DE3231859A1 - Behaelter aus thermoplastischem material sowie verfahren und einrichtung zur herstellung desselben - Google Patents

Behaelter aus thermoplastischem material sowie verfahren und einrichtung zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE3231859A1
DE3231859A1 DE19823231859 DE3231859A DE3231859A1 DE 3231859 A1 DE3231859 A1 DE 3231859A1 DE 19823231859 DE19823231859 DE 19823231859 DE 3231859 A DE3231859 A DE 3231859A DE 3231859 A1 DE3231859 A1 DE 3231859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
semi
finished product
closure
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231859
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231859C2 (de
Inventor
Paul A. 60004 Arlington Heights Ill. Anderson
Kenneth A. 60047 Lake Zurich Ill. Fox
Gerhard H. 60010 South Barrington Ill. Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catalent USA Woodstock Inc
Original Assignee
Automatic Liquid Packaging Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/296,368 external-priority patent/US4707966A/en
Application filed by Automatic Liquid Packaging Inc filed Critical Automatic Liquid Packaging Inc
Publication of DE3231859A1 publication Critical patent/DE3231859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231859C2 publication Critical patent/DE3231859C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/567Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • B29C65/568Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined using a swaging operation, i.e. totally deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81425General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being stepped, e.g. comprising a shoulder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2008Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements inside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81419General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft im allgemeinen geformte Behälter sowie Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung solcher Behälter.
Stand der Technik
,Q In verschiedenen Patentschriften sind Verfahren und Einrichtungen zum Blasformen eines hohlen thermoplastischen Gegenstandes beschrieben. Als Beispiel seien erwähnt die US-PSen 3 137 748 und 3 288 898.
Außerdem ist in der US-PS 3 330 006 ein Verfahren zum Formen eines Behälter-Kopfstücks und eines Verschlusses auf einem vorgeformten thermoplastischen Behälter beschrieben.
2Q Kompliziertere Verfahren zum Formen, Blasformen und Füllen eines Behälters sind in den US-PSen 3 464 085, 3 523 401, 3 597 793, 3 664 793, 3 674 405, 3 919 374, Re.27 155 sowie in den darin zitierten Patentschriften beschrieben.
Von besonderem Interesse ist das in der US-PS 3 919 374 beschriebene Verfahren zum Formen und Füllen eines Behälters mit einer Stopfenbefestigung, die in dem Boden des Behälters geformt ist. Das Verfahren kann mit
QQ einer Einrichtung der Bauart durchgeführt werden, die in der US-PS Re 27 155 beschrieben ist. In spezifischer Weise wird ein Halbzeug in Form eines Rohres kontinu-
, ierlich aus einer Strangpresse zwischen zwei zusammenwirkende erste oder Hauptformhälften extrudiert. An dem Boden der Hauptformhälften ist eine Stopfenbefestigung,
- 11 -
z.B. ein Gummistopfen, mittels eines Vakuumhalters in einem zweiten Hohlraum positioniert, der in dem Boden der Hauptformhälften vorgesehen ist. Das Halbzeug hat eine solche ausreichende Länge, daß ein Teil des Halbzeugs sich unter und um den Stopfen herum erstreckt.
Wenn das Halbzeug die gewünschte Länge erreicht hat, werden die Hauptformhälften um den unteren Teil des
JO Halbzeugs geschlossen. Der obere Teil des Halbzeugs erstreckt sich aus den Formhälften durch eine obere Öffnung," die durch die geschlossenen Hauptformhälften gebildet wird. Wenn die Hauptformhälften geschlossen werden, wird das Halbzeug, das den Stopfen umgibt, mittels der Wände der Hauptformhälften eingeklemmt und der Stopfen wird alsTeil des Behälterbodens angeformt. Das Halbzeug wird dann unter der Strangpresse abgeschnitten und oberhalb der Hauptformhälften mit dem oberen Teil des abge-schnittenen Längenabschnitts des rohrförmigen Halbzeugs durch eine Gruppe von mittels Vakuum betätigten Halte- oder Greifbacken offengehalten.
Danach wird die Anordnung aus den geschlossenen Hauptformhälften und dem Halbzeug in eine Stellung unter einer Blas- und Fülldüsenanordnung bewegt. Die Vakuum-Haltebacken bewegen die Hauptformhälften und halten weiterhin den oberen Teil des Halbzeugs oberhalb der Hauptformhälften offen. Die Blas- und Fülldüsenanordnung ist mit einem Dorn versehen, der sich in die Öffnung des rohrförmigen Halbzeugs abwärts bewegt, bis er das Halbzeug gegen den Hals der oberen Öffnung der
, Hauptform presst und einen Verschluß formt. Der Behälter wird dann durch Einblasen gereinigten Gases durch eine Düse der Anordnung in das Halbzeug geformt, wobei das Halbzeug nach außen gegen die Wände des
- 12 -
Hohlraums der Hauptform expandiert wird. Für diesen Zweck kann auch Vakuum anstelle oder zusätzlich zu dem Einblasen von Gas angewandt werden.
Danach wird die komprimierte Luft aus dem geformten Behälter durch die Anordnung hindurch abgelassen und eine abgemessene Menge eines flüssigen Produktes wird in die Flasche durch eine Fülldüse der Anordnung hineingespritzt. Das Produkt berührt die Kunststoffwände und der Behälter verfestigt sich. Die. Hauptformhälften können innen bei gewissen Anwendungsarten gekühlt werden, um eine schnellere Verfestigung zu unterstützen.
Wenn der Behälter mit der gewünschten Flüssigkeitsmenge gefüllt wird, wird die Blas- und Fülldüsenanordnung in ihre ursprüngliche Stellung zurückgezogen. An diesem Punkt des Arbeitszyklus befindet sich der zwischen der Oberseite der Hauptformhälften und den Haltebacken liegende Halbzeugabschnitt noch in einem weichen oder halbgeschmolzenen Zustand. Ein getrenntes Paar von zusammenwirkenden zweiten oder oberen Schließfornvhälften wird dann um den freiliegenden Halbzeugabschnitt herum zusammengeführt, so daß der obere Teil des Behälters unmittelbar oberhalb der Hauptformhälften für den Behälter und unterhalb der Haltebacken geformt wird.
Nachdem der Behälter an der Oberseite geschlossen ist, öffnen sich die Hauptformhälften für den Behälter sowie die getrennten oberen Schließformhalften zusammen mit
den Haltebacken für das Halbzeug. Der fertige, voll- r ständig geformte, gefüllte unverschlossene Behälter wird dann mittels üblicher Vorrichtungen aus der Maschine abtransportiert»
- 13 -
Obwohl das vorstehend beschriebene Verfahren gemäß der US-PS 3 919 374 zum Formen und Füllen eines Behälters mit einem in den Boden des Behälters geformten Stopfen für viele Anwendungsarten zufriedenstellend arbeitet/ sind an dieses Verfahren Voraussetzungen geknüpft, die erkannt werden müssen und eine Anpassung durch sorgfältige Konstruktion und Arbeitsweise der Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens erfordern, damit bestimmte Probleme vermieden oder weitgehend verringert werden.
Zunächst können die Stopfen bei der Zufuhr und Placierung des Stopfens unterhalb der Kauptformhälften durch ein flüssiges Produkt benetzt oder verschmutzt werden,falls dieses von den Fülldüsen während des automatischen Arbeitszyklus der Einrichtung herabtropft .
Zweitens sind in typischer Weise Transportvorrichtungen erforderlich, um die Stopfen unter die Formhälften unter dem Extruder zu transportieren. Solche Transportvorrichtungen erfordern eine Schmierung und können nicht leicht sterilisiert werden. Nicht sterilisierte Transportvorrichtungen in unmittelbarer Nähe der Stopfen können unerwünscht sein, wenn die blasgeformten Behälter mit einem sterilen Produkt gefüllt werden sollen.
Drittens wird durch die Anordnung eines Stopfens im Boden des Behälters die Herstellung eines üblichen flachen Bodens in dem Behälter verhindert. Infolgedessen können üblich geformte, mit einem flachen Boden versehene Behälter, die standfest sind, mit einem in den Boden eingesetzten Stopfen nicht hergestellt werden.
- 14 -
·*· Viertens ist es schwierig sicherzustellen, daß der extrudierte Längenabschnitt des rohrförmigen hohlen Halbzeuges ohne Verwicklung senkrecht abwärts und anschließend einwandfrei um den Stopfen herum fließt, nachdem ein Stopfen zunächst im Bodenbereich der offenen Hauptformhälfte positioniert wurde. Wenn der extrudierte Längenabschnitt des rohrförmigen Halbzeuges den Stopfen am Boden der offenen Formhälften nicht einwandfrei umgibt, kann der anschließend geformte Behälter einen nicht einwandfrei geformten Boden mit einer oder mehreren unabsichtlich geformten Öffnungen aufweisen, durch die das Füllgut dann austreten und auf die Einsetzvorrichtungen für den Stopfen spritzen können. Hierbei können andere Stopfen beschmutzt werden.
Fünftens nehmen die Stopfeneinsetzvorrichtungen typischerweise einen beträchtlichen Raum unterhalb der Formanordnung ein, was die Verwendung von üblichen Vorrichtungen zum Herausnehmen und Entgraten des geformten Behälters in den Fällen verhindert, wo der Stopfen an dem Boden des Behälters positioniert und geformt wird.
Bisher war es erforderlich, sich an die verschiedenartigen Nachteile anzupassen, die mit den Einsetzverfahren von Anschlägen im Boden von Behältern verbunden waren. Die Erfindung beseitigt nun im wesentlichen diese Nachteile durch einen an der Oberseite geformten und gefüllten Behälter. Es werden ein Verfahren und eine Einrichtung zum Formen des Behälters beschrieben, bei denen irgendwelche sekundären Arbeitsvorgänge für
„ das Einsetzen des Stopfens am oder in den Boden des Behälters während des Formens des Behälters nicht erforderlich sind.
- 15 -
Ferner wird gemäß der Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung einer oder mehrerer sekundärer Arbeitsvorgänge an der oberen Öffnung des Behälters vorgeschlagen, nachdem der Behälter geformt wurde, aber bevor er verschlossen oder in gewissen Fällen sogar bevor er mit dem gewünschten Produkt gefüllt wurde. Es sind ein Verfahren und eine Einrichtung erwünscht, bei denen derartige sekundäre Arbeitsvorgänge an der Oberseite des Behälters durchgeführt werden, so daß die Unterseite des Behälters im wesentlichen flach und glatt ausgebildet werden kann und der Behälter auf seiner Unterseite standfest ist.
Ferner wäre es vorteilhaft, in der Oberseite eines mit einem flachen Boden versehenen Behälters einen Stopfen abnehmbar zu befestigen, um ein Verschütten während der nachfolgenden Arbeitsvorgänge zu verhindern. Durch ein solches Verschütten könnte neben der offensichtlichen Verminderung des Flüssigkeitsgehalts im Behälter die Form oder Füllvorrichtungen oder andere damit zusammenwirkende Vorrichtungen verschmutzt werden.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen derartigen mit einem flachen Boden versehenen Behälter an der Oberseite mit einem darin befestigten Stopfen zu versehen, wobei der Stopfen vollständig oder teilweise mittels einer geformten Verlängerung der thermoplastischen Behälterwand eingekapselt oder versiegelt wird und wobei die thermoplastische Verlängerung als eine zerbrechliche Rippe oder Sollbruchstelle oberhalb des Stopfens geformt werden könnte, um, wenn gewünscht, den Behälter leichter dadurch öffnen zu können, daß der Stopfen zugänglich gemacht oder entfernt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß es erwünscht wäre, einen Behälter mit einem Stopfen oder
- 16 -
■*· anderen Einsatz an der Oberseite des Behälters zu schaffen, bei dem die zerbrechliche Rippe oder Sollbruchstelle direkt gegen und um den Einsatz herum geformt wird und nicht oberhalb desselben.
Bei gewissen Anwendungsarten ist es ferner erwünscht, über einen solchen Behälter und Einsatz zu verfügen, bei dem sich das Behältermaterial nicht über den Einsatz hinaus erstreckt. Dadurch können sowohl der Behälter als auch der Einsatz oder Stopfen mit einem geringeren Materialeinsatz hergestellt werden.
Zusätzlich wäre es vorteilhaft, bei gewissen Anwendungsarten ein Verfahren und eine Einrichtung zum Versiegeln eines Behälters mit einem mehrteiligen Einsatz vorzusehen, wobei die Oberseite des Behälters gegenüber jedem Teil des mehrteiligen·Einsatzes hermetisch verschlossen oder versiegelt wird und wobei ein Teil mindestens eines der Einsatzstücke über den Behälter vorsteht und freiliegt, so daß er eine Handhabe zum Öffnen des Behälters bildet. In Verbindung mit einem derartigen Behälter und einem mehrteiligen Einsatz wäre es erwünscht, eine zerbrechliche Rippe oder Sollbruchstelle in dem Behältermaterial rund um mindestens eines der Einsatzstücke vorzusehen, um das Öffnen oder Zerbrechen des Verschlusses zu erleichtern, wenn dies gewünscht wird.
Zusammenfassung der Erfindung
„ Es wird ein an der Oberseite offener Behälter anhand eines Verfahrens und einer Einrichtung zum Formen des Behälters mit einem, falls gewünscht flachen Boden, das Füllen des Behälters von der Oberseite, falls ge-
- 17 -
* wünscht, die Durchführung eines zweiten Arbeitsvorgangs an der Oberseite des Behälters, entweder vor oder nach dem Füllen des Behälters und anschließend das Versiegeln des Behälters beschrieben. Der Behälter kann auch leer hergestellt werden und ungefüllt bleiben.
Der zweite Arbeitsvorgang kann gemäß einer Ausführungsform das Positionieren eines Hilfsbestandteils oder eines Einsatzes (z.B. eines Stopfens, einer Düse oder dergl.) in der oberen Öffnung des Behälters und danach die teilweise oder vollständige Einkapselung des Einsatzes mittels des Behältermaterials derart umfassen, daß der eingekapselte Teil des Materials leicht weggebrochen werden kann, wenn dies gewünscht wird, um den Einsatz zugänglich zu machen oder den Einsatz zu entfernen. Zu diesem Zweck ist eine zerbrechliche Rippe in dem einkapselnden Material unmittelbar an dem Einsatz oder oberhalb des Einsatzes vorgesehen.
Die Einrichtung zum Formen der verschiedenartigen Ausführungsformen des Behälters umfaßt Mittel 2uin anfänglichen Formen des Hohlkörpers des Behälters mit einer offenen Oberseite, Greifern zur Aufrechterhaltung einer Öffnung an der Oberseite des Halbzeugabschnitts oberhalb des Behälter-Hohlkörpers, um einen zweiten Arbeitsvorgang an der Oberseite des BehälterHohlkörpers zu ermöglichen, sowie eine Schließform zum Schließen der Oberseite des geformten Behälters. Eine Ausführungsform dieser Einrichtung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Arbeitsvorrichtung eine Vorrichtung zum Positionieren eines Einsatzes an der oberen Behälteröffnung umfaßt.
Die Schließform kann eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung aufweisen. Insbesondere ist die Schließform um den Einsatz und das diesen umgebende Halbzeug herum im
- 18 -
Sinne einer gesteuerten Zusammenpressung des Halbzeugs zwischen dem Einsatz und der Formvorrichtung schließbar, um dadurch den geformten Behälter gegenüber mindestens einem Teil des Einsatzes zu verschließen 5 oder zu versiegeln. Die Schließform umfaßt auch eine Formvorrichtung für eine zerbrechliche Rippe oder Lasche, die mit der Formvorrichtung für das weitere Formen eines Teils des zusammengepressten Kalbzeugs zusammenwirkt, so daß ein Bereich reduzierter Dicke zur Bildung der zerbrechlichen Rippe geformt wird.
Zahlreiche weitere Merkmale der neuen Behälter, Verfahren zur Herstellung der Behälter und einer Einrichtung zur Herstellung der Behälter gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen hervor.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
20
In den beigefügten, einen Teil der Beschreibung bildenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet sind, zeigen:
Fig. 1 und IA um 90° gegeneinander verdrehte Seitenansichten einer ersten Ausführungsform eines Behälters mit einem eingekapselten Stopfen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Behälter
in Fig. 1,
Fig. 3 bis 8 schematische Schaubilder, teilweise
im Schnitt, die ganz allgemein die Art und Weise darstellen, gg in welcher der Behälter gemäß Fig.l
- 19 -
und mittels der Einrichtung in den Fig. 15 bis 23 hergestellt wird,
Fig. 9 eine Seitenansicht einer modifizierten oder zweiten Ausführungsform eines Behälters mit einem ein Abgabemundstück aufweisenden Einsatz und einer gesonderten, unter Schnappwirkung aufsetzbaren Schutzkappe,
Fig. 10 eine weggebrochene Querschnittsdarstellung etwa gemäß der Ebene 10-10 in Fig. 9,
Fig. 11 eine Ansicht ähnlich Fig. 10, die jedoch eine Abänderung der zweiten Ausführungsform des Behälters mit einem Mundstück und einer besonderen, aufgeschraubten Schutzkappe zeigt,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer dritten
Ausführungsform des Behälters,
Fig. 13 und 14 schematische Schaubilder, teilweise im Schnitt, die ganz allgemein die Art und Weise der Formung des Behälters gemäß Fig. 12 darstellen,
Fig. 15 eine Draufsicht auf die hauptsächlichen Vorrichtungen der Einrichtung zur Durchführung der in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Verfahren zum Formen, Füllen und Ver
schließen eines Behälters mit einem oberseitigen Einsatz,
Fig. 16 eine weggebrochene Querschnittsansicht etwa gemäß der Ebene 16-16 in Fig. 15, wobei einige Teile
- 19a -
der Konstruktion zu besseren Übersichtlichkeit weggebrochen sind,
Fig. 17 eine Ansicht ähnlich Fig. 16, die
jedoch vergrößert ist und nur den
unteren Teil der Einrichtung zeigt/ \
wobei der Stopfen in die Formanordnung eingesetzt ist,
Fig. 18 eine weggebrochene Querschnittsansicht der Einrichtung etwa ge- maß Ebene 18-18 in Fig. 16,
Fig. 19 eine vergrößerte, weggebrochene
Draufsicht der Stopfen-Zuführvorrichtung der Einrichtung gemäß Fig. 15,
Fig. 20 eine Seitenansicht einer vierten
Ausführungsform eines Behälters gemäß der Erfindung mit einem teilweise eingekapselten, zusammengesetzten Einsatz, insbesondere einem Schraubverschluß,
Fig. 21 ein vergrößerter, weggebrochener
Teilquerschnitt etwa längs der Ebene 21v21 in Fig. 20,
Fig. 22 bis 24 schematische Schaubilder, teilweise im Schnitt, die ganz allgemein
Art und Weise der Herstellung des Behälters gemäß Fig. 20 und 21 darstellen,
Fig. 25 eine weggebrochene Seitenansicht einer fünften Ausführungsform eines
Behälters mit einem voll eingekapselten zusammengesetzten Einsatz,
, Fig. 26 ein schematisches Schaubild, teilweise im Schnitt, wobei der Behälter gemäß Fig. 25 um 90° gedreht
- 19b -
ist, das allgemein die Art und Weise der Herstellung des Behälters gemäß Fig. 25 darstellt,
Fig. 27 eine Draufsicht auf eine sechste Ausführungsform eines Behälters
mit einem voll eingekapselten zusammengesetzten Einsatz,
Fig. 28 ein stark vergrößerter, weggebrochener Teilquerschnitt etwa längs der Ebene 28-28 in Fig. 27, Fig. 29 eine weggebrochene Vorderansicht
einer siebten Ausführungsform eines Behälters mit einem Einsatz der innerhalb einer zerbrechlichen, einkapselnden Wandung versiegelt
ist und eine äußere Schraubkappe aufweist,
Fig. 30 auf dem die Fig. 32 und 33 darstellenden Zeichnungsblatt einen stark vergrößerten, weggebrochenen Quer
schnitt längs der Ebene 30-30 in Fig. 29,
Fig. 31 auf dem Zeichnungsblatt mit den
Fig. 27, 28 und 29 eine Ansicht ähnlich Fig. 29, bei der jedoch
die Schraubkappe entfernt und die einkapselnde Wandung um einen Teil des Einsatzes herum abgetrennt sind,
Fig. 32 eine Draufsicht auf eine achte Ausführungsform eines Behälters, die 1) einen Einsatz mit einer ersten Schraubkappe aufweist, die innerhalb einer zerbrechlichen Kapselwand zusammenversiegelt ist
- 19c
■*■ und die 2) eine zweite äußere
Schraubkappe aufweist, und
Fig. 33 einen stark vergrößerten, weggebrochenen Teilquerschnitt entlang
5 der Ebene 33-33 in Fig.
- 19d -
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Die Erfindung kann in vielen unterschiedlichen Formen verwendet werden. Die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschreiben nur eine besondere Ausführungsform als ein Beispiel der Benutzung der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, und der Schutzumfang der Erfindung ist in den beigefügten Patentansprüchen herausgestellt.
Die genauen Formen und Größen der hierin beschriebenen Betandteile sind für die Erfindung nicht wesentlich, es sei denn es ist besonders erwähnt.
Zum Zwecke der leichteren Beschreibung wird die Einrichtung gemäß der Erfindung in einer normalen (aufrechten) Arbeitsstellung beschrieben und Bezeichnungen wie z.B. obere, untere, horizontal usw. werden unter Bezugnahme auf diese Position benutzt. Es ist jedoch verständlich, daß die Einrichtung gemäß der Erfindung in einer Ausrichtung hergestellt, gelagert, transportiert, verwendet und verkauft werden kann, die sich von der beschriebenem Position unterscheidet.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist mit gewissen üblichen Antriebsvorrichtungen und Steuervorrichtungen versehen, deren Einzelheiten und Funktion, obwohl sie nicht vollständig dargestellt oder beschrieben sind, dem Fachmann geläufig sind.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können ge-
, wisse Ausführungsformen des Behälters in üblicher Weise in einer Formeinrichtung mit einem Einsatz hergestellt werden, der in die Schließform oberhalb der
- 20 -
*■ Hauptform eingesetzt wird. Dies ist unter den
Abschnitten mit den Titeln "1. Ausführungsform des Behälters" und "Dritte Ausführungsform des Behälters" beschrieben. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann ein Behälter in einer Formeinrichtung in üblicher Weise hergestellt werden, wobei ein Einsatz auf und teilweise in die Hauptform unterhalb der Schließform eingesetzt wird. Dies ist in anderen Abschnitten beschrieben, die sich auf die zweite und vierte bis achte Ausführungsform des Behälters beziehen.
ERSTE AUSFUHRUNGSFORM DES BEHALTERS
15
Ein geformter, gefüllter und verschlossener oder versiegelter Behälter 50 ist in den Figuren 1, IA und 2 dargestellt. Der Behälter 50 wird vorzugsweise aus üblichen thermoplastischen Formmaterialien wie z.B. Polyäthylen (geringer oder hoher Dichte), Polypropylen, Polycarbonatacetat, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), und ähnlichen, mit den Behälterfüllungen verträglichen Materialien hergestellt..
Die Erfindung wird bei der Herstellung von gefüllten oder ungefüllten Behältern mit einer großen Vielzahl von Formen und Größen hergestellt. Der Behälter 50 ist ein Beispiel eines derartigen Behälters und umfaßt einen im allgemeinen zylindrischen Hohlkörper 52 mit einem Boden 54 und einer Oberseite 56. Die Oberseite 56 des Hohlkörpers 52 endet in einem oberseitigen Verschluß 58.
Der Behälterverschluß 58 kann so konstruiert sein, daß er mittels einer Kanüle, einem Dorn, einer hypo-
- 21 -
dermischen Spritze oder dergleichen unter Verwendung eines Stopfens oder einer durchstechbaren Membran als Teil der Konstruktion durchstochen wird, mittels welcher der Behälterinhalt entnommen werden kann. Bei anderen Ausführungsformen, die nachstehend im einzelnen beschrieben werden, kann der Verschluß ein Abgabemundstück mit einer abnehmbaren Kappe halten oder festhalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Behälters 50 umfaßt der oberseitige Verschluß 58 einen Hilfsbestandteil oder einen Einsatz, z.B. eine Stopfenanordnung oder einen Stopfen 60, der in Fig. IA dargestellt und so positioniert ist, daß er die Zugangsöffnung zu dem Behälter verstopft oder verschließt und mindestens teilweise durch das Formmaterial für den Behälter in dem oberseitigen Verschluß 58 zur Bildung einer leckdichten Anordnung eingekapselt ist. Der vergrößerte zylindrische Nabenteil 59 ist nicht wesentlich, ist aber zur Aufnahme einer Schutzkappe für den Stopfen 60 vorgesehen.
