aufrechte Position zurück, während die Klaue 2Od sich in der teilweise zurückgezogenen Position befindet.
Sobald die Platte 18 vollständig zurückbewegt ist, wie in F i g. 4f gezeigt, befindet sich die Klaue 20c in aufrechter Position und zwischen der Klaue 20c und dem Rad 12 besteht ein Zwischenraum. Die Klaue 20c/ wird in der vollständig angezogenen Position gehalten, während die Klaue 2Oe in einer teilweise angezogenen Position steht Wenn nun die Platte 18 vorwärtsbewegt wird, so bewegt sich das Rad 12 zunächst nicht vorwärts, bis die Platte die in F i g. 4g gezeigte Position erreicht In dieser Position ist der Zwischenraum zwischen der Klaue 20c und dem Rad 12 verschwunden, und diese Klaue blokkiert nun das Rad und verhindert dessen Drehbewegung, so daß das Rad zusammen mit der Pk_v.e gemäß
Stützen werden die Führungsschienen 21 in der richti- 45 Fig. 4h vorwärtsbewegt wird.
gen Position über der Oberfläche der Platte 18 gehalten. Die F i g. 4a bis 4h veranschaulichen die Vorwärtsbe-
der hiervon mitgeführten Mengen Seife, Schmutz oder dergl.
Jede Klaue 20 ist in einem Schlitz 22 in der Oberseite der Platte 18 befestigt und umfaßt eine am Fahrzeug angreifende Schleife 24, welche durch einen Anlenkstift 22 gelagert ist und welche durch ein Gegengewicht 26 ausbalanciert ist. Der Schlitz 22 in der Platte 18 dient auch dem Herabfallen von Schmutz und anderen Rückständen durch die Platte in den Kanal 36. Auf diese werden Ansammlungen von Schmutz verhindert, welche die Arbeitsweise der Klauen 20 stören könnten. Die Platte 18 wird durch eine Vielzahl von Stützrollen 28 unterstützt, welche in ein Paar paralleler Rollenkanäle 27 eingreifen. Seitliche Rollen 29 berühren die Seitenflächen der Platte 18 (F i g. 2) und sorgen für eine Seilenstabilität. Die Seitenroilen 29 sind an Führungsstützen 31 gelagert, welche auch der Befestigung der Halterungen 32 für die Führungsschienen dienen. Durch diese
Wie F i g. 3 zeigt, können die Klauen 20 frei um den Stift 25 gedreht werden. Das Gegengewicht 26 hält die Klauen 20 normalerweise in der vollständig aufrechten Position, welche durch die ausgezogene Linie dargestellt ist Die rückwärtige Kante 23 des Schlitzes berührt dabei die Schleife 24 und begrenzt somit die im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Drehbewegung der Klaue 20 an dieser Stelle. Die Klaue 20 kann auch im wegung eines einzigen Rades. Eine ähnliche Darstellung wird durch die Fig. 5a bis 5j hinsichtlich der Vorwärtsbewegung eines Fahrzeugs vermittelt Dabei in die Platte 18 alternierend in der vollen Rückwärtsposition oder in der vollen Vorwärtsposition gezeigt. Gemäß F i g. 5a wurde das Fahrzeug U bereits auf die Platte gefahren, so daß das rechte Vorderrad 14 die Eingangsplatte 45 verlassen hat und einen Punkt erreicht hat, bei
Uhrzeigersinn gedreht werden, wie durch die strich- 55 dem die Klaue 20g angreifen kann. Es muß an dieser punktierte Linie dargestellt Dabei wird die Schleife 24 Stelle bemerkt werden, daß die F i g. 5a bis 5j den Fall in Fluchtung mit der Oberfläche der Platte 18 gebracht zeigen, daß ein Fahrzeug 11 mit einer auf der rechten oder sie gelangt unter diese Oberfläche. Die durch aus- Seite des Fahrzeugs angeordneten, hin- und hergehengezogene Linien dargestellte Position und die durch den Platte 18 vorwärtsbewegt wird, während F i g. 1 den strichpunktierte Linien dargestellte Position der Klauen eo Fall zeigt daß sich die Platte 18 auf der linken Seite werden im folgenden als aufrechtstehende Position bzw. befindet. Das Fahrzeug 11 kann gleichermaßen vorzurückgezogene Position bezeichnet wärtsbewegt werden, ob nun der Angriff an den Rädern Die F i g. 4a bis 4h zeigen eine Reihe von schemati- auf der rechten oder auf der linken Seite erfolgt oder, sehen Darstellungen der aufeinanderfolgenden Vor- wie weiter unten näher erläutert werden wird, an den wärtsbewegung eines Rades eines Fahrzeugs der Trans- 65 Rädern der beiden Seiten des Fahrzeugs.
Porteinrichtung. In den Figuren ist die rückwärtige Position der Platte 18 links dargestellt während die vordere Position der Platte 18 rechts dargestellt ist Für den Die Vorwärtsbewegung der Platte 18 führt zu einer Mitführung des Rades 14 und somit des Fahrzeugs ti in die in F i g. 5b gezeigte Position. Bei der Rückwärtsbe-
gerung der Platte 18 auf Rollen gemäß den F i g. 2 und 3 führt zu einer Herabsetzung der erforderlichen Energie. Die Blockierung eines Rades durch eine der Klauen verursacht, daß das Rad zusammen mit Fahrzeug und der zusammen mit der Platte 18 vorwärtsbewegt wird. Ferner verhindert dies, daß das Rad aus den Führungsschienen 21 herausklettern kann. Da das Rad bei der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs sich nicht drehen kann, ist es dem Rad unmöglich, auf die Führungsschiene und über diese hinüber zu rollen. Dtr Seitendruck, welcher durch die Führungsschienen 21 auf das Rad ausgeübt wird, hält das Rad in einer nach vorwärts gerichteten, geraden Ausrichtung, während andererseits das Herausklettem verhindert wird und somit die Geis fahr einer Beschädigung des Fahrzeugs oder der Autowaschanlage eliminiert wird.
Da die Klauen 20 in Vorwärtsrichtung frei verschwenkt werden können, kommt es nicht zu einer Beschädigung, wenn das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung
10
wegung in die Position gemäß F i g. 5c zwingt das Rad 14 die Klauen 20/? und 20/zunächst in die zurückgezogene Position. Diese Klauen werden danach jedoch wieder freigegeben. Andererseits wird die Klaue 20/ in die zurückgezogene Position bewegt. Wenn die Platte 18 vorwärtsbewegt wird, ·=ο greift die Klaue 20/am Rad 14 an und vermittelt die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 11 in die Position gemäß F i g. 5d, wobei das rückwärtige Rad 15 des Fahrzeugs von der Eingangsplatte 45 auf die Platte 18 gelangt.
Während sich die Platte 18 rückwärts in die Position gemäß Fi g. 5e bewegt werden die Klauen 20/ und 20Jt zunächst eingezogen und dann wieder freigegeben, während die Klaue 20/ eingezogen wird. Gleichzeitig ftihirt das Rad 15 dazu,daß die Klaue20/zunächst eingezogen und dann wieder freigegeben wird und daß die Klaue 20g eingezogen wird. Da der Zwischenraum zwischen der Klaue 20/und dem Rad 15 geringer ist als der Zwischenraum zwischen der Klaue 20Jt und dem Rad 14,
wird nun das Rad 15 und nicht das Rad 14 gegenüber 20 über die Platte 18 gefahren wird. Das Auffahren des einer Drehbewegung blockiert. Wenn nun die Platte 18 Fahrzeugs auf die Platte 18 wird hierdurch erleichtert
Ferner wird eine Beschädigung des Transportsysteins verhindert, wenn das Fahrzeug relativ zum Transportband bewegt wird. Auch wenn die Bremsen des Fahrzeugs 11 betätigt werden sollten, während das Fahrzeug sich auf der Platte 18 befindet kommt es nicht zu einer Beschädigung des Transportbandes. Die Bremsung des Fahrzeugs 11 bremst die Bewegung der Platte 18 und führt somit zu ehrr Überlastung des Zylinders 38. Ein
während der das Fahrzeug 11 von der Position gemäß 30 Schwellenfühler (nicht gezeigt) stellt eine Überlastung F i g. 5f in die Position gemäß F i g. 5g bewegt wird, wer- fest und schaltet einen Nebenweg ein und verhindert so
eine Beschädigung des Zylinders 38. Dabei wird die Vorwärtsbewegung aller Fahrzeuge, welche sich auf der Transporteinrichtung befinden, unterbrochen, so daß ei-35 ne Kollision zwischen den Fahrzeugen verhindert wird. Sobald die Bremsen des Fahrzeugs U wieder gelöst werden, nimmt die Transporteinrichtung wieder die Bewegung auf und führt zu einer Vorwärtsbewegung aller Fahrzeuge, welche sich auf der Platte 18 befinden, so der beiden Räder relativ zur Platte 18. Sobald das Rad 40 daß eine Beschädigung der Fahrzeuge oder des Zylin-14 von der Platte 18 wegbewegt wurde, wird nur noch ders 38 oder anderer Einrichtungen der Waschanlage das Rad 15 durch die Klauen 20 blockiert. verhindert wird.
Die Klaue 20s blockiert das Rad 55 und führt zu einer Da der Abstand zwischen benachbarten Klauen recht
Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 11 in die Position klein ist, ist ersichtlich, daß das dem Fahrzeug 11 folgengemäß F ig. 5h Während nun die Platte 18 in die in 45 de Fahrzeug in fast jedem gewünschten Abstand hinter Fig.5i gezeigte rückwärtige Position bewegt wird, der Stoßstange des Fahrzeugs 11 angeordnet werden steht die Klaue 20s nicht mehr in Angriff am Rad 15 und kann. Es ist dabei möglich, eine maximale Anzahl von dieses Rad bringt die Klaue 20f und die Klaue 2Ou zu- Fahrzeugen auf der Platte 18 während einer bestimmten nächst in die zurückgezogene Position, worauf die Klau- Zeitdauer zu transportieren. Ferner hat die relative Enten wieder freigegeben werden. Wenn nun die Platte 18 50 fernung zwischen benachbarten Klauen den Vorteil, daß wieder vorwärtsbewegt wird, so greift die Klaue 2Ou am in dem unwahrscheinlichen Fall einer unrichtigen Posi-Rad 15 an und bewegt das Fahrzeug U bis zur Grenze tionicrung der Klaue in bezug auf das Rad des Fahrder Vorwärtsbewegung des Transportsystems vor. Es zeugs, welches von der Platte 18 vorwärtsbewegt wird, muß bemerkt werden, daß die Strecke, um die das Fahr- und eines Übcrspringens des Rades des Fahrzeugs über zeug 11 vorwärtsbewegt wurde, die Länge des Trans- 55 die angreifende Klaue oder in dem Fall eines Versagens portsystems übersteigt, und zwar um eine Strecke, wcl- oder Ausfalls einer Klaue die nachfolgende Klaue un-
in die in F i g. 5f gezeigte Position bewegt wird, weiche die Position des Fahrzeugs 11 nach drei Vorwärtsbewegungen der Platte zeigt so wird das sich nicht drehende Rad 15 zusammen mit der Platte vorwärtsgetragen.
Die Platte 18 setzt die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 11 fort, bis das Vorderrad 14 die Platte verläßt und auf die Ausgangsplatte 46 gemäß F i g. 5g gelangt Während der Hin- und Herbewegung der Platte 18,
den entweder das vordere oder das hintere Rand oder beide Räder durch die Klauen 20 blockiert, und zwar in ungeordneter Verteilung Es ist unerheblich, weiches der Räder blockiert wird, wenn sich beide Räder auf der Platte 18 befinden. Die Blockierung eines der beiden Räder wird jedenfalls zu einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 11 zusammen mit der Platte 18 führen und somit zu einer Verhinderung der Drehung irgendeines
ehe etwa dem Radabstand des Fahrzeugs 11 entspricht. Somit ist die effektive Länge des Transportsystems wesentlich länger als die tatsächliche Länge.
Es ist vorteilhaft, den Rückwärtshub der hin- und hergehenden Platte 18 wesentlich rascher auszuführen als den Vorwärtshub. Auf diese Weise wird die Rollträgheit des Fahrzeugs 11 aufrechterhalten, da der Impuls, welcher dem Fahrzeug durch die nachfolgend angreifende
mittelbar danach an dem Rad angreift und nun das Fahrzeug vorwärtsbewegt. Diese enge Anordnung relativ billiger Antriebselemente verhindert eine Kollision zwi-Μ sehen benachbarten Fahrzeugen der Transporteinrichtung.
Der Geräuschpegel, welcher durch die hin- und her gehende Platte gemäß vorliegender Erfindung verur sacht wird, ist wesentlich geringer als der Geräuschpe
Klaue erteilt wird, erfolgt, bevor das Fahrzeug seinen 65 gel eines mit Ketten oder mil Kabeln angetricbenei Vorwärtsimpuls von der vorhergehenden Bewegung Apparats. Dennoch kann der Geräuschpegel der erfin
dungsgemäDcn Einrichtung noch weiter herabgesetz werden, indem man die Stifte 25 in Kunststoffbuchsei
verloren hat. Hierdurch wird die erforderliche Energie für die Vorwärtsbewegung herabgesetzt Auch die La
lagert und indem man an der hinteren Kante 23 der Schlitze 22 ein nachgiebiges oder federndes Material vorsieht Das nachgiebige, Federnde oder elastische Material führt zu einer Herabsetzung der Geräusche, welche andernfalls beim Zurückkehren der Klaue 20 in die volle aufrechte Position hervorgerufen würden. Da nahezu alle anderen beweglichen Teile der Transporteinrichtung durch Rollen unterstützt sind, ist der durch die Bewegung der Platte hervorgerufene Geräuschpegel äußerst gering.
Die Bewegung zwischen der Platte 18 und der Eingangsplatte 45 bzw. zwischen der Platte 18 und der Ausgangsplatte 46 ist analog der Bewegung der beweglichen Stufen und der feststehenden Platten einer Rolltreppe. Obgleich eine Relativbewegung stattfindet, ist der Spalt zwischen den beweglichen Teilen derart gering, daß Gegenstände nennenswerter Abmessungen nicht in den Spalt gelangen können. Da die Vorderkanten und die rückwärtigen Kanten der Platte 18 durch die Eingangsplatte 45 und die Ausgangsplatte 46 bedeckt sind, werden bewegliche Teile, in welchen sich die Kleidung verfangen könnte oder welche zu einem Unfall führen könnten, nahezu eliminiert. Die einzigen Klauen der Transporteinrichtung 18, welche sich bewegen, befinden sich unmittelbar unter jeweils einem Rad des Fahrzeugs.
Aufgrund der erheblichen Trägheit und Reibung erfordern Kettenantriebseinrichtungen und Kabelantriebseinrichtungen eine im wesentlichen höhere Leistung für das Anfahren als für den weiteren Betrieb. Daher werden derartige Systeme, sobald sie einmal angefahren sind, im allgemeinen kontinuierlich weiterbewegt, falls nicht über eine längere Zeitdauer keinerlei Fahrzeuge ankommen. Demgegenüber hat die sich hin- und herbewegende Platte 18 eine geringe Trägheit und erfordert im wesentlichen keine zusätzliche Anfahrkraft Es liegt in der Natur der Bewegung der Platte 18, daß diese zweimal während einer vollen Hin- und Herbewegung zur Ruhe kommt. In der vollständig vorwärtsbewegten Position und in der vollständig rückwärtsbewegten Position ändert die Platte 18 die Richtung der Bewegung und kommt momentan zu einer völligen Ruhe. Da die Platte 18 normalerweise zweimal pro Hin- und Herbewegung gestoppt und gestartet wird, ist es offensichtlich, daß die Hin- und Herbewegung der Platte 18 jederzeit unterbrochen werden kann, und zwar auch für eine kurze Zeitdauer, wenn dies günstig erscheint oder wenn keine Fahrzeuge ankommen.
Da die Platte 18 über ihre gesamte Länge vor- und zurückbewegt wird, kann der Antriebszylinder 38 an jedem bequemen Ort der Platte mil dieser verbunden sein. Somit kann der Antriebszylinder 38 dort angeordnet werden, wo genügend freier Raum an der Transporteinrichtung zur Verfügung steht, und zwar entweder in einer mittleren Position oder an einer der Endpositionen. Selbst bei Anwendungen, bei denen kein geeigneter, genügend großer, freier Raum entlang der gesamten Länge der Transporteinrichtung vorliegt, kann man eine Vielzahl kleiner Antriebszylinder verwenden und konzertiert oder synchron betreiben. Diese können an verschiedensten Stellen, wo immer möglich, angeordnet werden und vermitteln den Antrieb für die Hin- und Herbewegung der Platte 18. Fig.6 zeigt z. B. ein Paar von Antriebszylindern auf beiden Seiten der Platte Wenn es unvorteilhaft ist, den Antrieb von der linken Seite des Fahrzeugs 11 her vorzunehmen, so können die Platten 18 und 19 einfach ausgetauscht werden, um nun die rechte Seite des Fahrzeugs anzutreiben.
Man kann verschiedenste Antriebseinrichtungen für die Hin- und Herbewegung der Platte 18 verwenden, z. B. einen durch einen Motor angetriebenen Exzenter. Ein mit einem Druckmedium beaufschlagter Zylinder ist jedoch bevorzugt Ein solcher Zylinder kann entweder ein pneumatischer oder ein hydraulischer Zylinder sein, wobei ein hydraulischer Zylinder weniger Energie erfordert Mit Druckmedium beaufschlagte Zylinder können leicht eingestellt werden, indem man den Druck regelt Dies erlaubt eine einfache und selektive Änderung der Leistung und somit der Betriebsgeschwindigkeit Die Länge des Hubs eines solchen Zylinders würde durch derartige Geschwindigkeitsänderungen nicht beeinflußt Zum Beispiel arbeitet der Zylinder 38 gemäß F i g. 6 über eine Hublänge, welche durch die Position des Vorwärtsbegrenzungsschalters 4t und des Rückwärtsbegrcnzungsschalters 42 vorgegeben ist Diese Schalter befinden sich in der vollen Vorwärtspcntion und der vollen Rückwärtsposition. Die Betätigung dieser Schalter erfolgt durch einen Finger 43. Die Hublän ge des Zylinders 38 kann durch Änderung der Position der Schalter 41 und 42 eingestellt werden.
Zur sicheren Abdeckung der beweglichen Teile kann man eine nicht gezeigte, geeignete Abdeckung über den Zylindern 38 und den hin- und hergehenden Stangen 39, welche mit der Platte 18 verbunden sind, vorsehen. Es kann günstig sein, die Platte 18 in Form leicht zusammenbaubarer Abschnitte anstelle einer einzigen langen Platte herzustellen.
Die erforderliche Länge der Transporteinrichtung variiert von Fall zu Fall. Eine Herstellung der Transporteinrichtung in Längen von 1,5 m bis 3 m erlaubt einen Zusammenbau der Transporteinrichtung aus Standardlängen im Gegensatz zu einer besonderen Herstellung J5 für jede einzelne Anlage. Eine oder mehrere kurze Antriebsabschnitte für die Verbindung mit den Stangen 39 sorgen für den Antrieb einer jeden Transporteinrichtung. Eine geeignete Anzahl von Standardlängen der Platte 18 wird sodann mit dem Antriebsabschnitt verbunden. Da die Klauen passive Drehelemente oder Schwenkelemente sind, erlaubt eine solche Standardisierung eine wirtschaftliche Herstellung und einen wirtschaftlichen Transport. Andererseits wird hierdurch die Arbeitsweise der Transporteinrichtung nicht beeinträchtigt.
Bei allen Anlagen, bei denen eine kontinuierliche Vorwärtsbewegung erforderlich ist, kann eine die linke und die rechte Seite des Fahrzeugs unterstützende Platte hin- und herbewegt werden. Eine solche Anordnung ist nicht gezeigt Es ist jedoch leicht ersichtlich, wie die Platte 18 gemäß F i g 1 durch eine der Platte 18 ähnliche Platte ausgetauscht werden könnte. Wenn man die Paare der Platten außer Phase miteinander hin- und herbewegt, so kommt man zu einer noch kontinuierlicheren Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 11.
Da die Radabstände über einen wesentlichen Bereich variieren, kann man den Abstand zwischen den Führungsschienen 21 durch Einführung geeigneter Abstandselemente zwischen den Führungsschienenhalterungen 32 und den Führungsstützen 31 einstellen. Hier durch gelingt es, die Transporteinrichtung auch auf seit breite Reifen (z. B. Lastwagenreifen) einzustellen. Die an den Reifen angreifenden Schleifen 24 der Klauen können leicht aus gebogenen Stangen hergestellt werden, wobei scharfe Kanten und Ecken eliminiert werden. Hierdurch wird verhindert, daß ein Reifen durch eine Klaue beschädigt wird, und zwar selbst unter extremen Bedingungen, z. B. unter den Bedingungen der Brems-
betätigung, während das Fahrzeug sich auf der Transporteinrichtung befindet Zum Beispiel können die beweglichen Klauen 20, welche als getrennt von der hin- und hergehenden Platte 18 gezeigt wurden, durch eine Vielzahl von in fester Position angeordneten Teilen gemäß F i g. 7a und 7b ersetzt werden. In F i g. 7a wird das Rad 12 durch einen Keil 51 von links nach rechts bewegt Der Keil 51a ist mit der Platte 18 verbunden. Wenn nun die Platte 18 sich rückwärts bewegt so verbleibt das Rad 12 in der Vorwärtsposition, und man erhält die Situation gemäß F i g. 7b. Man erkennt daß das Rad 12 über den Keil 51b hinwegrollt Man erhält somit eine recht ruckweise stoßende Bewegung des Fahrzeugs über die Platte 18. Die Keile 51 müssen nicht aus einem festen Körper bestehen. Sie können durch funktioneile Äquivalente ersetzt werden, wobei jeweils ein flaches Element in einer festen Position und in einem Winkel, welcher der Oberfläche des Keils gemäß F i g. 7a entspricht angeordnet ist
Eine zweite alternative Ausführungsform ist in den F i g, 8a und 8b gszeigt Gemäß F i g. 8a wird die Platte 18 von links nach rechts bewegt während gemäß F i g. 8b die Bewegung der Platte 18 von rechts nach links verläuft Während die Platte 18 einen Vorwärtshub gemäß F i g. 8a ausführt greift ein federbeaufschlagter Keil 52a am Rad 12 an und führt dieses zusammen mit der Platte 18 vorwärts. Wenn nun 4\e Platte 18 rückwärtsbewegt wird und das Rad 12 in der vorderen Position verbleibt so bewegt sich der Keil 52a außer Eingriff mit dem Rad und der Keil 526 wird in die zurückgezogene Position durch den durch das Rad 12 gegen die Kraft der Feder 54 ausgeübten Druck abwärtsgepreßt
Eine weitere, abgewandölte Au>tiührungsform ist in den F i g. 9a und 9b gezeigt Dabei sind die mit Gegengewichten versehenen Klauen durcf federbeaufschlagte Klauen 53 ersetzt. Gemäß F i g. 9a bewegt sich die Platte 18 von links nach rechts, während gemäß F i g. 9b die Bewegung der Platte 18 rückwärts von rechts nach links erfolgt Während die Platte 18 vorwärtsbewegt wird, greift die Klaue 53a am Rad 12 an und führt dieses zusammen mit der Platte 18 vorwärts. Die Platte 18 bewegt sich sodann rückwärts, wobei die Klaue 53a außer Eingriff am Rad 12 gelangt, während das Rad 12 die druckfederbeaufschlagte Klaue 536 in die zurückgezogene Position drückt. Sobald diese Kraft von der Klaue 536 aufgenommen wird, kehrt diese aufgrund der Feder 54 in die voll aufrechte Position zurück.
Die Keile 52 und die Klauen 53 sind Beispiele von federbeaufschlagten Elementen, welche sich äquivalent zu den mit Gegengewichten versehenen Klauen 20 verhalten. Die durch Schwerkraft beaufschlagten Klauen 20 sind jedoch bevorzugt. Die Federn 54 gemäß den abgewandelten Ausführungsformen erhöhen die Kosten (ür die Herstellung und für den Zusammenbau der hin- und hergehenden Platte 18 und unterliegen auch gewissen mechanischen Störungen und mechanischen Ausfällen.
Die erfindungsgemäße Transporteinrichtung wurde im Hinbück auf eine Autowaschanlage beschrieben. Dies geschah jedoch lediglich beispielhaft. Die Transporteinrichtung eignet sich zur Verwendung in Verbindung mit jegijcher Einrichtung zur Vorwärtsbewegung eines Fahrzeugs. Die Transporteinrichtung könnte z. B. ohne weiteres zur Bewegung von Fahrzeugen in einer automatischen Fahrzeugparkgarage dienen. In ähnlicher Weise könnte die Transporteinrichtung auch eingesetzt werden, wenn das Fahrzeug nur um die Länge eines Hubes vorwärtsbewegt werden soll. Die mit einer Vielzahl von Klauen ausgerüstete Einrichtung würde auch Sn diesem Falle ohne weiteres ein leichtes Auffahren des Fahrzeugs auf die Platte 18 vor deren Vorwärtsbewegung erlauber..
Es muß betont werden, daß die Ausdrücke »vorwärts« und »rückwärts« im Sinne vorliegender Beschreibung und im Sinne der Ansprüche relative Ausdrücke sind. Die Platte 18 bewegt sich zwischen präzise definierten Grenzpositionen hin und her. Diese werden als volle Vorwärtsposition und als volle Rückwärts^osition bezeichnet Demgegenüber ist die Vorwärtsposition eines Rades oder eines Fahrzeugs nicht durch derart präzise Grenzen definiert Während das Fahrzeug 11 zusammen mit der Platte 18 vorwärtsbewegt wird, verbleibt das Fahrzeug bei der Rückwärtsbewegung der Platte 18 entweder fest in der Grenzposition der Vorwärtsbewegung oder es setzt seine Vorwärtsbewegung aufgrund der Trägheit fort oder aufgrund der Beaufschlagung durch eine zweite hin- und hergehende Platte.
Auch die vordere Position des Fahrzeugs 11 ändert sich mit jeder Hin- und Herbewegung der Platte 18, so daß die Vorwäftsposilion während einer Hin- und Herbewegung zur rückwärtigen Position während der nächsten Hin- und Herbewegung wird. Es ist ersichtlich, daß die Vorwärtsposition und die Rückwärtsposition eines Rades oder eines Fahrzeugs relativ betrachtet werden müssen und nur ihre Position während einer jeweiligen Hin· und Herbewegun^der Platte 18 betreffen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vorwärtsbewegung eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl unabhängig drehbarer Räder, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Rad des Fahrzeugs durch eine langgestreckte Platte unterstützt, die Platte in Längsrichtung zwischen einer Vorwärtsposition und einer rückwärtigen Position hin- und herbewegt das Rad während der Vorwärtsbewegung der Platte in die vordere Position blockiert, so daß sowohl eine Drehung des Rades als auch eine Relativbewegung zwischen dem Rad und der Platte verhindert wird, und daß man das Rad in der vorderen Position hält und andererseits für eine is Drehbewegung und eine Bewegung relativ zur Platte freigibt, während die Platte in die rückwärtige Position bewegt wird, derart, daß das Rad und somit das Fahrzeug während jeder Hin- und Herbewegung der Platte um eine Teillänge vorwärtsbewegt wird, welehi im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der vorderen Position und der rückwärtigen Position ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit einer ersten Geschwindigkeit aus der rückwärtigen Position in die vordere Position bewegt wird und d&3 die Platte mit einer zweiten Geschwindigkeit, welche wesentlich größer ist als die erste Geschwindigkeit aus der vorderen Position in die rückwärtige Position bewegt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß man ein zweites Rad durch die Janggestretkte Plai.e unterstütz, während die Platte zwischen dt: vorderen Position und der rückwärtigen Position hin- um herbewegt wird, daß man dieses zweite Rad blockiert, so daß sowohl eine Drehbewegung des zweiten Rades als auch eine Relativbewegung zwischen dem zweiten Rad und der Platte während der Vorwärtsbewegung der Platte verhindert wird und daß man das zweite Rad in der vorderen Position hält, während man dieses für eine Drehbewegung und eine Bewegung relativ zur Platte während der Rückwärtsbewegung der Platte in die rückwärtige Position freigibt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während jeder Vorwärtsbewegung der Platte die Blockierung des einen Rades oder die Blockierung des zweiten Rades ausgelassen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das eine Rad von der Platte wegbewegt, während das zweite Rad noch durch die Platte unterstützt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man auch das zweite Rad von der Platte wegbewegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein zweites Rad des Fahrzeugs durch eine zweite langgestreckte Platte unterstützt, daß man die zweite langgestreckte Platte in Längsrichtung zwischen einer Vorwärts- bo position und einer rückwärtigen Position hin- und herbewegt, wobei die Hin- und Herbewegung der zweiten ianggestrecktcn Platte außer Phase mit der Hin- und Herbewegung