DE3230325C1 - Chemisches Verfahren zur Gewinnung von Alkali- und Erdalkalimetallen - Google Patents

Chemisches Verfahren zur Gewinnung von Alkali- und Erdalkalimetallen

Info

Publication number
DE3230325C1
DE3230325C1 DE3230325A DE3230325A DE3230325C1 DE 3230325 C1 DE3230325 C1 DE 3230325C1 DE 3230325 A DE3230325 A DE 3230325A DE 3230325 A DE3230325 A DE 3230325A DE 3230325 C1 DE3230325 C1 DE 3230325C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
reduction
reducing
halide
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3230325A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr.rer.pol. 6000 Frankfurt Holland
Rudolf Dipl.-Ing. Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3230325A priority Critical patent/DE3230325C1/de
Priority to AT292083A priority patent/AT377782B/de
Priority to CH4428/83A priority patent/CH654592A5/de
Priority to AU17925/83A priority patent/AU1792583A/en
Priority to US06/531,402 priority patent/US4533387A/en
Priority to GB8324659A priority patent/GB2146661B/en
Priority to FR8314873A priority patent/FR2552110A1/fr
Priority to CA000437394A priority patent/CA1216756A/en
Priority to BE2/60210A priority patent/BE897819A/fr
Priority to JP58184329A priority patent/JPS6077941A/ja
Priority to NL8303758A priority patent/NL8303758A/nl
Application granted granted Critical
Publication of DE3230325C1 publication Critical patent/DE3230325C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/10Obtaining alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/04Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/16Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes with volatilisation or condensation of the metal being produced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Im Halogenid-Reduktionsraum I wird bei einer Temperatur von 1 300K flüssiges reines MgCl2 mit einem Überschuß von flüssigem Ga zu Mg reduziert und dieses im Entstehungszustand gleichzeitig vom überschüssigen Ga gelöst.
  • MgCl2(l) + 2 Ga (l) = Mg (l) + 2GaCl(g).
  • Es werden einerseits eine Ga-Mg-Schmelze (Lösung) und andererseits GaCl-Dampf gebildet.
  • Aus der Ga-Mg-Schmelze wird das Mg im Fraktionierraum II bei einer Temperatur von 1 5000K im Vakuum ab destilliert, bei einer Temperatur von 9500K zu flüssigem Mg kondensiert und dann ausgetragen.
  • Das anfangs mit einer Pumpe erzeugte Vakuum (0,006 bar) erhält sich infolge der Mg-Dampf-Kondensation weiterhin konstant.
  • Das nahezu Mg-freie Ga kehrt in den Halogenid-Reduktionsraum I zurück.
  • Im Oxidationsraum III wird das GaCl bei einer Temperatur von 9000K durch Oxidation mit Luft zu einem Rauch aus Ga2O3-Staub und einem Cl2-N2-Gemisch umgesetzt.
  • 2GaCl(g) + 1,5 O2(g) + 6 N2 (g) = Ga2O3 (s) + C12 (g) + 6 N2 (g).
  • Der Ga203-Staub wird vom Cl2-N2-Gemisch getrennt, dieses in Chlor und Stickstoff zerlegt, und die beiden Stoffe werden aus dem Prozeß entnommen.
  • Im Oxid-Reduktionsraum IV wird der Ga2O3-Staub mit Kohlenstoff bei einer Temperatur von 1 1000K zu Ga reduziert, wobei CO gebildet wird.
  • Ga2O3(s) + 3 C (s) = 2 Ga (l) + 3 CO (g).
  • Das flüssige Ga wird in den Reduktionsraum I zurückgefördert. das mit Luft verbrannte CO liefert Wärme für das Verfahren.
  • Selbstverständlich können gemäß der Erfindung auch Mischungen von Alkali- und/oder Erdalkalimetallen durch gemeinsame Reduktion der entsprechenden Halogenide erzeugt, und als Reduktions- und Lösungsmittel können auch Mischungen von Ga, In und Tl verwendet werden. Derartige Mischungen haben den Vorteil, daß das Lösungsvermögen für die Alkali- und Erdalkalimetalle erhöht wird.
  • Zur Vereinfachung werden nachstehend Alkali- und Erdalkalimetalle sowie deren Mischungen »Metall« und Ga, In und T1 sowie deren Mischungen »Reduktionsmetall« genannt.
  • Der chemische Umsatz im Halogenid-Reduktionsraum wird dadurch verbessert, daß das Halogenid und der infolge beginnender Reduktion gebildete Dampf im Gegenstrom zum Reduktionsmetall geführt werden.
  • Der im Fraktionierraum abdestillierte Metalldampf kann entsprechend der beabsichtigten Verwendung des Metalles durch Kühlung in einem mit dem Fraktionierraum verbundenen Kondensator zum flüssigen oder festen Metall kondensiert und dabei der geringe Dampfdruck des kondensierten Metalles ausgenützt werden, um das Abdestillieren des Metalldampfes im Fraktionierraum für die Erzeugung eines niedrigen Druckes ohne Energieaufwand zu ermöglichen.
  • Da das bei der Reduktion entweichende Reduktionsmetall-Monohalogenid einen Teil des gebildeten Metalles in Form von Metalldampf mitführen kann, wird gemäß der Erfindung der den Halogenid-Reduktionsraum verlassende Dampf zunächst so weit abgekühlt, daß sich darin enthaltenes gasförmiges Metall und ein äquivalenter Anteil Reduktionsmetall-Monohalogenid infolge Umkehrung der Reduktionsreaktion zum ursprünglichen festen oder flüssigen Metall-Halogenid und flüssigen elementaren Reduktionsmetall zurückbilden und der Rest des Reduktionsmetall-Monohalogenides gasförmig bleibt; zum Beispiel erfolgt bei Abkühlung von einer Reduktionstemperatur von 1400oK auf 5000K (Reaktionsdruck 0,14 bar) folgende Umsetzung: Mg (g) + 2 GaCI (g) = MgCl2 (s) + 2 Ga (1).
  • Hierzu muß bemerkt werden, daß reiner GaCl-Dampf theoretisch nicht existent ist; mit diesem im Gleichgewicht sind noch GaCl2, GaCl3 und die Dimeren Ga2Cl2, Ga2Cl4. Da bei kleinen Drücken weit unterhalb von 1 bar - auch noch bei einer Temperatur von 400"K - GaCl vorherrscht, wird zur Vereinfachung das gesamte ungesättigte Gemisch als »Monochlorid«, allgemein als »Monohalogenid« bezeichnet; das gilt analog auch für die ungesättigten Halogenidgemische des In und T1. Die bei der Abkühlung derartiger ungesättigter Halogenidgemische gebildeten Mengen von elementarem Reduktionsmetall sind bei kleinen Drücken entsprechend gering, und infolgedessen werden sie vernachlässigt.
  • Das flüssige oder feste Metall-Halogenid und das flüssige Reduktionsmetall werden vom übrig bleibenden gasförmigen Reduktionsmetall-Monohalogenid getrennt und in den Halogenid-Reduktionsraum zurückgeschickt; das gasförmige Reduktionsmetall-Monohalogenid wird durch Kühlung in den flüssigen oder festen Zustand gebracht und aus dem Prozeß entnommen. In die Reduktionszone müßte eine äquivalente Menge frisches elementares Reduktionsmetall eingeleitet werden, wenn man so kontinuierlich verfahren wollte.
  • Wirtschaftlich vorteilhafter ist aber das Verfahren gemäß der Erfindung, wenn man den den Reduktionsraum verlassenden Dampf abkühlt und nach Abtrennung von kondensiertem Reduktionsmetall und Ausgangshalogenid das gasförmig gebliebene Reduktionsmetall-Monohalogenid mit Sauerstoff oder sauerstofihaltigen Gasen zu Halogen und festem Reduktionsmetalloxid oxidiert, das Reduktionsmetalloxid abtrennt und mit Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltigen Stoffen zu Reduktionsmetall reduziert und dieses erneut dem Reduktionsraum zur Reduktion der Halogenide zuführt.
  • Bei der Reduktion der Metall-Halogenide stellt sich im Halogenid-Reduktionsraum ein Reaktionsdruck ein.
  • Wenn der Druck des aus dem Halogenid-Reduktionsraum abströmenden Dampfes (z.B. Strömungswiderstände in der Apparatur) erhöht wird, kommt die Reduktionsreaktion aus naturgesetzlichen Gründen zum Stillstand. Infolgedessen ist es bei der Durchfüh rung des Verfahrens erforderlich, dafür zu sorgen, daß der Dampfdruck im Halogenid-Reduktionsraum kleiner als der oder höchstens gleich ist dem Reaktionsdruck; er läßt sich aus bekannten Daten leicht thermodynamisch berechnen und auch experimentell ermitteln. Der erforderliche Dampfdruck im Halogenid-Reduktionsraum kann durch Ansaugen und Weiterdrücken des Dampfes mittels Gebläsen, Pumpen und anderer Fördervorrichtungen erreicht werden.
  • Da der Betrieb derartiger Vorrichtungen Energiekosten verursacht, wird die bekannte Tatsache ausgenützt, daß der Dampfdruck kondensierter Stoffe um so kleiner, je niedriger ihre Temperatur ist. Die Dampfdrücke der festen und flüssigen Halogenide sind bekannt; sie können aber auch leicht experimentell bestimmt werden.
  • Erfindungsgemäß wird das abgezogene gasförmige Reduktionsmetall-Halogenid in Kondensatoren, die mit dem Reduktionsraum verbunden sind, gekühlt und kondensiert, so daß der Dampfdruck der flüssigen oder festen Kondensate höchstens gleich ist dem sich im Reduktionsraum einstellenden Reaktionsdruck.
  • Bei der Reduktion des Reduktionsmetall-Oxides können aus festen Kohlenstoff-haltigen Stoffen Verunreinigungen in das Reduktionsmetall gelangen.
  • Daher werden aus für die Reduktion verwendeten festen Kohlenstoff-haltigen Stoffen wie Petrolkoks, Steinkohlen-, Braunkohlen- und Torfkoks oder Holzkohle vorher in bekannter Weise - z.B. durch Behandlung mit Halogenen, Halogenwasserstoffen und Tetrachlorkohlenstoff bei Temperaturen oberhalb 10000K - alle Elemente außer Kohlenstoff in Form von Halogeniden verflüchtigt.
  • Werden reiner Kohlenstoff oder reines Erdgas für die Reduktion des Reduktionsmetall-Oxides verwendet, so erhält man außer dem flüssigen elementaren Reduktionsmetall Gase mit hohem Heizwert, die reich sind an Kohlenmonoxid bzw. Kohlenmonoxid und Wasserstoff.
  • Da die Reduktion des Metall-Halogenides, das Abdestillieren des Metalls aus der dabei gebildeten Lösung und die Reduktion des Reduktionsmetall-Oxides Wärme verbrauchen und andererseits Wärme bei der Kondensation des Dampfes aus der Metall-Halogenid-Reduktion, bei der Kondensation und Oxidation des Reduktionsmetall-Halogenides und bei der Kondensation des aus der Metall-Reduktionsmetall-Lösung abdestillierten Metalldampfes frei wird und die bei der Oxid-Reduktion gebildeten Gase (CO, H2) einen hohen Helzwert haben, ist es für eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens von großer Bedeutung, wenn man die bei der Kondensation des Dampfes aus der Metall-Halogenid-Reduktion, die bei der Kondensation und Oxidation des Reduktionsmetall-Halogenides, die bei der Kondensation des aus der Lösung abdestillierten Metalldampfes und die durch Verbrennen der Gase aus der Oxid-Reduktion frei werdende Wärme zumindest zur teilweisen Deckung des Wärmebedarfs der Reduktion des Metall-Halogenides, des Abdestillierens des Metalles aus der dabei gebildeten Lösung und der Reduktion des Reduktionsmetall-Oxides benützt.
  • Eine wirtschaftlich und technisch optimale Verfahrensweise gemäß der Erfindung ist die kontinuierliche Durchführung der Reduktion des Metall-Halogenides und des gleichzeitigen Lösens des gebildeten Metalls im Halogenid-Reduktionsraum im Gegenstrom zu einer solchen Menge Reduktionsmetall, die zur Reduktion des Metall-Halogenides und zum Lösen des gesamten gebildeten Metalles ausreicht, wobei im Halogenid-Reduktionsraum das Metall-Halogenid und infolge beginnender Reduktion gebildeter Dampf zuerst mit flüssigem Reduktionsmetall aus dem Fraktionierraum und anschließend mit flüssigem Reduktionsmetall aus dem Oxid-Reduktionsraum im Gegenstrom in Berührung gebracht werden, aus der aus dem Halogenid-Reduktionsraum kontinuierlich ausgetragenen Metall-Reduktionsmetall-Lösung das Metall im Fraktionierraum kontinuierlich ab destilliert, zu flüssigem oder festem Metall kondensiert und aus dem Prozeß entnommen wird, das nahezu Metall-freie flüssige Reduktionsmetall aus dem Fraktionierraum wieder kontinuierlich in den Halogenid-Reduktionsraum eingeleitet wird, das den Halogenid-Reduktionsraum verlassende gasförmige Reduktionsmetall-Halogenid kontinuierlich gekühlt, in fester oder flüssiger Form abgeschieden und im Oxidationsraum kontinuierlich mit Luft zu Rauch aus festem Reduktionsmetall-Oxid und gasförmigem Halogenid-Stickstoff-Gemisch umgesetzt wird, das Reduktionsmetall-Oxid kontinuierlich vom Halogen-Stickstoff-Gemisch getrennt wird, das Halogen vom Stickstoff getrennt und diese aus dem Prozeß entnommen werden, das Reduktionsmetall-Oxid kontinuierlich im Oxid-Reduktionsraum mit reinem Kohlenstoff zum flüssigen elementaren Reduktionsmetall und Kohlenmonoxid umgesetzt wird, das flüssige Reduktionsmetall vom Kohlenmonoxid getrennt und wieder kontinuierlich in den Halogenid-Reduktionsraum eingeleitet wird und die bei der Kondensation des abdestillierten Metalldampfes, die bei der Kondensation und Oxidation des Reduktionsmetall-Halogenides und die durch kontinuierliches Verbrennen des Kohlenmonoxides frei werdende Wärme zumindest zur teilweisen Deckung des Wärmebedarfs des Verfahrens verwendet wird.
  • Die Gegenstrom-Behandlung im Halogenid-Reduktionsraum kann mittels Versprühen, durch Herabrieseln über versetzte Rohrbündel und andere verfahrenstechnische Maßnahmen durchgeführt werden.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung gewonnenen gasförmigen Metalle können beispielsweise abgekühlt, kondensiert und in flüssiger Form in gekühlte Kokillen gegossen werden. Man kann sie aber auch zu Hydroxiden, Karbonaten, Hydrogensulfiten, Phosphaten und anderen Verbindungen umsetzen. Uberraschend hoch wirtschaftlich ist die Verwendung der Metalle-im gasförmigen, flüssigen oder festen Zustand zur Reduktion von Metallhalogeniden (z. B. TiCl4, MnBr2, ZrF4, UJ4, WC15 und AIC13) zu Metallen (z. B. Ti, Mn, Zr, U, W und Al), Regenerierung der dabei gebildeten Alkali-und Erdalkalimetall-Halogenide zu den elementaren Alkali- und Erdalkalimetallen gemäß der Erfindung und deren Wiederverwendung in einem Kreisprozeß.
  • Beispiel 1 In B i 1 d 2 ist der Ablauf des Verfahrens zur Gewinnung von flüssigem Magnesium durch Reduktion von Magnesiumchlorid mit Gallium schematisch dargestellt. Gallium hat einen Schmelzpunkt von 3030K (300C) und einen Siedepunkt von 24780K(22050C). Das Verfahren wird kontinuierlich durchgeführt; die nachstehenden Angaben beziehen sich auf den Stoffdurchsatz pro Sekunde.
  • In den Prozeß werden 10,3 kg festes MgCl2 zugeführt.
  • Das MgC12 wird zusammen mit 15,1 kg Ga aus dem Oxid-Reduktionsraum VI und mit 0,2 kg Ga sowie 0,1 kg festem MgCl2 aus dem Kondensator II in den vorderen Teil des Halogenid-Reduktionsraumes I eingeleitet. Von der aus dem Fraktionierraum VII ausgetragenen Galliummenge von 62,2 kg werden 52,7 kg Ga im vorderen Teil des Halogenid-Reduktionsraumes 1 mit dem dort eingetragenen MgCl2 zur Reaktion gebracht und der Rest von 9,5 kg Ga wird in den hinteren Teil des Halogenid-Reduktionsraumes I eingeleitet, so daß er sich im Gegenstrom zum MgCl2 und dem resultierenden Dampfbewegt. Insgesamt werden demnach eine Menge von 77,5 kg Ga und eine Menge von 10,4 kg MgCl2 miteinander zur Reaktion gebracht.
  • Die Reduktionstemperatur beträgt 9000K und der Reaktionsdruck 0,02 Torr. Im Halogenid-ReduktionsraumI finden zwei Vorgänge gleichzeitig statt: die Reduktion des MgCl2 mit einem äquivalenten Anteil des Galliums und das Lösen des Magnesiums, während es gebildet wird, in der restlichen Galliummenge.
  • Reduktion: 10,4 kg MgCl2 (s) + 15,3 kg Ga (1) = 23,0 kg GaCl (g) + 2,7 kg Mg (atomar).
  • Lösen: 2,7 kg Mg (atomar) + 62,2 kg Ga (1) = [62,2 kg Ga (1) + 2,6 kg Mg (l)j + 0,1 kg Mg (g).
  • Da die Ga-Menge zum Lösen der gesamten gebildeten Mg-Menge nicht ausreicht, trägt der GaC1-Dampf einen Teil des Mg (0,1 kg) in Form von Mg-Dampf aus dem Halogenid-Reduktionsraum I mit aus.
  • Die Summe von Reduktion und Lösen ergibt sonach im Halogenid-Reduktionsraum I folgenden Vorgang: 10,4 kg MgCl2 (s) + 77,5 kg Ga (1) = [62,2 kg Ga (1) + 2,6 kg Mg (1)] + [23,0 kg GaCI (g) + 0,1 kg Mg (g)].
  • Die Ga-Mg-Lösung wird aus dem vorderen Teil des Halogenid-Reduktionsraumes I in den Fraktionierraum VII gefördert, wo sie auf eine Temperatur von 15000K erhitzt wird. Der aus der Lösung entweichende Mg-Dampf (2,6 kg) wird in den Kondensator VIII geleitet, dort auf eine Temperatur von 9400K abgekühlt und zu flüssigem Mg kondensiert. Bei 9400K hat das flüssige Magnesium einen Dampfdruck von nur 3,68 Torr, so daß im Fraktionierraum VII aus der auf 15000K erhitzten Lösung nahezu das gesamte Magnesium abdestilliert und der bei Beginn des Prozesses mittels einer Vakuumpumpe erzeugte niedrige Druck dann infolge der Mg-Kondensation in dem System VII-VIII dauernd erhalten bleibt. Die Menge von 2,6 kg flüssiges Mg wird aus dem Kondensator VIII abgelassen und zu Masseln vergossen. Das praktisch Mg-freie Gallium (62,2 kg) wird in den Halogenid-Reduktionsraum I zurückgefördert, wie eingangs beschrieben.
  • Der aus dem Halogenid-Reduktionsraum I entweichende Dampf enthält 23,0 kg GaCl und 0,1 kg Mg.
  • Er wird im Kondensator II auf 7000K abgekühlt, wobei jetzt infolge Umkehrung der Reduktionsreaktion ein Teil des GaCl vom Mg zu Ga reduziert wird: 0,1 kg Mg (g) + 0,3 kg GaCl (g) = 0,2 kg MgCl2 (s) + 0,2 kg Ga (1); demnach bleibt bei diesem Vorgang ein Rest von 22,7 kg GaCl-Dampf übrig.
  • Der Dampfdruck von MgCl2 (s) und Ga(l) beträgt bei 7000K praktisch Null. Die 0,2 kg MgCl2 (s) und 0,2 kg Ga(l) werden aus dem Kondensator II in den vorderen Teil des Halogenid-Reduktionsraumes I zurückgefördert, während die restliche Menge von 22,7 kg GaCl-Dampf in den Kondensator III strömt, wo er durch Kühlung auf 4000K zu festem GaCI kondensiert. Da der Dampfdruck von festem Galliummonochlorid bei 4000K nur 0,002 Torr beträgt und dieser Druck infolge der GaCl-Kondensation dauernd erhalten bleibt, kann die Reduktionsreaktion im Halo- genid-Reduktionsraum I mit einem Reaktionsdruck von 0,02 Torr ungehindert stattfinden.
  • Das feste GaCl (22,7 kg) wird in einem geschlossenen Behälter (im Bild nicht ersichtlich) auf 8000K erhitzt, wobei es schmilzt und einen Dampfdruck von 2,37 bar erzeugt. Die Schmelze wird in der Brennkammer IV bei einer Temperatur von 9300K mit Luft verbrannt, ähnlich wie Heizöl mit einem Ölbrenner. Der resultierende Rauch, bestehend aus festem Ga203, Cl2 und N2, gelangt in die Trennanlage V.
  • In der Trennanlage V werden die Gase vom Ga2O3-Staub befreit, das Chlor vom Stickstoff getrennt und als Nebenprodukt verwertet, während der N2 über Dach gestoßen wird.
  • Der Ga2O3-Staub wird bei einer Temperatur von 1150"K im Oxid-Reduktionsraum VI mit Erdgas zu Gallium reduziert, wobei ein hochwertiges Brenngas, bestehend aus CO, H2 und geringen Anteilen von C92 und H2O, gebildet wird. Das Gallium (15,1 kg) wird in den vorderen Teil des Halogenid-Reduktionsraumes I zurückgefördert.
  • Zur Kühlung der Stoffe in den Kondensatoren II, III und VIII sowie in der Brennkammer IV wird als Kühlmittel Luft verwendet, die sich dabei erhitzt und als Verbrennungsluft zur Verbrennung des aus der Oxid-Reduktion stammenden Gases dient. Die bei der Verbrennung gewonnene Wärme wird zur Deckung des Wärmebedarfs im Halogenid-Reduktionsraum I, zum Schmelzen des aus dem Kondensator III ausgetragenen festen GaCl, im Oxid-Reduktionsraum VI und im Fraktionierraum VII verwendet.
  • Beispiel 2 Bild 3 zeigt schematisch die kontinuierliche Gewinnung von Magnesium, wobei so viel Gallium verwendet wird, daß die Galliummenge sowohl für die Reduktion des MgCl2 wie auch zum Lösen der gesamten gebildeten Mg-Menge ausreicht. Infolgedessen besteht der aus dem Halogenid-Reduktionsraum I entweichende Dampf nur aus reinem Galliummonochlorid.
  • Wie in Beispiel 1 werden wieder- 10,3 kg MgCl2, jedoch in geschmolzenem Zustand, in den vorderen Teil des Halogenidreduktionsraumes I eingeleitet. Das MgCi (1) stammt aus einem geschlossenen Behälter, in dem Aluminiumchlorid (AlCl3) mit Mg(l) bei einer Temperatur von 10000K zu flüssigem Aluminium kontinuierlich reduziert wird. Das den Fraktionierraum VI verlassende nahezu Mg-freie Gallium (62,2 kg) wird im mittleren Teil und das den Oxid-Reduktionsraum V verlassende vollkommen Mg-freie Gallium (15,1 kg) wird in den hinteren Teil des Halogenid-Reduktionsraumes I eingeleitet.
  • Bei einer Reduktionstemperatur von 15000K werden einerseits eine flüssige Lösung von 2,6 kg Mg in 62,2 kg Gallium und andererseits 22,7 kg reiner GaCl-Dampf gebildet. Aus der - Ga-Mg-Lösung wird im FraktionierraumVI bei 15000K das Mg (2,6 kg) abdestilliert, im Kondensator VII bei 9500K zu flüssigem Mg kondensiert und dieses wieder im Kreisprozeß zur Reduktion von Aluminiumchlorid (AlCl3) zu flüssigem Aluminium verwendet.
  • Der sich im Halogenid-Reduktionsraum I bei einer Temperatur von 15000K bildende Reaktionsdruck beträgt 0,383 bar. Diesem Druck entspricht der Dampfdruck von flüssigem GaCl bei 6940K Infolgedessen wird der aus dem Halogenid-Reduktionsraum I entweichende GaCl-Dampf im Kondensator II bei einer Temperatur von 6900K zu flüssigem GaCl kondensiert, das bei dieser Temperatur einen Dampfdruck von 0,360 bar besitzt. Es wird in der Brennkammer III bei einer Temperatur von 9000Kmit Luft zu einem Rauch -bestehend aus Ga203 (s), C12 und N2 - verbrannt, der in die Trennanlage W gelangt. Dort werden die Gase vom Ga203-Staub befreit, das Chlor vom Stickstoff getrennt und als Nebenprodukt verwertet, während der Stickstoff über Dach gestoßen wird.
  • Der Ga2O3-Staub wird bei einer Temperatur von 1 1000K im Oxid-Reduktionsraum V mit gereinigtem Petrolkoks zu Gallium (15,1 kg) reduziert, wobei ein hochwertiges Brenngas - bestehend aus 99,8 Vol.-% und 0,2 Vol.-% CO2 - gebildet wird. Das Gallium wird in den hinteren Teil des Halogenid-Reduktionsraumes I zurückgefördert.
  • Die als Kühlmittel verwendete Luft aus den Kondensatoren II und VII sowie aus der Brennkammer III wird mit dem aus dem Oxid-Reduktionsraum V entnommenen Gas verbrannt und die dabei gewonnene Wärme (hoch erhitztes Rauchgas) dem Halogenid-Reduktionsraum I, dem Oxid-Reduktionsraum Vund dem Fraktionierraum VI zugeführt.
  • Beispiel 3 Analog dem Beispiel 2 wird aus Natriumbromid mit flüssigem Indium als Reduktionsmetall und Lösungsmittel bei einer Temperatur von 16000K Natrium gewonnen. Indium hat einen Schmelzpunkt von 4300K (1570C) und einen Siedepunkt von 23460K (20730C).
  • Gemäß der Reaktionsgleichung NaBr (1) + In (1) = Na (1) + InBr (g) wird das Natriumbromid vom flüssigen Indium zu Natrium reduziert und dieses gleichzeitig in überschüssigem Indium gelöst. Der Reduktionsdruck im Halogenid-Reduktionsraum beträgt 0,3 bar. Die resultierende In-Na-Lösung enthält 0,41 Gew.-% Na. Der Halogenid-Reduktionsraum wird auf eine Temperatur von 12000K abgekühlt, anfangs mit einer Vakuumpumpe ein Druck von 10-6 Torr erzeugt, dann das Natrium abdestilliert und der entweichende Na-Dampf bei einer Temperatur von 3730K zu flüssigem Natrium kondensiert. Nach beendeter Destillation enthält das Indium nur noch spektralanalytisch nachweisbare Spuren Natrium.
  • Der aus dem Halogenid-Reduktionsraum entweichende Na-freie InBr-Dampf wird bei 9000Kverflüssigt und mit Sauerstoff in einer aus Kupferblech bestehend den doppelwandigen mit Wasser gekühlten Brennkammer zu einem Rauch aus Ins03 und Cl2 verbrannt: 2 InBr (1) + 1,5 O2 (g) = In2O3 (s) + Br2 (g).
  • Der aus der Brennkammer austretende Rauch wird mittels eines Filters aus poröser Tonerde in Br2-Dampf und In2O3-Staub getrennt und der Bromdampf durch Kühlung auf eine Temperatur von 2660K zu flüssigem Brom kondensiert.
  • Der In203-Staub wird mit reinem Ruß vermischt, das Gemisch zu Tabletten gepreßt und auf eine Temperatur von 10200K erhitzt. Während ein Gas aus 99,7 Vol-% CO und 0,3 Vol.-% CO2 entweicht, bleibt reines flüssiges Indium zurück: In2O3(s) + 3 C (s) =2In(l) +3CO(g).
  • Beispiel 4 Aus Kaliumjodid wird mit flüssigem Thallium als Reduktions- und Lösungsmittel bei einer Temperatur von 16000K Kalium gewonnen. Thallium hat einen Schmelzpunkt von 5770K (3040C) und einen Siedepunkt von 17460K (14730C).
  • Gemäß der Reaktionsgleichung Kr (1) + T1 (1) = K(1) + T1J(g) wird das Kaliumjodid vom flüssigen Thallium zu Kalium reduziert und dieses gleichzeitig in überschüssigem Thallium gelöst. Der Reaktionsdruck im Halogenid-Reduktionsraum beträgt 0,14 bar. Die resultierende Tl-K-Lösung enthält 0,3 Gew.-% K; aus der Lösung wird das Kalium bei 14000K und einem Druck von 10~4Torr ab destilliert, wobei die entsprechende Kondensationstemperatur für den K-Dampf 4000K beträgt.
  • Der den Halogenid-Reduktionsraum verlassende T1J-Dampf wird bei 7450K zu flüssigem T1J kondensiert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Gewinnung von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie deren Gemischen durch Reduktion ihrer Halogenide mit Reduktionsmetallen, dadurch gekennzeichnet, daß a) zumindest ein Halogenid mit Gallium, Indium, Thallium oder deren Gemischen als Reduktionsmetall in einem Reduktionsraum bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes des Reduktionsmetalls und bei einem Dampfdruck im Reduktionsraum, der kleiner oder höchstens gleich ist dem Reaktionsdruck, unter Bildung des elementaren Metalles und des Monohalogenides des Reduktionsmetalles zur Reaktion gebracht und die Reduktionsmetallmenge so bemessen wird, daß sie zur Reduktion des Halogenides und auch zum Lösen zumindest eines Teiles der gebildeten Metallmenge ausreicht, b) der bei der Reduktion entstehende Dampf von der Metall-Reduktionsmetall-Schmelze abgetrennt und aus dem Reduktionsraum abgezogen wird und c) aus der Metall-Reduktionsmetall-Schmelze das Metall in einem Fraktionierraum abdestilliert, aus dem Prozeß genommen und zu flüssigem oder festem Metall kondensiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenid und der infolge beginnender Reduktion gebildete Dampf im Gegenstrom zum Reduktionsmetall geführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Reduktionsraum verlassende Dampf abgekühlt und nach Abtrennung von kondensiertem Reduktionsmetall und Ausgangshalogenid das gasförmig gebliebene Reduktionsmetall-Monohalogenid mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen zu Halogen und festem Reduktionsmetalloxid oxidiert wird, das Reduktionsmetalloxid abgetrennt und mit Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltigen Stoffen zu Reduktionsmetall reduziert und dieses erneut dem Reduktionsraum zur Reduktion der Halogenide zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das abgezogene gasförmige Reduktionsmetall-Monohalogenid in Kondensatoren, die mit dem Reduktionsraum verbunden sind, gekühlt und kondensiert wird, so daß der Dampfdruck der flüssigen oder festen Kondensate höchstens gleich ist dem sich im Reduktionsraum einstellenden Reaktionsdruck.
    Die Erfindung betrifft ein rein chemisches Verfahren zur Gewinnung von Alkali- und Erdalkalimetallen durch Reduktion ihrer Halogenide mit Ga, In oder T1.
    Die Halogenide von Na, K und Mg stehen im umfangreichen natürlichen Vorkommen zur Verfügung.
    Darüber hinaus werden sie als Reaktionsprodukte chemischer und halogenidmetallurgischer Verfahren laufend in beachtlichen Mengen gebildet. Da außerdem aus Mineralien, Gesteinen und Erzen Alkali- und Erdalkalimetall-Halogenide sehr einfach gewonnen werden können, wurden bereits zahlreiche chemische Verfah- ren zur Gewinnung von Alkali-und Erdalkalimetallen aus ihren Halogeniden vorgeschlagen, z. B. die Reduktion der Fluoride und Chloride von Li, Na, K, Cs und Rb mit Ca, Ca und Ba sowie die Reduktion von BeF2 und BeCl2 mit Mg bzw. Na; aber diese Reduktionsmittel müssen erst einmal erzeugt werden, und zwar vorwiegend schmelzfluß-elektrolytisch.
    Die Verfahren haben den Nachteil, daß die erforderlichen Reduktionsmittel Ca, Ba, Mg und CaC2 mit einem unwirtschaftlich hohen Aufwand elektrischer Energie erzeugt werden müssen. Beispielsweise erfordert allein die Schmelzfluß-elektrolytische Abscheidung von lt Magnesium aus Magnesiumchlorid mindestens 17000 kWh und die zur Gewinnung von lt Natrium erforderliche Menge von 1,4 t Calciumcarbid aus CaO und C 4200 kWh elektrische Energie, abgesehen von der schlechten Raum-Zeit-Ausbeute jeder Elektolyse-Anlage und den umfangreichen elektrischen Vorrichtungen für die Erzeugung und Leitung von hochamperigem Strom, auch für die Calciumcarbid-Öfen.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur chemischen Gewinnung oder Wiedergewinnung von Alkali- und Erdalkalimetallen aus ihren Halogeniden mit Reduktionsmitteln, deren resultierende Halogenide ebenfalls auf chemischem Wege zu den ursprünglichen Reduktionsmitteln regeneriert werden können und so derBedarfan elektrischer Energie - abgesehen von einem minimalen Betrag Förderenergie - vermieden wird.
    Die gestellte Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß a) zumindest ein Halogenid mit Gallium, Indium, Thallium oder deren Gemischen als Reduktionsmetall in einem Reduktionsraum bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes des Reduktionsmetalls und bei einem Dampfdruck im Reduktionsraum, der kleiner oder höchstens gleich ist dem Reaktionsdruck, unter Bildung des elementagen Metalles und des Monohalogenides des Reduktionsmetalles zur Reaktion gebracht und die Reduktionsmetallmenge so bemessen wird, daß sie zur Reduktion des Halogenides und auch zum Lösen zumindest eines Teiles der gebildeten Metallmenge ausreicht, b) der bei der Reduktion entstehende Dampf von der Metall-Reduktionsmetall-Schmelze abgetrennt und aus dem Reduktionsraum abgezogen wird und c) aus der Metall-Reduktionsmetall-Schmelze das Metall in einem Fraktionierraum ab destilliert, aus dem Prozeß genommen und zu flüssigem oder festem Metall kondensiert wird.
    Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2-4 angegeben.
    Nachstehend wird das Prinzip des Verfahrens gemäß der Erfindung anhand des Beispiels der Gewinnung von Magnesium aus Magnesiumchlorid mit Gallium als Reduktions- und Lösungsmittel dargelegt (Bild 1); hierbei bedeuten nach internationalem Brauch Mg (1) gelöstes Magnesium in der flüssigen Phase, (s) solid, fest, (1) liquid, flüssig, (g) gaseous, gasförmig.
DE3230325A 1982-08-14 1982-08-14 Chemisches Verfahren zur Gewinnung von Alkali- und Erdalkalimetallen Expired DE3230325C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230325A DE3230325C1 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Chemisches Verfahren zur Gewinnung von Alkali- und Erdalkalimetallen
CH4428/83A CH654592A5 (en) 1982-08-14 1983-08-12 Process for obtaining alkali metals and alkaline earth metals
AU17925/83A AU1792583A (en) 1982-08-14 1983-08-12 Producing alkali and alkaline earth metals
AT292083A AT377782B (de) 1982-08-14 1983-08-12 Verfahren zur gewinnung von alkali- und erdalkalimetallen
US06/531,402 US4533387A (en) 1982-08-14 1983-09-12 Chemical process for producing alkali and alkaline earth metals
GB8324659A GB2146661B (en) 1982-08-14 1983-09-14 Producing alkali and alkaline earth metals from their halides
FR8314873A FR2552110A1 (fr) 1982-08-14 1983-09-19 Procede chimique de preparation de metaux alcalins et alcalino-terreux
CA000437394A CA1216756A (en) 1982-08-14 1983-09-23 Chemical process for producing alkali and alkaline earth metals
BE2/60210A BE897819A (fr) 1982-08-14 1983-09-26 Procede chimique de preparation de metaux alcalins et alcalino-terreux
JP58184329A JPS6077941A (ja) 1982-08-14 1983-09-30 アルカリ及びアルカリ土類金属並びにそれらの混合物を、それらのハライドを還元金属により還元して生産する方法
NL8303758A NL8303758A (nl) 1982-08-14 1983-11-01 Chemische werkwijze voor het winnen van alkali- en aardalkalimetalen.

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230325A DE3230325C1 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Chemisches Verfahren zur Gewinnung von Alkali- und Erdalkalimetallen
CH4428/83A CH654592A5 (en) 1982-08-14 1983-08-12 Process for obtaining alkali metals and alkaline earth metals
AU17925/83A AU1792583A (en) 1982-08-14 1983-08-12 Producing alkali and alkaline earth metals
AT292083A AT377782B (de) 1982-08-14 1983-08-12 Verfahren zur gewinnung von alkali- und erdalkalimetallen
US06/531,402 US4533387A (en) 1982-08-14 1983-09-12 Chemical process for producing alkali and alkaline earth metals
GB8324659A GB2146661B (en) 1982-08-14 1983-09-14 Producing alkali and alkaline earth metals from their halides
FR8314873A FR2552110A1 (fr) 1982-08-14 1983-09-19 Procede chimique de preparation de metaux alcalins et alcalino-terreux
CA000437394A CA1216756A (en) 1982-08-14 1983-09-23 Chemical process for producing alkali and alkaline earth metals
JP58184329A JPS6077941A (ja) 1982-08-14 1983-09-30 アルカリ及びアルカリ土類金属並びにそれらの混合物を、それらのハライドを還元金属により還元して生産する方法
NL8303758A NL8303758A (nl) 1982-08-14 1983-11-01 Chemische werkwijze voor het winnen van alkali- en aardalkalimetalen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230325C1 true DE3230325C1 (de) 1984-02-09

Family

ID=34812490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230325A Expired DE3230325C1 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Chemisches Verfahren zur Gewinnung von Alkali- und Erdalkalimetallen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4533387A (de)
JP (1) JPS6077941A (de)
AT (1) AT377782B (de)
AU (1) AU1792583A (de)
BE (1) BE897819A (de)
CA (1) CA1216756A (de)
CH (1) CH654592A5 (de)
DE (1) DE3230325C1 (de)
FR (1) FR2552110A1 (de)
GB (1) GB2146661B (de)
NL (1) NL8303758A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614698A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung von alkalimetallen
US4765831A (en) * 1986-12-24 1988-08-23 Aluminum Company Of America Process for production of alkaline earth metal by carbothermic production of alkaline earth metal aluminide and stripping of alkaline earth metal from alkaline earth metal aluminide with nitrogen stripping agent
US4735654A (en) * 1986-12-24 1988-04-05 Aluminum Company Of America Process for reduction of metal compounds by reaction with alkaline earth metal aluminide
JP4899167B2 (ja) * 2004-09-29 2012-03-21 ユミコア 液体金属を用いたGeCl4の還元によるGeの製造方法
JP5308794B2 (ja) 2007-12-11 2013-10-09 住友化学株式会社 噴流層装置を用いたポリオレフィン製造方法
US9139892B2 (en) * 2010-08-27 2015-09-22 Ecoengineers Pty Ltd. Process for magnesium production

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191110B (de) * 1961-06-20 1965-04-15 Aluminium Lab Ltd Verfahren zur Herstellung von Aluminium aus aluminiumhaltigem Material durch Subhalogenid-Destillation
DE2044402A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-18 Batteile Memorial Institute, Carouge, Genf(Sohweiz) Verfahren zur Herstellung eines Metalls mittels Reduktion aus zumindest einem seiner Halogenide durch Calcium karbid sowie Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens zwecks Herstellung eines fluchtigen Metalls
US4014687A (en) * 1976-01-13 1977-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making magnesium metal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT128310B (de) * 1928-07-04 1932-05-25 Philips Nv Verfahren zur Darstellung von Alkali- und Erdalkalimetallen.
DE687334C (de) * 1938-03-31 1940-01-27 Metallgesellschaft Akt Ges Verfahren zur Gewinnung von metallischem Magnesium durch Erhitzen von Magnesiumchlorid mit Wasserstoff bei hoher Temperatur
AT233845B (de) * 1960-07-21 1964-05-25 Montedison Spa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischem Kalium aus Kalziumkarbid und Kaliumhalogenid
US4049443A (en) * 1973-07-31 1977-09-20 Commissariat A L'energie Atomique Method of fabrication of an alloy containing an alkali metal and/or an alkaline-earth metal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191110B (de) * 1961-06-20 1965-04-15 Aluminium Lab Ltd Verfahren zur Herstellung von Aluminium aus aluminiumhaltigem Material durch Subhalogenid-Destillation
DE2044402A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-18 Batteile Memorial Institute, Carouge, Genf(Sohweiz) Verfahren zur Herstellung eines Metalls mittels Reduktion aus zumindest einem seiner Halogenide durch Calcium karbid sowie Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens zwecks Herstellung eines fluchtigen Metalls
US4014687A (en) * 1976-01-13 1977-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making magnesium metal

Also Published As

Publication number Publication date
GB2146661B (en) 1987-01-14
NL8303758A (nl) 1985-06-03
AU1792583A (en) 1985-02-14
JPH048493B2 (de) 1992-02-17
AT377782B (de) 1985-04-25
US4533387A (en) 1985-08-06
GB2146661A (en) 1985-04-24
JPS6077941A (ja) 1985-05-02
GB8324659D0 (en) 1983-10-19
BE897819A (fr) 1984-01-16
FR2552110A1 (fr) 1985-03-22
CA1216756A (en) 1987-01-20
ATA292083A (de) 1984-09-15
CH654592A5 (en) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3966458A (en) Separation of zirconium and hafnium
DE2702413A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid
DE3230325C1 (de) Chemisches Verfahren zur Gewinnung von Alkali- und Erdalkalimetallen
DE2630742B2 (de) Verfahren zur gewinnung und reinigung von germanium aus zinkerzen
JP2562985B2 (ja) 塩化物法を使用して酸化物からウランを得る方法
US3983224A (en) Anhydrous magnesium chloride process
DE2834165A1 (de) Verfahren zur selektiven gewinnung mehrerer voneinander getrennter reiner halogenide und/oder halogenidgemische aus einem gemisch fester oxide
US3394060A (en) Process for electrolytically regenerating ferric chloride etching solutions
EP0006526A2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines wasserfreien Chlorwasserstoff enthaltenden Gasgemisches aus Chlor enthaltenden organischen Rückständen
DE69927605T2 (de) Verfahren zur erzeugung von aluminium aus aluminiumoxid via aluminiumsulfidprozess
DE728703C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Erzen durch Chlorierung
Campbell et al. Preparation of high-purity vanadium by magnesium reduction of vanadium dichloride
US4857155A (en) Process of separation of hafnium from zirconium by molten salt electrolysis
Mallikarjunan et al. Pyrometallurgical processes for the separation of hafnium from zirconium
DE3201993A1 (de) Isolierung des chlorgehalts bei einem integrierten prozess zur oxichlorierung und verbrennung von chlorierten kohlenwasserstoffen
SE435398B (sv) Forfarande for utvinning av alkali- och jordalkalimetaller genom reduktion av deras halogenider
DE2103255B2 (de) Carbotherrmsches Verfahren zur Reduktion eines Oxids aus einem reak tionsfahigen Metall
DE830113C (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Aluminium
US5009866A (en) Fused salt process for purifying zirconium and/or hafnium tetrachlorides
GB1452228A (en) Process for producing elemental copper
NO159454B (no) Fremgangsmaate til fremstilling av alkali- og jordalkalimetaller.
DE831606C (de) Verfahren zur Herstellung oder Reinigung von Metallen
DE2528310A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid und eisen direkt aus erzen
DD242603A1 (de) Verfahren zur komplexen gewinnung von inhaltsstoffen aus mineralisierten tiefenwaessern
CN118255366A (en) Method for recovering lithium-containing cryolite and method for recovering lithium-containing aluminum electrolyte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee