EP2125524B1 - Vorrichtung zum minimieren des sauerstoffgehaltes - Google Patents

Vorrichtung zum minimieren des sauerstoffgehaltes Download PDF

Info

Publication number
EP2125524B1
EP2125524B1 EP08734795A EP08734795A EP2125524B1 EP 2125524 B1 EP2125524 B1 EP 2125524B1 EP 08734795 A EP08734795 A EP 08734795A EP 08734795 A EP08734795 A EP 08734795A EP 2125524 B1 EP2125524 B1 EP 2125524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
filling
medium
container
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08734795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2125524A1 (de
Inventor
Bernd Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL08734795T priority Critical patent/PL2125524T3/pl
Publication of EP2125524A1 publication Critical patent/EP2125524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2125524B1 publication Critical patent/EP2125524B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/044Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles being combined with a filling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied

Definitions

  • the invention relates to a device for minimizing the oxygen content in containers to be filled and already formed by a blow molding process according to the feature configuration of the preamble of patent claim 1.
  • the mold When manufacturing highly sensitive products, for example in the form of special pharmaceuticals to meet international standards for aseptic packaging, the mold, when placed in the filling position, is under a so-called bottling sterile room (ASR), in which sterile air flows over the open filling opening of the containers and provides effective protection against the ingress of germs until, after completion of the filling operation, movable head jaws of the mold are closed to form the desired head closure of the container by a combined vacuum welding operation. Due to the sterile barrier it is prevented that after cutting the tube foreign matter can fall into the open filling opening before the form has reached the filling sterile room (ASR) and further prevents the sterile barrier during this process section and the unwanted access of germs to the filling opening.
  • ASR bottling sterile room
  • JP 2004-042961 AA is a device solution in which by means of a feeder, which is placed over a free container opening of a filled container, inert gas is blown as a displacement medium in the direction of the container opening, in order to reduce the oxygen content by displacing from the container opening.
  • a method for filling and sealing of ampoules as containers in which a filling mandrel is included with a filling channel for the supply of the product to be introduced into the container in concentric arrangement of a media supply channel, which enclosed to the outside of a wall portion of the feeder, the Supply of a displacement medium, in the form of an inert gas, is used, so as to minimize the oxygen content inside the container.
  • US 6 112 780 A is another device for minimizing the oxygen content in containers to be filled, such as bottle products, known, with a feed device having in concentric arrangement different media transport channels, wherein the innermost channel in turn forms the filling channel of a Gudorns.
  • a filling channel surrounding the media supply channel for the displacement medium in the form of an inert gas is in turn comprises a media removal channel, which serves to remove the displacement medium together with the oxygen from the respective container (3-tube solution).
  • a further media supply channel is arranged in concentric arrangement between the first media supply channel and the outermost media discharge channel, in order to pulsately displace the displacement medium into the interior of the container with the product filled in. tubes solution).
  • the invention is therefore based on the object to further improve the known devices to the effect that this minimization during the manufacturing process allow the oxygen content to the required requirements of 0.2 to 0.5% residual oxygen content in the free head of each container and that a particularly space-saving design of the device is achieved.
  • the annular channel region of the Medorns seen in cross section is circular and forms a filling channel bounding wall of the Medorns a cross-sectionally reduced in a transverse oval oval which abuts in the longitudinal direction of the inner wall of the circular annular channel area to the
  • crescent-shaped free cross-sections of the media supply channel and the media transport channel formed to separate from each other, all media channels are summarized centrally in the feeder in a particularly space-saving manner.
  • a very small constructive device for minimizing the oxygen content is created in containers to be filled, so that little "dead space" is created, which could be filled with air, which then can not be displaced, so as to reduce the low residual oxygen content of 0.2 to 0.5% of the otherwise existing oxygen to reach.
  • the displacement medium preferably consisting of a noble gas, such as argon, or an inert gas, such as nitrogen gas, by means of the feeder so flushed into the respective container that it almost completely displaces the residual oxygen before it is sealed from the container, so that the oxidation processes described Loads of extremely sensitive to oxygen and stored in the container product are avoided, which benefits a long shelf life of the entire product.
  • the media transport channel serves to remove the displacement medium together with the oxygen from the respective container, or the supply of the displacement medium into the respective container.
  • the displacement medium is supplied via the respective media supply channel and the media transport channel is designed as a media removal channel in order to discharge the displacement medium with the oxygen from the container opening.
  • the media transport channel serves as a further media supply channel, so that in spite of the supply situation held small supply situation a maximum amount of supplied displacement medium is reached in order to minimize the oxygen content in a highly efficient manner.
  • the displacement medium is supplied both via the respective media supply channel as well as via the respective media transport channel, this can be displaced directly into the environment outside of the feed device from the container interior, together with the atmospheric oxygen to be displaced.
  • the above displacement results can be improved if another media channel, preferably designed as a media supply channel, in concentric arrangement to the wall of the Gudorns and this is comprehensively present, wherein the further media channel is chambered outwardly from another wall of the feeder. Additionally or alternatively, it may furthermore preferably be provided to provide the surrounding area of the respective container to be filled with a barrier medium at least partially by means of a further feed device. In this way, the oxygen content in the surrounding area of the respective container opening can also be reduced, which contributes to an improvement in the minimization result of oxygen content.
  • Fig.1 and 2 show parts of a device, as used in the known bottelpack® system for producing plastic containers by blow molding, wherein by means of an extruder 1, a tube 3 of molten plastic material between the two mold halves 5 of a mold 6 is extruded in Fig.1 is shown in the open state. After extruding the tube 3 into the opened mold 6, the tube 3 is severed between the nozzle exit of the extruder device 1 and the top of the mold 6. In Fig.1 the dividing line is shown in dashed lines and designated 8.
  • the Fig.2 shows the mold 6 in a partially closed state, wherein the shaping of the main part of the tube 3 to be formed from the container 12 forming parts, namely the mold halves 5, so that bottom-side welding edges 7 at the lower end of the hose 3 perform a welding process to close the hose 3 at a bottom-side weld 9.
  • Fig.2 further shows the mold 6 in a filling position, in which the shape opposite to in Fig.1 shown, aligned to the extruder 1 position is shifted sideways.
  • the container 12 which was previously formed in which by means of a blowing mandrel blown air, not shown, has been blown through the open filling opening 15, via the filling opening 15 with a filling material, for example in the form of a liquid pharmaceuticals, filled.
  • Fig.2 shows the end of the introduced for this purpose in the filling opening 15 Ruddornes 17.
  • a previously introduced mandrel shaping and filling of the container can also be done by means of a combined blow mold Meddornes.
  • the container 12 may be molded, rather than with compressed air introduced via the mandrel, also with vacuum applied to the mold. Both methods can also be combined.
  • filling position shown is the form below a so-called.
  • Filling sterile room (ASR) which in the Fig.2 for the sake of simplicity is not shown and acts as aseptic shielding of the filling opening 15, by the preceding separation process on the hose 3 at the in Fig.1 indicated dividing line 8 has been formed.
  • ASR sterile room
  • the filling mandrel 17 is moved upwards and the still open movable upper sealing jaws 13 of the mold 6 are moved together to effect the shaping of the container neck and / or to close this simultaneously by welding.
  • a screw cap on the container neck, which may be provided in addition to the closure by welding, for example in the form of a screw cap with therein Einichdorn.
  • a plurality of containers can be formed, filled and closed in juxtaposed cavities of a molding tool (not shown).
  • the in the Fig.1 and 2 Forming tools 5, 13 are shown in the direction of the Figure 3 and 5 seen there correspondingly reproduced.
  • the device according to the invention now serves to minimize the oxygen content in the containers 12 to be filled, which, as set out, are preferably completely produced by a blow molding, filling and closing process.
  • the pertinent oxygen content is located in particular in the cavity 19 as shown in the Fig.2 between the maximum filling level of the product introduced and the container closure at the head top.
  • a feed device 20 designated as a whole, which feeds a displacement medium into the cavity 19, which displaces the oxygen from the container 12 before closing it.
  • the displacement medium used is preferably an inert gas such as nitrogen gas.
  • the feed device 20 has a media supply channel 22 for the nitrogen gas, which is so far in the cavity 19 of the respective container 12 can be fed.
  • the pertinent media supply channel 22 is in the Figure 4 shown, which represents a cross section through the feed device 20 along the line IV - IV.
  • the media supply channel 22 is guided at the upper end portion of the minimization device in an extended annular channel 24, over the outside via suitable transport channels (not shown), the nitrogen gas is supplied as a displacement medium.
  • the feeder 20 is part of a filling device 26, by means of which the respective container 12 can be filled with the product to be stored.
  • the filling device 26 To fill the container 12 engages the filling device 26 so far on the already described Golfdorn 17 back, having a centrally disposed filling channel 28, wherein the Golfdorn 17 at its in the direction of the Figure 3 seen upper free end is held in a conventional receiving device 30, via the center channel 32, the product supply takes place in the container 12. Since this intake and supply facilities are common, will not be discussed in more detail here at this point.
  • said Golfdorn 17 still has a media transport channel 34 as a discharge channel, which in turn only in cross section in the Figure 4 is reproduced and the removal of the displacement medium together with the oxygen from the remaining cavity 19 of the respective container 12 is used.
  • the pertinent media removal channel 34 ends with his in the direction of the Figure 3 seen upper free end in a further annular channel 36 which is disposed below the first annular channel 24 and which is connected to a discharge line (not shown) of the overall device, from which the nitrogen gas is discharged as a displacement medium together with the residual oxygen from the container 12.
  • the pertinent removal can still further support, but the negative pressure to be set is to be chosen so that not unwanted introduced into the container 12 product is sucked out of this. Also, the amounts of displacement media to be supplied, such as nitrogen gas, are oriented at the free head cross-sections of the container 12 along with the free volumes of oxygen within the cavity 19.
  • the filling channel 28 and the media supply channel 22 and the media removal channel 34 run parallel to each other but separated from each other within the elongated Gudornes 17.
  • the pertinent media separation results in particular from the cross-sectional view of the Figure 4 , which proves that the filling channel 28 is guided with its free cross-section in a larger cross-section annular channel portion 38, wherein, as already mentioned, the filling channel 28 the respective media supply channel 22 from the respective media discharge channel 34 gas-tight manner.
  • the annular channel portion 38 is seen in cross-section circular and the filling channel 28 bounding wall 39 forms a reduced in cross-section in a transverse oval, which abuts in the longitudinal direction of the inner wall 41 of the circular ring channel area 38, to such Crescent-shaped free cross sections of the channels 22 and 34 to separate from each other.
  • the respectively desired media transport is achieved in the smallest possible space within the filling mandrel 17, the re-entry of the displacement medium with the residual oxygen into the media removal channel 34 occurring after the exit of the displacement medium from the media supply channel 22 in the reverse arrow direction 40.
  • FIG. 3 Furthermore, it can be over supply spaces 42 of a further feed device of the receiving device 30 in addition to a barrier medium, preferably in the form of nitrogen gas, perform, in the direction of the Figure 3 Seen on the underside of the receiving device 30 via an annular barrier channel 44 down to the outside occurs and in this respect forms a barrier curtain formed from nitrogen gas, which helps prevent the free access of ambient oxygen in the direction of the free filling opening 15 of the container 12. Due to this measure, the residual oxygen content in the cavity 19 of the container 12 can optionally be further minimized.
  • the flow direction of the nitrogen gas is represented by arrows.
  • the further embodiment according to the Figure 5 corresponds in terms of the basic structure with respect to the feeder 20 and the filling device 26, the thorn-like structure according to the Figure 3 ,
  • This time is supplied via both channels 24 and 36 displacement medium, preferably in the form of pressurized nitrogen gas, and blown through the two opposite media channels 22 and 34 into the interior of the container 12 at the same time, which also during the filling via the centrally disposed filling channel 28th can be done.
  • Excess nitrogen gas is then blown off, as the exit arrows show, into the environment and thereby entrained residual oxygen, so that even with this modified embodiment, a minimization of the oxygen content in the container 12 is possible.
  • the air in the head region of the container 12, as shown, is displaced outward.
  • the free end of Meddornes 17 and thus the filling channel 28 protrudes in the axial direction relative to the free inlet and outlet ends of the media channels 22 and 34.
  • the media transport channel 34th serves the media transport channel.
  • Another media channel 45 comprises the circumference of the wall 47 of the Meddorns 17 and is chambered outwardly from another wall 49 of the feeder 20. Further, the media channel 45 is supplied via the channel 36 with the displacement medium. As further from the Figure 5 yields, the free end of the media channel 45 is in turn set back relative to the free end of the Meddorns 17 so as to achieve an effective barrier curtain by means of the barrier medium, such as inert gas, for the container opening.
  • the sealing gas is blown into the still open mold tube for the container 12 when the Artdorn 17 is already in the off-hook. Through the outer media channel 45 inert gas flows permanently until the head jaw 13 of the mold is closed and in this respect the container opening.
  • the Meddorn 17 comprehensive media channel 45 as shown in FIG Figure 5 is with the described device after the Figure 3 combined in such a way that the media channel 45 the Golfdorn 17 with the other media channels 22,28,34 to equally form a barrier gas curtain relative to the ambient air, which is particularly advantageous if said Golfdorn 17 is already in the off-hook.
  • the residual oxygen in container products can be reduced to less than 0.5% and even further down to the range of 0.2% and less.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Minimieren des Sauerstoffgehaltes bei zu befüllenden und bereits durch ein Blasformverfahren ausgebildeten Behältnissen gemäß der Merkmalsausgestaltung des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
  • Durch die US 3 827 214 A ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Minimieren des Sauerstoffgehaltes bei zu befüllenden und bereits durch ein Blasformverfahren ausgebildeten Behältnissen, wie Ampullen, bekannt, die neben dem Blasformen noch befüllt und anschließend geschlossen werden und die mittels einer Zuführeinrichtung mit einem Verdrängungsmedium versehbar sind, das den Sauerstoff vor dem Verschließen des Behältnisses aus diesem verdrängt, wobei die Zuführeinrichtung mindestens einen Medienzufuhrkanal aufweist, mittels dessen das Verdrängungsmedium in das jeweilige Behältnis zuführbar ist und die zumindest teilweise Bestandteil einer Fülleinrichtung ist, mittels deren das jeweilige Behältnis befüllbar ist, wobei die Fülleinrichtung einen Fülldorn mit einem Füllkanal aufweist, von dem separiert der jeweilige Medienzufuhrkanal verläuft, und wobei der Fülldorn noch mindestens einen weiteren Medientransportkanal aufweist, wobei der Füllkanal mit seinem freien Querschnitt in einem im Querschnitt größeren Ringkanalbereich des Fülldorns geführt ist und wobei innerhalb des Ringkanalbereiches der Füllkanal den jeweiligen Medienzufuhrkanal von dem jeweiligen Medientransportkanal mediendicht trennt. Die bei der bekannten Lösung voneinander separierten Kanäle in Form eines Füllkanales sowie mindestens eines Medienzufuhrkanals und eines weiteren Medientransportkanals nehmen bei der bekannten Lösung einen entsprechend großen Bauraum ein.
  • Weiterhin sind im Stand der Technik bereits Lösungen vorgeschlagen worden, die Sterilitätssituation zu verbessern. So ist durch die EP 1 343 693 B1 eine Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältnissen, wie Ampullen, bekannt, mit zumindest einer bewegliche Formwände aufweisenden Form, in die hinein zumindest ein Schlauch plastifizierten Kunststoffmaterials extrudierbar ist, deren Formteile geschlossen werden können, um durch an ihnen befindliche Schweißkanten das vorauseilende Ende des Schlauches zur Bildung eines Behälterbodens zu verschweißen, mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines am Schlauch wirksamen und diesen aufweitenden Druckgradienten zur Ausformung des Behälters an den Formwänden, mit einem beweglichen Trennelement, das zur Bildung einer Füllöffnung durch Trennen des Schlauches oberhalb der Form zwischen einer zurückgezogenen Grundposition und einer Arbeitsposition bewegbar ist, und mit einer Verschiebeeinrichtung zum Bewegen der Form in eine Füllposition zur Befüllung des Behälters durch die Füllöffnung hindurch, wobei eine sterile Barriere in solcher Lageanordnung und mit solchen Abmessungen vorgesehen ist, dass sie sich bei der Arbeitsposition des Trennelementes oberhalb der in die Füllposition führenden Bewegungsbahn der Form befindet und die Füllöffnung überdeckt, wobei als sterile Barriere eine zusammen mit einer als Trennelement dienenden Schneide bewegliche, auf keimabtötende Temperatur beheizte Platte vorgesehen ist. Ferner ist durch das Europäische Patent ein Herstellverfahren für dahingehende Behältnisse unter Einsatz der Vorrichtung bekannt.
  • Wenn hochsensible Erzeugnisse hergestellt werden, beispielsweise in Form spezieller Pharmazeutika, bei denen die internationalen Standards für die aseptische Verpackung zu erfüllen sind, befindet sich die Form, wenn sie in die Füllposition verbracht ist, unter einem sog. Abfüll-Sterilraum (ASR), in welchem sterile Luft über die offene Füllöffnung der Behälter strömt und einen wirksamen Schutz gegen das Eindringen von Keimen bildet, bis nach Beendigen des Füllvorganges bewegliche Kopfbacken der Form geschlossen werden, um durch einen kombinierten Vakuum-Schweißvorgang den gewünschten Kopfverschluß des Behälters auszubilden. Aufgrund der sterilen Barriere ist verhindert, dass nach Durchtrennen des Schlauches Fremdkörper in die offene Füllöffnung fallen können bevor die Form den Abfüll-Sterilraum (ASR) erreicht hat und des weiteren verhindert die sterile Barriere während dieses Verfahrensabschnittes auch den unerwünschten Zutritt von Keimen zur Füllöffnung.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass sauerstoffempfindliche Produkte einschließlich hochwertiger Pharmazeutika, die in Behältniserzeugnisse, wie Ampullen, derart abgefüllt werden, dann noch mit einem Rest-Sauerstoffgehalt im jeweiligen Behältnis in Berührung kommen, die zu Schädigungsprozessen insbesondere in Form von Oxydation an dem abgefüllten Produkt führen, was mit einer deutlichen Reduzierung der möglichen Lagerdauer einhergeht. Demgemäß wird heute bei empfindlichen Produkten ein verbleibender Sauerstoffanteil im vom abgefüllten Erzeugnis frei gehaltenen Kopfraum des Behältnisses von unter 0,5 %, vorzugsweise von unter 0,2 % verlangt. Diesen Anforderungen wird weder die vorstehend bezeichnete sterile Barrierevorrichtung hinreichend gerecht noch sonstige bekannte Herstellverfahren nebst Vorrichtungen, wie sie beispielhaft durch die US-A-5 961 039 oder die JP-A-4147824 aufgezeigt sind.
  • Dies gilt letztendlich auch für Vorrichtungen, die zum Minimieren des Sauerstoffgehaltes bei zu befüllenden Behältnissen, wie Ampullen, ein Verdrängungsmedium einsetzen, das mittels einer Zuführeinrichtung zugeführt den Sauerstoff vor dem Verschließen des Behältnisses aus diesem verdrängen. So zeigt die JP 2004-042961 AA eine Vorrichtungslösung, bei der mittels einer Zuführeinrichtung, die über eine freie Behälteröffnung eines befüllten Behälters verbracht ist, Inertgas als Verdrängungsmedium in Richtung der Behälteröffnung ausgeblasen wird, um dergestalt den Sauerstoffgehalt durch Verdrängen aus der Behälteröffnung zu verringern.
  • Durch die DE 1 566 547 A ist ein Verfahren zum Füllen und Verschließen von Ampullen als Behältnisse bekannt, bei dem ein Fülldorn mit einem Füllkanal für die Zufuhr des in das Behältnis einzubringenden Produktes in konzentrischer Anordnung von einem Medienzufuhrkanal umfasst ist, der nach außen hin von einem Wandteil der Zuführeinrichtung umschlossen, der Zufuhr eines Verdrängungsmediums, in Form eines Inertgases, dient, um dergestalt den Sauerstoffgehalt im Inneren des Behältnisses zu minimieren.
  • Durch die US 6 112 780 A ist eine weitere Vorrichtung zum Minimieren des Sauerstoffgehaltes bei zu befüllenden Behältnissen, wie Flaschenerzeugnissen, bekannt, mit einer Zuführeinrichtung, die in konzentrischer Anordnung verschiedene Medientransportkanäle aufweist, wobei der innerste Kanal wiederum den Füllkanal eines Fülldorns ausbildet. Ein den Füllkanal umgreifender Medienzufuhrkanal für das Verdrängungsmedium in Form eines Inertgases ist wiederum von einem Medienabfuhrkanal umfasst, der dem Abtransport des Verdrängungsmediums nebst dem Sauerstoff aus dem jeweiligen Behältnis dient (3-Röhren-Lösung). Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der bekannten Vorrichtung zum Minimieren des Sauerstoffgehaltes ist noch ein weiterer Medienzufuhrkanal in konzentrischer Anordnung zwischen dem ersten Medienzufuhrkanal und dem ganz außenliegenden Medienabfuhrkanal angeordnet, um dergestalt gepulst das Verdrängungsmedium in das Innere des Behältnisses mit dem eingefüllten Produkt zu verbringen (4-Röhren-Lösung). Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung der bekannten Lösung wird, sofern die Platzverhältnisse dies für das jeweilige Behältnis zulassen, auch vorgeschlagen, die genannten Medienkanäle voneinander separiert in linienförmiger Nebeneinanderanordnung innerhalb der Vorrichtung vorzusehen. Die in jeder Lösungsvariante im Bereich der Medienzufuhr groß aufbauende Minimierungsvorrichtung führt insoweit auch zu großen Volumina an zu verdrängendem Sauerstoff, so dass auch diese bekannte Lösung ungeeignet ist, die benötigten Vorgaben von 0,2 bis 0,5 % Restsauerstoffgehalt im freien Kopfbereich des jeweiligen Behältnisses zu erzeugen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen dahingehend weiter zu verbessern, dass diese während des Herstellvorganges eine Minimierung des Sauerstoffgehaltes auf die benötigten Vorgaben von 0,2 bis 0,5 % Restsauerstoffgehalt im freien Kopfbereich des jeweiligen Behältnisses ermöglichen und dass ein besonders platzsparender Aufbau der Vorrichtung erreicht ist.
  • Dadurch dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 der Ringkanalbereich des Fülldorns im Querschnitt gesehen kreisförmig ausgebildet ist und eine den Füllkanal begrenzende Wandung des Fülldorns ein im Querschnitt in einer Querrichtung verringertes Oval ausbildet, das in Längsrichtung an der Innenwandung des kreisrunden Ringkanalbereiches anstößt, um die insoweit gebildeten sichelförmigen freien Querschnitte von Medienzufuhrkanal und Medientransportkanal voneinander zu separieren, sind in besonders platzsparender Art und Weise alle Medienkanäle zentral in der Zuführeinrichtung zusammengefasst.
  • Insgesamt ist mit der erfindungsgemäßen Anordnung eine sehr klein aufbauende Vorrichtung zum Minimieren des Sauerstoffgehaltes bei zu befüllenden Behältnissen geschaffen, so dass wenig "Totraum" entsteht, der sich mit Luft anfüllen könnte, die dann nicht mehr verdrängt werden kann, um so die niedrigen Restsauerstoffgehalte von 0,2 bis 0,5 % des ansonsten vorhandenen Sauerstoffes zu erreichen. Das Verdrängungsmedium, vorzugsweise bestehend aus einem Edelgas, wie Argon, oder einem Inertgas, wie Stickstoffgas, ist mittels der Zuführeinrichtung derart in das jeweilige Behältnis einspülbar, dass es den Restsauerstoff vor seinem Verschließen aus dem Behältnis nahezu vollständig verdrängt, so dass die beschriebenen Oxydationsvorgänge zu Lasten des äußerst sauerstoffempfindlichen und im Behältnis bevorrateten Produktes vermieden sind, was einer langen Lagerfähigkeit des Gesamterzeugnisses zugute kommt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient der Medientransportkanal dem Abtransport des Verdrängungsmediums nebst dem Sauerstoff aus dem jeweiligen Behältnis, oder der Zufuhr des Verdrängungsmediums in das jeweilige Behältnis. Im erst genannten Fall wird also über den jeweiligen Medienzufuhrkanal das Verdrängungsmedium zugeführt und der Medientransportkanal ist als Medienabfuhrkanal ausgebildet, um aus der Behälteröffnung das Verdrängungsmedium mit dem Sauerstoff abzuführen. Im zweiten Fall dient der Medientransportkanal als weiterer Medienzufuhrkanal, so dass trotz der vom Einbauraum klein gehaltenen Zufuhrsituation ein Höchstmaß an zuzuführendem Verdrängungsmedium erreicht ist, um dergestalt den Sauerstoffgehalt in äußerst effizienter Weise zu minimieren. Im dahingehenden Fall, dass sowohl über den jeweiligen Medienzufuhrkanal als auch über den jeweiligen Medientransportkanal das Verdrängungsmedium zugeführt wird, kann dieses zusammen mit dem zu verdrängenden Luftsauerstoff auch außerhalb der Zuführeinrichtung vom Behälterinneren aus unmittelbar in die Umgebung verdrängt werden.
  • Einer Minimierung des benötigten Einbauraumes kommt es auch zugute, wenn der Füllkanal, der Medienzufuhrkanal sowie der Medientransportkanal, die mediendicht voneinander separiert innerhalb des Ringkanalbereiches des Fülldornes angeordnet sind, die selben Ein- und/oder Ausbringrichtungen aufweisen. Auch erlaubt die hieraus resultierende Parallelanordnung der Kanäle einen strömungsgünstigen Transport der einzelnen Medien.
  • Die genannten Verdrängungsergebnisse lassen sich noch verbessern, wenn ein weiterer Medienkanal, bevorzugt als Medienzufuhrkanal ausgebildet, in konzentrischer Anordnung zu der Wand des Fülldorns und diese umfassend vorhanden ist, wobei der weitere Medienkanal nach außen hin von einer weiteren Wand der Zuführeinrichtung gekammert ist. Zusätzlich oder alternativ kann ferner vorzugsweise vorgesehen sein, mittels einer weiteren Zuführeinrichtung zumindest teilweise den Umgebungsbereich des jeweils zu befüllenden Behältnisses mit einem Sperrmedium zu versehen. Dergestalt läßt sich auch der Sauerstoffgehalt im Umgebungsbereich der jeweiligen Behälteröffnung verringern, was zu einer Verbesserung des Minimierungsergebnisses an Sauerstoffgehalt mit beiträgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand zweier Ausführungsbeispiele nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig.1
    eine schematisch vereinfachte Darstellung einer geöffneten Blasform und eines oberhalb befindlichen Extrusionskopfes zur Bildung eines Schlauches aus plastifiziertem Kunststoffmaterial;
    Fig.2
    die teilweise geschlossene Blasform von Fig.1 nach Überführen in eine Füllposition und nach Ausbilden des zu befüllenden Behälters;
    Fig.3
    einen Längsschnitt durch die relevanten Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung nebst Schnittdarstellung eines Teils der Formvorrichtung nach den Fig.1 und 2;
    Fig.4
    einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Fig.3;
    Fig.5
    eine gegenüber der Lösung nach der Fig.1 vereinfachte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt.
  • Die Fig.1 und 2 zeigen Teile einer Einrichtung, wie sie im Rahmen des bekannten bottelpack®-Systems zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen im Blasformverfahren benutzt wird, wobei mittels einer Extrudereinrichtung 1 ein Schlauch 3 aus aufgeschmolzenem Kunststoffmaterial zwischen die beiden Formhälften 5 einer Form 6 extrudiert wird, die in Fig.1 in geöffnetem Zustand gezeigt ist. Nach dem Extrudieren des Schlauches 3 in die geöffnete Form 6 wird der Schlauch 3 zwischen dem Düsenaustritt der Extrudereinrichtung 1 und der Oberseite der Form 6 durchtrennt. In Fig.1 ist die Trennlinie gestrichelt dargestellt und mit 8 bezeichnet.
  • Die Fig.2 zeigt die Form 6 in teilweise geschlossenem Zustand, wobei die für den Hauptteil des aus dem Schlauch 3 zu bildenden Behälters 12 formgebenden Teile, nämlich die Formhälften 5, so zusammengefahren sind, dass bodenseitige Schweißkanten 7 am unteren Ende des Schlauches 3 einen Schweißvorgang ausführen, um den Schlauch 3 an einer bodenseitigen Schweißnaht 9 zu verschließen.
  • Fig.2 zeigt weiter die Form 6 in einer Füllposition, in die die Form gegenüber der in Fig.1 gezeigten, auf die Extrudereinrichtung 1 ausgerichteten Position seitwärts verschoben ist. In dieser Füllposition wird der Behälter 12, der zuvor ausgebildet wurde, in dem mittels eines nicht gezeigten Blasdornes Blasluft durch die offene Füllöffnung 15 eingeblasen worden ist, über die Füllöffnung 15 mit einem Füllgut, beispielsweise in Form eines flüssigen Pharmazeutikas, befüllt. Fig.2 zeigt das Ende des zu diesem Zweck in die Füllöffnung 15 eingeführten Fülldornes 17. Anstelle des Fülldornes 17 und eines zuvor eingeführten Blasdornes kann das Ausformen und Befüllen des Behältnisses auch mittels eines kombinierten Blasform-Fülldornes erfolgen. Der Behälter 12 kann anstatt mit Druckluft, eingebracht über den Blasdorn, auch mit Vakuum, das an die Form angelegt wird, geformt werden. Beide Verfahren lassen sich auch miteinander kombinieren.
  • In der in der Fig.2 gezeigten Füllposition befindet sich die Form unterhalb eines sog. Abfüll-Sterilraumes (ASR), der in der Fig.2 der Einfachheit halber nicht dargestellt ist und als aseptische Abschirmung der Füllöffnung 15 wirkt, die durch den vorausgehenden Trennvorgang am Schlauch 3 an der in Fig.1 angedeuteten Trennlinie 8 gebildet worden ist. Nach dem Befüllen des Behälters 12 wird der Fülldorn 17 nach oben weggefahren und die noch geöffneten beweglichen oberen Schweißbacken 13 der Form 6 werden zusammengefahren, um die Formgebung am Behälterhals zu bewirken und/oder diesen gleichzeitig durch Verschweißen zu verschließen. Mit den in den Fig.1 und 2 dargestellten Schweißbacken 13 ist es auch möglich, am Behälterhals ein Außengewinde für eine Schraubkappe auszubilden, die zusätzlich zum Verschluß durch Verschweißen vorgesehen sein kann, beispielsweise in Form einer Schraubkappe mit darin befindlichem Einstichdorn. Ferner können mehrere Behältnisse in nebeneinanderliegenden Kavitäten eines Formwerkzeuges geformt, befüllt und verschlossen werden (nicht dargestellt).
  • Die in den Fig.1 und 2 dargestellten Formgebungswerkzeuge 5, 13 sind in Blickrichtung auf die Fig.3 und 5 gesehen dort entsprechend wiedergegeben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient nun dem Minimieren des Sauerstoffgehaltes bei den zu befüllenden Behältnissen 12, die, wie dargelegt, vorzugsweise nach einem Blasform-, Füll- und Schließverfahren vollständig hergestellt sind. Der dahingehende Sauerstoffgehalt befindet sich insbesondere in dem Hohlraum 19 gemäß Darstellung nach der Fig.2 zwischen der maximalen Füllstandshöhe des eingebrachten Erzeugnisses und dem Behälterabschluß an dessen Kopfoberseite.
  • Um hier den derart verbliebenen Restsauerstoff aus dem Hohlraum 19 zu verdrängen, ist eine als Ganzes mit 20 bezeichnete Zuführeinrichtung vorhanden, die ein Verdrängungsmedium in den Hohlraum 19 zuführt, das den Sauerstoff vor dem Verschließen des Behältnisses 12 aus diesem verdrängt. Als Verdrängungsmedium kommt dabei bevorzugt ein Inertgas, wie Stickstoffgas, zum Einsatz. Die Zuführeinrichtung 20 weist einen Medienzufuhrkanal 22 für das Stickstoffgas auf, das insoweit in den Hohlraum 19 des jeweiligen Behältnisses 12 zuführbar ist. Der dahingehende Medienzufuhrkanal 22 ist in der Fig.4 dargestellt, die einen Querschnitt durch die Zuführeinrichtung 20 längs der Linie IV - IV wiedergibt.
  • Wie des weiteren die Fig.3 zeigt, ist der Medienzufuhrkanal 22 am oberen Endteil der Minimierungsvorrichtung in einen erweiterten Ringkanal 24 übergehend geführt, über den von außen her über geeignete Transportkanäle (nicht dargestellt) das Stickstoffgas als Verdrängungsmedium zuführbar ist. Wie sich aus den Fig.3 und 4 weiter ergibt, ist die Zuführeinrichtung 20 insoweit Bestandteil einer Fülleinrichtung 26, mittels deren das jeweilige Behältnis 12 mit dem zu bevorrateten Erzeugnis befüllbar ist. Zum Befüllen des Behältnisses 12 greift die Fülleinrichtung 26 insoweit auf den bereits beschriebenen Fülldorn 17 zurück, der einen mittig angeordneten Füllkanal 28 aufweist, wobei der Fülldorn 17 an seinem in Blickrichtung auf die Fig.3 gesehen oberen freien Ende in einer hierfür üblichen Aufnahmeeinrichtung 30 gehalten ist, über deren Mittenkanal 32 die Erzeugnisversorgung in das Behältnis 12 stattfindet. Da dahingehende Aufnahme- und Versorgungseinrichtungen üblich sind, wird hierauf an dieser Stelle nicht mehr näher eingegangen.
  • Ferner weist der genannte Fülldorn 17 noch einen Medientransportkanal 34 als Abfuhrkanal auf, der wiederum nur im Querschnitt in der Fig.4 wiedergegeben ist und der dem Abtransport des Verdrängungsmediums nebst dem Sauerstoff aus dem verbliebenen Hohlraum 19 des jeweiligen Behältnisses 12 dient. Auch der dahingehende Medienabfuhrkanal 34 endet mit seinem in Blickrichtung auf die Fig.3 gesehen oberen freien Ende in einem weiteren Ringkanal 36, der unterhalb des ersten Ringkanals 24 angeordnet ist und der an eine Abfuhrleitung (nicht dargestellt) der Gesamtvorrichtung angeschlossen ist, aus der das Stickstoffgas als Verdrängungsmedium zusammen mit dem Restsauerstoff aus dem Behältnis 12 abführbar ist.
  • Über eine nicht näher dargestellte Vakuumeinrichtung läßt sich der dahingehende Abtransport noch weiter unterstützen, wobei der einzustellende Unterdruck aber so zu wählen ist, dass nicht ungewollt das in das Behältnis 12 eingebrachte Erzeugnis aus diesem abgesaugt wird. Auch orientieren sich die zuzuführenden Mengen an Verdrängungsmedien, wie Stickstoffgas, an den freien Kopfquerschnitten des Behältnisses 12 nebst den freien Volumina an Sauerstoff innerhalb des Hohlraumes 19.
  • Im übrigen verlaufen der Füllkanal 28 sowie der Medienzufuhrkanal 22 und der Medienabfuhrkanal 34 parallel zueinander aber voneinander getrennt innerhalb des länglichen Fülldornes 17. Die dahingehende Medientrennung ergibt sich insbesondere aus der Querschnittdarstellung nach der Fig.4, die belegt, dass der Füllkanal 28 mit seinem freien Querschnitt in einem im Querschnitt größeren Ringkanalbereich 38 geführt ist, wobei, wie bereits erwähnt, der Füllkanal 28 den jeweiligen Medienzufuhrkanal 22 von dem jeweiligen Medienabfuhrkanal 34 gasdicht trennt. Hierzu ist der Ringkanalbereich 38 im Querschnitt gesehen kreisförmig ausgebildet und die den Füllkanal 28 begrenzende Wandung 39 bildet ein im Querschnitt in einer Querrichtung verringertes Oval aus, das in Längsrichtung an der Innenwandung 41 des kreisrunden Ringkanalbereiches 38 anstößt, um dergestalt die sichelförmigen freien Querschnitte der Kanäle 22 und 34 voneinander zu separieren. Dergestalt ist auf engstem Bauraum innerhalb des Fülldornes 17 der jeweils gewünschte Medientransport erreicht, wobei nach Austritt des Verdrängungsmediums aus dem Medienzufuhrkanal 22 in Umkehr-Pfeilrichtung 40 der Wiedereintritt des Verdrängungsmediums mit dem Restsauerstoff in den Medienabfuhrkanal 34 erfolgt. Auf diese Art und Weise läßt sich bis auf äußerst verschwindend geringe Mengen der Restsauerstoffgehalt im Hohlraum 19 vor dem eigentlichen Schließen des Behältnisses über die oberen Schweißbacken 13 verringern.
  • Wie die Fig.3 des weiteren zeigt, lassen sich über Versorgungsräume 42 einer weiteren Zuführeinrichtung der Aufnahmeeinrichtung 30 zusätzlich ein Sperrmedium, vorzugsweise in Form von Stickstoffgas, zuführen, das in Blickrichtung auf die Fig.3 gesehen auf der Unterseite der Aufnahmeeinrichtung 30 über einen ringförmigen Sperrkanal 44 nach unten hin ins Freie tritt und insoweit einen aus Stickstoffgas gebildeten Sperrvorhang ausbildet, der den freien Zutritt von Umgebungssauerstoff in Richtung der freien Füllöffnung 15 des Behältnisses 12 verhindern hilft. Aufgrund dieser Maßnahme läßt sich der Restsauerstoffgehalt im Hohlraum 19 des Behältnisses 12 gegebenenfalls noch weiter minimieren. Die Strömungsrichtung des Stickstoffgases ist mit Pfeilen wiedergegeben.
  • Die weitere Ausführungsform nach der Fig.5 entspricht vom grundsätzlichen Aufbau her betreffend die Zuführeinrichtung 20 und die Fülleinrichtung 26 dem dornartigen Aufbau nach der Fig.3. Diesmal wird jedoch über beide Kanäle 24 und 36 Verdrängungsmedium, vorzugsweise in Form von unter Druck stehendem Stickstoffgas, zugeführt und über die beiden gegenüberliegenden Medienkanäle 22 und 34 in das Innere des Behältnisses 12 gleichzeitig eingeblasen, was auch während des Befüllvorganges über den mittig angeordneten Füllkanal 28 erfolgen kann. Überschüssiges Stickstoffgas wird dann, wie die Austrittspfeile zeigen, in die Umgebung abgeblasen und dabei Restsauerstoff mitgeführt, so dass auch insoweit mit dieser geänderten Ausführungsform eine Minimierung des Sauerstoffgehaltes im Behältnis 12 möglich ist. Durch die kontinuierliche Stickstoffzufuhr wird dergestalt die Luft im Kopfbereich des Behältnisses 12, wie dargestellt, nach außen hin verdrängt. Um einen sinnfälligen Füllvorgang sicherstellen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das freie Ende des Fülldornes 17 und mithin der Füllkanal 28 in axialer Richtung vorsteht gegenüber den freien Ein- und Austrittsenden der Medienkanäle 22 und 34. Bei der dahingehenden Ausführungsform dient also der Medientransportkanal 34 als weiterer Medienzufuhrkanal.
  • Ein weiterer Medienkanal 45 gemäß der Ausführungsform nach der Fig.5 umfaßt umfangsseitig die Wand 47 des Fülldorns 17 und ist nach außen hin von einer weiteren Wand 49 der Zuführeinrichtung 20 gekammert. Ferner wird der Medienkanal 45 über den Kanal 36 mit dem Verdrängungsmedium versorgt. Wie sich des weiteren aus der Fig.5 ergibt, ist das freie Ende des Medienkanals 45 wiederum gegenüber dem freien Ende des Fülldorns 17 zurückversetzt, um dergestalt einen wirksamen Sperrvorhang mittels des Sperrmediums, wie Inertgas, für die Behälteröffnung zu erreichen. Vorteilhafterweise wird das Sperrgas in den noch offenen Formschlauch für den Behälter 12 geblasen, wenn der Fülldorn 17 schon im Abheben begriffen ist. Durch den äußeren Medienkanal 45 strömt permanent Inertgas, bis die Kopfbacke 13 des Formwerkzeuges geschlossen ist und insoweit die Behälteröffnung. Der den Fülldorn 17 umfassende Medienkanal 45 nach der Darstellung in Fig.5 ist mit der beschriebenen Einrichtung nach der Fig.3 dergestalt miteinander kombiniert, dass der Medienkanal 45 den Fülldorn 17 mit den sonstigen Medienkanälen 22,28,34 umfaßt, um gleichermaßen einen Sperrgasvorhang zu bilden gegenüber der Umgebungsluft, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der genannte Fülldorn 17 schon im Abheben begriffen ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich der Restsauerstoff in Behältererzeugnissen auf unter 0,5 % drücken und noch weiter herab in den Bereich von 0,2 % und weniger.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Minimieren des Sauerstoffgehaltes bei zu befüllenden und bereits durch ein Blasformverfahren ausgebildeten Behältnissen (12), wie Ampullen, die neben dem Blasformen noch befüllt und anschließend geschlossen werden und die mittels einer Zuführeinrichtung (20) mit einem Verdrängungsmedium versehbar sind, das den Sauerstoff vor dem Verschließen des Behältnisses aus diesem verdrängt, wobei die Zuführeinrichtung (20) mindestens einen Medienzufuhrkanal (22) aufweist, mittels dessen das Verdrängungsmedium in das jeweilige Behältnis (12) zuführbar ist und die zumindest teilweise Bestandteil einer Fülleinrichtung (26) ist, mittels deren das jeweilige Behältnis (12) befüllbar ist, wobei die Fülleinrichtung (26) einen Fülldorn (17) mit einem Füllkanal (28) aufweist, von dem separiert der jeweilige Medienzufuhrkanal (22) verläuft, und wobei der Fülldorn (17) noch mindestens einen weiteren Medientransportkanal (34) aufweist, wobei der Füllkanal (28) mit seinem freien Querschnitt in einem im Querschnitt größeren Ringkanalbereich (38) des Fülldorns (17) geführt ist und wobei innerhalb des Ringkanalbereiches (38) der Füllkanal (28) den jeweiligen Medienzufuhrkanal (22) von dem jeweiligen Medientransportkanal (34) mediendicht trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanalbereich (38) des Fülldorns (17) im Querschnitt gesehen kreisförmig ausgebildet ist und eine den Füllkanal (28) begrenzende Wandung (39) des Fülldorns (17) ein im Querschnitt in einer Querrichtung verringertes Oval ausbildet, das in Längsrichtung an der Innenwandung (41) des kreisrunden Ringkanalbereiches (38) anstößt, um die insoweit gebildeten sichelförmigen freien Querschnitte von Medienzufuhrkanal (22) und Medientransportkanal (34) voneinander zu separieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Medientransportkanal (34) dem Abtransport des Verdrängungsmediums nebst dem Sauerstoff aus dem jeweiligen Behältnis (12) oder der Zufuhr des Verdrängungsmediums in das jeweilige Behältnis (12) dient.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkanal (28), der Medienzufuhrkanal (22) sowie der Medientransportkanal (34) mediendicht voneinander separiert innerhalb des Ringkanalbereiches (38) des Fülldornes (17) die selben Ein- und/oder Ausbringrichtungen aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkanal (28) über den Medienzufuhrkanal (22) sowie den Medientransportkanal (34) im Fülldorn (17) vorsteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Medienkanal (45) in konzentrischer Anordnung zu der Wand (41) des Fülldorns (17) und diese umfassend vorhanden ist, der nach außen hin von einer weiteren Wand (49) der Zuführeinrichtung (20) gekammert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungmedium aus einem Edelgas, wie Argon, oder einem Inertgas, wie Stickstoffgas, besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer weiteren Zuführeinrichtung (42) zumindest teilweise der Umgebungsbereich des jeweils zu befüllenden Behältnisses (12) mit einem Sperrmedium versehbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmedium ein Edelgas, wie Argon, vorzugsweise jedoch ein Inertgas, wie Stickstoffgas, ist.
EP08734795A 2007-03-29 2008-03-27 Vorrichtung zum minimieren des sauerstoffgehaltes Active EP2125524B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08734795T PL2125524T3 (pl) 2007-03-29 2008-03-27 Urządzenie do minimalizowania zawartości tlenu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015078A DE102007015078A1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Vorrichtung zum Minimieren des Sauerstoffgehaltes
PCT/EP2008/002399 WO2008119494A1 (de) 2007-03-29 2008-03-27 Vorrichtung zum minimieren des sauerstoffgehaltes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2125524A1 EP2125524A1 (de) 2009-12-02
EP2125524B1 true EP2125524B1 (de) 2011-11-09

Family

ID=39523642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08734795A Active EP2125524B1 (de) 2007-03-29 2008-03-27 Vorrichtung zum minimieren des sauerstoffgehaltes

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9150317B2 (de)
EP (1) EP2125524B1 (de)
JP (1) JP5291082B2 (de)
KR (1) KR101454185B1 (de)
CN (1) CN101641257B (de)
AT (1) ATE532708T1 (de)
AU (1) AU2008234135B2 (de)
CA (1) CA2681437C (de)
DE (1) DE102007015078A1 (de)
ES (1) ES2374853T3 (de)
HK (1) HK1137707A1 (de)
MX (1) MX2009010408A (de)
PL (1) PL2125524T3 (de)
PT (1) PT2125524E (de)
WO (1) WO2008119494A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028499B4 (de) 2010-05-03 2023-11-23 Syntegon Technology Gmbh Kombinierte Füll- und Begasungsvorrichtung
BR112014015428B1 (pt) * 2011-12-21 2020-11-17 Amcor Limited sistema de vedação para máquina de moldagem
KR102157909B1 (ko) * 2012-04-30 2020-09-18 지이 헬스케어 에이에스 용기를 발포성 조성물로 충전시키는 방법
DE102014104874A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und deren Befüllung mit einem Füllprodukt
DE102017008803A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältererzeugnissen
DE102017008802A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern
WO2019099954A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Koska Family Limited Systems and methods for fluid delivery manifolds
CN112135596B (zh) * 2018-05-18 2023-11-10 巴克斯特国际公司 双室柔性容器、制造容器的方法及使用容器的药物产品
US10961003B2 (en) * 2018-06-07 2021-03-30 Weiler Engineering, Inc. Telescoping fill station shroud for a blow/fill/seal packaging machine
USD992110S1 (en) 2021-08-10 2023-07-11 Koska Family Limited Sealed fluid container

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566547A1 (de) * 1967-01-10 1970-01-08 Sickel Dr Helmut Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von Ampullen
DE2208909A1 (de) 1972-02-25 1973-09-06 Pmd Entwicklungswerk Blas- und fuelldorn
US4305242A (en) * 1978-12-05 1981-12-15 Generale D'entreprise De Conditionnement Vacuum bagging device with a flexible spout and programming system
DE3834184C1 (de) * 1988-10-07 1989-12-28 Bernd 7166 Sulzbach-Laufen De Hansen
JP2877482B2 (ja) 1990-10-11 1999-03-31 大日本印刷株式会社 延伸ブロー成形容器の製造装置
US5394908A (en) * 1993-12-13 1995-03-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus and method for filling a container
US5551213A (en) * 1995-03-31 1996-09-03 Eastman Kodak Company Apparatus and method for vacuum sealing pouches
FR2760544A1 (fr) 1997-03-04 1998-09-11 Vernet Sa Thermostat a montage rapide
CN2313854Y (zh) * 1997-12-24 1999-04-14 陈洪 一种制袋充填封口包装机
US6112780A (en) * 1998-04-03 2000-09-05 Meheen; David M. 4-tube apparatus for gaseous contaminant control during bottling processes
DE19926329A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Bernd Hansen Verfahren zum Herstellen von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CN1121022C (zh) * 2000-10-08 2003-09-10 太原理工天成科技股份有限公司 一种报纸杂志自动分离装置
DE10063282C2 (de) 2000-12-19 2003-06-18 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern
DE10114660C2 (de) * 2001-03-24 2003-10-16 Alfill Engineering Gmbh & Co K Füllorgan für stille Getränke
JP4062998B2 (ja) * 2002-07-11 2008-03-19 東洋製罐株式会社 ガス置換方法及び装置
JP2004147824A (ja) 2002-10-30 2004-05-27 Daiichi Shokai Co Ltd 遊技媒体の収納装置
JP4222544B2 (ja) * 2003-01-14 2009-02-12 三菱重工食品包装機械株式会社 液体充填装置、無菌充填装置、ノズル装置、液体充填方法
JP2005172195A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Calsonic Kansei Corp 二重管及びその製造方法
DE102004004755A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
JP5291082B2 (ja) 2013-09-18
ATE532708T1 (de) 2011-11-15
CN101641257B (zh) 2012-10-03
CA2681437C (en) 2014-06-10
KR20100014627A (ko) 2010-02-10
AU2008234135A1 (en) 2008-10-09
US20100037566A1 (en) 2010-02-18
MX2009010408A (es) 2009-10-22
CN101641257A (zh) 2010-02-03
EP2125524A1 (de) 2009-12-02
HK1137707A1 (en) 2010-08-06
ES2374853T3 (es) 2012-02-22
CA2681437A1 (en) 2008-10-09
JP2010522670A (ja) 2010-07-08
US9150317B2 (en) 2015-10-06
AU2008234135B2 (en) 2012-05-31
WO2008119494A1 (de) 2008-10-09
DE102007015078A1 (de) 2008-10-02
PT2125524E (pt) 2011-12-15
KR101454185B1 (ko) 2014-10-28
PL2125524T3 (pl) 2012-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125524B1 (de) Vorrichtung zum minimieren des sauerstoffgehaltes
EP1204526B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbehältern mittels streckblasformen unter verwendung eines explosiven blasmediums
EP2026947B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung
DE69738001T3 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
EP1894702B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
EP1183144B1 (de) Verfahren zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
EP1343693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und befüllen von behältern
EP2448743B1 (de) Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff
DE3231859A1 (de) Behaelter aus thermoplastischem material sowie verfahren und einrichtung zur herstellung desselben
DE10323335A1 (de) Herstellvorrichtung
EP2879959B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
WO2009152979A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und befüllen von behältern
EP3789180B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten und mit einer verschlusskappe verschlossenen behältern
DE1461848C2 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstel len, Füllen und Verschließen von Behal tern aus thermoplasstischem Material
EP3012507B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter
DE102004004755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern
EP3784469B1 (de) Sterilisierbare blasluftwege und reckstange einer blasmaschine
DE2345808C3 (de) Blasform zum Herstellen von dichtgeschlossenen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2818349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verschlossenen, sterilen hohlkoerpern aus einem kunststoff-rohr
DE2423503C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102010004586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen großvolumiger Hohlkörper aus Kunststoff, umfassend eine Vakuumkammer
EP3717397B1 (de) Verschliessvorrichtung zum begasen und verschliessen von behältern, die eine einfüllöffnung aufweisen
EP2841251B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und befüllung eines füllgutbehälters mit kunststoff-liner
DE102009055693B4 (de) Extrusions- und Blasverfahren
AT273814B (de) Vorrichtung zum Formen von Behältern aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100209

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20111121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005531

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2374853

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 10963

Country of ref document: SK

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120400291

Country of ref document: GR

Effective date: 20120322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005531

Country of ref document: DE

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20201224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210311

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20210215

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 14

Ref country code: IE

Payment date: 20210203

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210106

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20210201

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20210310

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20210315

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210406

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 10963

Country of ref document: SK

Effective date: 20220327

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 532708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221006

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327