Verfahren zur Herstellung der ersten Ausführungsform des Behälters
25
Das bevorzugte Verfahren für die erste Herstellung des Behälters 50 durch Formen, das nachfolgende Füllen des Behälters und die anschließende Positionierung des Stopfens 60 in der Oberseite des Behälters und für das abschließende Versiegeln oder Verschließen des Behälters wird unter Bezugnahme auf die vereinfachten und ' teilweise im Querschnitt dargestellten schematischen Schaubilder in den Fig. 3 bis 8 beschrieben. Diese Figuren veranschaulichen fortschreitend die Reihenfolge der Verfahrensschritte.
- 22 -
Wie aus Fig. 3 am besten ersichtlich ist, wird das Verfahren zum Formen des Behälters an einer Strangpressmatrize 110 üblicher Bauart eingeleitet. Die Strangpresse und die Matrize 110 sind so eingestellt, daß ein Längenabschnitt eines Rohlings 200 in Form eines senkrecht gerichteten, sich längs erstreckenden hohlen Rohres aus einem halbgeschmolzenen thermoplastischem Material extrudiert werden kann.
Bevor, während oder nachdem das Halbzeug 200 bis auf die gewünschte Länge extrudiert wird, wird eine Form 300 im Abstand von und um das Halbzeug 200 herum in Stellung gebracht Die Form 300 umfaßt eine untere, erste oder Hauptform mit einer Formhälfte 302 und einer Formhälfte 304. Die Form 300 umfaßt auch ein Paar von zwei zusammenwirkenden zweiten oder oberen Schließformhälften 308 und 310 sowie ein Paar von zwei durch Vakuum betätigbaren Haltebacken 312 und 314.
Die ersten oder Hauptformhälften 302 und 304 wirken zusammen, wenn sie geschlossen sind, so daß sie einen ersten Hohlraum 306 für den Behälter 50 bilden (Fig.l, IA und 2). Der Behälterhohlraum 306 dient letztlich zur Bildung der Seitenwandung des Behälter-Hohlkörpers 52, des Behälterbodens 54, der Behälteroberseite 56 und eines unteren Teils des Behälterverschlusses 58.
In Fig. 3 sind die ersten oder Hauptformhälften 302 und 304 in offener Stellung gezeigt, in der sie in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der so groß bemessen ist, daß das Halbzeug 200 zwischen ihnen herabhängen kann. Die ersten oder Hauptformhälften 302 und 304 können aus der offenen Stellung der Hauptform in Fig. 3 in eine Schließstellung der Hauptform in Fig. 4 durch geeignete Mittel, z.B. durch einen nichtdargestellten pneumatischen Betätigungszylinder
- 2 3 -
gebracht werden. Wenn die Hauptformhälften 302 und 304 sich in der in Fig. 4 gezeigten geschlossenen Stellung befinden/ eignen sich die Hauptformhälften zur Bildung des Hauptteils des Behälters 50, wie im einzelnen nachstehend beschrieben wird.
Die zweiten oder oberen Schließformhälften 308 und 310 sind auf den Oberseiten der ersten oder Hauptformhälften 302 und 304 verschiebbar gelagert. Die zweiten oder oberen Schließformhälften 308 und 310 werden vorzugsweise von den ersten oder Hauptformhälften 302 und 304 getragen und sind daher mit den Hauptformhälften 302 und 304 zwischen 1) der offenen Stellung der Hauptform in Fig. 3 und 2) der geschlossenen Stellung der Hauptform in Fig. 4 bewegbar.
Die oberen Schließformhälften 308 -and 310 sind gegenüber den Hauptformhälften 302 und 304 auch relativ bewegbar. Insbesondere, wenn die Hauptformhälften 302 und 304 sich in der Schließstellung der Hauptform befinden, können die zweiten oder oberen Schließformhälften 308 und 310 durch geeignete übliche Betätigungsmittel, die nicht dargestellt sind, in eine in Fig. 7 gezeigte Schließstellung bewegt werden, so daß der Behälterverschluß 58 gebildet wird, wie nachstehend im einzelnen beschrieben wird.
Die durch Vakuum betätigbaren Haltebacken oder Halbzeuggreifer 312 und 314 können zwischen einer gespreizten Greifstellung und einer zurückgezogenen Stellung bewegt werden. Mittel zur Durchführung einer derartigen Bewegung können unabhängig von den Mitteln
' zum Bewegen der ersten und zweiten Formhälften vorgesehen sein. Indessen sind die Backen 312 und 314 vorzugsweise so angeordnet, daß sie mit den ersten Formhälften 302 und 304 zusammen bewegbar sind. Wenn
- 24 -
die ersten Formhälften 302 und 304 sich in der in Fig. 3 gezeigten offenen Stellung befinden, sind dio Haltebacken 312 und 314 im Abstand von dem Halbzeug 200 angeordnet. Wenn die ersten Formhälften 302 und 304 sich in der in Figur 4 bis 7 dargestellten Schließstellung befinden, können die Haltebacken 312 und 314, die mit den ersten oder Hauptformhälften 302 und 304 bewegt wurden, einen Teil des Halbzeugs 200, der sich nach oben über die geschlossenen ersten Formhälften 302 und 304 erstreckt, erfassen. Die Haltebacken 312 und 314 erfassen das Halbzeug 200, wenn ein verringerter Druck oder Vakuum mittels geeigneter üblicher Vorrichtungen, die nicht dargestellt sind, zwischen der Außenseite des Halbzeugs 200 und den Innenseiten der Haltebacken 312 und 314 wirksam ist.
Wenn die Form 300 sich um das Halbzeug gemäß Fig. 4 schließt, steht ein Teil 204 des extrudierten Halbzeugs unter den Hohlraum 306 der ersten oder Hauptformhälften 302 und 304 vor und bildet einen Grat, mittels welchem der schließlich geformte Behälter aus der Form entfernt werden kann. Der Grat kann anschließend von dem Behälterboden abgeschnitten oder weggebrochen werden.
Wenn die ersten oder Hauptformhälften 302 und 304 sich in der in Figur 4 gezeigten geschlossenen Stellung befinden, nehmen die Haltebacken 312 und 314 in ähnlicher Weise die gespreizte Greifstellung ein und sind zum Erfassen des oberen Endes des Halbzeugs 200 bereit, das sich über die ersten und zweiten Paare der Formhälften erstreckt. An dieser Stelle des Verfahrens
* wird Druckluft aus der Strangpressmatritze durch ein geeignetes, übliches Rohr, das nicht gezeigt ist, abgegeben, um das Halbzeug geringfügig zu dehnen, so daß es mit den Halbzeuggreifern oder Haltebacken 312
- 25 -
und 314 gemäß Fig. 4A in Berührung kommt. Dieses Dehnverfahren des Halbzeugs ist üblich und in der Fachtechnik bekannt. Die Haltegreifer 312 und 314 gewährleisten die Aufrechterhaltung einer Öffnung im 5 oberen Ende des Halbzeuges 200 , mittels des Vakuums oder reduzierten Drucks, der zwischen der Außenseite des Halbzeugs 200 und den Innenseiten der Backen 312 und 314 wirksam ist, wenn das Halbzeug von dem Extruder, wie nachstehend beschrieben, abgetrennt wird.
Unter Verhinderung des Zusammenschrumpfens des oberen Endes des Halbzeugs 200 mittels der Haltebacken 312 und 314 wird das Halbzeug 200 oberhalb der Haltebacken 312 und 314 sowie unterhalb der Strangpreßmatrize 110 mittels einer beweglichen Schneidvorrichtung 321 z.B. eines Drahtes, einer Klinge oder dergleichen abgetrennt. Typischerweise wird die Schneidvorrichtung 320 auf einer erhöhten Temperatur gehalten, um das Hindurchgehen und Durchtrennen des Halbzeugs 200 zu unterstützen.
Typischerweise wird eine Anzahl Behälter 50 gleichzeitig in einer mehrere Hohlräume aufweisenden Form hergestellt. Zur Erleichterung der Beschreibung wird nur ein Hohlraum dargestellt. Es ist jedoch verständlich, daß die Form 300 mehrere in einer Reihe ausgerichtete Hohlräume aufweisen kann und daß mehrere Strangpreßmatrizen 110 in einer Reihe zum Extrudieren eines Halbzeugabschnitts in jeden Hohlraum vorgesehen sein kann.
Die Form 300 ist typischerweise auf einem hydraulisch betätigten Formschlitten angebracht, der in den vereinfachten schematischen Figuren 3 bis 8 nicht dargestellt ist, und die Form einschließlich der Halte-
- 26 -
backen 312 und 314 genau in die Aufnahmestellung für das Halbzeug unterhalb der Strangpreßmatrize 110 in Fig. 3 und 4 bewegt. Der Schlitten dient auch zum Transport der Form 300 mit den Haltebacken 312 und 314 aus der Halbzeug-Aufnahmestellung unterhalb der Strangpreßmatrize 110 in eine von der Strangpreßmatrize 110 versetzte Stellung, wo das Halbzeug geformt wird, d.h. in eine Behälterform geblasen oder durch Vakuum geformt, anschließend gefüllt und schließlich verschlossen oder versiegelt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4A wird in typischer Weise die Form 300 mittels des nicht dargestellten Formschlittens zusammen mit den Haltebacken 312 und 314 von der Strangpreßmatritze 110 in eine zur Ebene.in Fig. 4A normale Richtung bewegt, nachdem das Halbzeug 200 mittels der Schneidvorrichtung 320 abbetrennt wurde. Der Formschlitten bewegt typischerweise die Form 300 mit den Haltebacken 312 und 314 über einen Abstand von etwa einem halben Meter zu der Form-, Füll- und Schließstation, in der der abgetrennte Halbzeugabschnitt geformt, gefüllt und verschlossen wird, wie nachstehend erklärt wird.
Die Form-, Füll- und Schließstation ist in Fig. 5 dargestellt, in der der Behälter 50 als bereits geformt und mit Flüssigkeit 51 gefüllt gezeigt ist. Das Formen kann mittels Blasen, Vakuum oder einer Kombination der beiden vorgenannten Mittel in Abhängigkeit von der Behältergröße vonstatten gehen. In dieser Station ist ein senkrecht hin und her bewegbarer zusaraengesetzter Dorn 500 zusammen mit einem senkrecht hin und her bewegbaren Aufnahme- und Plazierarm 600 für einen Einsatz vorgesehen.
- 27 -
Zusätzlich zu der senkrechten Hin- und Herbewegbarkeit sind die zusammengesetzte Blas- und Füllanordung oder der Dorn 500 sowie der Arm 600 seitlich hin und her bewegbar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden der zusammengesetzte Blas- und Fülldorn 500 sowie der Arm 600 auf einer geeigneten gemeinsamen Konstruktion oder einem Schlitten, der in den schematischen Figuren 3 bis 8 nicht gezeigt ist, zur Durchführung einer gemeinsamen seitlichen Hin und Herbewegung der Kombination aus Dorn 500 und Arm 600 getragen.
In jedem Fall ist der zusammengesetzte Dorn 500 gegenüber der Öffnung am oberen Ende des abgetrennten Halbzeugabschnitts ausgerichtet oder wird dieser gegenüber ausgerichtet, wenn das abgetrennte Halbzeug einwandfrei in der Form-, Füll- und Schließstation positioniert ist. Danach wird der zusammengesetzte Dorn 500 in die Öffnung des oberen Endes des abgetrennten Halbzeugabschnitts zum Verschließen der Halbzeugöffnung mit dem Dorn und zum Pressen des Halbzeugs gegen die ersten oder Hauptformhälften 302 und 304 nach unten gefahren, wie die Fig. 5 zeigt.
Die Kombination der Blas- und Füllanordnung oder des Dornes 500 schließt vorzugsweise eine übliche Blasanordnung mit einem Blasrohr und eine übliche Füllanordnung mit einem Füllrohr ein, wobei keines der Rohre in den Fig. 5 und 6 sichtbar ist. Der zusammengesetzte Dorn 500 kann eine geeignete übliche Konstruktion darstellen, wie z.B. die Dorne, die in der oben besprochenen US-PS 3 919 374 beschrieben sind und/oder in handelsüblichen Maschinen vorgefunden werden können, welche einen einzigen Dorn zum Formen und Füllen eines Behälters enthalten.
35
- 28 -
Während des Arbeitsvorganges wird Druckgas, z.B, Luft oder dergl. durch das Dornblasrohr in das Innere des hohlen Halbzeugs zum Aufblasen des Halbzeugs nach außen gegen die Wände des von den ersten oder Hauptformhälften 302 und 304 gebildeten Hohlraums 306 mit oder ohne Unterstützung eines über kleine Kanäle in den Formen aufgegebenen Vakuums eingeführt. Das komprimierte Gas wird typischerweise für etwa eine Sekunde abgegeben. Danach wird das Füllrohr innnerhalb des zusammengesetzten Dorns 500 nach unten gefahren, um einen Entlüftungskanal in dem Dorn 500 zum Ablassen des Druckgases aus dem geformten Behälter zu öffnen. Anschließend wird das Blasrohr geringfügig innerhalb des Dorn 500 nach unten bewegt, um das Produktabgabeventil zu öffnen und das Produkt unter Druck aus dem Füllrohr in den geformten Behälter einzuspritzen.
Das Produkt, das typischerweise eine Flüssigkeit ist, hat gewöhnlich eine gegenüber dem Halbzeug verhältnismässig niedrigere Temperatur und unterstützt dadurch die Verfestigung der Wände des geformten Behälters. Nachdem der geformte Behälter 50 mit der gewünschten Menge des Produktes gefüllt wurde, wird der zusammengesetzte Dorn 500 aus dem offenen Ende des Halbzeugs zurückgezogen. Wenn die Herstellung eines ungefüllten Behälters gewünscht wird, kann natürlich das Füllverfahren weggelassen werden.
Wenn der zusammengesetzte Dorn 500 in eine Stellung oberhalb der Haltebacken 312 und 314 angehoben wurde, wird der Dorn 500 von dem offenen Ende des Halbzeugs wegbewegt, während der Aufnehm- und Plazierarm 600 in Fluchtrichtung zur Öffnung am oberen Ende des Halbzeugs gebracht wird. Der Arm 600 wird dann nach unten in das Halbzeug bewegt, wie Fig. 6 zeigt.
- 29 -
-"■-■ ' ■-■ ■••■■:" 3231359 Jf
Der Aufnehm- und Plazierarm 600 dient zur Durchführung eines zweiten Arbeitsvorgangs durch die obere Öffnung des Halbzeugs entweder auf dem Hohlkörper des geformten Behälters selbst, der sich in den Hauptformhälften 302 und 304 befindet, oder auf dem verbleibenden Halbzeugabschnitt oberhalb der geschlossenen Hauptformhälften 302 und 304. Der Arm 600 kann zum Einspritzen oder Abgeben eines zusätzlichen Materials, das fest, flüssig oder gasförmig sein kann, in den Behälter verwendet werden. Der Arm 600 kann auch dazu dienen, ein Hilfsbestandteil innerhalb der Restlänge des Halbzeugs oberhalb der geschlossenen Hauptformhälften sowie in den Schließformhälften 308 und 310 zu positionieren, wobei der Hilfsbestandteil schließlich in den oberseitigen Verschluß des Behälters integriert oder eingearbeitet wird.
Bei dem in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Verfahren dient der Arm 600 zum Positionieren des Stopfens 60 in der Öffnung des Halbzeugs zum anschließenden teilweisen Einkapseln mittels des Halbzeugs. Der dargestellte Stopfen 60 hat eine besondere Form, die einen oberen scheibenförmigen Teil 62 mit einem oberen Schrägrand 61 · und einem unteren Schrägrand 63, einen unteren kegelstumpfförmigen Teil 64 und einen zylindrischen Teil 66 reduzierten Durchmessers aufweist, der den scheibenförmigen Teil 62 und den kegelstumpfförmigen Teil 64 miteinander verbindet. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Stopfen 60 eine Oberseite 68 auf, die im allgemeinen flach und glatt ist (Fig. 5).
Die besondere dargestellte Form des Stopfens 60 ist für das hier geschilderte Verfahren nicht wesentlich. Das Verfahren kann auch mit Stopfen anderer Form angewandt werden.
- 30
Der Stopfen 60 wird in geeigneter Weise durch den Arm 600 gehalten. Diese Halterung umfaßt die Anwendung eines am unteren Ende des Arms 600 wirksamen Vakuums, an dem die Oberseite 68 des Stopfens 60 anliegt (Fig. 5 und 6). Der Stopfen oder ein anderer Einsatz kann auch von dem Arm 600 unter Verwendung einer mechanischen Haltevorrichtung mittels Reibung, einer durch Schnappsitz aufhebbaren Verriegelung oder ähnliche Mittel gehalten werden. Zu diesem Zweck bildet die Unterseite des Aufnehmarms 600 eine im allgemeinen abwärts gerichtete ringförmige Aufnahmefläche 604, welche die Oberseite 68 der Kappe oder des Stopfens 60 berührt. Der Arm 600 weist geeignete Bohrungen 606 auf (Fig. 6), die in der Aufnahmefläche 604 ausmünden. Die Bohrungen 606 sind mit einer geeigneten nicht dargestellten Vakuumquelle verbunden. Da durch die Bohrungen 606 der Druck reduziert wird, wird' der Stopfen 60 infolgedessen gegen die Unterseite des Aufnehmarms 600 mittels der Druckdifferenz zwischen dem reduzierten Druck in den Bohrungen 606 und dem Druck der umgebenden Atmosphäre gehalten.
Wie aus Fig. 6 am besten zu ersehen ist, ist der Arm vorzugsweise mit einer inneren zylindrischen Ausnehmung 602 versehen, die mit der Unterseite des Arms 600 verbunden ist. Die Ausnehmung 602 kann zur Aufnahme eines nach oben vorspringenden Teils eines Mundstücks oder eines anderen Hilfsbestandteils dienen. Ein Hilfsbestandteil mit einem derartigen aufwärts gerichteten Teil ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Ausführungsform eines Behälters gemäß den Fig. 9 bis 11 beschrieben.
Der Stopfen 60 kann auf dem Ende des Aufnehmarms 600 mittels geeigneter Vorrichtungen automatisch positioniert werden. Obwohl derartige geeignete Apparate für
- 31 -
die Plazierung des Stopfens in den schematischen Darstellungen der Fig. 5 bis 8 nicht gezeigt sind, wird eine spezifische Plaziervorrichtung für Stopfen nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 15 bis 2 3 beschrieben.
In jedem Fall ist der Stopfen-Aufnehmarm 600, der den Stopfen 60 trägt, innerhalb der oberen Öffnung des Halbzeugs in der Nähe der zweiten oder oberen Schließformhälften 308 und 310 senkrecht ausgerichtet. Aus den Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, daß die Schließformhälften 308 und 310 einen mittleren Hohlraumteil 320 haben, der der äußeren Form des Stopfens 60 entspricht. Wenn die Schließformhälften 308 und 310 schließlich geschlossen sind, ist der Durchmesser des Hohlraums 320 in einer beliebigen senkrechten Stellung in Richtung der senkrechten Längsachse der Form geringfügig größer als der entsprechende Durchmesser des Stopfens 60, so daß die notwendige Anpassung an das Halbzeug während des nachfolgenden Schließvorgangs möglich ist, wenn die Formhälften 308 und 310 um den Stopfen 60 geschlossen werden.
Die zweiten oder oberen Schließformhälften 308 und 310 werden aus ihrer offenen Stellung in Fig. 6 in ihre geschlossene oder Schließstellung in Fig. 7 bewegt, um einen Teil des Halbzeugs gegen mindestens einen Teil des Stopfens 60 im Sinne eines hermetischen Verschlusses der Oberseite des Behälters 50 mit dem Stopfen zusammenzupressen. Der Aufnehmarm 600 wird dann in eine Stellung oberhalb des Halbzeugrohres und oberhalb der Greiferhaltebacken 312 und 314 nach oben zurückgezogen. Falls es gewünscht wird, kann das an der Unterseite des Aufnehmarms 600 wirksame Vakuum kurz vor dem Anheben des Arms 600 abgeschaltet werden. Da jedoch der Stopfen 60 von dem Halbzeug zwischen den geschlossenen oberen
- 32 -
Schließformhälften 308 und 31.0 fu;;;t erfaßt wird, verhindert die dauernde Aufrechterhaltung des Vakuums während des Betriebs sowie während und nach dem Zurückziehen des Aufnehmarms 600 nicht die einwandfreie
δ Freigabe des Stopfens 60 von dem Aufnehmarm 600.
Falls es gewünscht wird, kann eine Messerkante 311 an den zweiten oder oberen Schließformhälften 308 und 310 vorgesehen werden, wie Fig. 6 und 7 am besten zeigen.
wenn die Schließformhälften 308 und 310 gegenüber der Kappe oder dem Stopfen 60 geschlossen sind, wird die Messerkante 311 verhältnismässig dicht an der zylindrischen Außenseite des Aufnehmarms 600 positioniert. Dadurch dringt die Messerkante 311 durch einen wesentliehen Teil des Halbzeugs nahe der Oberseite 68 des Stopfens 60 ein. Infolgedessen wird der sich oberhalb des Stopfens 60 erstreckende Teil des Halbzeugs weitgehend, jedoch nicht ganz von der Oberseite des Behälters 50 abgetrennt. Schließlich wird der oberhalb des Stopfens 60 befindliche Teil des Halbzeugs vollständig von dem Behälter entfernt, z.B. durch Wegbrechen des Teils von dem Behälter mittels Hand oder mittels einer geeigneten üblichen Entgratungsvorrichtung, die nicht gezeigt ist.
Nachdem der Aufnehmarm 600 in eine erhöhte Stellung oberhalb der Haltebacken 312 und 314 angehoben wurde, werden die Formen geöffnet, wie Fig. 8 am besten zeigt.Insbesondere werden die ersten oder unteren Hauptformhälften 302 und 304 geöffnet. Die zweiten oder oberen Schließformhälften 308 und 310, die von den Hauptformhälften mitgenommen werden, werden demnach
«■ zwangsläufig von dem Behälter 50 ebenfalls wegbewegt. Außerdem werden die oberen Schließformhälften 308 und 310 unabhängig relativ zu den Hauptformhälften 302 und 304 in die äußerste Offenstellung bewegt, die Fig. 8
- 33 ~
* zeigt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Haltebacken 312 und 314 zusammen mit den ersten oder Hauptformhälften 302 und 304 bewegt oder an diesen befestigt, wobei derartige Befestigungsmittel in der schematischen Darstellung der Fig. 5 bis 8 nicht gezeigt sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden daher die Haltebacken 312 und 314 in die zurückgezogene oder offene Stellung bewegt, wenn die Hauptformhälten 302 und 304 in die geöffnete Stellung in Fig. 8 gefahren werden.
Wenn die Form 300 voll geöffnet ist, ist daher der geformte gefüllte Behälter frei und von der Form gelöst, so daß er aus der Form entnommen und durch geeignete übliche Mittel entgratet werden kann. In typischer Weise würde der Behälter 50 auf einem nicht dargestellten Zapfen, der in den Grat 204 am Boden des Behälters in bekannter Weise eingekapselt ist, abgestützt. Der Behälter 50 könnte dann aus dem Formbereich auf dem Zapfen in eine geeignete übliche Entgratungsvorrichtung herausgeholt werden. Während des Entgratens wird der vorstehende Halbzeugüberschuß am Boden des Behälters 50, rund um dessen Seiten und an dem sich nach oben erstreckenden Teil des Halbzeugs oberhalb der Kappe 60 weggebrochen, um einen entgrateten Behälter zu schaffen, wie er im wesentlichen in den Fig. 1, IA und 2 dargestellt ist.
Bei der Vorbereitung des nächsten Formzyklus werden der Aufnehmarm 600 und der Dorn 500 in ihre ursprünglichen
- Stellungen zurückgebracht, wobei der Dorn 500 auf der Mittellinie der Form positioniert wird. In dieser Stellung kann der Dorn 500 dann in das Halbzeug
in der Form abwärts bewegt werden, nachdem die Form zu
- 34 -
"■'' '■ ■' '■ :·- 323 i -3
JS
der Strangpreßmatrize bewegt wurde und anschliessend mit einem neuen Längenabschnitt des Halbzeugs in die Form-, Füll- und Schließstation zurückkehren.
ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM DES BEHÄLTERS
Eine wahlweise Ausführungsform eines Behälters ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt, die allgemein mit dem Bezugszeichen 50' versehen ist. Der Behälter 50' weist einen im allgemeinen zylindrischen Hohlkörper 52' auf, der im wesentlichen dem Hohlkörper 52 der ersten Ausführungsform des Behälters 50 in Fig. 1 und 2 ähnlich ist. In ähnlicher Weise besitzt der Behälter 50" einen oberseitigen Verschluß 58", in dem ein Hilfsbestandteil angebracht ist, der in diesem Fall aus einer Abgabeanordnung 70 (Fig. 10), die mit einer Kappe 75 abgedeckt ist, besteht. Die Abgabeanordnung 70 umfaßt eine Abgabespitze oder ein Mundstück 72, welches eine in der Mitte angeordnete Abgabeöffnung 74 aufweist. Die Abgabeanordnung 70 hat ein Unterteil, das aus einem oberen zylindrischen Teil 76, einem unteren zylindrischen Teil 78 reduzierten Durchmessers und einem kegelstumpfförmigen Teil 80 besteht, der den oberen Teil 76 mit dem unteren Teil 78 verbindet, welcher eine zylindrische Seitenfläche aufweist. Der obere Teil 76 der Basis hat einen Schrägrand 83, der in eine nach oben gerichtete ringförmige ebene Fläche übergeht, die das Mundstück 72 umgibt. Der untere Teil 78 der Basis weist ebenfalls einen Schrägrand 82 auf.
Aus Fig. 10 ist am besten ersichtlich, daß das
thermoplastische Material des Verschlusses 58' den Basisteil der Abgabeanordnung 70 umgibt. Insbesondere ist die Basis des Mundstücks dicht von dem Verschluß 58' eingekapselt und liegt dicht an einem Teil des eine
- 35 -
Lagerfläche bildenden unteren Schrägrandes 82, an dem kegelstumpfförmigen Teil 80, am oberen Teil 76 und dem oberen Schrägrand 83 an,
Der Verschluß 58' weist eine sich schräg aufwärts erstreckende Tragwand 59 auf, auf der die Unterseite des Mundstücks aufliegt. Diese Tragwand 59 kann auch als der Dichtungs- oder Schließbereich dienen, gegen den der Blas- und Fülldorn, wie z.B. der Dorn 500 in Fig. 5 beim Formen und Füllen des Behälters gemäß dem allgemeinen, oben beschriebenen Verfahren angelegt werden kann. In diesem Fall würde der abgeschrägte Wandteil 59 mittels des oder gegen den oberen Teil der Hauptformhälften geformt.
Nachdem der Behälter gefüllt wurde, wird der Dorn von der Dichtungswand 59 nach oben zurückgezogen und die Abgabeanordnung 70 wird durch geeignete Mittel, z.B. einen Aufnehmarm, wie z.B. den oben beschriebenen und in Fig. 6 dargestellten Arm 600, plaziert. Wenn die Abgabeanordnung 70 mit dem unteren, eine Lagerfläche bildenden Schrägrand 82 an der Verschlußwand 59 einwandfrei positioniert ist, wird die Tragkonstruktion 58* für den Verschluß um die Abgabeanordnung herum durch geeignete Schließvorrichtungen geformt, um die in Fig. 10 gezeigte Form herzustellen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 ist ersichtlich, daß eine Ausnehmung oder ein Hohlraum 84 rund um den Umfang des unteren Teils 78 des Mundstücks gebildet wird. Während der Blas- und Füllvorgänge befindet sich der dem Hohlraum 84 benachbarte Teil des Verschlusses 58' in nächster Nähe des Blas- und Fülldomes 500 in Fig. 5.
Wenn das Halbzeug unter Bildung des Verschlusses 58' um die Abgabeanordnung 70 des in den Fig. 9 und 10
- 36 -
dargestellten Behälters geformt wird, wird das Halbzeug, das die Tragwand 58' sowie den unteren Teil des Verschlusses rund um den Hohlraum 84 herum bildet, nicht gegen die Abgabeanordnung 70 nach innen gedrückt 5 oder geformt. Nur der obere Teil des Verschlusses 58', nämlich der sich von dem kegelstumpf förmigen Teil 80 des Mundstücks zu dem oberen Schrägrand 83 des Mundstücks erstreckende Teil, wird nach innen zusammengepreßt und um die Abgabeanordnung 70 herum geformt, wie Fig. 10 zeigt. Daraus resultiert der Hohlraum 84 um den Umfang des unteren Basisteils 78 der Abgabeanordnung.
Der Verschluß 58' kann durch eine geeignete obere Schließform gebildet werden, die auf den Hauptformhälften zur Formung des Behälter-Hohlkörpers 52' angebracht ist. .(Wenn natürlich der Blas- und Fülldorn eine Abdichtung gegenüber der schrägen Dichtungs- wand 59 des Verschlusses 58" herbeiführen soll, dann wird diese Wand 59 zunächst durch die Hauptformhälften geformt). Die oberen Schließformen würden im wesentlichen in der Weise wirksam sein, wie oben im Zusammenhang mit den oberen Schließformhälften 308 und 310 unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 beschrieben wurde. Die Form des inneren Hohlraums der Schließformen zur Bildung des Verschlusses 58' würde natürlich gegenüber der Hohlraumform der oberen Schließformhälften 308 und 310 unterschiedlich sein und eine Form aufweisen, die der Außenforrti des Verschlusses 58' entspricht.
Wenn ein Aufnehmarm verwendet wird, um die Abgabean- «· Ordnung 70 in der Form zu positionieren, muß der Aufnehmarm dem sich nach oben erstreckenden Mundstück 72 angepaßt werden. Zu diesem Zweck kann ein Aufnehmarm verwendet werden, der mit dem oben beschriebenen
- 37 -
Aufnehmarm 600 gemäß Fig. 6 identisch ist. Das Mundstück 72 wird von der zylindrischen Ausnehmung 602 des Aufnehmarms 600 aufgenommen, wobei die nach unten gerichtete ringförmige Aufnahmefläche 604 an der Oberseite des Basisteils 76 der Abgabeanordnung anliegt, um diese Abgabeanordnung 70 mittels Vakuum zu halten.
Eine unter Schnappwirkung aufsetzbare Schutzkappe 7 5 ist zur Abdeckung des Mundstücks 72 vorgesehen. Zu diesem Zweck umfaßt das Mundstück 7 2 einen Ringwulst 77, and die Schutzkappe 7 5 umfaßt einen nach innen vorstehenden Ringwulst 79. Die Schutzkappe 75 ist aus einem geeigneten elastischen Material hergestellt, das eine geringfügige Abbiegung der Kappe nach außen ermöglicht, wenn der Schutzkappenwulst 79 über dan Mundstückwulst 77 gedrückt wird, um sich anschließend nach innen zu biegen, wodurch die Schutzkappe 7 5 auf dem Mundstück 72 gehalten wird. Daneben kann die Schutzkappe 75, falls gewünscht, durch Abziehen der Schutzkappe nach oben mit einer Kraft abgenommen werden, die ausreicht, um den Kappenwulst 79 von dem Mundstückwulst 77 zu lösen. Die Schutzkappe 75 kann dann auf das Mundstück 7 2 aufgesetzt werden, nachdem das Mundstück 72 in dem Behälter 50' ange- bracht und geformt ist. Andererseits kann die Abgabeanordnung 70 vorher zusammengefügt und teilweise mit der bereits plazierten Schutzkappe 75 eingekapselt werden, wenn der Aufnehmarm 60 eine genügend grosse Ausnehmung 602 aufweist.
Pig. 11 zeigt den Behälter 50' mit einer wahlweisen Ausführungsform der Abgabeanordnung, wobei die wahlweise Abgabeanordnung allgemein mit dem Bezugszeichen 70' versehen ist. Die Abgabeanordnung 70' besteht aus einer Spitze oder einem Mundstück 72' und einem Grundkörper, bestehend aus einem zylindrischen oberen Tei] 76', einem kegelstumpfförmigen Teil 80" und einem
- 38 -
zylindrischen Teil 78' reduzierten Durchmessers. Das Mundstück 72' umfaßt ein übliches Gewinde 86, auf welches eine Schutzkappe 75' aufgeschraubt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Schutzkappe 75' mit einem geeigneten passenden Gewinde 87' versehen.
Wenn die Schutzkappe 75' auf das Mundstück 72' aufgeschraubt oder von dem Mundstück 72' abgeschraubt wird, wird auf das Mundstück 72' ein Drehmoment übertragen, das auf eine Drehung der Abgabeanordnung 70 innerhalb des Verschlusses 58 des Behälters 50' hinwirkt. Um diese Abgabeanordnung 70 an einem Lösen oder an einer Drehung innerhalb des Verschlusses 58' zu hindern, und auf der anderen Seite eine noch sicherere Verbindung und abdichtende Einkapselung der Abgabeanordnung 70' zu ermöglichen, wird der obere Teil 76' des Grundkörpers der Abgabeanordnung mit mehreren sich über dessen Umfang im Abstand erstreckenden, nach außen vorstehenden senkrechten Rippen 88 versehen. Die Rippen 88 sind von dem thermoplastischen Material des Verschlusses 58' umgeben und setzen dem auf die Abgabeanordnung 70' während der Handhabungen beim Aufsetzen oder Abnehmen der Schutzkappe übertragenen Drehmoment einen Widerstand entgegen.
Dasselbe Ziel eines erhöhten Drehmomentwiderstandes in der Abgabeanordnung 70' kann durch das Einarbeiten von nicht dargestellten Nuten anstelle der Rippen 88 in dem oberen Teil 76' des Grundkörpers der Abgabeanordnung erzielt werden. In einem solchen Fall werden die Nuten mit dem thermoplastischen Material des Verschlusses 58' gefüllt, so daß den Drehmomentbelastungen ein Widerstand entgegengesetzt wird.
- 39 -
DRITTE: AUSFÜHRUNGSFORM DES BEHÄLTERS
Eine dritte Ausführungsform des Behälters ist in Fig. 12 dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 50" versehen. Der Behälter umfaßt einen Hohlkörper 52" und einen Verschluß 58". Wie bei der ersten Ausführungsform des Behälters 50, die oben in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, ist der Behälter 50" vorzugsweise aus üblichen thermoplastischen Formmaterialien wie z.B. Polyäthylen und dergl. hergestellt.
Der Behälter 50" ist im wesentlichen identisch mit dem Behälter 50 in Fig. 1 und 2 mit der Ausnahme, daß die Oberseite des Verschlusses 58" über dem Einsatz oder Stopfen verschlossen wird und Mittel aufweist, durch die der verschlossene Teil weggebrochen werden kann, um den Stopfen zugänglich zu machen. An der Oberseite des Verschlusses 58" ist insbesondere eine hohle Kappe 92 vorgesehen, die mit dem unteren Teil-des Verschlusses 58" durch eine zerbrechliche Rippe oder einen Teil 94 verringerter Dicke des geformten thermoplastischen Materials verbunden ist. Die Oberseite der Kappe 92 endet in einer im allgemeinen flachen Lasche 96.
Wenn der Inhalt des Behälters 50" zugänglich gemacht werden soll, wird die sich nach außen erstreckende Lasche 96 erfaßt und eine Kraft aufgebracht, um die zerbrechliche Rippe 94 zu brechen, so daß die Kappe 92 von dem Behälter 50" entfernt werden kann. Auf diese Weise ist die Oberseite des Einsatzes, z.B. des Stopfens 60, zugänglich. Der übrige Teil des Ver-Schlusses 58" kann von dem Stopfen 60 abgepellt werden oder es kann der Stopfen 60 mittels einer Kanüle oder einer anderen Vorrichtung, wie gewünscht, durchstochen werden.
Fig. 13 und 14 zeigen schematisch die Art und Weise, in der der Behälter 50" in Fig. 12 hergestellt werden
- 40 -
kann. Insbesondere wird der Behälter 50" zunächst in der Weise geformt und gefüllt, die mit dem Formen und Füllen der ersten Ausführungsform des Behälters 50, die oben im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 8 beschrieben ist, identisch ist. Zu diesem Zweck sind die unteren oder Hauptschließhälften 302 und 304 mit den die Greifer haltenden Backen 312 und 314 versehen.
Zweite oder obere Formhälften 308" und 310" sind oberhalb der Hauptformhälften 302 und 304 vorgesehen. Die oberen Schlxeßformhälften 308" und 310" sind ähnlich den Schließformhälften 308 und 310, die oben im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 8 beschrieben wurden. Die oberen Schließformhälften. 308" und 310" haben eine innere Form, die im allgemeinen de'r Außenform des Stopfens 60 entspricht. Außerdem weisen die oberen Schlxeßformhälften 308" und 310" ein Formteil 311" zur Herstellung einer zerbrechlichen Rippe anstelle der Messerkante 311 auf den Schlxeßformhälften 308 und 310 auf. Die zur Herstellung der zerbrechlichen Rippe dienenden Formteile 311" bilden die zerbrechliche Rippe in dem Halbzeug rund um die Oberseite des Einsatzes oder des Stopfens 60. Zu diesem Zweck wirken die oberen Schlxeßformhälften 308" und 310" mit der zylindrischen Außenfläche des Aufnehmarms 600 zur Bildung des Halbzeugs und der zerbrechlichen Rippe unter Einhaltung der vorbestimmten Dicke zusammen. Infolgedessen ist die Außenseite des Aufnehmarms 600 wie ein Amboß wirksam, an dem das Halbzeug zu der zerbrechlichen Rippe mittels des Formteils 311 zur Herstellung derselben auf den oberen Schlxeßformhälften 308" und 310" hergestellt wird.
Die Formgestaltung der Formteile 311" auf den oberen Schlxeßformhälften 308" und 310" ist so vorgesehen, daß für e.inen gegebenen Durchmesser des Verschlusses und
- 41 -
·*■ eine gegebene Wanddicke die gewünschte Dicke der zerbrechlichen Rippe erreicht wird, so daß die zerbrechliche Rippe die notwendige strukturelle Festigkeit während der normalen Handhabung des verschlossenen Behälters 50" beibehält, die zerbrechliche Rippe jedoch abgebrochen werden kann, wenn eine ausreichende Kraft auf die Lasche 96 in Fig. 12 ausgeübt wird.
Zusätzlich zu den modifizierten oberen Schließformhälften 308" und 310" umfaßt die Form zum Formen des modifizierten Behälters 50" eine dritte Formvorrichtung oder ein Paar dritter Formhälften 340 und 342. Ähnlich dem Paar der zweiten Schließformhälften 308" und 310" können die dritten Formhälften 340 und 342 von den ersten oder Hauptformhälften 302 und 304 zur Bewegung mit diesen Hauptformhälften 302 und 304 zwischen der offenen Stellung der Hauptform und der- Schließstellung der Hauptform mitbewegt werden, wie es die Fig. 13 und 14 veranschaulichen. Außerdem sind die dritten Formhälften 34 0 und 342 sowohl gegenüber den Kauptformhälften 302 und 304 als auch gegenüber den zweiten Formhälften 308" und 310" relativ bewegbar. Insbesondere sind die dritten Formhälften 340 und 342 zwischen der in Fig. 13 gezeigten zurückgezogenen Stellung und der in Fig. 14 geschlossenen oder Siegelungsstellung bewegbar.
Wie Fig. 13 zeigt, werden die zweiten Formhälften 308" und 310" für das teilsweise Einkapseln des Stopfens 60 geschlossen, wenn der Stopfen 60 zwischen den zweiten Formhälften 308" und 310" positioniert ist. Die zerbrechliche Rippe wird durch die Formteile 311"
ψ geformt, die mit der äußeren zylindrischen Amboßfläche des Aufnehmarms 600 zusammenwirken. Anschliessend wird der Aufnehmarm 600 aus der Halbzeugöffnung zurückgezogen und in eine Stellung bewegt, die sich oberhalb der
- 42 -
die Greifer haltenden Backen 312 und 314 befindet. Danach werden, wie Fig. 14 am besten zeigt, die dritten Formhälften 340 und 342 in die vollständig geschlossene Stellung bewegt, um (1) die Kappe 92 und den geschlossenen Hohlraum oberhalb des Stopfens 60 sowie (2) die sich oberhalb der Kappe 92 erstreckende Lasche 96 zu formen.
Endlich werden die ersten, oder Hauptformhälften 302 und 304 in die offene Stellung bewegt und nehmen mit sich die zweiten Formhälften 308" und 310", die dritten Formhälften 340 und 342 sowie die Greiferbacken 312 und 314. Die zweiten Formhälften 308" und 310" sowie die dritten Formhälften 340 und 342 werden außerdem weiter relativ zu den unteren oder ersten Formhälften 302 und 304 in ihre voll zurückgezogenen Stellungen bewegt. Der geformte Behälter 50" ist nun von der Form freigegeben und kann daher zu einer geeigneten Vorrichtung zum Entgraten transportiert werden.
20
ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM EINER EINRICHTUNG ZUR BEHÄLTERHERSTELLUNG
Eine erste Ausführungsform einer Einrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen eines Behälters gemäß der Erfindung ist in einem vereinfachten Schaubild in Fig. 15 dargestellt. Die verschiedenen in die Einrichtung eingeschlossenen Vorrichtungen und die zusammenwirkenden Arbeitsvorgänge dieser Vorrichtungen sind im einzelnen in den Fig. 16 bis 23 dargestellt.
f Zum leichteren Verständnis wird die Einrichtung ganz allgemein unter Bezugnahme auf das vorgehend beschriebene Verfahren zum Formen, Füllen und Verschliessen eines Behälters (einschließlich des Verfahrensschritts
- 43 -
* der Durchführung eines zweiten Arbeitsvorgangs an der oberseitigen Öffnung des Behälters, bevor er verschlossen wird), wie es in den Fig. 3 bis 8 dargestellt ist, beschrieben. Die Vorrichtungen der Einrichtung, die denjenigen in den schematischen Darstellungen der Fig. 3 bis 8 entsprechen, sind in den Fig. 15 bis 23 mit denselben Bezugszeichen versehen.
Viele der die bevorzugte Ausführungsform der Einrichtung darstellenden Fig. zeigen konstruktive Einzelheiten und mechanische Elemente, die dem Fachmann bekannt sind. Indessen ist die detaillierte Beschreibung solcher Elemente für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig und ist daher hierin auch nicht enthalten.
Die in vereinfachter Form im Schaubild gemäß Fig. 15 dargestellte Einrichtung umfaßt eine Anzahl von üblichen Vorrichtungen und Anordnungen und kann als eine Modifikation einer existierenden Form-, Füll- und Schließmaschine angesehen werden, wie sie von der Automatic Liquid Packaging, Inc., 2445 East Oakton Street, Arlington Heights, Illinois 60005, USA beispielsweise unter den Bezeichnungen Modell 301/303/305 einer Flaschenverpackungsmaschine auf den Markt gebracht wird.
Eine Anzahl der Hauptvorrichtungen der Maschine ist im allgemeinen der in der US-PS Re. 27 155 beschriebenen Maschine ähnlich ebenso wie das Arbeitsverfahren der Maschine im allgemeinen dem in dieser Patentschrift beschriebenen Verfahren ähnlich ist. Die Beschreibung des Verfahrens und der Einrichtung gemäß der US-PS Re. 27 155 ist in dem Ausmaß in die vorliegende Beschreibung eingearbeitet, in dem diese Druckschrift mit der Erfindung übereinstimmt.
- 44 -
In der vorliegenden Beschreibung wurden im einzelnen nur solche Teile der Vorrichtungen gemäß der US-PS Re. 27 155 und/oder den oben bezeichneten Flaschenverpakkungsmaschinen aufgenommen und dargestellt, die für die vorliegende Erfindung relevant sind, wobei diese Teile nur so weit im einzelnen beschrieben sind, wie es für das bessere Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 15 umfaßt die Einrichtung eine Form 300, die in ihrer offenen Stellung unterhalb eines Strangpreßmatrizenverteilers 109 gezeigt ist. Der Strangpressenverteiler 109 ist ein Teil einer üblichen Strangpresse mit mehreren Matrizen und verschiedenen üblichen Vorrichtungen, die mit Ausnahme des üblichen Trichters 301 in Fig. 15 zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt sind.
Der Strangpressenverteiler 109 führt thermoplastisches Formmaterial vier Strangpreßmatrizen 110 zu. Jede Strangpreßmatrize 110 ist identisch mit der Strangpressenmatritze 110 und wirkt in derselben Weise wie diese, die oben unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung in Fig. 3 bis 8 beschrieben wurde. Jede Strangpreßmatrize 110 extrudiert gleichzeitig einen Längenabschnitt eines Halbzeugs abwärts in die Form 300. Infolgedessen können gleichzeitig vier Gegenstände, z.B. die Behälter 50,die oben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben wurden, hergestellt werden.
In Fig. 15 ist das Paar Haltegreiferbacken 312 und 314 an der Oberseite der Form 300 sichtbar. Die Greiferbacken 312 und 314 umfassen vier im Abstand voneinander angeordnete Paare von sich gegenüberliegenden konkaven Bereichen 315, die im allgemeinen mit vier Strangpreßmatrizen 110 zum Erfassen der extrudierten
- 45 -
Längenabschnitte des Halbzeugs ausgerichtet sind.
Mit dem Strangpressenmatrizenverteiler 109 in Fig. 15 ist auch ein Schneidmesser oder Draht 321 gezeigt, der durch geeignete übliche Vorrichtungen, die nicht gezeigt sind, unter die Strangpressenmatrizen 110 bewegbar ist, damit die extrudierten Längenabschnitte des Halbzeugs von den Strangpressenmatrizen abgetrennt werden können, nachdem die Form 300 um das Halbzeug in der Weise geschlossen wurde, die oben im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 8 beschrieben ist.
Fig. 17 zeigt, daß die Form 300 die oberen Schließformhälften 308 und 310 umfaßt, die in den Fig. 3 bis 8 schematisch dargestellt sind, sowie die ersten oder Hauptformhälften 302 und 304, die ebenfalls in den Fig. 3 bis 8 schematisch dargestellt sind, welche auf den Tragplatten 306 befestigt sind. Die gesamte Form ist auf einem Formschlitten 303 angebracht, der auf einer Führung oder einem Gestell 305 zwischen (1) einer Halbzeugextrudier- oder Aufnahmestation unterhalb des Strangpressenmatrizenverteilers 109 und (2) einer Form-, Füll- und Schließstation, die typischerweise etwa einen halben Meter davor angeordnet ist, wie Fig.
15 in gestrichelten Linien zeigt, mittels einer geeigneten Antriebsvorrichtung wie z.B. einem hydraulischen Betätigungszylinder 307 hin und her bewegbar ist. In Fig. 15 ist die Form 300 in gestrichelten Linien in geschlossener Stellung in der Form-, Füll- und Schließstation gezeigt. Die beiden Hälften der Form 300 werden auf Tragstangen 317 (Fig. 17) zwischen der offenen und geschlossenen Stellung relativ zu dem Formschlitten 303 mittels geeigneter Betätigungsvorrichtungen, z.B. hydraulischer Betätigungszylinder 309, bewegt. Die oberen Schließformhälften 308 und 310 werden relativ zu den Hauptformhälften 302 und
- 46 -
* 304 mittels hydraulischer Betütigungszylinder 319 (Fig. 17) zwischen einer geschlossenen Schließstellung und einer offenen Stellung bewegt.
Der Extruder, der die Form tragende Schlitten, der Tragrahmen und die Führungen sowie die Betätigungszylinder sind sämtlich üblich und weisen eine Bauart auf, wie sie bei den oben beschriebenen Flaschenverpackungsmaschinen vorgefunden werden kann.
Eine Zuführvorrichtung für Hilfsbestandteile, z.B. eine Zuführvorrichtung 700 für Stopfen,ist vor der Halbzeugextrudierstation in der Nähe der Blasform-, Füll- und Schließstation vorgesehen, wie am besten aus Fig. 15 und 19 zu ersehen ist. Die Zuführvorrichtung 700 für die Stopfen dient zum Zuführen eines oben im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis- 8 beschriebenen Stopfens 60.
Die Stopfenzuführvorrichtung 700 kann von irgendeiner geeigneten Bauart sein, z.B. einer üblichen Wendelschwingrinne mit einer schraubenförmigen Wandung und einem flachen kreisförmigen Boden, der sich relativ zu der schraubenförmigen Wandung dreht. Die Drehung des Bodens veranlaßt die Stopfen 60 sich der schraubenförmigen Wandung entsprechend nach oben und aus der Zuführvorrichtung 700 herauszubewegen. Eine Führungsbahn 702 ist, wie Fig. 15, 16 und 19 am besten zeigen, zur Führung der Stopfen 60 von der Oberseite der Zuführvorrichtung 700 in einer Reihe zu einer vorbestimten Stellung oder Stopfenladestation vor der Blasform-Füll- und Schließstation vorgesehen. Fig. 16 und 19
, zeigen am besten, daß die Führungsbahn 702 ein Paar im Abstand angeordneter Führungsschienen 704 aufweist, zwischen denen der Teil 66 verminderten Durchmessers des Stopfens 60 aufgenommen wird (die Stopfenform ist
- 47 -
sz
genauer in Fig. 5 gezeigt).
Fig. 15, 16 und 19 zeigen am besten, daß eine Überführungsvorrichtung 720 vorgesehen ist für (1) die Aufnahme von vier Stopfen 60 von der Führungsbahn 70 2 der Zuführvorrichtung 700 an der vorbestimmten Stelle am Ende der Führungsbahn 702 und (2) zum Mitführen der Stopfen 60 nach innen zu der Form-, Füll- und Schließstation. Die Überführungsvorrichtung 720 umfaßt insbesondere eine Entnahmestange 722, die vier , im Abstand voneinander angeordnete Nuten 724 aufweist. Die Entnahmestange 722 ist auf der Führungsstange 726 hin und her bewegbar angebracht. Ein flüssigkeitsbetriebener Betätigungszylinder 728 ist mit einer Kolbenstange 730 versehen, deren eines Ende mit der Entnahmestange 722 im Sinne einer Hin- und Herbewegbarkeit der Entnahmestange 722 längs der Führungsstange 726 verbunden ist. Es können auch andere hin und her gehende Vorrichtungen zum Antrieb der Entnahmestange 722 verwendet werden.
Fig. 19 läßt erkennen, daß die Nuten 7 24 der Entnahmestange jeweils ein nach innen abgeschrägten geradlinigen Teil aufweisen, der in einen gekrümmten Teil derart übergeht, daß, wenn die Entnahmestange 722 nach innen in Richtung der Blasformstation (zur Oberseite der Zeichnung in Fig. 19) bewegt wird, ein Stopfen 60 in jede Nut 724 gedrückt wird. Andererseits, wenn die leere Entnahmestange 7 22 aus der Formstation zu der Stopfenladestation in der in Fig. 19 dargestellten Ausrichtung zurückbewegt wird, werden die Stopfen 60 in der Führungsbahn 702 durch den Schrägteil jeder Nut in der Führungsbahn 702 gehalten. Infolgedessen wird auf dem Rückhub der Elntnahmestange 72 2 kein Stopfen von der Führungsbahn 702 zugeführt.
- 48 -
Gemäß Fig. 16 und 18 umfaßt die Blasform-, Füll- und Schließstation einen Aufbau 800, der vier Blas- und Fülldorne 500 und vier Aufnehm- und Plazierarme 600 für die Stopfen aufweist. Die Blas- und Fülldorne 500 sowie die Aufnehmarme 600 sind jeweils auf den Aufbau 800 in einer Weise abgestützt, die es erlaubt, sie zusammen oder, falls gewünscht, getrennt, zwischen bestimmten Hubhöhen zu bewegen.
Der Aufbau 800 umfaßt Stützstangen, Führungsstangen und verschiedene Betätigungssysteme zur Ausführung der senkrechten Bewegung der Blas- und Fülldorne 500. Die Konstruktion und die Vorrichtungen des Aufbaues 800, die für den Arbeitsvorgang der Dorne 500 relevant sind, sind üblich und in der Technik bekannt und können von derselben allgemeinen Bauart sein, wie sie in den oben beschriebenen Flaschenverpackungsmaschinen eingebaut sind.
Der Aufbau 800 umfaßt ein Paar Haupttragspindeln 802, die an einer Befestigungsplatte 804 fest angebracht sind. In Fig. 16 ist nur eine Spindel 802 sichtbar und die zweite Spindel steht in Reihe hinter der einen sichtbaren Spindel 802. Auf der den Tragspindeln 802 gegenüberliegenden Seite des Aufbaus 800 befindet sich ein Paar kürzerer Stützpfosten 646. Die Dorne 500 umfassen jeweils eine äußere Düse 501, die unterhalb des Aufbaues an einer Tragplatte 80 6 fest angebracht ist, welche an einem Paar betätigbarer Führungsstangen 808 angebracht ist, die in Muffen 810 verschiebbar gelagert sind, welche an der Befestigungsplatte 804 befestigt sind.
Bewegliche Füllrohre 832 erstrecken sich verschiebbar durch die Düsen 501. Das flüssige Produkt wird den Füllrohren 832 durch übliche, nicht gezeigte Mittel
- 49 -
* zugeführt. Die Blasrohre 829 erstrecken sich bis zu den Düsen 501 innerhalb der Füllrohre 832 (Fig. 16).
Gemäß Fig. 16 werden die Formhohlräume, die zwischen den Formhälften gebildet werden, unter den Dornen 500 positioniert, wenn die Form 300 von der Halbzeugaufnahmestation an den Strangpressenmatrizen zu der Blas-, Füll- und Schließstation bewegt wird. Danach werden die Dorne 500 abwärts bewegt, so daß die Dorne 500 an dera Halbzeug an der Formöffnung abdichtend anliegen. Wenn die Dorne 500 an dem Halbzeug in der Form 300 einwandfrei abdichtend anliegen, wird ein Blasluftverteiler mittels geeigneter Steuerungen betätigt, um Luft durch das Blasrohr 829 innerhalb jedes Füllrohres 832 und die Düse 501 nach unten für eine Blaszeit von typischerweise etwa einer Sekunde abzugeben, um die Behälter innerhalb der Form 300 zu formen. Danach werden die Füllrohre 832 relativ zu den Dorndüsen 501 abwärts bewegt, um einen nicht gezeigten Luftauslaßkanal innerhalb der Düsen 501 zu öffnen und die Druckluft aus den geformten Behältern 50 abzulassen.
Schließlich v/erden die Blasrohre 829 um etwa 12,7 mm abwärts bewegt, damit das Produkt aus dem Ringraum zwischen jedem Füllrohr 832 und dem damit zusammenwirkenden inneren Blasrohr 829 austreten und in den Behälter eindringen kann. Danach werden die Dorne 500 in die angehobenen Stellungen oberhalb der Form 300 zurückgezogen, wie Fig. 16 zeigt.
Der Aufbau 800 umfaßt auch Vorrichtungen zum Aufnehmen der Stopfen 60, zum Bewegen der Stopfen 60 über die
, Form 300 mit einem geformten Behälter darin und zum Plazieren der Stopfen 60 innerhalb der geformten Behälter, wo sie in ihrer Stellung in den Behälteröffnungen durch geeignete Schließformen verschlossen oder
- 50
* versiegelt v/erden können. Insbesondere werden unter Bezugnahme auf Fig. 16 und 18 die vier Stopfen-Aufnehm- und Plazierarme 600 an einem Vakuumverteiler 630 angebracht, der an den unteren Enden eines Paares Führungsstangen 632 befestigt ist, die mittels eines Paares von Muffen 634 verschiebbar geführt sind, das an der Befestigungsplatte 804 fest angebracht ist. Die Führungsstangen 632 sind an ihren oberen Enden an einer Tragplatte 636 befestigt. Eine Kolbenstange 638 eines Betätigungszylinders 640 ist mit der Befestigungsplatte 636 verbunden. Der Betätigungszylinder 640 ist an einer Tragplatte 642 angebracht, die an einem Paar Muffen 644 befestigt ist, das auf dem Paar Tragpfosten 646 verschiebbar angebracht ist.
Eine Zylinder-Kolbeneinheit 650 ist mit einer Kolbenstange 652 versehen, die an einem Befestigungsblock 654 für das Kolbenstangenende befestigt ist, der an der Platte 642 fest angebracht ist. Die Kolbenstange der Zylinder-Kolbeneinheit 650 kann, wie gewünscht, eingestellt werden, um den Hub der Kolben-Zylindereinheit 650 zu steuern, der wiederum die Tiefe der Plazierung des Stopfens durch die Plazierarme 600 bestimmt. Der Arbeitsvorgang des oben beschriebenen Betätigungssystems für den Aufnehmarm wird nachstehend beschrieben.
Die Stopfen 60 werden durch die Entnahmestange 722 unter den Aufnehm- und Plazierarmen 600 gebracht, wie Fig. 16 zeigt. Der pneumatische Betätigungszylinder 640 wird dann betätigt, um den Verteiler 630 um etwa 12,7 mm abwärts zu bewegen und die Stopfen 60 mit den Armen
r 600 in Berührung zu bringen. Wie oben im Zusammenhang mit den Fig. 6 und 7 beschrieben wurde, weisen die Aufnehm- und Plazierarme 600 Bohrungen auf, die mit den Enden der Arme verbunden sind, durch welchta ein Vakuum
- 51 -
angelegt werden kann, mittels welchem die Stopfen an den Enden der Arme 600 gehalten werden. Infolgedessen können die Arme 600 zur Entnahme der Stopfen 60 aus den Nuten der Entnahmestange bewegt werden (Fig. 16). Die die Stopfen tragenden Arme 600 werden in Fig. 16 nach rechts in eine Stellung oberhalb der Form 300 gebracht. Eine neue Vorrichtung ist zur Durchführung dieser Bewegung vorgesehen, die nachstehend beschrieben wird. Die Befestigungsplatte 804 für den Aufbau ist.auf einem Schlitten oder Grundplatten 900 befestigt, wie Fig. 18 zeigt. Die Grundplatten 900 sind an einem Paar Lagerleisten 902 befestigt, die Teil eines geradlinigen Lagersatzes mit fest angeordneten Lagerleisten 904 sind. Kugellager in einem geeigneten Käfig 906 sind zwischen den Lagerleisten 902 und 904 vorgesehen. Die feststehenden Lagerleisten 904 sind auf einem geeigneten Paar Gestellteilen 905 abgestützt, die Teil des Hauptgestells der Einrichtung sind. Der Aufbau 800 kann daher eine horizontale Querbewegung relativ zu der überführungsvorrichtung 7 20 für die Stopfen und der Form 300 (nach links oder rechts in Fig. 16) ausführen.
Die Bewegung des Aufbaus 800 wird über einen pneumatischen Betätigungszylinder 920 (Fig. 16) ausgeführt, der auf einem geeigneten Rahmen 922 auf der Einrichtung angebracht ist und der einen Kolben 924 aufweist, der mit einem Arm 926 verbunden ist, welcher von einer der Grundplatten 900 abwärts ragt. Nachdem die Aufnehm-u. Plazierarme 600 vier Stopfen 60 auf der Entnahmestange 722 erfaßt haben, wird der Betätigungszylinder 920 betätigt, um den Schlitten oder die Grundplatten 900 und den darauf angebrachten Aufbau 800 so zu bewegen, daß die
„ Stopfen über der Form 300 angeordnet werden. Um die Wegsfrecke genau zu steuern, über die der Schlitten oder die Grundplatten 900 mit dem Aufbau 800 bewegt werden, kann auf dem in Fig. 16 dargestellten Gestell 905 ein
- 52 -
Anschlag 930 vorgesehen werden.
Danach wird der Betätigungszylinder 650 auf dem Aufbau 800 betätigt, um die Plaz^rarme 600 für die Stopfen noch weiter abzusenk^"· und die Stopfen innerhalb der öffnungen der sich nach oben erstreckenden Halbzeugteile in der Form 300 anzuordnen, wie oben im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben wurde.
Wenn die Stopfen 60 einwandfrei in der Form 30 angeordnet sind, werden anschließend die oberen oder zweiten Schließformhälften 308 und 310 um die Halbzeugabschnitte und Stopfen 60 in der oben im Zusammenhang mit den Fig. 6 bis 8 beschriebenen Weise geschlossen. Fig. 17 zeigt die Position der Einrichtung, wenn die oberen Schließformhälften 308 und 310 der Form 300 geschlossen sind, um die Halbzeugabschnitte um die Stopfen 60 zu verschließen.
Schließlich werden die Dorne 600 vollständig zurückgezogen und die Form 300 geöffnet, damit die Behälter entfernt und/oder aus der Form mittels geeigneter üblicher Vorrichtungen, die nicht gezeigt sind, abtransportiert werden können.
Zur Steuerung der Plazierung der Stopfen in der Form mittels der Plazierarme 600 ist ein Näherungsschalter 670 mit einem geeigneten Arm 672 an einer aufragenden Stange 674 angebracht, die an der Befestigungsplatte 804 fest angebracht ist. Der Näherungsschalter 670 wird betätigt, wenn die Tragplatte 636 bis auf die Höhe des Näherungsschalters 670 abgesenkt wird. In ähnlicher Weise wird die Rückkehr des Plazierarmes 600 in die gewünschte angehobene Stellung (etwa 12,7 mm höher als die Stopfen in der Entnahmestange 722) mittels eines Näherungsschalters 676 gesteuert, der über einen geeigneten Arm 678 an der Stange 674 angebracht ist.
- 53 -
* Wenn die Tragplatte 636 auf die Höhe des Näherungsschalters 676 zurückkehrt, ist der Arbeitsvorgang des Betätigungszylinders 650 beendet.
Andere Grenzschalter und Steuerungen, einschließlich elektrischer, elektronischer und pneumatischer Steuerungen sind zur Durchführung verschiedener Arbeitsvorgänge der Vorrichtungen in der Einrichtung in der oben beschriebenen Weise vorgesehen, soweit dies notwendig ist. Derartige andere Steuerungen sind üblich und dem Fachmann bekannt, der die notwendigen Funktionen der Vorrichtungen versteht. Folglich sind diese üblichen Steuerungen nicht weiter im einzelnen beschrieben. j
Obwohl die Einrichtung unter Einbeziehung von Aufnehm- und Plazierarmen 600 für die Stopfen dargestellt ist, ist es verständlich, daß andere Vorrichtungen anstelle der Arme 600 vorgesehen werden können. Derartige Vorrichtungen wurden im Sinne der Durchführung eines zweiten Arbeitsvorgangs an den Behältern, den Behälteröffnungen und/oder an den sich nach oben erstreckenden Teilen des Halbzeugs rund um die Behälteröffnungen wirksam sein.
Derartige zweite Arbeitsvorgänge könnten die Positionierung verschiedener Bauarten von Einsätzen innerhalb der Behälteröffnungen umfassen. Derartige Einsätze könnten Mundstücke oder Düsen oder andere Gegenstände aus Metall oder Kunststoff sein. Außerdem könnten andere zweite Arbeitsvorgänge die Abgabe von festen oder körnigen Materialien, Flüssigkeiten und Gasen in die Behälter botreffen, nachdem die Blas- und Fülldorne 500 aus den Behältern zurückbewegt wurden.
Darüberhinaus könnten zweite Arbeitsvorgänge die Plazierung eines Ambosses oder einer anderen Formvorrich-
- 54 -
* tung innerhalb einer Behälteröffnung umfassen, um entweder allein oder in Verbindung mit äußeren abdichtenden Formen besondere Formgestaltungen des Halbzeugs an der Oberseite des Behälters zu erreichen.
VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM DES BEHÄLTERS
Eine vierte Ausführungsform eines geformten, gefüllten und verschlossenen Behälters 5OA ist in den Fig. 20 und 21 dargestellt. Der Behälter 5OA ist vorzugsweise aus üblichen thermoplastischen Formmaterialien, wie z.B.
Polyäthylen geringer oder hoher Dichte, Polypropylen und ähnlichen Materialien, hergestellt, die mit dem Behälterinhalt verträglich sind. Typischerweise besitzt ein derartiger Behälter ein Volumen, das zwischen 5 ml und 1 bis 2 1 liegt. Der Behälter 5OA besteht aus einem im allgemeinen zylindrischen Hohlkörper 52A mit einem Boden 54A und einer Oberseite 56A. Die Oberseite 56A des Hohlkörpers 52A endet in einem Verschluß 58A.
Der Verschluß 58A kann verschiedenartig geformt sein und einen Stopfen oder eine durchstechbare Membran enthalten, wie sie oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform des Behälters 50 in Fig. 1 und 2 beschrieben wurden. Bei der vierten Ausführungsform des Behälters 5OA gemäß Fig. 20 und 21 hält der oberseitige Verschluß 58A einen zusammengesetzten Einsatz oder einen Hilfsbestandteil, der aus einer Abgabeanordnung besteht, die (1) eine Abgabespitze oder ein Mundstück 72A, (2) einen damit verbundenen Grundkörper 73A sowie eine Kappe 75A aufweist.
*
Der Grundkörper 73A des Mundstücks umfaßt 1) einen oberen zylindrischen Teil 76A, 2) einen unteren zylindrischen Teil 78A reduzierten Durchmessers und 3) einen
- 55 -
kegelstumpfförmiqen Teil 8OA, der den oberen Teil 76A mit dem unteren Teil 7 8A verbindet.
Der obere Teil 76A des Grundkörpers 73A hat einen Schrägrand 63A, der mit einer aufwärts gerichteten ebenen Ringfläche, die in den Fig. 20 und 21 nicht sichtbar ist, verbunden ist, welche das Mundstück 72A umgibt und in dieses übergeht. Der untere Teil 78A des Grundkörpers umfaßt ebenfalls einen Schrägrand oder eine Lagerfläche 82A.
Das Mundstück 72A umfaßt die übliche Abgabebohrung oder Öffnung 74A, die sich von dem oberen äußeren Ende des Mundstücks durch das Mundstück hindurch zur Unterseite des Grundkörpers 7 3A des Mundstücks erstreckt. Das Mundstück 72A umfaßt auch ein übliches Außengewinde 86A, auf das die Kappe 75A aufgeschraubt werden kann. Zu diesem Zweck enthält die Kappe 75a ein damit
zusammenpassendes Innengewinde 87A. 20
Gemäß Fig. 21 bildet das thermoplastische Material des Verschlusses 58A eine hochragende Wand, die den Grundkörper 7 3A der Abgabeanordnung umgibt und sich nach oben erstreckt, um den unteren Teil der Kappe 75A teilweise einzukapseln. Insbesondere kapselt der Verschluß 58A den Grundkörper 73A des Mundstücks dicht ein und liegt an einem Teil des unteren Schrägrandes oder der Lagerfläche 82A, dem kegelstumpffÖrmigen Teil 8OA, dem oberen zylindrischen Teil 76A, dem oberen Schrägrand 83A und dem vergrößerten zylindrischen unteren Teil der Kappa 75A dicht an.
, Die Bezeichnung "Verschluß" bezieht sich so, wie sie in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, auf thermoplastisches Material (wie z.B. 58 und 58A in Fig. IA bzw. 21), das sich von dem oberen Teil des
- 56 -
Hohlkörpers des Behälters nach oben erstreckt (wie z.B. der Oberteil 56 und 56A in Fig. IA bzw. 21) und das dicht an dem Einsatz anliegt (wie z.B. dem Anschlag 60 in Fig. IA oder dem Grundkörper 73A des Mundstücks 72A und der aufgeschraubten Kappe 75Ά in Fig. 21). Bei der vierten Ausführungsform in Fig. 20 und 21 bildet der Verschluß 58A sowohl mit dem Kohlkörper 52A des Behälters als auch mit dem Oberteil 56A des Behälters eine Einheit. Der Verschluß 58A kapselt mindestens einen Teil des zusammengesetzten Einsatzes ein, um den Behälter im geschlossenen Zustand zu versiegeln, wobei, wie nachstehend für einige alternative Ausführungsformen beschrieben wird, der Verschluß 58A vollständig den zusammengesetzten Einsatz einkapseln kann.
Der Verschluß 58A des die vierte Ausführungsform bildenden Behälters 5OA umfaßt ein weiteres neues Merkmal. Der Verschluß 58A umfaßt insbesondere eine Umfangswand mit einem ersten oder unteren Teil 59A und einem zweiten oder oberen Teil 61A, die durch eine zerbrechliche Rippe oder einen Bereich 94A verringerter Wanddicke des geformten thermoplastischen Materials miteinander verbunden sind. Die zerbrechliche Rippe 94A wird, wie nachstehend im einzelnen beschrieben wird, durch Zusammenpressen des thermoplastischen Materials des Verschlusses gebildet, während Kunststoff an dem zusammengesetzten Einsatz (der Außenseite der Kappe 75A) angeformt wird, so daß eine Ringnut oder ein Bereich reduzierter Dicke unter Bildung der zerbrechlichen Rippe 94A zwischen dem ersten Wandteil 59A und dem zweiten Wandteil 61A gebildet wird. Die zerbrechliche Rippe 94A liegt an dem Einsatz, insbesondere der Seitenwand der Kappe 75A an.
Wenn ein Zugang zu dem Inhalt 51A des Behälters 5OA gewünscht wird, kann eine Kraft auf die Wandteile 59A
- 57 -
und 61A ausgeübt werden, um die zerbrechliche Rippe 94A abzutrennen. Dies kann beispielsweise durch Abpellen oder Abziehen des oberen oder zweiten Wandteils 61A des Verschlusses 58A von der Kappe 75A geschehen, so daß der Wandteil 61A von dem Rest des Verschlusses zusammen mit der zerbrechlichen Rippe 94A abgedreht oder abgetrennt wird. Wahlweise kann durch Abschrauben der Kappe 75A von dem Mundstück 72A der obere oder zweite Wandteil 61A des Verschlusses 58A von dem Rest des Verschlusses 58A an der zerbrechlichen Rippe 94A abgetrennt werden. Das vollständige Entfernen der Kappe 75A von dem Mundstück 72A macht es daher möglich, den Inhalt 51A des Behälters 5OA durch das Mundstück 72A abzugeben.
15
VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG DER VIERTEN AUSFÜHRUNGSFORM DES BEHÄLTERS
Das bevorzugte Verfahren zum Formen der vierten Ausführungsform des Behälters 5OA gemäß Fig. 20 und 21 wird nachstehend in Verbindung mit den Fig. 2 2 bis 24 beschrieben. Diese Fig. stellen aufeinanderfolgend die Reihenfolge der Verfahrensschritte dar.
Die neuen Verfahrensschritte dieser Ausführungsform der Erfindung können durchgeführt werden, um einen Einsatz an der oberseitigen Öffnung des Behälters zu positionieren und einen Verschluß einheitlich mit dem Behälter zum Einkapseln mindestens eines Teils des Einsatzes zu formen. Typischerweise wird der Hohlkörper des Behälters zunächst durch übliche Verfahren und/oder durch die Ausführungsform des Verfahrens gebildet, das oben in Verbindung mit den Fig. 3 bis 19 vollständig beschrieben ist.
- 58 -
ti
Grundsätzlich wird ein Längenabschnitt des Halbzeuges 200 aus einem einer üblichen Strangpreßmatrize in der Form eines senkrecht gerichteten, sich längs erstreckenden hohlen Rohres eines halbgeschmolzenen thermoplastischen Materials extrudiert (d.h. im plastischen Zustand). Bevor, während oder nachdem das Halbzeug 200 bis auf die gewünschte Länge extrudiert ist, wird eine Hauptform, die allgemein das Bezugszeichen 300A trägt, im Abstand von und um das Halbzeug 200 herum angeordnet.
Danach wird das Halbzeug oberhalb der Haltebacken 312A und 314A sowie unterhalb der Strangpreßmatrize (nicht dargestellt) in üblicher Weise (d.h. mittels einer sich bewegenden Schneidvorrichtung, z.B. eines heißen Drahtes, einer Klinge oder dergl. (nicht dargestellt ) durchtrennt, wobei das obere Ende des Halbzeugs 200 mittels der vakuumbetätigten Haltebacken 312A und 314A an einem Zusammenfallen gehindert wird. Die Form umfaßt eine untere, erste oder Hauptform, bestehend aus einer Formhälfte 302A und einer Formhälfte 304A, die ähnlich den Formhälften 302 und 304 sind, die oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform der Formeinrichtung beschrieben wurden, die in den Fig. 3 bis 19 dargestellt ist. Mit der Hauptform 300A wirkt ein Paar zusammenarbeitender zweiter oder oberer Schließformhälften 308A und 310A ebenso wie das vorhergehend erwähnte Paar von zwei Haltebacken 312A und 314A zusammen. Alle diese Bestandteile, nämlich die Hauptformhälften 302A und 304A, die Schließformhälften 308A und 310A sowie die Halbzeuggreifer 312A und 314A, können durch Betätigungsvorrichtungen in einer Weise getragen und betätigt werden, die ähnlich derjenigen ist, die oben für die Hauptformhälften 302 und 304, die Schließformhälften 308 und 310 sowie die Halbzeuggrei-
- 59 -
fer 312 und 314 der ersten Ausführungsf orra der Formeinrichtung in den Fig. 3 bis 19 beschrieben wurde.
Die ersten oder Hauptformhälften 302A und 304A arbeiten zusammen, wenn sie geschlossen sind, so daß sie einen ersten Hohlraum für den Behälter 5OA bilden. Die Innenseiten der Formhälften 302A und 304A dienen zum Formen des thermoplastischen Materials unter Bildung der Seitenwand des Hohlkörpers 52A des Behälters, des Behälterbodens, der in Fig. 22 nicht sichtbar ist, der Behälteroberseite 56A sowie des Unterteils des Behälterverschlusses 58A (der jedoch nicht vollständig in Fig. 22 gebildet, jedoch als vollständig ausgeformt in den Fig. 20 und 21 dargestellt ist).
In Fig. 22 sind die ersten oder Hauptformhälften 302A und 304A im geschlossenen Zustand rund um den Behälter 5OA gezeigt. Die Formhälften 302A und 304A wurden in die geschlossene Stellung aus einer offenen Stellung bewegt, in der sie in einem solchen genügenden Abstand voneinander gehalten wurden, daß das Halbzeug 20 zwischen ihnen herabhängen kann. Die Hauptformhälften 302A und 304A werden zusammen in die geschlossene Stellung durch geeignete Mittel bewegt, z.B. durch einen oder mehrere hydraulische Zylinder (nicht dargestellt), die denjenigen ähnlich sind, die oben im Zusammenhang mit der Formeinrichtung gemäß Fig. 3 bis 19 beschrieben wurden.
Die zweiten oder oberen Schließformhälften 308A und 310A sind vorzugsweise auf den Oberseiten der ersten oder Hauptformhälften 302A und 304A verschiebbar gelagert. Die zweiten oder oberen Schließformhälften 3C8A und 310A werden vorzugsweise unmittelbar von den ersten oder Hauptformhälften 302A und 304A getragen und sind daher zusammen mit den Hauptformhälften 302A und 304A
- 60 -
zwischen (1) der offenen Stellung der Hauptform in Fig. 21 und (2) der geschlossenen Stellung der Hauptform in Fig. 32 bewegbar.
Die oberen Schließformhälften 308A und 310A sind ebenfalls relativ zu den Hauptformhälften 302A und 304A bewegbar. Insbesondere, wenn die Hauptformhälften 302A und 304A sich in der in Fig. 22 dargestellten geschlossenen Position der Hauptform befinden, können die zweiten oder oberen Schließformhälften 308A und 310A durch geeignete übliche Betätigungsvorrichtungen (nicht dargestellt) in eine Schließstellung (Fig. 23) bewegt werden, so daß der Behälterverschluß 58A (Fig. 20 und 21) in einer Weise gebildet werden kann, die nachstehend im einzelnen naher beschrieben wird.
Die vakuumbetätigten Haltebacken oder Halbzeuggreifer 312A und 314A können zwischen einer ausgefahrenen Greifstellung und einer zurückgezogenen Stellung bewegt werden. Mittel zur Durchführung dieser Bewegung können getrennt von den Mitteln zum Bewegen der ersten und zweiten Hauptformhälften 302A und 304A vorgesehen sein. Indessen sind die Backen 312A und 314A vorzugsweise mit den ersten Formhälften 302A und 304A bewegbar angebracht. Wenn daher die ersten Hauptformhälften 302A und 304A sich in der Offenstellung befinden (Fig. 24), sind die Haltebacken 312A und 314A im Abstand von dem Halbzeug 200 angeordnet. Wenn die ersten Formhälften 302A und 304A sich in der Schließstellung gemäß Fig. 22 befinden, können sich die Haltebacken 312A und 314A, welche sich mit den ersten oder Hauptforrahälften 302A und 304A bewegt haben, an einen Teil des Halbzeugs 200
» anlegen, der sich von den geschlossenen ersten Formhälften 302A und 304A aufwärts erstreckt. Die Backen 312A und 314A erfassen das Halbzeug 200 mittels eines reduzierten Drucks oder Vakuums (wie es durch geeignete
- 61 -
übliche Mittel, die nicht dargestellt sind, hervorgerufen werden kann) zwischen der Oberfläche des Kalbzeugs 200 und den Greifflächen der Haltebacken 312A und 314A.
Wenn die ersten oder Hauptformhälften 302A und 304A sich in der in Pig. 22 gezeigten Schließstellung befinden, nehmen die Haltebacken 312A und 314A die ausgefahrene Greifstellung ein und sind zum Erfassen des oberen Endes des Halbzeugs 200 bereit, das sich oberhalb der ersten und zweiten Paare der Formhälften erstreckt. An dieser Stelle des Verfahrens wird Druckluft aus der Strangpreßmatrize (nicht gezeigt) durch ein geeignetes übliches Rohr (nicht dargestellt) zugeführt, um das Halbzeug 200 geringfügig zu dehnen, so daß es mit den Kalbzeuggreifern oder Haltebacken 312A und 314A in Berührung kommt, wie Fig. 22 zeigt. Dieses Verfahren der Expansion des Kalbzeuges ist üblich und in der Technik wohl bekannt. Die Kaltegreifer 312A und 314A halten über das Vakuum oder den reduzierten Druck zwischen dem Halbzeug 200 und den Innenseiten der Backen 312A und 314A eine Öffnung im oberen Ende des Halbzeugs offen.
Typischerweise wird eine Anzahl von Behältern 5OA gleichzeitig in einer Mehrfachformanordnung hergestellt. Zur Erleichterung der Beschreibung ist nur ein einziger Formhohlraum dargestellt. Es ist indessen verständlich, daß die Form 300A mehrere in einer Reihe ausgerichtete Hohlräume aufweisen kann und mehrere Strangpreßmatrizen in einer Reihe zum Extrudieren eines Halbzeuglängenabschnitts in jeden Hohlraum vorgesehen sein können.
Die Form 300A ist typischerweise auf einem hydraulisch betätigten Formschlitten angebracht, der in den vereinfachten schernatischen Schaubildern der Fig. 22 bis 24
- 62 -
nicht dargestellt ist, wobei jedoch ein geeigneter Schlitten sowie die zugehörigen Vorrichtungen oben unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform der Formeinrichtung in den Fig. 3 bis 19 beschrieben wurde. Dieser Schlitten bewegt die Form einschließlich der Haltebacken 312A und 314A in die einwandfreie Kalbzeugaufnahmestellung unterhalb der Strangpressenmatrxze (nicht dargestellt). Der Schlitten dient außerdem dazu, aufeinanderfolgend die Form 300A mit den Haltebacken 312A und 314A von der Halbzeugaufnahmestellung unterhalb der Strangpreßmatrize in eine von der Strangpreßmatrize versetzte Stellung zu tragen, wo der abgetrennte Längenabschnitt des Halbzeugs 200 in eine Behälterform geformt, d.h. geblasen oder vakuumgeformt, anschließend gefüllt und schließlich verschlossen wird.
Nachdem das Halbzeug 200 von dem Extruder abgetrennt wurde, wird die Form 300A durch den nicht gezeigten Formschlitten zusammen mit den Haltebacken 312A und 314A von der nicht gezeigten Strangpreßmatrize in eine zur Ebene in Fig. 22 normale Richtung bewegt. Der Formschlitten bewegt typischerweise die Form 300A mit den Haltebacken 312A und 314A über eine Wegstrecke von etwa 30 cm zu der Form-, Füll-, Einsetz- und Schließstation, in der der abgetrennte Längenabschnitt des Halbzeugs geformt, gefüllt, mit einem Einsatz versehen und verschlossen wird, wie nachstehend erklärt wird.
Die Form-, Füll-, Einsetz- und Schließstation ist in Fig. 22 dargestellt, wo der Behälter 5OA im geformten und mit Flüssigkeit 51A gefüllten Zustand gezeigt ist. Das Formen kann mittels Blasformen, Vakuumformen oder eine Kombination der beiden vorstehend genannten Verfahren in Abhängigkeit von der Behältergröße durchgeführt werden. An dieser Station ist eine Kombination
- 63
einer Blas- und Füllanordnung, z.B. ein senkrecht hin und her bewegbarer zusammengesetzter Blas- und Fülldorn (nicht dargestellt) zusammen mit einem senkrecht hin und her bewegbaren Aufnehm- und Plazierarm 600A für Einsätze vorgesehen (Fig.22).
Der Blas- und Fülldorn kann mit dem Dorn 500 identisch sein, der im einzelnen oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform der Formeinrichtung beschrieben wurde, die in den Fig. 3 bis 19 dargestellt ist. Ferner weist der Plazierarm 600A im wesentlichen eine analoge Funktionsweise zu dem Plazierarm 600 der ersten Ausführungsform der Formeinrichtung auf.
Zusätzlich zu der senkrechten Hin- und Herbewegbarkeit sind sowohl der zusammengesetzte Blas- und Fülldorn als auch der Arm 600A seitlich hin und her bewegbar. Bei der bevorzugten Ausführungsform v/erden der zusammengesetzte Blas- und Fülldorn sowie der Arm 600A Vorzugsweise auf einer geeigneten gemeinsamen Konstruktion oder einem nicht dargestellten Schlitten zur Durchführung einer gemeinsamen seitlichen Hin- und Herbewegung des zusammengesetzten Dornes und des Armes 600A getragen. Ein derartiger Schlitten zur Durchführung der gemeinsamen seitlichen Hin- und Herbewegbarkeit eines zusammengesetzten Dornes und eines Aufnehm- und Plazierarmes für einen Einsatz kann mit dem Schlitten für die erste Ausführungsform in den Fig. 3 bis 19 identisch sein.
In jedem Fall ist oder wird der zusammengesetzte 31as- und Fülldorn gegenüber der Öffnung am oberen Ende des abgetrennten Längenabschnitts des Halbzeugs ausgerichtet, wenn das abgetrennte Halbzeug 200 einwandfrei in die Form-, Füll-, Einsetz- und Schließstation positioniert ist. Anschließend wird der zusammengesetzte
- 64 -
■■■-■-■ "■■ ■■·■ 3231853
Dorn nach unten in die Öffnung des oberen Endes des abgetrennten Längenabschnitts des Halbzeugs ausgefahren, um die Halbzeugöffnung mit dem Dorn zu verschliessen und das Halbzeug gegen die ersten oder Hauptformhälften 302A und 304A zu pressen.
Der zusammengesetzte Dorn umfaßt vorzugsweise ein übliches Blasrohr und ein übliches Füllrohr, wie sie oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Forraeinrichtung in den Fig. 3 bis 19 beschrieben wurden.
Im Betrieb wird Druckgas, z.B. Luft oder dergl., durch das Dornblasrohr in das Innere des hohlen Halbzeugs abgegeben, um das Halbzeug nach außen gegen die Wände des von den ersten oder Hauptformhälften 302A und 304A gebildeten Kohlraums mit oder ohne Vakuumunterstützung durch schmale Kanäle in den Formen aufzublasen. Das komprimierte Gas wird typischerweise für etwa eine Sekunde abgefüllt. Anschließend wird das Füllrohr innerhalb des zusammengesetzten Dornes abwärts bewegt, um einen Entlüftungskanal in dem Dorn zu öffnen und das komprimierte Gas aus dem geformten Behälter abzulassen. Danach wird das Blasrohr um einen kleinen Betrag innerhalb des Dorns abwärts bewegt, um das Produktabgabeventil zu öffnen und das Einspritzen des Produktes unter Druck aus dem Füllrohr in den geformten Behälter zu ermöglichen.
Das Produkt, typischerweise eine Flüssigkeit, die mit dem Bezugszeichen 51A versehen und in Fig. 22 bereits in den Behälter 5QA eingefüllt ist, wird gewöhnlich auf , einer gegenüber dem Halbzeug verhaltnismassig niedrigeren Temperatur gehalten und trägt damit zur Verfestigung der Wandungen des geformten Behälters bei. Nachdem der geformte Behälter 5OA mit der gewünschten Menge des
- 65 -
Produktes 51A gefüllt wurde, wird der zusammengesetzte Dorn aus dem offenen Ende des Halbzeugs herausgezogen. Das Füllverfahren kann natürlich weggelassen werden, wenn ein ungefüllter Behälter geformt werden soll.
Wenn der zusammengesetzte Blas- und Fülldorn in eine Stellung oberhalb der Haltebacken 312A und 314A angehoben wurde, wird der zusammengesetzte Dorn von dem offenen Ende des Halbzeugs wegbewegt, während der Aufnehm- und Plazierarm 600A gegenüber der Öffnung am oberen Ende des Halbzeugs ausgerichtet wird. Der Arm 600A wird dann in das Halbzeug abwärts bewegt, wie Fig. 22 zeigt.
Der Aufnehm- und Plazierarm 600A dient zur Durchführung eines zweiten Arbeitsvorgangs durch die obere Öffnung des Halbzeugs an dem restlichen Längenabschnitt des Halbzeugs 200 oberhalb der geschlossenen Hauptformhälften 302 und 304. Insbesondere dient der Arm 600A zum Positionieren eines Einsatzes oder eines Hilfsbestandteils innerhalb des restlichen Längenabschnitts des Halbzeugs 200 oberhalb der geschlossenen Hauptformhälften, wobei dieser Hilfsbestandteil schließlich vollständig oder teilweise in dem oberen Behälterverschluß eingekapselt wird.
Bei dem in den Fig. 22 bis 24 dargestellten Verfahren ist der Arm 600A bei der Positionierung des zusammengesetzten Einsatzes (bestehend aus der Anordnung des Mundstücks 72A und der Kappe 75A) in der Halbzeugöffnung für eine anschließende teilweise Einkapselung durch das Halbzeug 200 gezeigt.
Die besondere dargestellte Formgestaltung für den zusammengesetzten Einsatz (Mundstück 72A und Kappe 75A) ist für das Verfahren gemäß der Erfindung nicht
- 66 -
wesentlich. Das Verfahren kann mit einatückigen oder mehrstückigen Gegenständen, die verschiedene Formen haben, durchgeführt werden.
Der Einsatz (wie z.B. das Mundstück 72A und die Kappe 7 5A) wird in einer geeigneten Weise mittels des Armes 600A gehalten. Diese umfaßt die Verwendung eines Vakuums in einer zylindrischen Ausnehmung 602A zum Halten und Aufnehmen eines Einsatzes an dem unteren Ende des Arms 600A, an dem der Einsatz positioniert wird. Der Einsatz kann auch durch den Arm 600A unter Verwendung einer mechanischen Haltevorrichtung, z.B. mittels Reibung, einer durch Schnappsitz lösbaren Sperrvorrichtung oder durch andere Mittel, gehalten werden.
Bei Verwendung einer vakuumunterstützten Aufnahme bildet das vordere oder freie Ende des Aufnehmarms 600A eine im allgemeinen abwärts gerichtete ringförmige Abdichtfläche 604A, die eine Oberseite des Einsatzes berührt, z.B. die Oberseite des Grundkörpers der Kappe 75A, wie dargestellt. Der Arm 600A weist eine geeignete Bohrung 606A auf, die mit dem Aufnahmehohlraum 602A verbunden ist. Die Bohrung 606A ist mit einer geeigneten Vakuumquelle verbunden, die nicht dargestellt ist. Es wird eine Druckreduktion durch die Bohrung 606A bewirkt, wobei der Einsatz, z.B. Mundstück 72A und Kappe 75A, infolgedessen an der Unterseite des Aufnehmarms 600A mittels der Druckdifferenz zwischen dem reduzierten Druck in der Aufnahmeöffnung 602A und dem Druck der umgebenden Atmosphäre gehalten wird.
» Die Konstruktion des Aufnehmarms 600A ist keineswegs auf die oben in bezug auf Fig. 22 beschriebene begrenzt. In Abhängigkeit von der Form des Einsatzes können andere Konstruktionen verwendet werden. Ein
- 67 -
Beispiel einer anderen Form ist oben in Verbindung mit dem Arm 600 der ersten Ausführungsform der Formeinrichtung in den Fig. 3 bis 19 beschrieben.
Der Einsatz kann automatisch am Ende des Aufnehmarms 600A mittels einer geeigneten Vorrichtung positioniert werden, wobei eine derartige Einrichtung der Zuführvorrichtung 700 sowie der Überführungsvorrichtung 720, die oben im Zusammenhang mit der ersten Aüsführungsform der Formeinrichtung in den Fig. 3 bis 19 beschrieben wurde, analog sein kann.
In jedem Fall wird der Aufnehmarm 600A für den Einsatz abwärts bewegt und senkrecht innerhalb der oberen Öffnung des Halbzeugs 200 in der Nähe der zweiten oder oberen Schließformhälften 308A und 310A ausgerichtet, wenn der Aufnehmarm 600A mit dem Einsatz versehen ist.
Vorzugsweise wird der Aufnehmarm 600A ein genügendes 2^ Ausmaß abwärts bewegt, um die Unterseite des Einsatzes z.B. den unteren Schrägrand oder die Lagerfläche 82A des Grundkörpers des Mundstücks, gegen einen Schulterteil 49 des Halbzeugs zu drücken, der einen Teil der oberseitigen Öffnung des Behälters 5OA bildet. Dieser Schulterteil 49 des Halbzeugs kann in der Dicke im Vergleich zu den anderen Wandteilen des Behälters 5OA in gewissem Umfang aufgrund einer leichten Zusammenpressung des Schulterteils 49 durch den zusammengesetzten Blas- und Fülldorn während des vorhergehenden ^ Blasform- und Füllvorgangs des Behälters reduziert sein.
Gemäß Fig. 3 besitzen die Schließformhälften 308A und 310A Innenflächen 320A, die einen mittleren Hohl-
^5 raumteil bilden, der der Außenform des Mundstücks und des Kappeneinsatzes entspricht. Wenn die Schließ-
- 68 -
formhälften 308A und 310A schließlich geschlossen sind, ist dor Durchmesser des Schließformhohlraums in irgendeiner beliebigen senkrechten Stellung entlang der senkrechten Längsachse der Form geringfügig grosser als der entsprechende Außendurchmesser des Einsatzes, um eine Anpassung an die gewünschte Dicke des Halbzeugs während des Schließvorgangs zu ermöglichen. Um den Schließvorgang durchzuführen, werden die zweiten oder oberen Schlxeßformhälften 308A und 310A aus ihrer Offenstellung (Fig. 22 )· in ihre geschlossene oder Schließstellung (Fig. 23) bewegt, um mindestens einen Teil des Halbzeugs gegen· mindestens einen Teil des Einsatzes zur hermetischen Abdichtung der Oberseite des Behälters 5OA gegenüber dem Einsatz zusammenzupressen.
Der Aufnehmarmm 600A kann danach nach oben in eine Stellung oberhallb des Halbzeugrohres und oberhalb der Greiferhaltebacken 312A und 314A zurückgezogen werden. Falls gewünscht, kann das Vakuum an der Unterseite des Aufnehmarras 600A unmittelbar, bevor der Arm 600A angehoben wird, abgeschaltet werden. Da jedoch der Einsatz von dem Halbzeug zwischen den geschlossenen oberen Schlxeßformhälften 308A und 310A dicht erfaßt ist, verhindert die dauernde Aufrechterhaltung des Vakuums während des Betriebs einschließlich während und nach dem Zurückziehen des Aufnehmarms 600A nicht die einwandfreie Freigabe des Einsatzes von dem Aufnehmarm 600A.
Gemäß dieser Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung können die oberen Schlxeßformhälften 308A und 310A im allgemeinen als Schließformvorrichtung zum
Verschließen des Behälters 5OA angesehen werden. , Indessen sind es die inneren Formflächen 320A der zweiten oder oberen Schlxeßformhälften 308A und 310A, die als die Formvorrichtung angesehen werden können, welche um den Einsatz und das umgebende Halbzeug 200
- 69 -
herum zum Zusammenpressen des Halbzeugs zwischen dem Einsatz und den Formflächen 320A geschlossen werden kann, um dadurch den geformten Behälter 5OA gegen mindestens einen Teil des Einsatzes abzudichten.
Die zweite oder obere Schließformvorrichtung oder Formhälften 308A und 310A umfassen auch eine Formvorrichtung 350A zum Formen der zerbrechlichen Rippen 94A.
Die Formvorrichtung 350A für die Rippe umfaßt vorzugsweise einen nach innen vorstehenden ringförmigen Vorsprung. Der nach innen gerichtete Vorsprung 350A wirkt als eine Formvorrichtung für die zerbrechliche Rippe, die mit den Formflächen 320A zum weiteren Zusammenpressen eines Teils des Halbzeugs gegen die Außenseite des Einsatzes zur Bildung eines Bereichs reduzierter Dicke zusammenwirkt, der die zerbrechliche Rippe 94A bildet. Wie oben im Zusammenhang mit den Fig. 20 und 21 im einzelnen beschrieben wurde, erleichtert die zerbrechliche Rippe 94A die Zerstörung mindestens eines Teils des Verschlusses des Einsatzes, so daß der Einsatz zugänglich wird und der Behälterinhalt 51 aus dem Behälter 50A abgegeben werden kann.
Falls es erwünscht ist, kann eine Messerkante 370A an den zweiten oder oberen Schließformhälften 308A und 310A vorgesehen werden, wie aus den Fig. 22 und 23 am besten zu ersehen ist. Wenn die Schließformhälften 308A und 310A gegen den Einsatz geschlossen werden, wird die Messerkante 370A verhältnismäßig dicht an die zylindrische Außenfläche des; Aufnahmearms 600A herangeführt. Infolgedessen dringt die Messerkante 370A durch einen
, wesentlichen Teil des Halbzeugs oberhalb des zweiten oder oberen Wandteils 61A (Fig.23) des Verschlusses 58A ein. Infolgedessen wird das sich oberhalb des oberen Wandteils 61A nach oben erstreckende Segment des
- 70 -
Halbzeugs 200 beinahe, jedoch nicht vollständig von der Oberseite des Behälters 5OA abgetrennt. Schließlich wird dieses teilweise abgetrennte Segment des Halbzeugs 200 vollständig aus dem Behälter 5OA z.B. durch Abbrechen des Segmentes von dem Behälter von Hand oder mittels einer geeigneten üblichen automatischen Entgratungsvorrichtung entfernt, die nicht gezeigt ist.
Nachdem der Aufnehmearm 600A bis zu einer angehobenen Stellung oberhalb der Haltebacken 312A und 314A angehoben wurde, werden die Formen geöffnet, wie am besten Fig. 24 zeigt. Insbesondere werden die ersten oder unteren Hauptformhälften 302A und 304A geöffnet. Die zweiten oder oberen Schließformhälften 308A und 310 A, 1^ die von den Hauptformhälften getragen werden, werden ebenfalls zwangsläufig von dem Behälter 5OA wegbewegt. Außerdem werden die oberen Schließformhälften 308A und 310A unabhängig relativ zu den Hauptformhälften 302A und 304A in die äußerste Offenstellung bewegt, wie Fig. 24 zeigt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Haltebacken 312 und 314A zusammen mit den ersten oder Hauptformhälften 302A und 304A bewegt oder an diesen ange-
2^ bracht, und zwar mit üblichen Befestigungsmitteln, die in den schematischen Darstellungen der Fig. 22 bis 24 nicht gezeigt sind. Deshalb werden die Haltebacken 312A und 314A bei dieser besonderen Anordnung in die zurückgezogene oder offene Stellung bewegt, wenn die Hauptformhälften 302A und 304A in die Offenstellung bewegt werden, wie Fig. 24 zeigt.
Wenn die Form 300A vollständig geöffnet ist, liegt der geformte und gefüllte Behälter 5OA frei von der Form und kann aus dieser entfernt sowie mittels geeigneter üblicher Vorrichtungen entgratet werden. Typischerweise
- 71 -
kann der Behälter 50A auf einem beweglichen Zapfen (nicht dargestellt) abgestützt werden, der in dem Grat am Boden des Behälters in bekannter Weise eingekapselt ist. Der Behälter 5OA könnte dann aus dem Formbereich auf dem Zapfen entfernt und zu einer geeigneten üblichen Entgratungsvorrichtung transportiert werden. Während des Entgratens wird der vorstehende Grat (am Boden des Behälters 50A), an den Seiten des Behälters und an dem sich nach oben erstreckenden Teil des Halbzeugs oberhalb des oberen Bandteils 61A) weggebrochen, um einen entgrateten Behälter zu erzielen, wie er im wesentlichen in Fig. 20 dargestellt ist.
Bei der Vorbereitung des nächsten Formzyklus werden der Aufnehmarm 600A und der zusammengesetzte Blas- und Fülldorn (nicht dargestellt) in ihre ursprünglichen Stellungen zurückbewegt, wobei der Dorn über der Mittellinie der Form positioniert wird. In dieser Stellung ist der Dorn für den Beginn des nächsten Form- und Füllzyklus bereit, nachdem die Form zur Strangpresse zwecks Aufnahme eines neuen Längenabschnitts von dem Halbzeug bewegt und dann in die Form- Füll-, Einsetz- und Schließstation mit dem unter dem Dorn angeordneten Halbzeug zurückbewegt wurde.
25
Fünfte Ausführungsform des Behälters
Eine fünfte Ausführungsform des Behälters gemäß der Erfindung ist in den Fig. 25 und 26 dargestellt, wobei der Behälter im allgemeinen das Bezugszeichen 5OB trägt. Der Behälter 5OB besitzt einen im allgemeinen zylindrischen Hohlkörper 52B, der im wesentlichenn dem Hohlkörper 52A der vierten Ausführungsform des Behälters 5OA in den Fig. 20 und 21 ähnlich ist. In
- 72 -
ähnlicher Weise weist die fünfte Ausführungsform des Behälters 5OB einen oberseitigen Verschluß 58B auf, in welchem ein Hilfsbestandteil angebracht und gehalten ist, der eine Abgabeanordnung mit einem Mundstück mit einem Grundkörper 73B und einer Kappe 7 5B umfaßt. Die Abgabeanordnung ist mit der Abgabeanordnung der vierten Ausführungsform des Behälters 5OA in den Fig. 20 bis 24 identisch.
Der Behälter 5OB ist im wesentlichen mit dem Behälter 50A in den Fig. 20 und 21 mit der Ausnahme identisch, daß die Oberseite des Verschlusses 58B vollständig über dem Einsatz verschlossen ist und eine Vorrichtung aufweist, durch die der abgeschlossene Teil weggebrochen werden kann, um den Einsatz zugänglich zu machen. Insbesondere an der Oberseite des Verschlusses 58B ist eine Schutzkappe 92B vorgesehen, die mit dem Unterteil des Verschlusses 58B mittels einer zerbrechlichen Rippe oder einem teilreduzierten Durchmesser 94B des geformten thermoplastischen Materials verbunden ist. Die Rippe 94B verbindet einen unteren oder ersten Wandteil 59B mit einem oberen oder zweiten Wandteil 61B, wobei die Außenseite der zerbrechlichen Rippe 94B eine Ringnut bildet. Außerdem sind zwei flache Laschen 963 an den Seiten der Schutzkappe 92B vorgesehen.
Wenn der Zugang zu dem Inhalt des Behälters 5OB erwünscht ist, wird Druck ausgeübt, um die zerbrechliche Rippe 94B abzutrennen. Beispielsweise wird während des Haltens des Hohlkörpers 52B die Schutzkappe 92B erfaßt, wobei mit dem Daumen und Zeigefinger die gegenüberliegenden Seiten der Laschen 96B gedrückt und eine Drehkraft oder ein Drehmoment auf den Wandteil unter der Rippe 94B sowie ein entgegengesetztes Drehmoment auf den Wandteil oberhalb der Rippe 943 aufgebracht wird. Hierdurch wird die zerbrechliche Rippe 94B
- 73 -
gebrochen, wodurch die Schutzkappe 9 2B von dem Behälter 5OB entfernt weiden kann. Infolgedessen ist die Oberseite des Einsatzes zugänglich. Wenn der Einsatz die oben beschriebene Abgabeanordnung umfaßt, kann die Mundstückkappe 75B abgeschraubt werden, so daß der Behälterhinhalt 51B abgefüllt werden kann.
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung
der fünften Ausführungsform des Behälters
Fig. 26 zeigt schematisch die Art und Weise, in der der Behälter 5OB in Fig. 25 hergestellt werden kann. Insbesondere wird der Behälter 5OB zunächst in der Weise geformt und gefüllt, die mit derjenigen Formung und Füllung der vierten Ausführungsform des Behälters 5OA identisch ist, die oben in Verbindung mit den Fig. 22 bis 24 beschrieben ist. Zu diesem Zweck werden die unteren oder Hauptformhälften 302B und 304B zusammen mit den die Greifer haltenden Backen 312B und 314 B vorgesehen. Die Hauptformhälften 302B und 304 B sind mit den Hauptformhälften 302A und 304A identisch, die oben in Verbindung mit dem Verfahren zum Formen der vierten Ausführungsform des Behälters 5OA beschrieben wurden. In ähnlicher Weise, jedoch mit Ausnahme eines größeren Abstandes oberhalb der Hauptformhälften 302B und 304B sind die Haltebacken 312B und 314B mit den Backen 312A bzw. 314A identisch, die oben in Verbindung mit dem Verfahren zum Formen der vierten Ausführungsform des Behälters 5OA beschrieben wurden.
Die zweiten oder oberen Schließformhälften 308B und
< 310B werden oberhalb der Hauptformhälften 302B und 304B und unterhalb der Backen 312B und 314B vorgesehen. Die oberen Schließformhälften 308B und 310B sind im allgemeinen den Schlfeßformhälf ten 308A und 310A ähn-
- 74 -
lieh, die oben unter Bezugnahme auf die Fig. 22 bis 24 beschrieben wurden. Indessen weisen die oberen Schließformhalften 308B und 310B nicht die Messerkante 370A auf, die an den oberen Schließformhalften 308A und 310A ° vorgesehen ist, welche oben in Verbindung mit den Fig. 22 bis 25 beschrieben wurden. Vielmehr bilden die oberen Teile der Schließformhalften 308B und 310B eine im allgemeinen zylindrische Ausnehmung 372B, um eine Anpassung an das Halbzeug zwischen den Schließform- *0 hälften 308B und 310B und die Außenseite des Einsatzes zu ermöglichen.
Die Schließformhalften 308B und 310B bilden ein nach innen vorspringendes Ringorgan oder eine Formvorrichtung 350B zur Formung der zerbrechlichen Rippe 94B in einer Weise, die dem Organ 350A der Formhälften 308A und 310A analog ist, welche oben in Verbindung mit den Fig. 22 bis 24 beschrieben sind. Insbesondere dient die Formvorrichtung 350B für die zerbrechliche Rippe zum weiteren Zusammenpressen eines Teils des Halbzeugs gegen die Außenseite des Einsatzes zur Formung eines Bereichs reduzierten Durchmessers unter Bildung der zerbrechlichen Rippe 94B. Die Form der Formvorrichtung 350B für die zerbrechliche Rippe auf den oberen Schließformhalften 308B und 310B ist so beschaffen, daß bei einem gegebenen Durchmesser des Verschlusses und einer gegebenen Wanddicke die gewünschte Dicke der zerbrechlichen Rippe erreicht wird, so daß die zerbrechliche Rippe 94B unter Aufrechterhaltung der notwendigen Festigkeit während der normalen Handhabung des verschlossenen Behälters 5OB weggebrochen werden kann, wenn eine ausreichende Kraft auf die geformte Schutzkappe 92B ausgeübt wird.
Zusätzlich zu den modifizierten oberen Schließformhalften 308B und 310B umfaßt die Formanordnung zum Formen
- 75 -
·■■ '· " '■-■ 3231853 it
* des modifizierten Behälters 5OB eine dritte Form oder ein Paar dritter Formhälften 340B und 342B. Die dritten Formhälften 340B und 342B sind relativ zu den Hauptformhälften 302 und 304 bewegbar und können auch in bezug auf die Schließformhälften 308B und 310B bewegt werden/ wenn dies gewünscht wird. Insbesondere sind die dritten Formhälften 340B und 342B zwsichen der zurückgezogenen, nicht dargestellten Stellung und der geschlossenen oder Schließ- und Schutzkappenformstellung bewegbar, die in Fig. 26 dargestellt ist.
Wenn der Einsatz zwischen den Schließformhälften 308B und 310B positioniert wird (wie für den Überführungsarm 600A oben in Verbindung mit den Fig. 22 bis 24 beschrieben wurde), werden die Schließformhälften 308B und 310B geschlossen, um teilweise den Einsatz einzukapseln. Die dritten Formhälften 340B und 342B können während dieses Verfahrensschrittes offen bleiben oder sie können zusammen mit den Formhälften 308A und 310B zusammen bewegt werden, falls der Positionierungsarm für den Einsatz zurückgezogen wird. Die zerbrechliche Rippe wird mittels der Formvorrichtung 350B der Schließformhälften 308B und 310B geformt, die mit der zylindrischen Außenseite der Basis der Mundstückkappe
75B zusammenwirken. \
Danach werden die ersten oder Hauptformhälften 302 und 304 in die offene Stellung ebenso wie die Schließformhälften 308B und 310B, die dritten oder Schutzkappen bildenden Formhälften 340B und 342B sowie die Greifbacken 312B und 314B zurückbewegt. Der geformte Behälter 50B kann nach dem Freikommen von der Formanordnung daher entfernt und einer geeigneten Vorrichtung zum Entgraten zugeführt werden.
- 76 -
Sechste Ausführungsform des Behälters
Eine sechste Ausführungsform des Behälters gemäß der Erfindung ist in den Fig. 27 und 28 dargestellt, wobei der Behälter im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 5OC versehen ist. Aus Fig. 27 ist am besten ersichtlich, daß der Behälter 5OC einen Körper 52C hat, der, wenn er von der Oberseite betrachtet wird, etwa quadratisch mit geringfügig konvexen Seiten und gekrümmten Ecken vorgesehen ist. Der Körper 52C ist hohl und andererseits ähnlich dem Hohlkörper 52A der vierten Ausführungsform des Behälters 5OA in den Fig, 20 und 21.
Der Behälter 5OC hat einen oberseitigen Verschluß 58C, in welchem ein Hilfsbestandteil oder ein Einsatz angebracht und gehalten ist, der in diesem Fall aus einer Abgabeanordnung mit einem Grundkörper 73C und einer Kappe 75C besteht. Die Abgabeanordnung ist identisch mit derjenigen der ersten Ausführungsform des Behälters 5OA, die oben in Verbindung mit den Fig. 20 bis 24 beschrieben wurde, und ist auch identisch mit der Abgabeanordnung der fünften Ausführungsform des Behälters 5OB, die oben in Verbindung mit den Fig. 25 und 26 beschrieben wurde.
Der Verschluß 58C wird vollständig über der Abgabeanordnung des Einsatzes versiegelt und hat eine Vorrichtung, durch die der verschlossene Teil zerbrochen werden kann, um die Abgabeordnung zugänglich zu machen, wie dies nachstehend im einzelnen erklärt wird. Der Verschluß 58C ist sehr ähnlich dem Verschluß 58B der fünften Ausführungsform des Behälters 5OB, die oben unter Bezugnahme auf die Figuren 2 5 und 26 beschrieben wurde. Infolgedessen sind die Elemente der sechsten Ausführungsform, die mit denjenigen der fünften Aus-
- 77 -
323Ί859
führungsform identisch sind oder analog funktionieren, mit Bezugsnummern versehen, die mit den in den Fig. 25 und 26 für die fünfte Ausführungsform mit der Ausnahme identisch sind, daß hinter den Bezugszeichen der sechsten Ausführungsform der große Buchstabe C angefügt ist, während hinter den Bezugszeichen der fünften Ausführungsform der Großbuchstabe B steht.
Der Verschluß 58C ist mit einer Schutzkappe 92C versehen, die mit dem unteren Teil des Verschlusses 58C mittels einer zerbrechlichen Rippe oder einem Teil 94C verringerten Durchmessers des geformten thermoplastischen Materials verbunden ist. Die zerbrechliche Rippe 94C wird zwischen einem ersten Wandteil oder einem unteren Teil 59C und einer zweiten Wand oder einem oberen Teil 61C geformt. Die Rippen- und Wandteile sind mit den entsprechenden Elementen der fünften, in den Fig. 25 und 26 gezeigten Ausführungsform identisch. Die Schutzkappe 92C ist jedoch unterschiedlieh ausgebildet.
Insbesondere umfaßt die Schutzkappe 92C einen ersten, hohlen zylindrischen Teil 92C" und einen zweiten hohlen zylindrischen Teil 92C" mit einem verhältnismäßig kleinen Ausßendurchmesser. Die Schutzkappe 92C ist ferner mit sich nach auswärts erstreckenden und abgeschrägten Flachlaschen oder Flügeln 96C versehen, die beträchtlich breiter als die Laschen 96B der fünften Ausführungsform in Fig. 25 sind und die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der zylindrischen Teile 92C und 92C" der Schutzkappe sowie abwärts zum oberen Bandteil 61C erstrecken. Diese besondere Laschen- oder Flügelform ist sehr gut für die Verwendung mit einem verhältnismäßig harten Konstruktionsmaterial wie Polypropylen geeignet.
- 78 -
Das angewendete Verfahren zum Zugänglichmachen des Inhalts des Behälters 5OC ist im wesentlichen identisch mit demjenigen, das angewandt wird, um den Inhalt des oben besprochenen Behälters 5OB der fünften Ausführungsform zugänglich zu machen.
Verfahren und Einrichtung zum Herstellen
der sechsten Ausführungsform des Behälters
Das Verfahren und die Einrichtung zum Herstellen der sechsten Ausführungsform des Behälters 5OC sind im allgemeinen dem Verfahren bzw. der Einrichtung zur Herstellung der fünften Ausführungsform des Behälters 5OB äquivalent, die oben unter Bezugnahme auf die Fig. 25 und 26 besprochen wurden.
Siebte Ausführungsform des Behälters
Eine siebte Ausführungsform eines Behälters gemäß der Erfindung ist in den Fig. 29 bis 31 dargestellt, wobei der Behälter im allgemeinen mit der Bezugsnummer 5OD versehen ist. Die Elemente der siebten Ausführungsform, die mit denjenigen der fünften und sechsten Ausführungsformen identisch oder in ihrer Wirkungsweise übereinstimmen, sind mit Bezugszeichen versehen, die mit denjenigen identisch sind, die für die fünften und sechsten Ausführungsformen verwendet werden, mit der Ausnahme, daß die Bezugszeichen der siebten Ausführungsform mit dem Großbuchstaben D versehen sind, während die Bezugszeichen der fünften und sechsten Ausführungsformen die Großbuchstaben B bzw. C aufweisen.
- 79 -
Der Behälter 5OD hat einen Hohlkörper 52D, der im wesentlichen dem Hohlkörper 52C der sechsten Ausführungsform des Behälters 5OC in den Fig. 27 und 28 entspricht.
In ähnlicher Weise weist die siebte Ausführungsform des Behälters 5OD einen oberseitigen Verschluß 58D auf, in dem ein Hilfsbestandteil angebracht und gehalten ist, der eine Abgabeanordnung 71D (Fig. 30) umfaßt.
Die Abgabe anordnung 71D umfaßt einen Grundkörper 73D, der auf einer Ringschulter 57D des Oberteils 56D des Hohlkörpers 52D sitzt und eine Abgabeleitung 72D aufweist, welche die übliche Abgabebohrung oder Öffnung 74D bildet, die sich von dem oberen freien Ende oder Mundstück der Leitung 7 2D nach unten durch die Leitung 72D und zur Unterseite des Grundkörpers 73D des Mundstücks erstreckt. Die Leitung 72D umfaßt auch einen äußeren Ringflansch oder eine Rippe 86D, gegen welche das Halbzeug schließlich angeformt wird, wie im einzelnen nachstehend beschrieben.
Der Grundkörper 73D der Einatzanordnung umfaßt eine erste kegelstumpffÖrmige Wand 73D\, die sich von der Auslaßleitung 72D abwärts erstreckt, eine zweite kegelstumpf förmige Wand 73D", die sich von der ersten kegelstumpf förmigen Wand 73D' abwärts erstreckt sowie eine Sit2schulter 73D111, die an der Verbindungsstelle, der ersten und zweiten kegelstumpfförmigen Wände für den Sitz der Abgabe anordnung 71D auf dem Oberteil 56D des Hohlkörpers 52D an der Öffnung des Hohlkörpers gebildet , ist. Die Abgabe anordnung 71D umfaßt vorzugsweise eine durchstechbare Membran 72D', die sich quer zu der Bohrung 74D erstreckt, um das Abfließen aus der Abgahaanordnung 71D zu versperren.
- 80 -
Fig. 29 und 30 zeigen am besten, daß der Behälter 5OD
einen Verschluß 58D aufweist, der vollständig die 5
Abgabeanordnung 7ID verschließt und Mittel umfaßt, mittels welcher der verschlossene Teil des Verschlusses weggebrochen werden kann, um die Abgabeanordnung 7ID zugänglich zu machen. Insbesondere kann der Verschluß 58D insofern genauer bestimmt werden, als er eine *^ Umfangswand mit einem ersten oder unteren Teil 59D und einem zweiten oder oberen Teil 61D umfaßt, die zusammen durch eine zerbrechliche Rippe oder einen Bereich 94D reduzierter Dicke zwischen dem ersten Wandteil 59D und
dem zweiten Wandteil 61D verbunden sind.
15
Die zerbrechliche Rippe 24D liegt an dem Einsatz, insbesondere der Seitenwand der Auslaßleitung 72D der Abgabeanordnung an. Der zweite Wandteil 61D erstreckt sich von der Auslaßleitung 72D nach außen und bildet ein Außengewinde lOOD. Der zweite Wandteil 61D geht auch in eine hohle Schutzkappe 92D über, die im Abstand von dem Ende der Auslaßleitung 72D angeordnet ist und zum vollständigen Einkapseln der Abgabeanordnung 71D
dient.
25
Der Behälter 5OD umfaßt weiterhin eine getrennt geformte Kappe 102D, die ein Innengewinde 104D aufweist, das mit dem zweiten Wandteil 61D des Verschlusses verschraubt ist. Die Kappe 102D weist vorzugsweise auch ein Paar Laschen 103D (Fig. 29) zur Unterstützung beim Drehen der Kappe 102D auf. Eine derartige Anordnung ist besonders zweckmäßig, wenn das Behältermaterial ein ' verhältnismäßig hartes thermoplastisches Material ist
wie z.B. Polypropylen.
35
Der erste Wandteil' 59D des Verschlusses weist, wie Fig.
- 81 -
·"· 30 am besten zeigt, eine Ringschulter 106D zur Abstützung der Kappe 102D auf. Zu diesem Zweck ist die Kappe 102D mit einem Mantel 108D versehen, der eine abwärts gerichtete Anlagefläche llOD zur Anlage gegenüber der Ringschulter 106D aufweist, wenn die Kappe 102D auf den zweiten Wandteil 61D in Richtung des ersten Wandteils 59D aufgeschraubt wird.
Vorzugsweise sind das Außengewinde lOOD und das dazu passende Innengewinde 104D auf der Kappe 102D Linksgewinde; indessen können sowohl Rechtsgewinde ebenso wie Linksgewinde verwendet werden. Wenn es gewünscht wird, den Inhalt des Behälters 5OD zugänglich zu machen, wird die Kappe 102D mit Linksgewinde auf einfache Weise gehandhabt und in der üblichen Kappenöffnungsrichtung, die mit einem Rechtsgewinde verbunden ist, gedreht. Eine solche Drehbewegung der Kappe 102D führt dazu, daß die Kappe 102D weiter auf dem Behälter 5OD aufgeschraubt wird und sich gegen die Ringschulter 106D legt. Wenn die Kappe 102D daher gedreht wird, wird ein Teil des Drehmoments als entgegengesetzt gerichtete Kräfte auf die Ringschulter llOD an dem ersten Wandteil 59D des Verschlusses und auf den zweiten Wandteil 61D des Verschlusses übertragen. Dadurch wirken die entgegengesetzt gerichteten Kräfte quer zu der zerbrechlichen Rippe 94D und trennen die Wandteile voneinander entlang der Rippe 94D. Dadurch ist der Zugang zur Auslaßleitung 72D des Mundstücks möglich.
Nachdem der obere oder zweite Wandteil 61D von dem Behälter abgetrennt und von diesem mit der Kappe 102 D entfernt wurde, ist der restliche Teil des jetzt
, offenen Behälters 5OD in der in Fig. 31 gezeigten Form sichtbar. Die Höhe des erforderlichen Drehmoments zur Abtrennung der zerbrechlichen Rippe 94D hängt natürlich von der Größe der miteinander zusammenwirkenden EIe-
82 -
raente, der Materialien, der spezifischen Gewindeform und Gestaltung usw. ab. Für eine gegebene Konstruktion kann das zur Abtrennung führende Drehmoment auf einer angenäherten Höhe gehalten werden, die groß genug ist, um eine unbeabsichtigte Abtrennung während der normalen Behandlung des Behälters zu verhindern.
Wenn die Kappe 102D und der zweite Wandteil 61D des Verschlusses von dem Behälter 5OD entfernt wurden, kann die durchstechbare Membran 72D1 der Abgabeanordnung 7ID zerrissen oder durchbohrt werden, wie z.B. mit einer hypodermischen Spritze, einer Kanüle, einem Dorn oder dergleichen, um das Abziehen des Behälterinhalts zu ermöglichen.
Bei dem neuen Verschluß 58D, der oben in Verbindung mit der vierten Ausführungsform des Behälters 5OD, gemäß der Erfindung beschrieben wurde, muß der Einsatz, z.B. die Abgabeanordnung 71Π, nicht hermetisch auf der Oberseite des Behälter-Hohlkörpers 52D verschlossen sein. D.h., es ist nicht unbedingt ein hermetischer Verschluß zwischen dem Hohlkörper 52D des Behälters und der Sitzschulter 73D11' des Grundkörpers 73D der Abgabeanordnung erforderlich (Fig.30). Es reicht lediglieh aus, wenn die Abgabeanordnung 71D konstruktiv an der Öffnung des Hohlkörpes 52D des Behälters abgestützt wird.
In demjenigen Fall, in dem kein hermetischer Verschluß zwischen dem Hohlkörper 52D des Behälters und dem Grundkörper 73D der Abgabeanordnung 71D vorgesehen ist, kann der Flüssigkeitsmhalt aus dem Hohlkörper 52D des Behälters nach oben an dem Grundkörper 73D vorbei in den Ringraum oder die Kammer D zwischen dem Grundkörper 73D und der Abgabeanordnung und dem ersten Wandtei.l 59D des Verschlusses 58D eindringen oder in die Kammer
- 83 -
hineinverdampfen. Es ist jedoch zu verstehen, daß ein hermetischer Verschluß in allen Fällen von dem Halbzeug gebildet wird, das fest gegen den Umfangsflansch 86D der Auslaßleitung 72D unter der zerbrechlichen Rippe 94D gepreßt wird. Infolge dessen ist der Inhalt immer innerhalb des Behälters 5OD hermetisch verschlossen.
In solchen Fällen, in denen es unerwünscht ist, irgendeine vorübergehende Anhäufung des Behälterinhalts in dem Bereich hinter dem Grundkörper 73D der Abgabeanordnung zu ermöglichen, kann eine von zwei Lösungen vorgesehen sein. Erstens könnte eine wirkliche hermetische Abdichtung zwischen dem den Kohlkörper 52D des Behälters und den Grundkörper der Abgabeanordnung 73D bildenden Halbzeugs insbesondere an der Sitzschulter 73D11' der Abgabeanordnung vorgesehen werden. Dies kann erreicht werden durch das Aufsetzen der Abgabeanordnung 71D mit hinreichender Kraft und Genauigkeit auf dem Hohlkörper 52D des Behälters während der Herstellung.
Falls jedoch eine derart genaue Steuerung der Herstellungschritte nicht erwünscht ist, um einen hermetischen Verschluß zwischen dem Grundkörper 73D der Abgabeanordnung und dem Hohlkörper 52D des Behälters zu gewährleisten, kann eine zweite Möglichkeit zur Lösung des Problems verwendet werden, wie sie in Fig. 30 dargestellt ist. Der Grundkörper 73D der Abgabeanordnung kann insbesondere mit einer oder mehreren Durchbrechungen oder Schlitzen 114D versehen werden, die die Kammer um die erste kegelstumpfförmige Wand 73D1 und das Innere des Hohlkörpers 52D des Behälters verbinden und eine Abzugsvorrichtung bilden. Die Durchbrechung
' oder Durchbrechungen 114D wirken wie sehr große Flüssigkeitsrückleitwege. Diese Durchbrechungen 114D sind ohne weiteres durch jemanden,der den Behälter 5OD benutzt, beobachtbar. Es ist daher für einen Benutzer
- 84 -
des Behälters 5OD klar, daß der Inhalt aus dem Hohlkörper 52D des Behälters an dem Grundkörper 73D der Abgabeanordnung 71D vorbei und in die Ringkammer D fließen kann und daß der Flüssig keitsinhalt hierzu das Bestreben hat.
Wenn ferner der Behälter in der normalen aufrechten
Stellung gehalten wird, fließt der Inhalt ohne weiteres
aus der Kammer D zurück in den Hohlkörper 52D des Behälters.
In Fig. 30 enden die Oberseiten der Durchbrechungen 114D etwas unterhalb der durchstechbaren Membran 72D1. Wenn die Durchbrechungen 114D so hergestellt werden, daß sie sich nicht nach oben über die in Fig. 30 dargestellte Stelle hinaus, sondern vollständig bis zu der durchstechbaren Membran 72D1 erstrecken, dann wird, wenn der Behälter 5OD umgedreht wird, im wesentlichen alle Flüssigkeit des Hohlkörpers 52D des Behälters durch das Mundstück fließen, nachdem die Membran 72D1 durchbrochen wurde.
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung der siebten Ausführungsform des Behälters
Das Verfahren und die Einrichtung zur Herstellung der siebten Ausführungsform des Behälters gemäß der Erfindung, die in den Fig. 29 bis 3.1 dargestellt sind, sind ähnlich dem Verfahren bzw. der Einrichtung, die zur Herstellung der fünften Ausführungsform des Behälters 5OB beschrieben wurde, die oben in Verbindung mit den Fig. 25 und 26 besprochen wurde. Indessen können das Verfahren sowie die Einrichtung aufgrund der spezifischen Gestaltung des Einsatzes 7]D der Abgabeanordnung
- 85 -
etwas vereinfacht werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 30 ist es insbesondere ersichtlich, daß der Grundkörper 73D der Abgabeanordnung einen Durchmesser aufweist, der großer als der Durchmesser der Teile der Abgabeanordnung oberhalb des Grundkörpers ist, wobei das Halbzeug gegen der Abgabeanordnung hermetisch abgedichtet wird. Den größten Durchmesser hat der Grundkörper 73D der Abgabeanordnung an der Sitzschulter 73D111. Es ist daher mit einer derartigen Gestaltung verhältnismäßig leicht, die Abgabeanordnung 71D auf dem die Öffnurg des Hohlkörpers 52D des Behälters bildenden Halbzeug zu plazieren und infolgedessen die plazierte Abgabeanordnung 71D dann selbsttragend auszubilden, während nachfolgende Formund Schließvorgänge an dem Halbzeug um die Abgabeanordnung 7lD herum durchgeführt werden (z.B. das Formen der zerbrechlichen Rippe 94D und der Schutzkappe 92D).
Das oben beschriebene Herstellungsverfahren kann mit den folgenden speziellen Verfahrensschritten durchgeführt werden. Zunächst sind untere oder Hauptschließformhälften vorgesehen, die im wesentlichen in der selben Weise wie die Hauptformhälften 302A und 304A arbeiten, die oben in Verbindung mit dem Verfahren zum Formen der fünften Ausführungsform des Behälters 5OB (Fig. 26) beschrieben wurden. In ähnlicher Weise ist ein Paar Haltebacken vorgesehen, das im wesentlichen mit den Haltebacken 312B und 314B identisch ist, die oben in Verbindung mit dem Verfahren zum
Formen der fünften Ausführungsform des Behälters 52B beschrieben wurden (Fig. 26).
Schließformhälften sind unterhalb der Haltebacken und oberhalb der Hauptformhälften vorgesehen. Derartige Schließformhälften sind ähnlich den beiden Gruppen von
- 86 -
Formhälftenpaaren 308B, 310B und 340B, 342B, die oben in Verbindung mit dem Verfahren zum Formen der fünften Ausführungsform des Behältern '30B beschrieben und in Fig. 26 dargestellt wurden, mit der Ausnahme, daß nur ein Paar Schließformhälften verwendet wird. Insbesondere werden die beiden linken Formhälften 308B und 340B und die beiden rechten Formhälften 310B und 342B jeweils zu einer einzigen gemeinsamen Formhälfte kombiniert. Diese kombinierten Schließformhälften wer-
^O den dann von den Haupt- oder unteren Formhälften mitgenommen, sind aber auch unabhängig von diesen bewegbar, wobei die Haupt- oder unteren Formhälften den Hohlraum für den Hohlkörper des Behälters bilden (d.h., sie sind identisch mit den Hauptformhälften 302A und
iLg 304A in Fig. 26). Derartige kombinierte Schließformhälften bilden einen Hohlraum, der dem verfestigten Halbzeug entspricht, welches den Verschluß 58D bildet, der in Fig. 30 dargestellt ist, wobei die Schließformhälften zum Zusammenpressen der Teile des Halbzeugs 9e9en Teile des Einsatzes oder der Abgabeanordnung 71D zur Bildung des endgültigen Verschlusses 58D in Fig. 30 geeignet sind.
Außerdem sind die Schließformhalften mit dem notwendigen, nach innen vorstehenden Ringteil oder der Formvorrichtung zum Formen der zerbrechlichen Rippe 94D versehen. Eine derartige Formvorrichtung ist im wesentlichen dieselbe wie das Teil 350B, das oben in Verbindung mit der Herstellung der fünften Ausführungsform des Behälters 5OB in Fig. 26 beschrieben wurde.
Um den Behälter 5OD herzustellen, wird der Hohlkörper 52D des Behälters in den unteren oder Hauptformhälften durch geeignete Mittel in der Weise gebildet, die oben 3g bei der Formung der Hohlkörper 52A, 52B und 52C der Behälter der vierten, fünften und sechsten Ausfüh-
- 87 -
rungsformen anhcind der Fig. 20 bis 28 beschrieben wurde. Falls es gewünscht wird, kann der Hohlkörper des Behälters dann mit der gewünschten Produktmenge in der Weise gefüllt werden, die bereits im einzelnen für die vierte Ausführungsform des Behälters 5OA anhand der Fig. 20 bis 24 beschrieben wurde.
Anschließend ist ein Aufnehm- und Plazierarm, ähnlich dem oben beschriebenen Aufnehm- und Plazierarm 600A, der oben unter Bezugnahme auf das Verfahren zum Formen der vierten Ausführungsform des Behälters 5OA in Verbindung mit den Fig. 20 bis 24 beschrieben wurde, vorgesehen, um eine vorfabrizierte Abgabeanordnung 71D zu erfassen und sie einwandfrei in der Öffnung des Hohlkörpers 52A des Behälters zu positionieren. Der Aufnehm- und Plazierarm wird zur Positionierung der Abgabeanordnung 7ID in Ausrichtung gegenüber der Hohlkörperöffnung des Behälters verwendet und senkt danach die Abgabeexnrichtung 71D ab, bis die ringförmige Sitzschulter 73D"1 auf dem die Oberseite 56D des Hohlkörpers 52D des Behälters bildenden Halbzeug ruht, wie Fig. 30 zeigt. An dieser Stelle werden die Haupt-· formhälften noch um den Hohlkörper 52A des Behälters geschlossen. Die Hauptformhälften erstrecken sich bis zu der horizontalen Linie nach oben, die auf der rechten Seite der Fig. 30 angedeutet ist, wobei unter dieser horizontalen Linie die Bezeichnung "Hauptform" zu sehen ist.
Der Aufnehm- und Plazierarm gibt dann die Abgabeanordnung 71D auf der Oberseite 56D des Behälters an der Hohlkörperöffnung des Behälters frei, und der Arm wird danach genügend weit zurückgezogen, um den notwendigen Freiraum zu schaffen, damit die Schließformhälften den nachfolgenden Schließformgang ausführen können.
- 88 -
An dieser Stelle stützt sich die Abgabeanordnung 7ID selbst vollständig auf dem HaLbzeug ab, daa die Oberseite 56D des Hohlkörpers des Behälters an der Öffnung des Kohlkörpers 52D des Behälters bildet. In dieser Hinsicht ist das Verfahren zum Positionieren der Abgabeanordnung 71D gegenüber dem verwendeten Verfahren zum Positionieren des Einsatzes bei der vorhergehend beschriebenen vierten Ausführungsform des Behälters gemäß der Erfindung insofern verschieden, als der Einsatz nicht an seinem Platz durch den Plazierarm während des Verschliessens gehalten werden muß.
Bei der vierten Ausführungsform werden beispielsweise die Einsätze, wie z.B. das Mundstück und die Kappe 75A der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 23, durch den Aufnehm- und Plazierarm (600A in Fig. 23) zurückgehalten, während die Schließformhälfte.n eine zerbrechliche Rippe gegenüber dem Einsatz an sich bilden und den hermetischen Verschluß des Halbzeugs gegenüber dem Einsatz bewirken. Erst nachdem die zerbrechliche Rippe und der hermetische Verschluß im Sinne einer einwandfreien Halterung des Einsatzes an Ort und Stelle geformt worden ist, wi^d der Aufnehm- und Plazierarm von dem Einsatz gelöst und dann zurückgezogen.
Im Gegensatz dazu gibt bei dem Verfahren zum Herstellen der siebten Ausführungsform des Behälters 5OD gemäß Fig. 30 der Aufnehm- und Plazierarm die Abgabeanordnung 71D an der Oberseite des Hohlkörpers 52D des Behälters frei und wird zurückgezogen, bevor die Schließformhälften zur Bildung des Verschlusses 58D nach innen bewegt werden. Während der Plazierung der Abgabeanordnung 71D an der Oberseite des Hohlkörpers 52D des Behälters und während des nachfolgenden Zurückziehens des Aufnehm- und Plazierarms erstreckt sich das Halbzeugrohr nach oben über die Oberseite der Haupt-
- 89 -
formhälften und wird natürlich durch geeignete Haltebacken offengehalten (z.B. die Haltebacken 312B und 314B in Fig. 26 zur Herstellung der oben beschriebenen fünften Ausführungsform des Behälters 50B).
5
Nachdem die Abgabeanordnung 71D einwandfrei auf der Oberseite 56D des Hohlkörpers 52D des Behälters plaziert wurde und nachdem der Aufnehrn- und Plazierarm von dem sich von den Hauptformhälften nach oben erstreckenden Halbzeugrohr zurückgezogen wurde, werden die Schließformhälften oberhalb der Hauptformhälften zur Bildung des Verschlusses 58D um die Abgabeanordnung 71D herum nach innen bewegt, wie Fig. 30 zeigt- Während dieses Verfahrensschritts werden die folgenden Konstruktionselemente im wesentlichen gleichzeitig geformt: (1) die zerbrechliche Rippe 94D, (2) der hermetische Verschluß der Teile des Halbzeugs an der Abgabeanordnung (wie z.B. an dem ersten Wandteil 59D und dem benachbarten Mundstückflansch 86D), (3) die Schutzkappe 92 und (4) die Außengewinde lOOD.
Schließlich werden die unteren oder Hauptformhälften in die offene Stellung zurückbewegt und nehmen mit sich die Schiießformhälften. Der geformte Behälter 5OD (ohne die Kappe 102D) liegt nun gegenüber der Form frei und kann daher einer geeigneten Vorrichtung zum Entgraten zugeführt werden. Nach dem Entgraten kann die Kappe 102D auf den Verschluß 58D aufgeschraubt werden, um den kompletten Behälter 5OD zu bilden, wie er in den Fig. 29 und 30 dargestellt ist.
ACHTE AÜSFÜHRÜN-SFORM DES BEHÄLTERS
Eine achte Ausführungsform des Behälters trägt das Bezugszeichen 5OE und ist in den Fiq. 32 und 33 dargestellt. Elemente der achten Ausführungsform des Behäl-
- 90 -
ters 5OE, die in der Wirkungsweise den Elementen der siebten Ausführungsform des Behälters 5OD entsprechen, sind mit identischen Bezugszeichen mit der Ausnahme versehen, daß die Bezugszeichen für die achte Ausführungsform mit dem Großbuchstaben E versehen sind, während die Bezugszeichen für die siebte Ausführungsform den Großbuchstaben D aufweisen.
Der Behälter 5OE hat einen Hohlkörper 52E, der im allgemeinen dem Körper 52D der siebten Ausführungsform des Behälters 5OD ähnlich ist, der oben unter Bezugnahme auf die Fig. 29 bis 31 beschrieben wurde. Ein zusammengesetzter Einsatz ist vorgesehen, der aus einer Auslaßlei.tung 71S an der Öffnung des Körperteils 52E des Behälters besteht. Die Auslaßleitung 71E umfaßt einen unteren oder ersten, hohlen zylindrischen Teil 73E und einen hohlen zylindrischen Teil 72E mit verringertem Durchmesser oberhalb des unteren Teils 73E. Der untere Teil 7 3E hat eine Sitzschulter 73E"1 zur Anlage an einer ersten Ringschulter 57E an dem Oberteil 56E des Behälterkörpers 52E. Der Unterteil 73E ist auch mit einer ringförmigen Rippe 86E versehen, um einen einwandfreien Verschluß und ein Erfassen der Leitung 71E durch das Halbzeug zu gewährleisten.
Der Oberteil 72E der Auslaßleitung 71E hat ein Außengewinde 130E. Eine innere oder erste Kappe 120E ist an dem Teil 72E der Auslaßleitung 71E befestigt. Zu diesem Zweck umfaßt die Kappe 120E ein Innengewinde 132E zur Anlage an dem Außengewinde 13 0E an der Auslaßleitung 71E.
Die Innendurchmesser des unteren Teils 73E und des oberen Teils 72E der Auslaßleitung 71E sind verhältnismassig groß und bieten einen freien Durchtlußquerschnitt, der einen wesentlichen Prozentsatz des freien
- 91 -
■*■ Querschnitts der Öffnung des Behälterkörpers 52E ausmacht .
Der Behälter 5OE ist mit einem Verschluß 58E versehen, dessen Wirkungsweise dem Verschluß 58D entspricht, der oben im Zusammenhang mit der siebten Ausführungsform des Behälters 5OD in den Fig. 29 und 30 beschrieben wurde. Insbesondere umfaßt der Verschluß 58E der achten Ausführungsform des Behälters 5OE, der in den Fig. 32 und 33 dargestellt ist, ein verfestigtes Halbzeug, das in der besonderen dargestellten Form mit Teilen des geformten Halbzeugs zur Anlage an der Seite der Auslaßleitung 71E geformt wurde. Die Oberseite des Verschlusses 58E ist vollständig über der Auslaßleitung 71E mit einem einheitlichen Deckel oder einer Schutzkappe 92E verschlossen, die im Abstand von der ersten Kappe 120E angeordnet ist. Infolgedessen muß der Verschluß 58E zerbrochen werden, damit die Auslaßleitung 71E und die Kappe 120E zugänglich sind.
Zu diesem Zweck ist die Schutzkappe 92E mit dem Unterteil des Verschlusses 58E mittels einer zerbrechlicher Rippe oder einem Teil 94E reduzierter Dicke des geformten thermoplastischen Materials verbunden. Die Rippe 94E verbindet einen unteren oder ersten Wandteil 59E mit einem oberen oder zweiten Wandteil 61E und es ist ersichtlich, daß die Außenseite der zerbrechlichen Rippe 94E eine Ringnut bildet.
Ein Außengewinde lOOE ist an dem oberen oder zweiten Wandteil 61E des Verschlusses 58E vorgesehen. Eine zweite Kappe 1.02E weist einen sich abwärts erstrekkendan Mantel 108E auf. Ein Innengewinde 104E zum Erfassen des Außengewindes 100 an dem Verschluß 58E wird durch den Mantel 108E gebildet.
92 -
Zusätzlich bildet die Unterkante dor zweiten Kappe 102E eine abwärts gerichtete ringförmige Angriffsfläche HOE. Die Oberseite 56E des Behälterkörpers 52E ist mit einer nach oben gerichteten zweiten Ringschulter 106E versehen, an die sich die Anlagefläche HOE der Kappe 102E anlegt. Die Kappe 102E ist ebenfalls vorzugsweise mit Laschen 103E (Fig. 32) Versehen, um das Drehen der Kappe zu unterstützen.
Vorzugsweise sind das Gewinde an der Kappe 102E und das Gewinde an dem Verschluß 58E Linksgewinde, so daß ein Verschrauben der Kappe 102E in der üblichen rechtsgerichteten Abschraubrichtung zu einem weiteren Abwärtsschrauben der Kappe auf den Verschluß 58E führt.
Hierdurch wird die zerbrechliche Rippe 94E des Verschlusses 58E in einer Weise zerbrochen, die derjenigen entspricht, die oben in Verbindung mit der siebten Ausführungsform des Behälters 5OD unter Bezugnahme auf die Fig. 29 bis 31 beschrieben wurde.
Wenn die zerbrechliche Rippe 94E zerbrochen wurde, um den oberen oder zweiten Wandteil 61E von dem unteren oder ersten Wandteil 59E zu trennen, werden der abgetrennte zweite Wandteil 61E und die anliegende zweite Kappe 102E entfernt, so daß die erste Kappe 120E auf der Auslaßleitung 71E zugänglich ist.
Das Gewinde 130E auf der Auslaßleitung 71E und das Gewinde 132E auf der ersten Kappe 120E sind vorzugsweise Rechtsgewinde, damit die Kappe 120E von der Auslaßleitung 71E mit der üblichen Abschraubdrehung entfernt werden kann, um den Behälterinhalt zugänglich zu machen.
- 93 -
VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUM HERSTELLEN
DER ACHTEN AÜSFÜKRÜNGSFORM DES BEHÄLTERS
Das Verfahren und die Einrichtung zur Herstellung der achten Ausführungsform des Behälters 5OE sind im wesentlichen dieselben wie das Verfahren und die Einrichtung zur Herstellung der siebten Ausführungsform des Behälters 5OD, die oben in Verbindung mit den Fig. 29 bis 31 beschrieben wurden. Auf der rechten Seite in Fig. 33 ist eine horizontale Linie dargestellt, unter der sich die Bezeichnung "Hauptform" befindet, welche anzeigt, daß die Oberseiten der Hauptformhälften auf dieser horizontalen Linie liegen und daß die Hauptformhälften sich nach unten von dieser Linie zur Bildung des Hohlraums für die Formung des Hohlkörpers 52E des Behälters abwärts erstrecken. Die oberen Schließformhälften erstrecken sich von der horizontalen Linie nach oben.
Zur Herstellung des Behälters 5OE wird der Hohlkörper 52E des Behälters in derselben Weise hergestellt, wie der Hohlkörper 52D des Behälters der siebten Ausführungsform des Behälters 5OD, die oben in Verbindung mit den Fig. 29 und 3 0 beschrieben wurde. Der Hohlkörper 52D kann, falls gewünscht, gefüllt werden.
Nachdem der Hohlkörper 52E des Behälters geformt ist, wird ein durch die mit der ersten Kappe 120E verschraubte Auslaßleitung 71E gebildeter Verschluß mittels eines geeigneten Aufnehm- und Plazierarms auf dem Oberteil 56E des Hohlkörpers des Behälters so plaziert, daß die Auslaßleitung 71E sich selbst auf ihrer Sitzschulter 73"' abstützt. Der Aufnehm- und Plazierarm wird dann zurückgezogen, um für die einwärts gerichtete Schließbewegung der oberen Schließformhälften Platz zu schaffen, damit der Verschluß 58E in der in Fig. 33
94 -
dargestellten Form gebildet werden kann. Die oberen Schließformhälften formen (1) die zerbrechliche Rippe 94E, (2) die hermetischen Abdichtungsbereiche des ersten Wandteils 59E des Verschlusses gegenüber der Auslaßleitung 71E, (3) die Außengewinde an dem zweiten Wandteil 61E des Verschlusses, und (4) die integrale Schutzkappenabdeckung 92E.
Danach werden die Schließformhälften und die Hauptformhalften zurückgezogen, um den Behälter 5OE zum Entgraten freizugeben und das Aufschrauben der zweiten Kappe 102E auf den Behälter 5OE zu ermöglichen.
WEITERE ABÄNDERUNGEN DER AUSFÜHRUNGS
FORMEN DER BEHÄLTER
Jede der oben beschriebenen Ausführungsformen der Behälter gemäß der Erfindung wurde mit einem Hohlkörper dargestellt, der eine Öffnung hat. Es ist jedoch verständlich, daß der Behälter gemäß der Erfindung mehr als eine solche Öffnung oder Durchbrechung aufweisen kann und daß jede einer Mehrzahl solcher Öffnungen oder Durchbrechungen mit einem Einsatz und mit teilweise oder voll eingekapselten Verschlüssen der hier beschriebenen Bauarten versehen sein kann.
Die vierte bis achte Ausführungsform des Behälters gemäß der Erfindung, die Verfahren zum Herstellen dieser Behälter und die Einrichtung zum Herstellen dieser Behälter wurden oben unter Bezugnahme auf besondere mehrteilige Einsätze beschrieben, die von dem t Verschluß oder innerhalb desselben an der Oberseite des Hohlkörpers des Behälters festgehalten werden. Solche Einsätze müssen nicht unbedingt mehrteilige Anordnungen sein, sondern sie können vielmehr auch aus einem
- 95 -
■*· einzigen einheit! ichen Stück zur Halterung innerhalb des Verschlusses bestehen. Ein derartiges einheitliches Teil kann eine sich durch dieses hindurch erstreckende Abgabeöffnung aufweisen, falls dies gewünscht wird.
5
Falls gewünscht, kann ein derartiges einziges Teil, das in dem Verschluß gehalten wird, ein undurchlässiger Stopfen, Einsatz oder ein anderer derartiger Gegenstand sein. Nach dem Durchtrennen des Verschlusses an der zerbrechlichen Rippe, könnte der Stopfen oder ein anderer Einsatz entfernt werden, um den Zugang zu dem Behälterinhalt an sich zu ermöglichen. Wahlweise könnte der Stopfen in der Oberseite des Behälters verbleiben und es könnten eine hypodermisch^ Spritze, eine Kanüle, ein Dorn oder dergl. durch den Stopfen eingesetzt werden, um die Extraktion des Inhalts aus dem Behälter zu ermöglichen.
Jeder Verschluß der vierten bis achten Ausführungsform der Behälter gemäß der Erfindung ist mit einer zerbrechlichen Rippe versehen, die unmittelbar gegen einen Teil des Einsatzes geformt wird. Ferner ist es wie bei der vierten Ausführungsform des Behälters nicht erforderlich, daß das thermoplastische Material, welches den Verschluß-bildet, sich oberhalb der Oberseite des Einsatzes erstreckt. Ein derartiger Behälterverschluß unterscheidet sich daher von solchen, bei denen die zerbrechliche Rippe gegen den Aufnehmarm oberhalb des Einsatzes geformt wird (z.B. bei der dritten Ausführungsform in den Fig. 12 bis 14), was etwas mehr Material für die Herstellung erfordert.
Ferner kann bei solchen Behältern, bei denen ein Teil des Einsatzes sich nach oben über die zerbrechliche Rippe und über die Oberseite des oberen Endes des Verschlusses erstreckt, wie dies bei der vierten Aus-
- 96 -
führungsform des in den Fig. 20 und 21 dargestellten Behälters der Fall ist, der freiliegende, vorragende Teil des Einsatzes leicht erfaßt und gehandhabt werden, um den Behälter durch Brechen der zerbrechlichen Rippe zu öffnen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß zahlreiche Veränderungen und Abänderungen ohne Abweichung von der Erfindung und dein Schutzumfang der Erfindung möglich sind. Es ist verständlich, daß bezüglich der spezifischen Gegenstände, Einrichtungen und Verfahren, die hier dargestellt sind, eine Einschränkung weder beabsichtigt ist, noch unterstellt werden sollte. Es ist natürlich beabsichtigt, alle derartigen Abänderungen durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche zu erfassen.
- 97 -
Leerseite

Claims (19)

DIPL.-ING. HANS W. GROEiVINCi . VA T E NTΛ NWAL T A 6-1 AUTOMATIC LIQUID PACKAGING, INC., 2445 East Qakton Street Arlington Heights, 111. 60005, USA Behälter aus thermoplastischem Material sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben Patentansprüche
1.)Behälter aus thermoplastxschem Material, gekenn- ^— zeichnet durch einen Hohlkörper (52; 52'; 52"; 52A; 52B; 52C; 52D? 52E) mit einer Öffnung an einem Ende, durch einen Einsatz (60; 70; 70'; 72A; 72D; 72E), der an der Öffnung des Hohlkörpers angeordnet ist und mit einer ersten Seitenfläche (62; 76; 76'; 76A) und einer unteren Lagerfläche (63; 82; 82A) versehen ist sowie mit einer unteren Lagerfläche einen Teil (49) des Hohlkörpers berührt und auf diesem abgestützt ist, einen Verschluß (58; 58"; 58"; 58A; 58B; 58C; 58D; 58E), der mit dem Hohlkörper einheitlich ausgebildet ist und mindestens einen Teil des Einsatzes umkapselt, wobei der
_ ι
.™« , . cnnr. \r ffvnvcT-Jt 86 · POB ΒβΟ.ΤΙΟ · ICABEr.: UItKIHVATENT · TEL. <D88) 4710 70 · TEtEX 0 226
Verschluß einen Hohlraum um die Seitenfläche des Einsatzes in der Nähe der Lagerfläche desselben bildet.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (70') eine Mehrzahl von mit dem thermoplastischen Material in Berührung stehenden Mitteln (Rippen 88) in engem Kontakt mit dem Verschluß (581) als Hemmnis gegenüber einem auf den Einsatz (701) ausgeübten Drehmoment aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (58"; 58B; 58C) eine Schutzkappe (92; 92B; 92Cl) für den Einsatz aufweist, die mit dem Verschluß (58"; 58B; 58C) einheitlich ausgebildet und mit diesem mittels einer zerbrechlichen Umfangsrippe (94; 94B; 94C) verbunden ist.
4. Behälter aus thermoplastischem Material, gekennzeichnet durch einen eine Öffnung an einem Ende aufweisenden Hohlkörper (52A; 52B; 52C; 52D; 52E), einen Einsatz (60) auf dieser Hohlkörperöffnung und durch einen Verschluß (58A; 58B; 58C; 58D; 58E), der mit dem Hohlkörper einheitlich ausgebildet ist und mindestens einen Teil des Einsatzes im Sinne eines dichten Verschlusses des Behälters (5OA; 5OB; 5OC; 5OD; 50E) einkapselt sowie eine Wand mit ersten und zweiten Teilen (59A, 61A; 59B, 61B; 59C, 61C; 59D, 61D; 59E, 61E) aufweist, die durch eine zerbrechliehe Rippe (94A; 94B; 94C; 94D; 94E) miteinander verbunden sind, die an dem Einsatz anliegt.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus einer Abgabeanordnung mit einem Mundstück (72) und einer abnehmbaren Kappe (75A; 7 5B; 7 5C) auf dem Mundstück besteht, daß die
Verschlußwandung eine Umfangnwand um die Abgabeanordnung herum aufweist, wobei der erste Wandteil ein unterer Teil (59A; 59B; 59C) der Umfangswand und der zweite Teil ein oberer Teil (61A; 61B; 61C) der Umfangswand ist und die zerbrechliche Rippe (94A; 94B; 94C) an einer Umfangsflache der Kappe (75A; 75B; 75C) anliegt.
6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz ein Abgabemundstück (71D) ist, dessen Grundkörper (73D) auf dem Hohlkörper (52D) in dessen Öffnung sitzt und dessen Auslaßleitung (72D) über den Grundkörper (73D) hinausragt, daß die Verschlußwandung (58D) eine sich um das Mundstück (71D) erstreckende Umfangswand aufweist und die Auslaßleitung (72D) einkapselt, wobei die zerbrechliche Rippe (94D) an einer Umfangsflache des Mundstücks (71D) anliegt.
7· Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil der Wandung des Verschlusses (58D) ein unterer Teil (59D) der Umfangswand ist, daß der zweite Tail der Wandung des Verschlusses (58D) ein oberer Teil (61D) der Umfangswand ist, daß der zweite Teil (61D) der Wandung des Verschlusses (58D) ein Aussengewinde (lOOD) aufweist, daß der Behälter (50D) mit einer Kappe (102D) versehen ist, die ein Innengewinde (104D) aufweist, das mit dem zweiten Teil (61D) der Wandung des Verschlusses (58D) verschraubt ist.
8. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus einer Auslaßleitung (71E) besteht, die auf dem Hohlkörper (52E) in dessen Öffnung sitzt, daß die Wandung des Verschlusses (58E) eine sich um die Auslaßleitung (71E) herum
erstreckende Umfangswand ist und die Auslaßleitung (71E) einkapselt, daß die zerbrechliche Rippe (94E) an einer Umfangsflache der Auslaßleitung (71E) anliegt, daß die Auslaßleitung (71E) ein Außengewinde (130E) aufweist, daß der Behälter (50E) eine erste Kappe (120E) hat, die mit einem Innengewinde (132E) versehen ist, das mit dem Außengewinde (130E) der Auslaßleitung (71E) verschraubt ist, wodurch die erste Kappe (120E) die Auslaßleitung
(71E) verschließt, daß der erste Teil der Wandung des Verschlusses (58E) ein unterer Teil (59E) der Umfangswand und der zweite Teil der Wandung des Verschlusses (58E) ein oberer Teil (61E) der Umfangswand sind, daß der zweite Teil (61E) der Wandung des Verschlusses (58E) ein Außengewinde (lOOE) aufweist, daß der Behälter (50E) außerdem eine zweite Kappe (102E) aufweist, die mit einem Innengewinde (104E) versehen ist, das an dem Außengewinde (lOOE) des zweiten Teils (61E) der Wandung des Verschlusses (58E) anliegt.
9. Verfahren zur Herstellung eines aufrechten Behälters aus einem extrudierten Längenabschnitt eines Halbzeuges in Form eines senkrecht gerichteten, sich längs erstreckenden Rohres, das in einer geschlossenen Hauptform positioniert ist, während eine Öffnung an der Oberseite des restlichen Längenabschnitts des Halbzeugs oberhalb der geschlossenen Hauptform beibehalten wird, wenn der Hohlkörper des Behälters aus dem Halbzeug in der Hauptform aus dem unterhalb der oberen Öffnung des Halbzeugs befindlichen Längenabschnitt des Halbzeugs geformt und anschliessend die Oberseite des geformten Behälters verschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Formen des Hohlkörpers des Behälters folgende zusätzliche Verfahrens-
■*· schritte durchgeführt werden:
(A) eine mindestens vorübergehende Aufrechterhai tung der oberen Öffnung in
dem Halbzeug; und
(B) Durchführung eines zweiten Arbeitsvorgangs durch die obere Öffnung des
Halbzeugs auf dem geformten Hohlkörper
des Behälters oder auf dem verbleiben-
den Längenabschnitt des Halbzeugs
oberhalb der geschlossenen Hauptform,
bevor der Behälter verschlossen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verfahrensschritt (B) die Plazierung eines Hilfsbestandteils, z.B. eines Einsatzes, innerhalb des verbleibenden Längenabschnitts des Halbzeugs oberhalb der geschlossenen Hauptform umfaßt und das Verschliessen der Oberseite des geformten Behälters aus dem Zusammenpressen mindestens eines Teils des verbleibenden Längenabschnitts des Halbzeugs um mindestens einen Teil des Hilfsbestandteils besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verschließen der Oberseite des verformten Behälters die Formung einer zerbrechlichen Rippe oberhalb der Hilfskomponente verbunden ist, wodurch das Halbzeug oberhalb der zerbrechlichen Rippe zum Zerbrechen der Rippe und zum Zugänglichmachen des Hilfsbestandteils erfaßt werden kann.
■*· 12- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen der Oberseite des geformten Behälters zunächst das Zusammenpressen mindestens eines Teils der Restlänge des Halbzeugs um mindestens einen Teil des Hilfsbestandteils zur Bildung einer umlaufenden Wand und zum Versiegeln des Behälters mit dem Hilfsbestandteil umfaßt, wobei außerdem mit dem Zusammenpressen das Zusammenpressen eines Teils des Halbzeugs geger den Hilfsbestandteil bei Formung eines Bereichs reduzierten Durchmessers unter Bildung einer sich über den Umfang erstreckenden, die ersten und zweiten Teile der geformten Wand miteinander verbindenden zerbrechlichen Rippe umfaßt, wodurch Kraft auf die ersten und zweiten Teile aufgebracht werden kann, um die zerbrechliche Rippe abzutrennen und mindestens einen Teil des Verschlusses am Hilfsbestandteil zu zerbrechen.
13. Einrichtung zum Formen eines Behälters aus einem extrudierten Halbzeug in Form eines senkrecht gerichteten, sich längs erstreckenden Rohres, wobei die Einrichtung mit 1) einer ersten oder Hauptformvorrichtung für das anfängliche Formen des Behälterkörpers mit einer offenen Oberseite, 2) einer Greifvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Öffnung an der Oberseite des Halbzeugs in einem Teil desselben, der sich oberhalb der ersten Formvorrichtung nach oben erstreckt und 3) einer zweiten oder Schließformvorrichtung zum Verschließen der Oberseite des geformten Behälters versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Arbeitsvorrichtung (500; 600) zur Durchführung eines zweiten Arbeitsvorganges durch die oberseitige Öffnung des Halbzeugs hindurch an
— 6
dem geformten Hohlkörper des Behälters oder an dem sich aufwärts erstreckenden Halbzeugteil vorgesehen ist, nachdem der Hohlkörper d«s Behälters geformt wurde.
5
14. Einrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch 1) eine vor und zurück bewegbare Blas- und Füllanordnung (500) mit auf den Längenabschnitt des Halbzeugs in der Hauptform einwirkenden Mitteln zum Formen einer zeitweiligen oberseitigen Öffnung in dem Hohlkörper des Behälters und zum anschließenden Füllen des geformten Hohlkörpers des Behälters mit einem Produkt durch die zeitweilige oberseitige Öffnung und 2) Mitteln für das aufeinanderfolgende Bewegen der Blas- und Füllanordnung (500) und der zweiten Arbeitsmittel (600) in eine Stellung oberhalb der oberseitigen Öffnung des Halbzeugs.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch 1) einen beweglichen Schlitten (900) zur Abstützung der Blas- und Füllanordnung (500, 600), 2) zweite Arbeitsmittel auf dem Schlitten (900) zur Durchführung des zweiten Arbeitsvorgangs durch die oberseitige Öffnung des Halbzeugs hindurch an dem geformten Hohlkörper des Behälters oder an dem sich nach oben erstreckenden Teil des Halbzeugs, nachdem der Hohlkörper des Behälters geformt wurde und 3) daß die Mittel zum Bewegen der Blas- und Füllanordnung (500,600) Mittel zum Bewegen des Schlittens (900) zum aufeinander folgenden Positionieren der Blas- und Füllanordnung und dann der zweiten Arbeitsmittel über dem Hohlkörper des Behälters an dessen oberseitiger Öffnung umfassen.
16. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Arbeitsmittel einen Hilfsplazierarm (600) mit einer im allgemeinen zylindrischen Oberfläche umfassen, daß Mittel zum Halten eines Hilfsbestandteils, z.B. eines Einsatzes, an dem Ende des Plazierarmes (600) vorgesehen sind, daß Mittel zum Bewegen des Plazierarmes (600) mit dem Hilfsbestandteil daran in die oberseitige Öffnung des Halbzeugs zum Positionieren des Hilfsbestandteils innerhalb der oberseitigen Öffnung vorgesehen sind, daß die Schließform Schließformhälften (308,310) oberhalb der Hauptform sowie Schließformbetätigungsmittel zum Schließen der Schließformhälften (308,310) um den Hilfsbestandteil und das diesen umgebende Halbzeug herum vorgesehen sind,· um das Halbzeug zwischen den Außenflächen des Hilfsbestandteils und den Innenflächen der Schließformhälften (308,310) zusammenzupressen und dadurch einen geformten und gefüllten Behälter um mindestens einen Teil des Hilf sbestandteils herum zu verschliessen, daß die Schließformhälften (308,310) auch Mittel (311) zum Pressen eines Teils des Halbzeugs mit den Innenseiten der Schließformhälften gegen die zylindrische Fläche des Plazierarms (600) zur Bildung einer zerbrechlichen Rippe (94) in dem Halbzeug (200) vorgesehen sind, daß Mittel zum Zurückziehen des Plazierarmes
(600) aus der oberseitigen Öffnung des Halbzeugs vorgesehen sind und daß eine zusätzliche Formvorrichtung (340,342) vorgesehen ist für 1) das Versiegeln des geschlossenen Halbzeugs und 2) das Formen einer Schutzkappe (92) oberhalb der geformten zerbrechlichen Rippe (94), nachdem der Plazierarm (600) für den Hilfsbestandteil von der
— ft —
1 oberseitigen Öffnung des Halbzeugs entfernt wurde, so daß unter Aufbringung von Kraft auf die geformte Schutzkappe die zerbrechliche Rippe (94) weggebrochen und der Hilfsbestandteil zugänglich gemacht werden kann.
17. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführvorrichtung (700) zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Hilfsbestandteilen, wie Einsätzen, zu einer vorbestimmten Stelle vorgesehen ist, daß eine Überführungsvorrichtung (720) zur Aufnahme eines Hilfsbestandteils von der Zuführvorrichtung (700) an der vorbestimmten Stelle und zum Überführen des Hilfsbestandteils zu der zweiten Arbeitsvorrichtung vorgesehen ist, daß die zweite Arbeitsvorrichtung (600) eine Plaziervorrichtung zum Halten und Bewegen des Hilfsbestandteils aufweist und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist für 1)
das Bewegen der Plaziervorrichtung zum Überführen des Hilfsbestandteils von der Überführungsvorrichtung (720) in eine angehobene Stellung oberhalb der obersoitigen Öffnung des Hohlkörpers des Behälters und 2) das Absenken des Hilfsbe-Standteils in die oberseitige Öffnung des Hohlkörpers des Behälters, wenn die Plaziervorrichtung über der oberseitigen Öffnung positioniert ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Arbeitsvorrichtung eine Vorrichtung zum Positionieren eines Hilfsbestandteils, wie eines Einsatzes, an der oberseitigen Öffnung des Hohlkörpers des Behälters aufweist, daß die Schließform 1) um den Einsatz und das diesen umgebende Halbzeug schließbar ist,
— Q —
so daß das Halbzeug zwischen dem Hilfsbestandteil und der Form zusammenpreßbar ist und der geformte Behälter gegen mindestens einen Teil des Hilfsbestandteils versiegelt ist und daß 2) eine Vorrichtung zum Formen einer zerbrechlichen Rippe, die mit der Formvorrichtung zusammmenwirkt, zum Zusammenpressen eines Teils des Halbzeugs (200) gegen die Außenseite des Hilfsbestandteils zur Bildung eines Bereichs verringerter Dicke vorgesehen ist, der eine zerbrechliche Rippe (94B) bildet, so daß mittels einer auf das anschließend erstarrte Halbzeug an der zerbrechlichen Rippe (94B) aufgebrachten Kraft diese zur Erleichterung der Zerstörung mindestens eines Teils des Verschlusses an dem Hilfsbestandteil abtrennbar ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Formvorrichtung für die zerbrechliche Rippe ein nach innen vorstehendes ringförmiges Organ (350B) an der Formvorrichtung (308B,310B) ist, wobei das ringförmige Organ zum weiteren Zusammenpressen des Teils des Halbzeugs (200) vorgesehen ist, der unter Bildung der zerbrechlichen Rippe einen Bereich reduzierter Dicke bildet.
- 10
DE3231859A 1981-08-26 1982-08-26 In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter Expired - Lifetime DE3231859C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/296,368 US4707966A (en) 1981-08-26 1981-08-26 Container with an encapsulated top insert and method and apparatus for making same
US06/402,982 US4596110A (en) 1981-08-26 1982-08-03 Container with insert having a fully or partially encapsulating seal with a frangible web formed against said insert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231859A1 true DE3231859A1 (de) 1983-04-07
DE3231859C2 DE3231859C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=26969612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231859A Expired - Lifetime DE3231859C2 (de) 1981-08-26 1982-08-26 In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4596110A (de)
CA (1) CA1206712A (de)
CH (3) CH657809A5 (de)
DE (1) DE3231859C2 (de)
FR (1) FR2511973B1 (de)
GB (1) GB2105250B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341334A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Behaelter, insbesondere ampulle
DE102020002077A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Behältererzeugnisses und Vorrichtung zur Durchfühung des Verfahrens

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821897A (en) * 1981-08-26 1989-04-18 Automatic Liquid Packaging, Inc. Container with insert having a fully or partially encapsulating seal with a frangible web formed against said insert
US4511529A (en) * 1981-09-29 1985-04-16 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of making a bottle closure
US4901873A (en) * 1982-08-03 1990-02-20 Automatic Liquid Packaging, Inc. Container with insert having a fully or partially encapsulating seal with a frangible web formed against said insert
US4671763A (en) * 1983-06-29 1987-06-09 Automatic Liquid Packaging, Inc. Container with a unitary but removable closure and method and apparatus therefor
US4478342A (en) * 1983-07-14 1984-10-23 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sterilizable container with inner closure and collapse-resistant cover
US4539172A (en) * 1983-12-16 1985-09-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of blowmolding a container having an integral inner dispensing outlet
US4655355A (en) * 1984-12-24 1987-04-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Container including inner closure with opening permitting free liquid flow
FR2653752A1 (fr) * 1989-10-26 1991-05-03 Merck Sharp & Dohme Ensemble de conditionnement sterile permettant de distribuer un liquide par gouttage, et procede de fabrication d'un tel ensemble.
FR2653746A1 (fr) * 1989-10-26 1991-05-03 Merck Sharp & Dohme Ensemble de conditionnement sterile permettant de distribuer un liquide par gouttage, et procede de fabrication d'un tel ensemble.
GB2266508A (en) * 1992-04-29 1993-11-03 Guinness Brewing Worldwide Placing an insert in a beverage can
US5351462A (en) * 1993-06-02 1994-10-04 Automatic Liquid Packaging, Inc. Method and apparatus for installing an insert to seal a container
IT1273774B (it) * 1994-02-15 1997-07-10 Guido Bruno Tonazzi Dispositivo di riscaldamento della superficie interna dell'estremita' aperta di contenitori tubolari in plastica
IT1273269B (it) * 1994-03-24 1997-07-07 Luciano Lupi Contenitore termoformato con sistema di chiusura, sigillatura, apertura e chiusura
US5595314A (en) 1994-06-02 1997-01-21 Automatic Liquid Packaging, Inc. Torque-resistant closure for a hermetically sealed container
US6092682A (en) * 1996-04-23 2000-07-25 Automatic Liquid Packaging, Inc. Hermetically sealed container with closure insert
US5901865A (en) * 1996-04-23 1999-05-11 Automatic Liquid Packaging, Inc. Hermetically sealed container with frangible web and locking lugs and method and apparatus for making same
FR2779410B1 (fr) * 1998-06-05 2000-09-01 Michel Poignant Procede pour realiser un conteneur plat pour echantillons
US6387073B1 (en) 2000-12-06 2002-05-14 Weiler Engineering, Inc. Hermetically sealed container with medicament storing and dispensing insert
DE10254762A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Transcoject Gesellschaft für medizinische Geräte mbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung und/oder Handhabung eines hochreinen Gegenstandes
DE102004020581B4 (de) * 2004-04-27 2007-03-29 Gassner, German Glasampulle mit Sollbruchstelle und schräg endender Kappe
DE102013001182A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Bernd Hansen Verfahren zum Herstellen eines Auftraggeräts
IT202000029300A1 (it) * 2020-12-01 2022-06-01 Bisio Progetti Spa Contenitore monouso per prodotti fluidi con mezzi antimanomissione a prova di bambino

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919374A (en) * 1973-04-23 1975-11-11 Automatic Liquid Packaging Method for blow molding a container having an auxiliary component formed as an integral part of it
DE2255869B2 (de) * 1972-11-15 1978-09-21 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
US4226334A (en) * 1978-12-14 1980-10-07 Automatic Liquid Packaging, Inc. Stopper

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27155A (en) * 1860-02-14 G-bate foe furnaces
US2324237A (en) * 1941-03-19 1943-07-13 Reichel John Container
US2893613A (en) * 1956-03-20 1959-07-07 Wheeling Stamping Co Collapsible tube for ointments and the like
NL284490A (de) * 1961-10-25 1900-01-01
US3409710A (en) * 1965-01-19 1968-11-05 Continental Can Co Method of molding dual wall container and closure
GB1206667A (en) * 1968-05-15 1970-09-30 Sidaplax S A Production of packages
DE1813047C3 (de) * 1968-12-06 1974-02-07 Gerhard 7013 Oeffingen Hansen Fülldorn für eine Vorrichtung zum Formen und Füllen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
US3597793A (en) * 1969-05-28 1971-08-10 Automatic Liquid Packaging Bottles and the method and apparatus for forming them
DE1931710A1 (de) * 1969-06-23 1971-01-21 Elbatainer Kunststoff Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines abgefuellten Kunststoff-Behaelters
US3765144A (en) * 1971-04-05 1973-10-16 Netstal Ag Method for closing plastic containers
US3851029A (en) * 1973-03-07 1974-11-26 Respiratory Care Method for molding and sealing thermoplastic containers
US4176153A (en) * 1978-02-10 1979-11-27 Automatic Liquid Packaging, Inc. Unitary, hermetically-sealed but pierceable dispensing container
DE3033821C2 (de) * 1980-09-09 1982-09-09 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch und durch das Verfahren und mittels der Vorrichtung hergestellter Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255869B2 (de) * 1972-11-15 1978-09-21 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
US3919374A (en) * 1973-04-23 1975-11-11 Automatic Liquid Packaging Method for blow molding a container having an auxiliary component formed as an integral part of it
US4226334A (en) * 1978-12-14 1980-10-07 Automatic Liquid Packaging, Inc. Stopper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341334A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Behaelter, insbesondere ampulle
DE102020002077A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Behältererzeugnisses und Vorrichtung zur Durchfühung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CH657823A5 (fr) 1986-09-30
CA1206712A (en) 1986-07-02
CH649497A5 (fr) 1985-05-31
GB2105250A (en) 1983-03-23
GB2105250B (en) 1985-09-04
FR2511973A1 (de) 1983-03-04
US4596110A (en) 1986-06-24
CH657809A5 (fr) 1986-09-30
DE3231859C2 (de) 1997-08-07
FR2511973B1 (de) 1987-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231859A1 (de) Behaelter aus thermoplastischem material sowie verfahren und einrichtung zur herstellung desselben
DE60010070T2 (de) Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht
DE60025177T2 (de) Pumpbehälter aus einer verbundflasche mit abziehbarer innenschicht
DE69738001T3 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE2026964C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern
EP0612664B1 (de) Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH638716A5 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff.
EP2445698A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffartikels sowie blasformwerkzeug
DE2410979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und verschliessen von thermoplastischen gefaessen
DE1604653B2 (de) Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP2448743B1 (de) Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff
WO2000076744A1 (de) Verfahren zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
EP2125524B1 (de) Vorrichtung zum minimieren des sauerstoffgehaltes
DE102011015666B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Behältern
DE19925695B4 (de) Verfahren zur Herstellung von tubenförmigen Behältern
CH392047A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE2842515C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kopfstücken mit einer Membrane für Verpackungsbehälter aus Laminat mit einer metallischen Sperrschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1461848C2 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstel len, Füllen und Verschließen von Behal tern aus thermoplasstischem Material
WO1998001268A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters sowie behälter mit druckausgleichsöffnungen
WO2004005148A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
DE19649030A1 (de) Verschlußknopf für Flaschen-Bügelverschlüsse oder -Hebelverschlüsse
DE1479656B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
DE4208276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer schicht unaehnlichen materials auf die innen- oder aussenseite eines gegossenen teils
DE19935139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffkörpers
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition