DE3231600C2 - Aluminium-Fensterbank - Google Patents

Aluminium-Fensterbank

Info

Publication number
DE3231600C2
DE3231600C2 DE19823231600 DE3231600A DE3231600C2 DE 3231600 C2 DE3231600 C2 DE 3231600C2 DE 19823231600 DE19823231600 DE 19823231600 DE 3231600 A DE3231600 A DE 3231600A DE 3231600 C2 DE3231600 C2 DE 3231600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window sill
profile
window
cover
cover profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823231600
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231600A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 7712 Blumberg Meidroth
Waldemar 7896 Wutöschingen Schanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium-Werke Wutoeschingen 7896 Wutoeschingen De GmbH
Stotmeister 7894 Stuehlingen De GmbH
Original Assignee
Aluminium-Werke Wutoeschingen 7896 Wutoeschingen De GmbH
Stotmeister 7894 Stuehlingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium-Werke Wutoeschingen 7896 Wutoeschingen De GmbH, Stotmeister 7894 Stuehlingen De GmbH filed Critical Aluminium-Werke Wutoeschingen 7896 Wutoeschingen De GmbH
Priority to DE19823231600 priority Critical patent/DE3231600C2/de
Priority to CH455883A priority patent/CH663058A5/de
Priority to AT0302283A priority patent/AT382422B/de
Publication of DE3231600A1 publication Critical patent/DE3231600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231600C2 publication Critical patent/DE3231600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung hat eine Aluminium-Fensterbank mit den Übergang zur Fensterleibung bildenden seitlichen Abschluß enden zum Gegenstand. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit durch Spalten und Fugen zwischen den Abschlußenden und dem Mauerwerk zu vermeiden, umfassen die Abschlußenden jeweils ein entgegen der Wirkung einer elastischen Abdichtvorrichtung (20) axial verschiebbares, Längenänderungen der Fensterbank (1) bei Temperaturschwankungen kompensierendes Abdeckprofil (16). nlegen einer hinreichend hohen Spannung an den Elektroden je eine Gasentladung

Description

merwände zulassende Streifen aus Moosgummi oder Jergleichen gebildet ist
Als vor allem in baulicher Hinsicht sehr günstig hat es sich erwiesen, wenn die Wände jedes Abdeckprofils durch Stege gebildet sind, die von der Unterseite der horizontal verlaufenden Abdeckplatte des Abdeckprofils abstehen. Hierbei können die Schenkel und Stege in die Bereiche zwischeneinander eindringen, und es ergibt sich zwangsläufig ein etwa zick-zack-förmiger Verlauf des Zwischengeschäften Moosgummistreifens. Dabei hat es sich als in funktionell Hinsicht sehr günstig erwiesen, wenn der rückwärtige Längsrand der Bank in einen nach aufwärts ragenden Bankstreifen übergeht
Durch das Zusammenwirken der nach aufwärts gerichteten U-Profil-Schenkel mit dem aufwärts ragenden Bankstreifen wird so eine wannenartige Ausführung der Fensterbank erreicht die den Schutz des Mauerwerks gegen Eindringen von Feuchtigkeit auf besonders effektive Weise sichert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Fensterbank in montiertem Zustand, teilweise im Schnitt entsprechend Linie 1-1 der F i g. 2,
F i g. 2 eine Vorderansicht der Fensterbank entsprechend dem Pfeil Xm F i g. 1,
F i g. 3 und 4 eine Seiten- bzw. Vorderansicht eines der in den Endbereichen der Fensterbank mit letzterer verschweißten U-Profile, F i g. 5 eine Seitenansicht eines Abdeckprofils,
Fig.6 eine Schnittansicht des Abdeckprofils nach F i g. 5 entsprechend der Linie Vl-VI der F i g. 5,
F i g. 7 eine Draufsicht auf das Abdeckprofil nach F i g. 5 bzw. 6 und F i g. 8 eine Schnittansicht eines Abdichtstreifens.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt die veranschaulichte, auf herkömmliche Weise gepreßte Aluminium-Fensterbank t einen sich über praktisch die gesamte Länge der von ihr abzudeckenden, durch eine Steinbank oder dergleichen gebildeten Fensterbrüstung 2 erstrekkenden flachen Bereich mit der Oberfläche 3 auf, die zum Fensterstock 4 hin ansteigt. Der flache Bereich geht in einen am Fensterstock 4 anliegenden, vertikal nach aufwärts ragenden Bankstreifen 5 über, der bei 6 mit Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen ist. Der vordere Rand der Fensterbank 1 läuft in einen sich vertikal nach unten erstreckenden Abtropfstreifen 7 aus. Zur Festlegung der Fensterbank 1 ist ferner ein aus Aluminiumblech bestehender Anker 8 vorgesehen, der bei 9 mit dem Mauerwerk verschraubt ist und an seinem oberen freien abgewinkelten Rand 10 einen an der Unterseite der Fensterbank 1 vorgesehenen Haken 11 hintergreift. Strichpunktiert ist in Fig. 1 die vordere Begrenzung des nach der Fenstermontage aufzubringenden Putzes 12 angedeutet.
In F i g. 3 und 4 ist ein Endstück in Form eines U-Profils 13 mit zwei Schenkeln 14 und 15 veranschaulicht, das auf die in F i g. 2 links gezeigte Weise am äußeren Ende der Fensterbank 1 auf deren Oberfläche 3 aufgesetzt und mit ihr durch Verschweißen verbunden ist. Die Schenkel des U-Profils 13 sind unterschiedlich lang ausgebildet, und zwar ist der jeweils äußere Schenkel 14 kürzer als der innere Schenkel 15. Dem das Endstück bildenden U-Profil 13 ist jeweils ein Abdeckprofil 16 zugeordnet, das gemäß den F i g. 5 bis 7 eine horizontal verlaufende Abdeckplatte 17 umfaßt, an deren Unterseite Stege 18 und 19 quer abstehen. Der innere Steg 19 weist die gleiche Länge wie der kürzere der beiden Schenkel 14 des U-Profils 13 auf. Wie vor allem Fi g. 2 zeigt ist der äußere Steg 18 dagegen merklich länger als der innere Schenkel 15 des U-Profils 13.
Die beiden Schenkel 14,15 des Endstücks bilden vertikale Wände, die mit den durch die Stege 18 und 19 gebildeten vertikalen Wänden des Abdeckprofils 16 eine Aufnahmekammer zur Aufnahme einer Abdichtvorrichtung 20 in Form eines eine elastische Relativbewegung der Kammerwände zulassenden Streifens aus Moosgummi oder dergleichen begrenzen. Wie F i g. 8 zeigt weist der Streifen 20 einen rechteckigen Querschnitt auf. Parallel zu zwei gegenüberliegenden Außenflächen ist der Streifen 20 mit schmalen Einschnitten 21 bzw. 22 versehen, die jeweils von einer der beiden übrigen Außenflächen ausgehen. Der Streifen 20 weist geringfügig größere Außenabmessungen auf als die durch die Schenkel 14,15 des Endstücks bzw. die Stege 18,19 des Abdeckprofils 16 definierte Aufnahmekammer. In eingesetzten Zustand wird das Abdeckprofil 16 durch die Spannkräfte des Moosgummistreifens 20 an Ort und Stelle festgehalten.
Die Fensterbank 1 wird mitsamt den auf die U-Profile 13 aufgesetzten Abdeckprofilen 16 zwischen der Fensterleibung in fester Anlage an dieser montiert. In montiertem Zustand übergreift das Abdeckprofil 16 mit seinem vorderen Rand 23 den Abtropfstreifen 7 der Fensterbank 1.
Es hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, den Durchtritt von Feuchtigkeit zwischen dem Abdeckprofil 16 und dem im Bereich der Fensterleibung befindlichen Mauerwerk dadurch zu verhindern, daß an der Außenfläche des Abdeckprofils 16 eine Abdicht-Kunststoffschnur aufgeklebt wird, die sich auch zwischen dem vertikalen Fensterbankstreifen 5 und dem Fensterstock 6 erstreckt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2
Schlitze auf, in die die äußeren Enden der Fensterbank
Patentansprüche: horizontal hineinragen. Ein elastisches Spannglied, das
einen der beiden, den seitlichen Schlitz begrenzenden
1 Aluminium-Fensterbank, deren seitliche Ab- Schenkel des Abschlußprofils zugeordnet ist, beaufschiußenden jeweils in ein sie aufnehmendes, den 5 schlagt das in den Schlitz eingefünrte Abschlußende der Übergang zur Fensterleibung bildendes Abdeckpro- Fensterbank in Richtung auf den benachbarten anderer, fil (16) eingeführt sind, mit einer zwischen den Ab- Schenkel zu. Diese bekannte Fensterbank istmitdem schlußenden und das Abdeckprofil eingeschalteten Nachteil verbunden, daß sich im Bereich der Abschlüsse elastischen Abdichtvorrichtung (20) zur Kompensa- an beiden Bankenden bei Alterung und Ermüdung solion von Längenänderungen der Fensterbank (1) bei 10 wie als Folge häufiger Längenänderung der Fens er-Temperaturschwankungen, dadurchgekenn- bank Spalten bilden, so daß Feuchtigkeit am Spannglied zeichnet daß die beiden Abschlußenden der vorbei um die Bankenden herum ins Mauerwerk bzw Fensterbank (1) jeweils sich quer zur Banklängsrich- zu den Fensterstöcken gelangen kann. Dieser Nachteil tuns nach aufwärts erstreckende, vertikale Wände ist umso spürbarer, je langer die Fensterbänke sind, beumfasssen, die zusammen mit entsprechenden, verti- 15 dingt durch die bei Temperaturschwankungen mit kai nach abwärts ragenden Wänden der den Ab- wachsender Länge zunehmenden Längenänderungen. schlußenden zugeordneten Abdeckprofile (IG) eine Sobald das durch eine Kunststoffeinlage gebildete Aufnahmekammer zur Aufnahme der Abdichtvor- Spannglied infolge Alterung im Laufe der Zeit seine richtung (20) bilden Fähigkeit verliert, eine einwandfreie Druckanlage der
2 Fensterbank nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Fensterbankabschlußenden am oberen Schenkel des zeichnet daß die Abdichtvorrichtung (20) durch ei- Abdeckprofils zu gewährleisten, können ferner m nachnen in die Aufnahmekammer einsetzbaren, eine be- teiliger Weise unangenehme Klappergeräusche auftregrenzte elastische Relativbewegung der Kammer- ten. Mit fehlendem Halt sind dann auch Relativbewewände zulassenden Streifen aus Moosgummi oder gungen der Fensterbank in deren Längsrichtung gegendergleichen gebildet ist 25 über dem Abdeckprofil möglich, die ebenfalls mit sto-
3 Fensterbank nach Anspruch 2, dadurch gekenn- renden Geräuschen verbunden sind. Eine diese Mangel zeichnet daß die Wände jedes Endstücks durch die ausschaltende feste Verbindung der Fensterbank mit nach aufwärts gerichteten Schenkel (14,15) eines mit dem Abdeckprofil ist andererseits deshalb n.cht mogder Fensterbank verbundenen U-Profils (13) und die lieh, weil das Abdeckprofil den Längenänderungen der Wände jedes Abdeckprofils (16) durch Stege (18,19) 30 Fensterbank aufgrund von Temperaturschwankungen gebildet sind die von der Unterseite der horizontal folgen müßte, was zu einer Lockerung des Sitzes der verlaufenden Abdeckplatte (17) des Abdeckprofils Fensterbank im Bereich des Mauerwerks der Fenster-(16) abstehen leibung führen müßte.
4 Fensterbank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fendadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige 35 sterbank der eingangs genannten Art so weiter auszu-Länesrand der Bank (1) in einen nach aufwärts ra- bilden, daß trotz relativ einfachen Aufbaues eine einsenden Bankstreifen (5) übergeht. wandfreie Abdichtung auch bei starken Temperaturan-
5 Fensterbank nach Anspruch 3, dadurch gekenn- derungen und über lange Zeiträume bei einem einwandzeichnet daß jeweils ein U-Profil (13) im Bereich freien, Geräuschentwicklungen ausschließenden Halt in jeden Endes der Fensterbank (1) mit letzterer ver- 40 montiertem Zustand sichergestellt ist.
schweißt ist Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden
δ Fensterbank nach Anspruch 3 oder 5, dadurch Abschlußenden der Fensterbank jeweils sich quer zur
gekennzeichnet, daß jeweils der äußere Schenkel Banklängsrichtung nach aufwärts erstreckende, vertika-
(14) des U-Profils (13) kürzer als der innere Schenkel Ie Wände umfassen, die zusammen mit entsprechenden.
(15) ausgebildet ist und daß der zwischen die beiden 45 vertikal nach abwärts ragenden Wänden der den AbSchenkel (14, 15) des U-Profils (13) hineinragende schlußenden zugeordneten Abdeckprofile eine Aufnah-Steg (19) des Abdeckprofils (16) etwa die gleiche mekammer zur Aufnahme der Abdichtvornchtung bil-Länge wie der kürzere Schenkel (14) des U-Profils den.
(13) besitzt Diese Begrenzung der Aufnahmekammer fur die Ab-
7 Fensterbank nach einem der Ansprüche 3 bis 6, 50 dichtvorrichtung durch vertikale Wände, von denen sich dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (16) die die Abschlußenden der Fensterbank bildenden nach einen äußeren Steg (18) aufweist, dessen Länge et- aufwärts erstrecken, stellt sicher, daß die Abd.chtvorwas größer als derjenige des inneren Schenkels (15) richtungen bei jeder Temperaturbedingung, also gleicndes U-Profils (13) ist. gültig, ob sich die Fensterbank in zusammengezogenem
55 oder in ausgedehntem Zustand befindet, ihre Wirkung
einwandfrei entfalten können. Auch über lange Zeiträume unter Berücksichtigung einer unvermeidbaren Alterung der in der Kammer befindlichen Abdichtvorrich-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aluminium-Fen- tung sorgen die vertikalen Wände der Abschlußenden sterbank. deren seitliche Abschlußenden jeweils in ein eo der Fensterbank für einen sicheren Verbindungen» in sie aufnehmendes, den Übergang zur Fensterleibung das Abdeckprofil, und es ist stets gewährleistet, daß keibildcndes Abdeckprofil eingeführt sind, mit einer zwi- ne Feuchtigkeit die durch die vertikale Wand nebst Abschen die Abschlußenden und das Abdeckprofil einge- dichtvorrichtung gebildete Barriere überwinden und in schalteten elastischen Abdichtvorrichtung zur Kompen- das dahinter befindliche Mauerwerk eindringen kann sation von Längenänderungen der Fensterbank bei 65 Im Hinblick auf eine fertigungstechnische Vereinla-Temperaturschwankungen. chung ist es dabei von Vorteil, wenn d.e Abd.chtvorr.ch-
Bei einer herkömmlichen Fensterbank dieser Art tung durch einen in die Aufnahmekammer einsetzbaren, f DE-GM 19 37 851) weisen die Abdeckprofile seitliche eine begrenzte elastische Relativbewegung der Kam-
DE19823231600 1982-08-25 1982-08-25 Aluminium-Fensterbank Expired DE3231600C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231600 DE3231600C2 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Aluminium-Fensterbank
CH455883A CH663058A5 (de) 1982-08-25 1983-08-22 Aluminium-fensterbank.
AT0302283A AT382422B (de) 1982-08-25 1983-08-24 Aluminium-fensterbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231600 DE3231600C2 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Aluminium-Fensterbank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231600A1 DE3231600A1 (de) 1984-03-01
DE3231600C2 true DE3231600C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6171674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231600 Expired DE3231600C2 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Aluminium-Fensterbank

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT382422B (de)
CH (1) CH663058A5 (de)
DE (1) DE3231600C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004201U1 (de) 2008-03-26 2008-05-29 Sto Ag Fensterbank

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681823A5 (de) * 1990-09-12 1993-05-28 Stahlton Ag
DE202010015326U1 (de) * 2010-11-12 2011-01-20 Eurosill Gmbh & Co. Kg Wandverbund für Metall-Fensterbänke
DE102011018251A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Sto Ag Fensterbank
DE202011005388U1 (de) 2011-04-19 2011-06-22 Sto AG, 79780 Fensterbank

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937851U (de) * 1966-02-26 1966-05-05 Eberhard Von Staa Aufsteckprofilschiene zur seitlichen befestigung von fensterbankabdeckungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004201U1 (de) 2008-03-26 2008-05-29 Sto Ag Fensterbank

Also Published As

Publication number Publication date
AT382422B (de) 1987-02-25
CH663058A5 (de) 1987-11-13
ATA302283A (de) 1986-07-15
DE3231600A1 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621458C3 (de) Befestigung für Außenfenstereinheit
DE3619268C1 (en) Rigid cover plate for car sliding roof - has support frame with clamping rail, spaced parallel to frame upper edge and laterally resilient
DE3231600C2 (de) Aluminium-Fensterbank
DE3120366C2 (de)
DE3722550C2 (de)
DE2606614A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
EP0467979B1 (de) Armierbrücke für die seitlichen abschlussleisten von fensterbänken
CH636401A5 (en) Sash and frame profile for window
DE19948467A1 (de) Kasten für Rolläden oder dergleichen
DE2530976A1 (de) Fenster, tuer o.dgl.
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
AT396958B (de) Abstandshalterstopfen aus kunststoff für aus hohlen aluminiumprofilstäben bestehende fenstersprossen von isolierglasscheiben
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE2338199C2 (de) Fensterrahmen eines Modernisierungsfensters mit Befestigungseinrichtung für den in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
DE7908717U1 (de) Bodenschwelle, insbesondere fuer ein fenster oder eine tuer
DE8224015U1 (de) Aluminium-fensterbank
DE10143338C1 (de) Dichtleiste für den Kasten eines rollbaren Abschattungsmittels
DE102004017421B4 (de) Verglasungsklotz
DE2340731C3 (de) Dichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.
DE7803105U1 (de) Aufklemmbares vorsatzelement
DE3616268C1 (de)
DE2424141A1 (de) Rahmenelement fuer einen tuerstock
DE2524539B2 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition