DE323370C - Hoernerueberspannungsschutz mit einem beweglichen Horn - Google Patents

Hoernerueberspannungsschutz mit einem beweglichen Horn

Info

Publication number
DE323370C
DE323370C DE1919323370D DE323370DD DE323370C DE 323370 C DE323370 C DE 323370C DE 1919323370 D DE1919323370 D DE 1919323370D DE 323370D D DE323370D D DE 323370DD DE 323370 C DE323370 C DE 323370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
voltage
movable
overvoltage protection
earth fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919323370D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH MURR
Original Assignee
HEINRICH MURR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH MURR filed Critical HEINRICH MURR
Application granted granted Critical
Publication of DE323370C publication Critical patent/DE323370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  • Hörnerüberspannungsschutz mit einem beweglichen Horn. Es sind Hörnerüberspannungsschutzvorrichtungen bekannt, bei denen, um die Empfindlichkeit zu erhöhen, der Lichtbogen durch mechanische Wirkung mit Hilfe von Elektromagneten oder durch Anordnung von drehbaren Elektroden gelöscht wird, indem die Funkenstrecke unter der Einwirkung eines durch den Entladestrom erregten Elektromagneten so weit auseinandergezogen wird, bis die Spannung nicht mehr ausreicht, um den Lichtbogen zu unterhalten. Nun traten bei größeren Hochspannungs-Drehstromfernleitungsnetzen durch verschiedene Ereignisse Erdschlüsse auf, welche nicht immer sofort abgeschaltet werden können. Wird aber eine Phase durch Erdschluß gestört, so tritt im Netz an den beiden benachbarten Phmen eine erhöhte Spannung gegen Erde auf, welche ein fortwährendes Ansprechen der hierfür mit zu geringer Schlagweite eingestellten Funkenstrecken zur-Folge hat. Dieeer Übelstand wird durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt, der in einer Ausführungsform aus der Zeichnung ersichtlich ist. . Hiernach ist der Magnetkern einer -Spannungsspule SP und der drehbare Anker a einer Stromspule ST mit dem Horn H,., welches beweglich angeordnet ist, durch einen Glasstab b gekuppelt.
  • Tritt der Hörnerechutz in Tätigkeit, so wird durch den entstehenden Entladestrom die Stromspule ST, welche mit dem Horn H,. elektrisch leitend verbunden ist, erregt, und der drehbare Anker a zieht .entgegen der Kraft der Feder c das Horn H, zurück, so daß zwischen den Hörnern Hl und H2 eine Schlagweite entsteht, bei der die Spannung nicht mehr ausreicht, um den Lichtbogen zu unterhalten. Sobald dieser erloschen ist, wird die Stromspule ST wieder stromlos und der drehbare Anker "a mit dem durch den Glasstab b verbundenen Horn Hl durch die Feder c in seine Ruhelage zurückgezogen.
  • Um nun beim Auftreten eines dauernden Erdschlusses und dadurch im Netz entstehender erhöhter Prasenspannung ein fortwährendes Ansprechen der hierfür mit zu geringer Schlagweite eingestellten Hörner zu vermeiden, ist die Spannungsspule SP eingebaut. Diese erhält durch eine Erdungsdrosselspule oder einen Erdungstransformator E, der an dem Nullpunkt des Transformators T angeschlossen ist, beim Auftreten eines Erdschlusses Spannung, tritt also erst in Tätig= keit, wenn im Netz ein Erdschluß entsteht, und hat die Wirkung, die Hörner auf die der erhöhten Leitungsspannung entsprechende Schlagweite einzustellen und so lange festzuhalten, als Erdschluß auf der Leitung vorhanden ist. Sobald der Erdschluß abgeschaltet ist, tritt über den Nullpunkt des Transformators T zur Erdungsdrosselspule E keine Spannung mehr über, die Spannungsspule SP wird dadurch ebenfalls spannungsfrei, so daß das bewegliche Horn Hl durch die Feder c wieder zurückgezogen und auf die geringere Schlagweite eingestellt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hörnerüberspannungsschutz mit einem beweglichen Horn, dadurch gekennzeichnet, daß dieses (Hl) einerseits in bekannter Weise von einer Stromspule (ST) und anderseits von einer Spannungsspule (SP) beeinflußt wird und die letztere an eine mit dem Nullpunkt eines Transformators (T) verbundene Erdungsinduktivität (E) angeschlossen ist, so daß sie (SP). erst bei Äuftreten eines Erdschlüsses im hletz Spannung erhält und die Hörner auf eine der erhöhten Leitungsspannung entsprechende Schlagweite einstellt und so lange festhält, bis der Erdschluß vom Netz abgeschaltet ist.
DE1919323370D 1919-07-29 1919-07-29 Hoernerueberspannungsschutz mit einem beweglichen Horn Expired DE323370C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323370T 1919-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323370C true DE323370C (de) 1920-07-21

Family

ID=6172953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919323370D Expired DE323370C (de) 1919-07-29 1919-07-29 Hoernerueberspannungsschutz mit einem beweglichen Horn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323370C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0793317A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Felten & Guilleaume Austria Ag Überspannungsschutzvorrichtung
EP0793318A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Felten & Guilleaume Austria Ag Überspannungs-Ableiteinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0793317A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Felten & Guilleaume Austria Ag Überspannungsschutzvorrichtung
EP0793318A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Felten & Guilleaume Austria Ag Überspannungs-Ableiteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323370C (de) Hoernerueberspannungsschutz mit einem beweglichen Horn
DE1194497B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit Schutzrohrankerkontakt
DE907096C (de) Anordnung zur UEberwachung der Groesse bzw. Richtung eines Stromes in einem elektrischen Stromkreis
DE2261923C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE361029C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen UEberspannungen
DE236957C (de)
DE450780C (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Verteilungsnetze und Apparate gegen Kurzschluesse oder starke Stromschwankungen mit Hilfe eines Transformators
DE326508C (de) Verfahren zur Verhuetung oder raschen Beseitigung von Rundfeuer und UEberschlaegen bei elektrischen Maschinen mit Stromwender
DE732755C (de) Anordnung zur Erfassung des Erdschlusses von zum Verspannen der Blechpakete elektrischer Maschinen dienenden isoliert angeordneten Bolzen
DE755145C (de) Schutzanordnung gegen unzulaessigen Spannungsanstieg im erregten Zustand fuer Mittel- und Hochfrequenz-Generatoren
DE385491C (de) Einrichtung zum Schutz der Isolation elektrischer Maschinen und Apparate gegen Beschaedigung durch UEberspannungen
DE409674C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
DE437264C (de) Elektrisches Stellwerk fuer Weichen und Signale
DE931969C (de) Schutzanordnung fuer Mittel- und Hochfrequenzgeneratoren
DE356349C (de) Schaltung zur Verhuetung von Falschmeldungen bei Weichenantrieben
DE850173C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Lichtbogenbildung an elektrischen Kontakten
DE414385C (de) Sicherheitssystem fuer elektrische Leitungsnetze
DE739027C (de) Anordnung zur Beseitigung von Lichtbogenfehlern durch kurzzeitige Spannungsunterbrechung in durch Zeitselektivschutzeinrichtungen mit Anrege- und Zeitrelais geschuetzteneinseitig gespeisten Leitungsteilen
DE643125C (de) Schutzschaltung zum selektiven Anzeigen oder Abschalten eines Erdschlusses
DE701500C (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen Isolationsfehler
DE887974C (de) Schnellrelais fuer UEberstromausloesung
DE885866C (de) Schienenimpulsgeber
DE538651C (de) Beeinflussungsrelais fuer elektrische Zugsicherungseinrichtungen
AT136179B (de) Anordnung zur Fernbeeinflussung elektrischer Stromkreise.
DE515437C (de) Schaltungsanordnung mit Erschuetterungskontakt fuer Alarmapparate an Fahrzeugen