der ersten langgestreckten Platte erfolgt, daß man während der Bewegung der < >■> zweiten langgestreckten Platte in die vordere Position das zweite Rad blockiert, so daß sowohl eine Drehbewegung des zweiten Rades als auch eine Relativbewegung desselben relativ zur zweiten langgestreckten Platte verhindert wird, und daß man bei der Rückwärtsbewegung der zweiten langgestreckten Platte in die rückwärtige Position das zweite Rad in der vorderen Position hält, während man das zweite Rad für die Drehbewegung und für die Relativbewegung relativ zur zweiten langgestreckten Platte freigibt, so daß die Räder und somit auch das Fahrzeug in Längsrichtung während jeder Hin- und Herbewegung der langgestreckten Platte bewegt werden, wobei diese Bewegung in Teillängen erfolgt, die im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der rückwärtigen Position und der vorderen Position der langgestreckten Platten sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein drittes Rad des Fahrzeugs durch die langgestreckte Platte unterstützt, während die langgestreckte Platte zwischen der vorderen Position und der rückwärtigen Position hin- und herbewegt wird; daß man das dritte Rad blockiert, um sowohl eine Drehbewegung des dritten Rades als auch eine Relativbewegung desselben relativ zur langgestreckten Platte zu verhindern, während die langgestreckte Platte in die vordere Position bewegt wird, daß man bei der Bewegung der Platte in die rückwärtige Position die vordere Position des dritten Rades beibehält, während man das dritte Rad für eine Drehbewegung und für eine Relativbewegung relativ zur langgestreckten Platte freigibt, daß man ein viertes Rad des Fahrzeugs durch die zweite langgestreckte Platte unterstützt, daß man das vierte Rad während der Bewegung der langgestreckten Platte in die vordere Position blockiert, so daß sowohl eine Drehbewegung des vierten Rades als auch eine Relativbewegung desselben relativ zur zweiten langgestreckten Platte verhindert wird, und daß man während der Bewegung der zweiten langgestreckten Platte in die rückwärtige Position die vordere Position des vierten Rades beibehält, während man das vierte Rad für eine Drehbewegung und für eine Relativbewegung relativ zur /weiten Ianggestrecktcn Platte freigibt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nicht mehr als drei der Blockierstufen ausgelassen werden, wobei mindestens eines der Räder während einer jeden Vorwärtsbewegung der langgestreckten Platten blockiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das eine Rad von der langgestreckten Platte wegbewegt, während das dritte Rad noch durch die langgestreckte Platte unterstützt wird, und daß man das zweite Rad von der zweiten langgestreckten Platte wegbewegt, während das vierte Rad noch von der zweiten Platte unterstützt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das dritte Rad von der langgestreckten Platte wegbewegt und daß man das vierte Rad von der zweiten langgestreckten Platte wegbewegt.
12. Vorrichtung zur Vorwärtsbewegung eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl von unabhängig drehbaren Rädern, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Platte (18) zur Unterstützung mindestens eines Rades (12) eines Fahrzeugs (11), wobei die Platte (18) zwischen einer vorderen Position und einer hinteren Position hin- und herbewegbar ist, sowie durch eine Einrichtung (20,51,52,53) zur Blök-
kierung eines Rades (12) des Fahrzeugs (11) zur Verhinderung sowohl einer Drehbewegung dieses Rades (12) als auch einer Relativbewegung desselben relativ zur Platte (18). während die Platte in die vordere Position bewegt wird, und durch eine Einrichtung, um das Rad (12) in der vorderen Position zu halten, während das eine Rad (12) für eine Drehbewegung und für eine Bewegung relativ zur Platte (18) freigegeber1 wird, wenn die Platte in die rückwärtige Position bewegt wird, wobei das Rad (12) und damit das Fahrzeug (11) während der hin- und hergehenden Bewegung der Platte (18) um eine Teillänge vorwärtsbewegt wird, welches im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der rückwärtigen Position und der vorderen Position ist.
13. Vorrichtung, insbesondere siach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Platte zur Unterstützung eines Rades (12) eines Fahrzeugs (11). eine Antriebseinrichtung (38) zur Hin- und Herbewegung der Platte (18) zwischen einer vorderen Posiiion und einer hinteren Position; durch eine Einrichtung (20, 51, 52, 53) zur Blockierung des ilades zur Verhinderung sowohl einer Drehbewegung des Rades als auch einer Relativbewegung relativ xur Platte (18) während der Bewegung derselben in die vordere Position, und durch eine Einrichtung zur Beibehaltung der vorderen Position des Rades (12), während die Platte (18) in die rückwärtige Position bewegt wird, wobei das Rad (12) freigegeben wird, so daß es rotieren kann und relativ zur Platte (18) bewegt werden kann.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (38) zur Bewegung der Platte (18) mit einer ersten Geschwindigkeit aus der rückwärtigen Position in die vordere Position und mit einer zweiten Geschwindigkeit, welche wesentlich größer ist als die erste Geschwindigkeit, aus der vorderen Position in die rückwärtige Position geeignet ist.
15. Vorriciitung, insbesondere nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine erste langgestreckte Platte (18) zur Unterstützung eines ersten Rades (12) eines Fahrzeugs (11); durch eine Einrichtung (38) zur Hin- und Herbewegung der ersten Platte (18) zwischen einer vorderen Position und einer rückwärtigen Position; durch eine Einrichtung (20, 51, 52, 53) zur Blockierung des ersten Rades (12) zur Verhinderung sowohl einer Drehung als auch einer Relativbewegung des ersten Rades (12) relativ zur Platte (18) während der Bewegung eier Platte (18) in die vordere Position und durch eine Einrichtung zur Verhinderung einer Rückwärtsbewegung des ersten Rades (12), während der Bewegung der Platte (18) in die rückwärtige Position während gleichzeitig das erste Rad (12) für eine Drehbewegung und eine Bewe- « gung relativ zur ersten Platte (18) freigegeben wird; durch eine zweite langgestreckte Platte (18) zur Unterstützung eines zweiten Rades (12) dei Fahrzeugs (11); durch eine Einrichtung zur Hin- und Herbewegung der zweiten Platte (18) zwischen einer vorde- ω ren Position und einer hinteren Position, wobei die Hin- und Herbewegung der zweiten Platte (18) außer Phase mit der Hin- und Herbewegung der ersten Platte (18) erfolgt; durch eine Einrichtung zum Blokkieren des zweiten T.ades (12) zur Verhinderung sowohl einer Drehbewegung des zweiten Rades als auch einer Relativbewegung desselben relativ zur zweiten langgestreckten Platte (18) während der Bewegung der zweiten Platte (18) in die vordere Position, und durch eine Einrichtung zur Verhinderung einer Rückwärtsbewegung des zweiten Rades (12) während der Bewegung der zweiten Platte in die rückwärtige Position, während gleichzeitig das zweite Rad (12) für eine Drehbewegung und für eine Relativbewegung relativ zur zweiten Platte (18) freigegeben wird.
16.Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 12. gekennzeichnet durch eine langgestreckte Platte (18) zur Unterstützung eines ersten Rades (12) und eines zweiten Rades (12) eines Fahrzeugs; durch p.ine mit der langgestreckten Platte (18) verbundene Einrichtung (38) zur Hin- und Herbewegung der langgestreckten Platte (18) zwischen einer Vorwärtsposition und einer rückwärtigen Position; durch eine Blockiereinrichtung (20, 51, 52, 53), welche mit der langgestreckten Platte (18) verbunden ist und selektiv entweder am ersten Rad (12) oder am zweiten Rad (12) angreift und entweder das rrste Rad oder das zweite Rad blockiert und sowohl ?ine Drehbewegung des blockierten Rades als auch eine Relativbewegung desselben relativ zur langgestreckten Platte (18) verhindert, während die langgestreckte Platte in die vordere Position bewegt wird, und durch eine Einrichtung zur Verhinderung einer Rückwärtsbewegung des Rades während der Bewegung der langgestreckten Platte (18) in die rückwärtige Position, wobei sowohl das erste als auch das zweite Rad freigegeben sind und frei rotieren und relativ zur langgestreckten Platte (18) bewegt werden können.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Anzahl von durch Schwerkraft beaufschlagte Klauen (20), welche verschwenkbar hintereinander in Längsrichtung der langgesti eckten Platte (18) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung eine Vielzahl von druckfederbeaufschlagten Elementen (51, 52) jinfaßt, welche verschwenkbar hintereinander in Längsrichtung der langgestreckten Platte (18) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16. dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung eine Vielzahl von feststehenden Elementen (51) umfaßt, welche mit Abstand hintereinander entlang der langgestreckten Platte (18) angeordnet sind, wobei das vordere Ende des einen Elements dem hinteren Ende des jeweils anderen benachbart ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Elemente eine schrage obere Fläche aufweisen, welche in Richtung zum Vorderende der langgestreckten Platte (18) hin gesehen schräg voc der langgestreckten Piane (18) wegsteht.
DE2620403A 1975-05-09 1976-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur linearen Fortbewegung eines Fahrzeugs Expired DE2620403C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/576,169 US4039075A (en) 1975-05-09 1975-05-09 Method and apparatus for linearly conveying wheeled vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620403A1 DE2620403A1 (de) 1976-11-25
DE2620403C2 true DE2620403C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=24303244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620403A Expired DE2620403C2 (de) 1975-05-09 1976-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur linearen Fortbewegung eines Fahrzeugs

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4039075A (de)
JP (1) JPS605486B2 (de)
AU (1) AU506687B2 (de)
BR (1) BR7602235A (de)
CA (1) CA1050822A (de)
DE (1) DE2620403C2 (de)
ES (1) ES447718A1 (de)
FR (1) FR2310292A1 (de)
GB (1) GB1534756A (de)
IT (1) IT1053469B (de)
SE (1) SE402745B (de)
ZA (1) ZA76693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420252U1 (de) * 1994-12-17 1995-03-09 AFT-Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH, 79650 Schopfheim F¦rderstrecke mit intermittierendem Antrieb von spurgefuehrten Fahrzeugen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342387A (en) * 1975-05-09 1982-08-03 Research Associates, Ltd. Method and apparatus for linearly conveying wheeled vehicles
US4645961A (en) * 1983-04-05 1987-02-24 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Dynamoelectric machine having a large magnetic gap and flexible printed circuit phase winding
US4564100A (en) * 1983-06-23 1986-01-14 Acco Babcock Inc. Carrier conveyor system
US4881581A (en) * 1988-09-23 1989-11-21 Hollerback James A Vehicle automatic fueling assembly
US5027714A (en) * 1989-06-16 1991-07-02 Lucian G. McElroy Vehicular conveyor for car wash
US5042392A (en) * 1990-01-31 1991-08-27 Dec International, Inc. Floor mounted walking beam system for advancing a vehicle
US5094019A (en) * 1990-09-26 1992-03-10 Paul DeVincenzo Vehicle positioning method for mounting plows, trailers and the like
US5672039A (en) * 1994-03-04 1997-09-30 Computer Aided Systems, Inc. Order consolidation indexing system
US5577593A (en) * 1995-01-27 1996-11-26 Fki Industries, Inc. Carrier conveyor system
DE19633673C1 (de) * 1996-08-21 1998-01-02 Wesumat Gmbh Fahrzeugwaschanlage
US5730061A (en) * 1997-03-13 1998-03-24 Ryko Manufacturing Company Automatic conveyor system with damage-free guide rails
US8413669B2 (en) 2006-11-23 2013-04-09 Suncor Energy Inc. Heating system for outdoor conveyors in a carwash
ES2348373B1 (es) * 2007-02-14 2011-10-21 Autoequip Lavaggi S.P.A. Transportador mejorado para instalaciones de lavado de vehiculos e instalacion de lavado provista de dicho transportador.
DE202008009959U1 (de) * 2008-07-24 2009-12-10 Washtec Holding Gmbh Radleitschiene und Fahrzeugwaschanlage
US8118043B2 (en) * 2008-09-09 2012-02-21 Ennis G Thomas Vehicle washing installation with artificial turf covered wash bay
US8215476B2 (en) * 2010-03-24 2012-07-10 Ennis G Thomas Correlator for introducing vehicle tires into a conveyer of a vehicle washing system
JP6314913B2 (ja) * 2014-08-01 2018-04-25 株式会社ダイフク 洗車機
DE102015006098A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Eisenmann Se Temperiervorrichtung zum Temperieren von Werkstücken
CN106743118A (zh) * 2016-11-18 2017-05-31 广西大学 自动感应推车装置
CN107539287A (zh) * 2017-09-08 2018-01-05 成都科立达科技有限公司 用于自动洗车器的轨道装置
CN109050480B (zh) * 2018-07-18 2021-12-07 数谱科技(浙江)有限公司 一种工地工程车免看护清洗设备
CN109515391B (zh) * 2018-12-25 2023-11-07 哈尔滨兴盛自动化设备制造有限公司 一种轨道车辆用移动式清洗系统
US11560273B2 (en) * 2020-11-18 2023-01-24 Stephenson Technologies Inc. Vehicle conveyor system and surface system for a vehicle conveyor
US11801810B1 (en) 2022-02-04 2023-10-31 G. Thomas Ennis Linear conveyor for vehicles while traversing a vehicle washing system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA699303A (en) * 1964-12-08 Peter Gilbert Conveyors for vehicles mounted on wheels
US122750A (en) * 1872-01-16 Improvement in harvesters
US1048388A (en) * 1912-03-22 1912-12-24 John W Bracken Log-unloader.
DE1051767B (de) * 1957-04-26 1959-03-05 Kocks Gmbh Friedrich Antrieb von hin- und herbeweglichen Klinkenwagen auf einem Klinkenbett
FR1423387A (fr) * 1964-02-04 1965-01-03 Scragg & Sons Frein de broche pour machine textile
US3233557A (en) * 1965-06-07 1966-02-08 Perfecto Inc Automobile conveyor
US3486609A (en) * 1967-08-10 1969-12-30 Harry T Rogers Barrel driving and chocking device
US3789766A (en) * 1972-02-22 1974-02-05 P Hurwitz Vehicle conveyor
US3832953A (en) * 1972-08-30 1974-09-03 Passpoint Corp Conveyor for wheeled vehicles
US3838769A (en) * 1973-09-07 1974-10-01 C Traughber Lift-and-lay conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420252U1 (de) * 1994-12-17 1995-03-09 AFT-Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH, 79650 Schopfheim F¦rderstrecke mit intermittierendem Antrieb von spurgefuehrten Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA76693B (en) 1977-03-30
SE402745B (sv) 1978-07-17
FR2310292A1 (fr) 1976-12-03
JPS605486B2 (ja) 1985-02-12
AU1033976A (en) 1977-07-21
BR7602235A (pt) 1976-10-05
AU506687B2 (en) 1980-01-17
GB1534756A (en) 1978-12-06
JPS51135084A (en) 1976-11-22
IT1053469B (it) 1981-08-31
CA1050822A (en) 1979-03-20
US4039075A (en) 1977-08-02
DE2620403A1 (de) 1976-11-25
SE7600105L (sv) 1976-11-10
ES447718A1 (es) 1977-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur linearen Fortbewegung eines Fahrzeugs
DE2825213C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen aus einer Förderbahn in eine Arbeitsstation
EP0596478B1 (de) Fahrzeugparkvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2002088007A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich zur oberflächenbehandlung der werkstücke
DE2516455A1 (de) Vorrichtung zum beladen und entaden von fahrzeugen
DE2638691C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzelnen oder in kleinen Paketen flachliegend zugeführten Tafeln aus z.B. Wellpappe
DE3241559C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Raeder,insbesondere der Felgen,eines Fahrzeuges in einer Waschstrasse
DE2401503C3 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
DE2002565A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Radfahrzeuges laengs einer Fuehrungsbahn
DE3879510T2 (de) Bewegbare rampen.
DE10020909B4 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
DE2259273C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
AT400340B (de) Einrichtung zum verlegen von schwellen
EP0694019B1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE8135650U1 (de) &#34;pufferkettenfoerderer&#34;
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE60119745T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn
EP1145942A2 (de) Begehbare Plattformanordnung
AT375308B (de) Waschvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse und kastenwagen
CH500086A (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Waschen von Fahrzeugen
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3147695A1 (de) Anlage zur korrosionsschutz-vorbehandlung
DE3212224A1 (de) Transfermaschine, insbesondere fuer taktungebundenen betrieb
DE19619407A1 (de) Entmistungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee