DE3233663A1 - Linsen-bearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Linsen-bearbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3233663A1
DE3233663A1 DE19823233663 DE3233663A DE3233663A1 DE 3233663 A1 DE3233663 A1 DE 3233663A1 DE 19823233663 DE19823233663 DE 19823233663 DE 3233663 A DE3233663 A DE 3233663A DE 3233663 A1 DE3233663 A1 DE 3233663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens blank
blank
model
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823233663
Other languages
English (en)
Inventor
Takahide Kawasaki Kanagawa Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koken Co Ltd
Original Assignee
Koken Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koken Co Ltd filed Critical Koken Co Ltd
Publication of DE3233663A1 publication Critical patent/DE3233663A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms

Description

MI-5374
Linsen-Bearbeitungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Linsen-Bearbeitungsvorrichtung zur Profilierung eines Linsenrohlings zum Zwecke der Ausbildung einer Umfangsrippe an der Kante (Rand) des Linsenrohlings.
Hinsichtlich des Standes der Technik sei erwähnt, daß im allgemeinen eine für eine Brille verwendete Linse, d.h. ein Brillenglas, dadurch hergestellt wird, daß man eine Profilbildung in genau die gleiche Form vornimmt, wie es durch den entsprechenden Randteil des Brxllenrahmens erforderlich ist. Die auf diese ¥eise erhaltene Linse oder das auf diese Weise erhaltene Brillenglas wird in einen Randteil eingepaßt, wobei ein Eingriff der V-förmigen Nut an der Innenkante des Randteils und der Umfangsrippe an der Linsenkante erfolgt. Die Nut an der Innenkante des Randteils ist jedoch derart geforat, daß sie eine sphärische Oberfläche besitzt, und zwar mit einem Krümmungsradius gemäß der sogenannten 5,5 Kurve
(95,1 mm), was als Standard gilt; es ist schwer, eine Umfangsrippe mit einem solchen Krümmungsradius auf der Brillenglaskante vorzusehen. Bislang wurde daher die Bearbeitung mit einem annähernd eingestellten Krümmungsradius ausgeführt. Bei der bekannten Bearbeitung, und zwar insbesondere bei der nicht kreisförmigen, sondern bei der sogenannten unregelmäßigen Formgestaltung mit einer änderung des Abstands von der Linsenachse zum Kontaktpunkt des Schleifsteins mit der Linsen- oder Brillenglaskante trat das Risiko auf, daß sich eine Umfangsrippe ergab, die eine sich stark ändernde oder in Extremfällen eine abgestufte Krümmung an bestimmten Stellen aufwies. Ein unter solchen Umständen hergestelltes Brillenglas machte zusätzliche Verfahrensschritte beim Einpassen in den Rand erforderlich, beispielsweise eine korrigierende Faltung oder Verformung des Randes oder die Korrektur des Randes von Hand in einer größeren oder kleineren Übergröße.
Zusammenfassung der Erfindung. Zur Überwindung der Nachteile des Standes der Technik sieht die Erfindung eine Linsen- oder Brillenglas-Bearbeitungsvorrichtung vor, die die Bildung einer defektfreien Umfangsrippe an der Linsenkante gestattet, und zwar mit einer nicht kreisförmigen, sondern unregelmäßigen Gestalt.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1A eine Seitenansicht einer Positions
beziehung zwischen einem Schleifstein und einem von diesem zu schleifenden Linsenrohling während
-Z-
der Bearbeitung;
Fig. 1B eine Draufsicht auf die Anordnung
gemäß Fig. 1A;
Fig. 2 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1A,
wobei eine andere Positionsbeziehung dargestellt ist;
Fig. J5A eine Draufsicht auf eine ausgeform
te Linse oder ein Brillenglas;
Fig. 3B eine Seitenansicht der gleichen Lin
se;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines
AusfUhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Linsenbearbeitungsvorrichtung;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung
zur Feststellung des Kontaktwinkels eines Linsenrohlings mit dem Schleifstein;
Fig. 6a eine Seitenansicht einer Steuervor
richtung und einer GIeit-Kurbeivorrichtung, die daran befestigt ist;
Fig. 6B eine Draufsicht auf die gleichen
Teile.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die Fig. ΊΑ und 1B stellen eine Positionsbeziehung zwischen einem Linsen- oder Brillenglas-Rohling 5 sowie einem Drehschleifstein 1 während der Bearbeitung dar, und zwar während der Bearbeitung zur Ausbildung einer Umfangsrippe, an der Kante oder dem Rand der Linse oder des Brillenglases. Mit dem Bezugszeichen 2 ist die Welle des Schleifsteins bezeichnet, mit 3 die Achse des Linsenrohlings, mit 12 eine V-förmige Nut zur Ausbildung einer Umfangsrippe 13 an der Kante des Linsenrohlings,und Q bezeichnet den Krümmungsmittelpunkt eines Randes, in den die Linse eingepaßt werden soll. Beim Stand der Technik wird die Größe zur Bewegung des Linsenrohlings in seiner Axialrichtung, die der Verschiebung "X" des Krümmungsmittelpunktes Q des Linsenrohlings 5 entspricht, bestimmt annähernd auf der Basis des Abstandes Y^ zwischen der Welle 2 des Schleifsteins 1 und der Achse 3 des Linsenrohlings 5, und zwar angewandt auf die Linsenbearbeitung. Wenn die die Mitten des Linsenrohlings und des Schleifsteins verbindende Linie unter einem Winkel 0 gegenüber der Linie geneigt ist, die von der Mitte des Schleifsteins 1 zum Kontaktpunkt des Schleifsteins mit dem Linsenrohling 5 verläuft, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, so sollte die endgültige Bestimmung der Verschiebung "X." auf dem Abstand Y* basieren, hing aber, ohne Ausnahme, vom Abstand Y, ab, was die Ausbildung einer Umfangsrippe 13 zur Folge hatte, die eine scharf zugespitzte Krümmung an bestimmten Punkten N und N' besaß, wie dies in den Fig. 3A (Draufsicht) und 3B (Seitenansicht) dargestellt ist.
In der letzten Zeit bestand die Modetendenz darin, daß Gläser oder Linsen mit unterschiedlichen Rahmenforraen vorgesehen wurden, und zwar oftmals mit unterschiedlichem Abstand gegenüber der Linsenachse zur Kante hin. Für solche Glas- oder Linsenrahmen muß berücksichtigt werden, daß der in Fig. 1B definierte Abstand X^ bestimmt ist, und zwar
während der Verschiebung des Linsenrohlings 5 in seiner Axialrichtung (X-Richtung) und in der senkrechten Richtung zu der Achse (Y-Richtung) auf der Basis des Abstandes Yp gemäß Fig. 2, wobei andernfalls eine Umfangsrippe mit einem KrÜEiiaungsradius nicht gemäß Erfordernis ausgebildet wird.
Erfindungsgemäß ist folgende Konstruktion vorgesehen: Fig. 4 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer Linsen-Bearbeitungsvorrichtung, die schematisch dargestellt ist. Fig. 5 ist eine Seitenansicht, welche theoretisch die Vorrichtung zur Bestimmung des Kontaktwinkels des Linsenrohlings mit dem Schleifstein darstellt. Fig. 6A ist eine Seitenansicht einer Kurbelvorrichtung, befestigt an einer Steuervorrichtung 9, und Fig. 6B ist eine Draufsicht der gleichen Kurbelvorrichtung.
Gemäß Fig. 4 weist die Linsenbearbeitungsvorrichtung einen drehbaren Schleifstein 1 sowie einen gleitbaren Linsenrohlingträger auf, und zwar mit einem Paar von Linsenhaltewellen 3, die parallel zur Schleifsteinwelle 2 verlaufen. Der in X-Y-Richtung gleitbare Linsenrohlingträger 4 ist in Axialrichtung (X-Richtung) des Linsenrohlings und in der senkrechten Richtung (Y-Richtung) gegenüber der erstgenannten Richtung bewegbar. Die Linsenhaltewellen 3 halten den Linsenrohling 5 fest zwischen einander und werden zum Zwecke der Bearbeitung in Rotation versetzt. Der Linsenrohling 5 wird unter der Bedingung profiliert, daß man ihn gegen den Umfang des Drehschleifsteins 1 drückt. Eine der Linsenhaltewellen 3 trägt ebenfalls ein Linsenmodell 6, gegen welches ein Folgeglied 7 gedrückt ist; der Kontaktwinkel 0 des Linsenmodells 6 gegenüber dem Folgeglied 7 ist, wie in Fig. 5 gezeigt, der Winkel, der erzeugt wird durch die von der Mitte O^ des Linsenmodells 6 zum Punkt 0* entsprechend der Mitte des Schleifsteins 1 verlaufenden Linie, und der Linie, welche den Punkt 0^ und den Kontaktpunkt P verbindet, und zwar festge-
-fr-
stellt mittels einer Füllvorrichtung 8. Eine Steuervorrichtung 9 ist vorgesehen, und zwar betriebsmäßig verbunden mit der Füllvorrichtung 8 und demgemäß betätigbar abhängig vom Kontaktwinkel. Am Ende der Steuervorrichtung ist schwenkbar eine GIeit-Kurbel-Vorrichtung befestigt, die aus einem Kurbelarm 11 besteht, mit einer Länge gleich dem Radius des Drehschleifsteins 1 und mit einer Verbindungsstange 10, die schwenkbar an ihrem einen Ende 18 mit dem Kurbelarm 11 in Verbindung steht und am anderen Ende 23 mit einem Horn oder einer Stange 21 verbunden ist, wobei die Stange 21 parallel zur Linsenrohlingachse 3 ragt, und zwar ausgehend vom oberen Teil des in X-Y-Richtung gleitbaren Linsenrohlingträgers 4. Die Verbindungsstange 10 hat eine Länge gleich dem Krümmungsradius des Linsenrandes, Auf diese Weise wird der Linsenrohling 5 veranlaßt, in Axialrichtung der Linsenhaltewelle 3 sich zu verschieben, um zu gestatten, daß die Formung einer Linse mit einer idealen Umfangsrippe auf der Kante (dem Rand) erfolgt.
Der Abstand in Y-Richtung zwischen der Achse der Steuervorrichtung 9 und der Stange 21 ist gleich dem Abstand L von der Welle 2 des Schleifsteins 1 zu den Linsenhaltewellen 3.
Die Betriebsweise der Linsenbearbeitungsvorrichtung mit dem obigen Aufbau ist die folgende:
Der Drehschleifstein 1 - vergl. Fig. 4 - ist starr auf der Schleifsteinwelle 2 befestigt und wird beispielsweise mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise 3500 Upm durch einen Schleifsteinantriebsmotor 15 über die Welle 2 in Rotation versetzt. Andererseits wird der zu bearbeitende Linsenrohling 5 fest zwischen dem Paar von Linsenrohlinghaltewellen 3 gehalten, die parallel zur Schleifsteinwelle 2 angeordnet sind und die sich mit einer geringen Geschwindigkeit von 6 Upm verdrehen, und zwar angetrieben durch einen Linsenantriebsmotor 16.
- Sf _
Die Achse der Linsenrohlinghaltewellen 4 kann hinsichtlich. des Abstandes L bezüglich der Welle 2 des Schleifsteins 1 durch den X-Y-Gleitlinsenrohlingträger 4 eingestellt v/erden, und zwar unter Wirkung Einer Feder 14, -welche eine Überbrückung zwischen diesen Wellen vorsieht und sie gegeneinander drückt, um den Linsenrohling in angemessener Weise gegen den Schleifstein 1 zu pressen.
Sine der Linsenrohlinghaltewellen 3 ist an ihren Enden mit einem fest angeordneten Linsenmodell 6 ausgestattet, welches gegen ein zugehöriges Folgeelement 7 gedrückt wird. Bei der Drehung der Haltewellen ändert sich der Abstand L kontinuierlich entsprechend der Form des Linsenmodells 6.
Bei dieser kontinuierlichen Veränderung des Abstandes L zwischen der Welle 2 des Schleifsteins 1 und den Linsenrohlinghaltewellen 3 wird der Linsenrohling 5 durch den Drehschleifstein 1 mit einer V-förmigen Umfangsnut 12 geschliffen, und zwar wird eine Umfangsrippe 13 auf der Kante ausgebildet .
Der Kontaktwinkel θ der Linse 6 bezüglich des Hodellfolgeglieds 7 kann durch die Fühlvorrichtung 8 festgestellt werden. Gemäß Fig. 5 wird das Linsenmodell 6 in Berührung mit dem Modellfolgeglied 7 gedruckt, und zwar am Punkt P1. Das Modellfolgeglied 7 hat eine Innenoberfläche mit kreisförmigem Bogen um die Mitte O^ herum und mit einem Radius r^ und schließlich mit einer Dicke t. Ein Innenseitenglied 22 mit einer Außenoberfläche von kreisförmigem Bogen mit einem Radius r^ wird in Berührung am Punkt P mit der Innenoberfläche des Modellfolgeglieds 7 gebracht. Die Mitte der Innenoberfläche des Innenseitenglieds 22, CL, liegt auf der Verlängerung der Schleifsteinwelle 2. Der Abstand vom Punkt O^ zur Außenoberfläche des Modellfolgeglieds 7 beträgt r^ -i- t
und ist gleich dem Krümmungsradius der V-förmigen Nut 12 am Drehschleifstein 1. Es wird hier angenommen, daß O, die Mitte des Linsenrohlings ist. Die Kreise mit dein Radius r^ und Tp v/erden am Punkt P in Berührung miteinander angoerdnet, und die drei Punkte O^, O2 und P befinden sich alle erfindungsgemaß auf einer geraden Linie. Daher ist der Kontaktwinkel 0, gebildet durch die Verlängerung einer Linie Op, O^ und einer weiteren geraden Linie 0^, 0^, die sich am Punkt O1 treffen, identisch mit dem der Fig. 2. Die Winkelfühlvorrichtung 8 ist - vergl. Fig. 4 - ein Drehpotentiometer mit einer durch die Mitte O^ verlaufenden Welle, und zwar parallel zur Achse des Linsenmodells 6 oder des Linsenrohlings 5. Die Welle trägt an ihrem Ende einen Kurbelarm 20 mit einer effektiven Länge gleich r2 - r,.. Der Kurbelarm 20 ist an seinem anderen Ende entsprechend der Mitte O2 mit einem weiteren Kurbelarm 19 stiftverbunden. Infolge des Doppelkurbelarmmechanismus besitzt der Kurbelarm 20 und seinerseits die Fühlvorrichtung 8 einen Drehwinkel mit den gleichen Graden wie der beim Kontaktwinkel.
Demgemäß wird der Kontaktwinkel r detektiert, und die Steuervorrichtung 9, die ein Drehpotentiometer ist, welches betriebsmäßig mit der Abführvorrichtung 8 in Verbindung steht, wird veranlaßt, bei Betätigung eines Motors 17, gesteuert durch die Steuervorrichtung, zu rotieren, was wiederum, wie in den Fig. 6A und 6B gezeigt, die Drehung um θ des Doppelarms L zur Folge hat, wodurch die Verbindungsstange 10 gedreht wird, die mit dem Arm 11 an einem linde in Verbindung steht, und wodurch ein e Verschiebung in Axialrichtung des Linsenrohlings (X-Richtung) der vorstehenden Stange 21 erfolgt, die mit der Verbindungsstange 10 an ihrem anderen Ende 23 in Verbindung steht, was schließlich die Gleitbewegung des in X-Y-Richtung gleitbaren Trägers 4 in X-Richtung zur Folge hat, wobei darauf hinzuweisen ist, daß der Träger 4 den Linsenrohling 5 trägt. Die Linsenbearbei-
tungsvorrichtung gemäß der Erfindung hat den oben beschriebenen Aufbau und gestattet so die genaue Bearbeitung des Linsenrohlings 5 in eine Linse oder ein Brillenglas mit einer gewünschten Umfangsrippe auf dem Rand oder der Kante.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Die erfindungsgemäße Linsenbearbeitungsvorrichtung gestattet die Bildung einer Umfangsrippe auf der Kante einer Linse derart, daß sie genau in einen Linsenrand oder -rahmen paßt, und zwar durch Eingriff mit der Umfangsrippe mit der V-förmigen Nut an der Innenkante des Linsenrandes, wobei sich der Vorteil einer vereinfachten Konstruktion ergibt, die keine Korrektursehritte erforderlich macht, so daß sich eine verbesserte Produktivität zeigt, ohne daß das Risiko besteht, daß die Linse aus dem Rand oder Rahmen fällt, da kein Spalt oder eine Lockerung zwischen Linse und Rand ermöglicht ist.
L eerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Linsenbearbeitungsvorrichtung,
    gekennzeichnet durch einen Drehschleifstein (1), einen X-Y-Gleit-Linsenrohlingträger (4) mit Linsenrohlinghaltewellen (3), angeordnet parallel zur Welle des Drehschleifsteins und zur Halterung eines zu bearbeitenden Linsenrohlings (5) dazwischen und zur Drehung des Linsenrohlings, wobei eine der Linsenrohlinghaltewellen ein zu drehendes Linsennodell (6) trägt, welches gegen ein zugehöriges Folgeglied (7) gedrückt wird,
    eine Fühlvorrichtung (8) zur Feststellung des Kontaktwinkels des Linsenmodells (6),
    eine Steuervorrichtung (9), betriebsmäßig verbunden mit der Fühlvorrichtung (8), und
    eine Gleit/Kurbel-Vorrichtung (10,11), angetrieben abhängig von der Ausgangsgröße der Steuervorrichtung und zur Bev/irkung, daß der X-Y-GIeit-Linsenrohlingträger (4) und infolgedessen der Linsenrohling in Axialrichtung des Linsenrohlings verschoben wird, wodurch eine Linse mit einer Umfangsrippe an der Kante der Linse ausgebildet wird.
    2. Linsenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die X-Y-GIeitvorrichtung sowie sowohl in Axialrichtung des Linsenrohlings als auch in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung gleitbar ageordnet ist.
    3. Linsenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenrohling durch den Drehschleifstein,gedrückt gegen den Linsenrohling, profi-
    fr O ψ
    liert wird.
    U. Linsenbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktwinkel des Linsenmodells (6) als der Winkel definiert ist, der gebildet wird durch die Linie, welche die Mitte des Linsenmodellfolgeglieds entsprechend der des Schleifsteins und die Mitte des Linsenmodells entsprechend der des Linsenrohlings verbindet, und die Linie, welche die Mitte des Linsenmodellfolgeglieds und den Kontaktpunkt des Linsenmodells mit dem Linsenmodellfolgeglied verbindet.
    5. Linsenbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlvorrichtung (8) zur Feststellung des Kontaktwinkels des Linsenmodells (6) dient.
    6. Linsenbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (9) mit dem Ende einer Stange (21) verbunden ist, die von dem X-Y-Gleit-Linsenrohlingträger wegragt, und zwar über Zwischenschaltung einer Gleit/Kurbel-Vorrichtung, welch letztere einen Kurbelarm (11) aufweist, der eine Länge gleich dem Radius des Schleifsteins besitzt, und ferner eine Verbindungsstange (10)), die eine Länge gleich dem Krümmungsradius des Linsenrandes oder -rahmens aufweist.
DE19823233663 1982-04-16 1982-09-10 Linsen-bearbeitungsvorrichtung Ceased DE3233663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57064497A JPS6049545B2 (ja) 1982-04-16 1982-04-16 レンズ加工機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233663A1 true DE3233663A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=13259892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233663 Ceased DE3233663A1 (de) 1982-04-16 1982-09-10 Linsen-bearbeitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4512108A (de)
JP (1) JPS6049545B2 (de)
DE (1) DE3233663A1 (de)
FR (1) FR2525138B1 (de)
GB (1) GB2119297B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553323B1 (fr) * 1983-10-18 1986-07-25 Essilor Int Procede et machine pour le biseautage ou rainurage d'une lentille ophtalmique
US4870784A (en) * 1983-11-14 1989-10-03 Ait Industries, Inc. Lens edging machine and method
JPS60123259A (ja) * 1983-12-02 1985-07-01 Nippon Kogaku Kk <Nikon> レンズ周縁加工機
FR2562829B1 (fr) * 1984-04-12 1986-06-13 Briot Int Dispositif de commande de relevage et de translation du chariot d'une machine a deborder et a biseauter les verres de lunettes
DE3416034A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-07 Helbrecht, Otto, 4010 Hilden Schleifmaschine fuer die raender von brillenglaesern
IT1209106B (it) * 1985-11-05 1989-07-10 Ivano Paolini Macchina automatica per sagomare il profilo esterno di lenti per occhiali
DE3774730D1 (de) * 1986-01-30 1992-01-09 Topcon Corp Verfahren und einrichtung zum schleifen von linsen.
EP0257258A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Wernicke &amp; Co. GmbH Brillenglasrandschleifmaschine
JPH0796185B2 (ja) * 1988-03-18 1995-10-18 株式会社トプコン 玉摺機砥石へのレンズ定圧当接装置
FR2636555B1 (fr) * 1988-09-22 1994-07-29 Essilor Int Restituteur de gabarit pour machine a meuler, en particulier pour verres de lunettes
US5384987A (en) * 1992-10-14 1995-01-31 Wiand; Ronald C. Method and apparatus for compensating for lens blank material differential in ophthalmic bevel edging process
FR2711331B1 (fr) * 1993-10-19 1996-01-26 Essilor Int Machine à déborder pour verre de lunettes.
US5711700A (en) * 1994-02-22 1998-01-27 Inland Diamond Products Co. Process to edge and polish polycarbonate and CR 39 lenses with diamond wheels
CN116512048B (zh) * 2023-06-08 2024-02-13 江苏群力技术有限公司 一种光学摄像镜头透镜磨边设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447764B2 (de) * 1973-10-09 1978-09-14 Essilor International (Compagnie Generale D'optique), S.A., Joinville-Le- Pont, Val-De-Marne (Frankreich) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten o.dgl. an ophthalmischen Linsen
US4179851A (en) * 1978-01-24 1979-12-25 Coburn Optical Industries, Inc. Apparatus for edging ophthalmic lenses

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332172A (en) * 1964-11-16 1967-07-25 A I T Machine Co Inc Automatic edger
FR1510824A (fr) * 1966-03-07 1968-01-26 Perfectionnement apporté aux machines permettant de déborder, de biseauter et de rainurer les verres de lunettes
FR2229213A6 (en) * 1973-05-09 1974-12-06 Asselin Robert Optical lense grinder - with copying mechanism for spectacle rim
FR2397918A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Essilor Int Machine a deborder et a biseauter les lentilles ophtalmiques
US4203259A (en) * 1978-05-17 1980-05-20 Coburn Optical Industries, Inc. Apparatus for edging ophthalmic lenses
FR2481635A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Briot Internal Machine automatique a meuler et biseauter les verres de lunettes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447764B2 (de) * 1973-10-09 1978-09-14 Essilor International (Compagnie Generale D'optique), S.A., Joinville-Le- Pont, Val-De-Marne (Frankreich) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten o.dgl. an ophthalmischen Linsen
US4179851A (en) * 1978-01-24 1979-12-25 Coburn Optical Industries, Inc. Apparatus for edging ophthalmic lenses

Also Published As

Publication number Publication date
FR2525138B1 (fr) 1986-05-02
JPS6049545B2 (ja) 1985-11-02
FR2525138A1 (fr) 1983-10-21
GB2119297A (en) 1983-11-16
GB2119297B (en) 1986-05-08
US4512108A (en) 1985-04-23
JPS58181556A (ja) 1983-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647170C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Augenlinse
DE3233663A1 (de) Linsen-bearbeitungsvorrichtung
DE1627984A1 (de) Maschine zum Abschleifen des Randes,zum Abkanten und zum Nufen von Brillenglaesern
DE2742307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen und/oder polieren von optischen flaechen
DE3932197A1 (de) Schleif- und nachbearbeitungseinrichtung sowie verfahren zum schleifen und nachbehandeln
DE1751028A1 (de)
DE3842601C2 (de)
DE823566C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren nichtsphaerischer optischer Flaechen
DE2527643C2 (de) Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke
DE2520463C3 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Zwickeinschlages an der Brandsohle von fest eingespanntem Schuhwerk
DE4141900B4 (de) Hohlbrust-Schleifverfahren zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
DE2712029B2 (de) Nockenschleifmaschine
DE2462378A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von geschlossenen kurvenflaechen, insbesondere trochoid- kurvenflaechen
DE2831482A1 (de) Maschine zum randschleifen und facettieren ophtalmischer linsen
DE2811234A1 (de) Schweissapparatur
DE3338387A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE69726755T2 (de) Uhrenglas sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3110624C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kontaktlinse
DE2603229C2 (de) Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger
DE3537267C2 (de)
DE2447764C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten o.dgl. an ophthalmischen Linsen
EP0867251B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der exakten Position eines Sägeblatts auf der Lauffläche der Umlenkrollen von Bandsägen
DE2152300A1 (de) Tragleiste fuer Stabkoerper-Herstellungsmaschine,insbesondere fuer Zigaretten- und Filterherstellungsmaschinen
DE3024910A1 (de) Bearbeitungsgeraet zum formen von schleifscheiben
DE1652162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Raender von Linsen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection