DE3230092A1 - Verfahren zum aetzen von polymethylmethacrylat - Google Patents

Verfahren zum aetzen von polymethylmethacrylat

Info

Publication number
DE3230092A1
DE3230092A1 DE19823230092 DE3230092A DE3230092A1 DE 3230092 A1 DE3230092 A1 DE 3230092A1 DE 19823230092 DE19823230092 DE 19823230092 DE 3230092 A DE3230092 A DE 3230092A DE 3230092 A1 DE3230092 A1 DE 3230092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polymethyl methacrylate
parts
pattern
resist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823230092
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Andrew 12303 Schenectady N.Y. Frank
Bruce Frederick 12309 Schenectady N.Y. Griffing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3230092A1 publication Critical patent/DE3230092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/32Liquid compositions therefor, e.g. developers
    • G03F7/325Non-aqueous compositions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

Verfahren zum Ätzen von Polymethylmethacrylat
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ätzen ausgewählter Teile einer Schicht aus Polymethylmethacrylat.
In der Halbleiterindustrie werden auf Strahlung ansprechende Abdecklacke gewöhnlich bei Vorgängen zum Bemustern verschiedener Filme und Schichten von Materialien verwendet, die bei der Herstellung integrierter Schaltungen eingesetzt werden. Bei einem solchen Verfahren wird eine dicke Bodenschicht aus einem Resist- oder Abdeckmaterial, wie Polymethylmethacrylat, auf das Substrat oder die Wafer der zu bearbeitenden integrierten Schaltung aufgebracht, und eine dünne Ober- oder Deckschicht aus einem weiteren Abdeckmaterial, wie ein Azid-Resist, z.B. vom Typ AZ145OB der Shipley Company of Newton, Mass., der ein Novolak-Harz und eine photoaktive Verbindung enthält, wird über der Bodenschicht vorgesehen. Die untere Oberfläche der dicken Bodenschicht aus Polymethylmethacrylat paßt sich der Topologie der Wafer an, ihre obere Oberfläche ist im wesentlichen planar.
Die obere Schicht der zweischichtigen Abclecklage wird einem Bestrahlung smuster im oberen UV-Bereich ausgesetzt, gegenüber der sie empfindlich ist und gegenüber der die Bodenschicht nicht empfindlich ist. Die bestrahlten Teile der oberen Schicht werden durch ein geeignetes Lösungsmittel- oder einen Entwickler entfernt, was erhalten gebliebene Teile der oberen Schicht hinterläßt. Sodann wird die Bodenschicht des Polymethylmethacrylat-Abdeckmaterials durch die öffnungen in der oberen Schicht der Strahlung im unteren oder niedrigen UV-Bereich ausgesetzt, der gegenüber sie empfindlich ist und der gegenüber die obere Schicht undurchlässig ist. Danach werden die bestrahlten Teile der Bodenschicht durch ein geeignetes Losungsmittel oder einen Entwickler, wie Methylisobutylketori (MIBK), verdünnt mit Isopropanol, entfernt, was erhalten gebliebene Teile der Bodenschicht hinterläßt, die dann bei der Weiterverarbeitung der Wafer genutzt werden. Zur Erzielung einer hohen Auflösung muß dieser Entwickler Polymethylmethacrylat, das einer Strahlung im tiefen UV-Bereich ausgesetzt worden ist, viel rascher lösen als nicht bestrahltes Polymethylmethacrylat. Ferner ist es für eine vollständige Entwicklung wünschenswert,- eine vernünftige Zeit zu wählen, z.B. einen Bruchteil einer Minute.
Für bei der zweischichten Resist-Technologie verwendete Entwickler ist es wichtig, daß das Verhältnis von Entwicklungsgeschwindigkeit für bestrahlte zu unbestrahlten Materialien, des Resists, als D bezeichnet, groß ist. Da die Entwicklung der Schicht aus Polymethylmethacrylat von der Oberfläche zur Grenzfläche hin verläuft, werden die Merkmale nahe der Oberfläche der Schicht seitlich mit der unbestrahlten Entwicklungsoeschwindigkeit für den größten Teil der Entwicklungszeit entwickelt. Dieser Effekt führt zu einem Wandwinkel von tan (1/D ) in einer perfekt bestrahlten Schicht oder Film. Verlangt wird ein Entwickler mit einem solchen D -Verhältnis, daß der Wandwinkel recht klein ist, d.h. eint Wand nahezu vertikal, so daß Hochauflösungsmuster in dicken Filmen oder Schichten des Resists erzeugt werden können. Ein weiteres Erfordernis ist, daß der Entwickler mit der dünnen bemusternden Schicht kompatibel ist, die auf der Oberfläche der Schicht
aus Polymethylmethacrylat verwendet wird. Zur Erlangung der Kompatibilität muß der Entwickler entweder die bemusternde Schicht vollständig entfernen oder sie unbeelnträchtigt lassen. Ein Erweichen und anschließende Verformungen der bemusternden Schicht durch den Polymethylmethacrylat-Entwickler sind nicht akzeptabe.l.
Bislang ist mit Isopropänol verdünntes Methyl-isobutyl-keton (MIBK) als Entwickler für Polymethylmethacrylat verwendet worden. Die Entwicklungsgeschwindigkeit D für MIBK-Entwickler kann über 100 sein. Probleme entstehen jedoch bei der Verwendung eines MIBK-Entwicklers aufgrund einer unlöslichen, an der Grenzfläche zwischen der Polymethylmethacrylatschicht und der bemusternden Schicht gebildeten Schicht, die in MIBK-Entwicklern relativ unlöslich ist. Die Gegenwart einer Grenzflächenschicht führt zu ungleichmäßiger Entwicklung und damit ungleichmäßigen ■ Linienbreiten und Profilen. Vermutlich wird die Grenzflächenschicht durch die Wechselwirkung der Bestandteile der beiden Schichten des Resists gebildet, eine ein Resist auf Polymethylmethacrylat-Basis und die andere ein Resist auf Novolak-Basis, wobei ein Acetat-Lösungsmittel bei dem Vorgang der Bildung der . beiden Schichten aus Lösungen eingesetzt wird. Vermutlich, werden die Polymethylmethacrylat- und die Novolak-Polymeren miteinander verwunden. So werden die Novolak-Polymeren in der Grenzschicht durch das Polymethylmethacrylat gegenüber Novolak-Entwickler und das Polymethylmethacrylatpolymer in der Grenzschicht durch das Novolak-Polymer gegen Polymethylmethacrylat-Entwiekler geschützt, was zu der oben angesprochenen ungleichmäßigen Entwicklung führt.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einen Entwickler für Polymethylmethacrylat zu schaffen, der die oben im Zusammenhang mit herkömmlichen Entwicklern genannten' Probleme vermeidet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer Ali sfüh rungs form wird ein Substrat mit einer zu bemusternden Oberfläche vorgelegt. Eine erste Schicht aus Polymethylmeth-
acrylat wird auf der Oberfläche des Substrats gebildet. Eine zweite Schicht aus einem ein Novolak-Harz enthaltenden Resist wird auf der ersten Schicht aus Polymethylmethacrylat gebildet. Ein Muster, das auf die erste Schicht übertragen werden soll, wird in der zweiten Schicht gebildet, um Teile der ersten Schicht aus Polymethylmethacrylat, davon nicht bedeckt, zu bestrahlen. Die zweite Schicht und die bestrahlten Teile der ersten Schicht aus Polymethy lmethacrylat werden mit Strahlung bestrahlt, gegenüber der das Polymethylmethacrylat empfindlich ist, und zwar so lange, daß die bestrahlten Teile des PolymethyImethacrylats depolymerisieren. Die erste und die zweite Schicht werden dann in eine Acetonlösung eingetaucht, um die bestrahlten Teile der ersten Schicht aus Polymethylmethacrylat und die zweite Resistschicht zu entfernen.
Die Merkmale, die wohl für die Erfindung charakteristisch sind, sind in den Ansprüchen besonders angeführt. Die Erfindung selbst, sowohl was ihre Organisation als auch die Betriebsweise betrifft, zusammen mit weiteren Aufgaben und Vorteilen sind am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den Figuren verständlich; von diesen zeigt
Fig. 1 .eine Reihe von Diagrammen jeweils für eine Polymethy lmethacrylatschicht. Jedes Diagramm zeigt die entfernte Schichtdicke von Polymethylmethacrylat gegen die Zeit zum Entwickeln bei Verwendung eines Aceton-Entwicklers gemäß der Erfindung nach einer Bestrahlung mit einer jeweiligen Bestrahlungs-
2
dosis, ausgedrückt in Joules/cm , der gegenüber es empfindlich
Fig. 2 ein Diagramm durchschnittlicher Entwicklungsgeschwindigkeit in um/s einer Polymethylmethacrylatschicht als
Funktion der Strahlungsdosis in Joules/cm , der sie ausgesetzt wird, bei Verwendung eines Entwicklers, der aus einer Lösung von zwei Teilen Aceton und einem Teil Isopropanol besteht. Die Entwicklungsgeschwindigkeit stellt den Durchschnitt über eine
Entwicklungszeit von 20 s dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Verbindung mit einem speziellen Beispiel beschrieben. Ein Substrat aus Silicium-Halbleitermaterial mit einer dünnen, darauf gebildeten SiIiciumdioxidschicht wurde vorgelegt. Eine Lösung von Polymethylmethacrylat, bestehend aus 8 Teilen Polymethylmethacrylat (Du Pont Elvacite 2041) und 92 Teilen Toluol, auf das Gewicht bezogen, wurde auf die Oberfläche der Siliciumdioxidschicht aufgebracht. Das Substrat wurde dann mit einer Geschwindigkeit von etwa 5000 UpM etwa 20 s in Umlauf versetzt, um eine erste Resistschicht auf der Oberfläche der Siliciumdioxidschicht zu bilden, bestehend aus Polymethylmethacrylat von etwa 0,8 um Dicke. Darauf wurde das Substrat auf eine Temperatur von etwa 170 0C für etwa 20 min erwärmt, um jeglichen Rückstand an Toluol in der Polymethylmethacrylatschxcht zu entfernen und- die Haftung der Schicht aus Polymethylmethacrylat an der Oberfläche der Siliciumdioxidschicht zu verbessern. Die Temperatur des Erwärmens wurde geringer gewählt als die Temperatur, bei der eine erhebliche Zersetzung des Polymers eintritt.
Sodann wurde ein Azid-Photoresistmaterial, speziell Typ AZ145OB der Shipley Company of Newton, Mass., auf der Oberfläche der Polymethylmethacrylatschicht abgeschieden. Der Azid-Resist umfaßt im wesentlichen ein Novolak-Harz, das in einem alkalischen Lösungsmittel oder Entwickler löslich ist, eine photoaktive Verbindung, wie Diazonaphtochinon, die die Löslichkeit des Novolak-Harzes in dem alkalischen Lösungsmittel hemmt, bis es durch Strahlung aktiviert wird, ein geeignetes Lösungsmittel für den Resist, wie Cellosolve-Acetat, und geringe Bestandteile, wie filmbildende Zusätze, Farbstoffe und Weichmacher. Das Substrat wurde dann mit einer Geschwindigkeit von etwa 6000 UpM für etwa 15 s in Drehung versetzt, um eine zweite Schicht von etwa 0,3 um Dicke auf der ersten Resistschicht aus Polymethylmethacrylat zu bilden. Danach wurde das Substrat auf eine Temperatur von etwa 95 0C für 7 min erwärmt, um jeden Lösungsmittelrückstand zu entfernen.
Die zweite Resistschicht wurde einem Muster einer Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 405 bis etwa 436 nm ausgesetzt, um ein entsprechendes Muster belichteter oder bestrahlter Teile und unbestrahlter Teile in der zweiten Resistschicht zu bilden. Die bestrahlten Teile der zweiten Resistschicht wurden durch Eintauchen des Substrats und der Resistschichten in einen geeigneten' Entwickler, wie Shipley MF-351-Entwickler, entfernt, um ein Muster entfernter und erhalten gebliebener Teile in der Schicht zu bilden.
Sodann wurde das Substrat mit UV-Strahlung im Bereich von etwa 200 bis etwa 230 nm bestrahlt, die durch die nicht-entfernten Teile der zweiten Resistschicht blockiert wurde und durch die entfernten Teile hindurchging und damit auf die erste Resistschicht aus Polymethylmethacrylat traf. Da das Polymethylmethacrylat gegenüber diesem Strahlungsbereich empfindlich ist, tritt eine Spaltung oder Depolymerisation des Polymethylmethacrylatmaterials ein. Die erste Resistschicht erhielt eine Strahlung speziell einer Energiedichte von 0,68 Joules/cm. Danach wurden die erste und die zweite Schicht in eine Lösung eingetaucht, die aus zwei Teilen Aceton und einem Teil Isopropanol bestand, und zwar für 20 s> was den bestrahlten Teil der Schicht aus Polymethylmethacrylat und auch die zweite dünne Resistschicht entfernte. Während der bestrahlte Teil der ersten Schicht aus Polymethylmethacrylat und die zweite Resistschicht durch Eintauchen in die Acetonlösung entfernt wurden, könnten die Schichten auch durch andere Maßnahmen, wie durch Sprühen mit Acetonlösung, entfernt werden.
In Fig. 1 ist nun eine Reihe empirischer Kurven 11 bis 16 dargestellt, jede Kurve für jeweils eine Polymethylmethacrylatschicht. Jede Kurve zeigt die entfernte Polymethylmethacrylatdicke gegen die Entwicklungs- oder Entfernungszeit nach Bestrahlen mit einer jeweiligen Strahlungsdosis, ausgedrückt in Joules/cm einer Strahlung im Bereich von 214 bis 230 nm bei Verwendung eines Acetonentwicklers, der aus zwei Teilen Aceton und einem Teil Iso-
Ίο
propanol bestand. Kurve 11 zeigt die Dicke oder Tiefe der Entfernung ohne Bestrahlung. Die durch die Kurven 11 bis 16 verkörperten Dosen sind jeweils O, 0,18, 0,48, 0,68, 1,12 bzw. 1,28
2
Joules/cm . So ist die zum Entfernen einer speziellen Polymethylmethacrylatdicke bei Verwendung eines aus zwei Teilen Aceton und einem Teil Isopropanol bestehenden Entwicklers von der angewandten Strahlungsdosis.abhängig.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm der durchschnittlichen Entwicklungsgeschwindigkeit einer Polymethylmethacrylatschicht unter Verwendung eines Acetonentwicklers, bestehend aus zwei Teilen Aceton und einem Teil Isopropanol, als Funktion der UV-Strahlun'gsdosen- ■ im Bereich von 214 bis 230 nm. Die Entwicklungsgeschwindigkeit stellt den Durchschnitt über eine Entwicklungszeit von 20 s dar. Die Beziehung zwischen der Entwicklungsgeschwindigkeit und der Dosis ist linear. So würde für eine steile Wand in der ersten Resistschicht aus Polymethylmethacrylat eine hohe Dosis angewandt. Vorzugsweise sollte die Dicke der Schicht, die für eine gegebene Bestrahlung entfernt werden soll, überentwickelt werden, um eine gute Entwicklung aller Merkmale des bestrahlten Resists sicherzustellen.
Während die Kurven der Fig. 1 die Beziehung zwischen entferntem Polymethylmethacrylat als Funktion der Entwicklungszeit für ein Verdünnungsmittel für Aceton, insbesondere Isopropanol, und in speziellem Verhältnis von diesem zu Aceton zeigen, können auch andere Verhaltnis.se des Lösungsmittels angewandt werden. Mit höherem Lösungsmittelanteil würde eine längere Entwicklungszeit erforderlich, um eine gegebene Polymethylmethacrylatdicke zu entfernen, und umgekehrt würde für konzentriertere Lösungen von Aceton die gegebene Polymethylmethacrylatdicke in kürzerer Zeit entfernt.
Während das für Aceton verwendete Verdünnungsmittel Isopropanol war, können auch andere Lösungsmittel, wie Äthanol, verwendet werden.
Neben der Schaffung eines Lösungsmittels, das die oben erwähnte Grenzschicht zwischen Azid-Resist und dem Polymethylmethacrylat-Resist entfernt, entfernt das Aceton den entwickelten Resist mit viel größerer Geschwindigkeit als der herkömmliche Methyl-isobutyl-keton-Entwickler, was die zur Bearbeitung integrierter Schaltungen erforderliche Zeit herabsetzt.
Während der erfindungsgemäße Entwickler besonders auf Zweischichten-Resists, bestehend aus einer ersten Schicht aus PoIymethylmethacrylat und einer zweiten Schicht eines Resists, der ein Novolak-Harz enthält, anwendbar ist, ist der Entwickler ebenso auf Einzelschicht-Resists anwendbar, die aus Polymethyl-.methacrylat bestehen. In diesem Falle liefert der Entwickler raschere Entwicklung von darin durch Bestrahlen gebildeten Mustern als herkömmliche Entwickler.
Während die Erfindung in einer speziellen Ausführungsform beschrieben wurde, versteht es sich, daß Abwandlungen, wie die oben beschriebenen, vom Fachmann vorgenommen werden können, und all solche Abwandlungen und Abänderungen, wie sie unter den Erfindungsbereich fallen, sollen durch die Ansprüche gedeckt sein.
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    fi. ι Verfahren zum Bilden eines ersten Musters in einer ersten Schicht aus Polymethylmethacrylat, ausgebildet auf der Oberfläche eines Substrats, gekennzeichnet durch
    Vorlegen des Substrats mit der Oberfläche,
    Bilden der ersten Schicht aus Polymethylmethacrylat auf der Oberfläche,
    Bilden einer zweiten Schicht aus einem Abdecklack oder Resist, ein Novolak-Harz enthaltend, auf der ersten Schicht aus Polymethylmethacrylat,
    Bilden eines zweiten Musters in der zweiten Schicht, das im wesentlichen identisch ist mit dem ersten Muster, zum Bestrahlen von dadurch nicht bedeckten Teilen der ersten Schicht aus Polymethylmethacrylat,
    Bestrahlen der zweiten Schicht und der bestrahlten Teile der ersten Schicht aus Polymethylmethacrylat mit Strahlung, gegenüber der Polymethylmethacrylat empfindlich ist, für eine Zeit, daß die bestrahlten Teile des Polymethylmethacrylats
    wesentlich depolymerisieren,
    Behandeln der ersten und der zweiten Schicht in einer Aceton umfassenden Lösung zum Entfernen der bestrahlten Teile der ersten. Schicht aus Polymethylmethacrylat und der zweiten Resistschicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Schicht wesentlich dicker als die zweite Schicht ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Lösung Aceton und Isopropanol umfaßt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Lösung·aus zwei Volumenteilen Aceton und einem Teil Isopropanol besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste und die zweite Schicht in eine Acetonlösung zum Entfernen der bestrahlten Teile der .ersten Schicht aus Polymethylmethacrylat und der zweiten Resistschicht eingetaucht werden.
  6. 6. Verfahren zum Bilden eines Musters in einer Schicht aus Polymethylmethacrylat, gebildet auf der Oberfläche eines Substrats, gekennzeichnet durch
    Vorlegen des Substrats mit der Oberfläche, .■
    Bilden der Schicht aus Polymethylmethacrylat auf der Oberfläche, . " .
    Bestrahlen der Schicht aus' Polyraethylmethacrylat mit einem Muster einer Strahlung, gegenüber der Polymethylmethacrylat empfindlich ist, im wesentlichen identisch mit dem Muster, für eine Zeit, daß dem Strahlungsmuster ausgesetzte Teile der Schicht aus Polyniethylmethacrylat wesentlich depolymerisieren,
    Behandeln der Schicht aus Polymethylmethacrylat in einer Aceton urnfassenden Lösung zum Entfernen von Teilen der Polymethylmethacrylatschicht zur Ausbildung des Musters darin.
DE19823230092 1981-08-21 1982-08-13 Verfahren zum aetzen von polymethylmethacrylat Withdrawn DE3230092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/294,967 US4360585A (en) 1981-08-21 1981-08-21 Method of etching polymethyl methacrylate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230092A1 true DE3230092A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=23135687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230092 Withdrawn DE3230092A1 (de) 1981-08-21 1982-08-13 Verfahren zum aetzen von polymethylmethacrylat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4360585A (de)
JP (1) JPS5865432A (de)
DE (1) DE3230092A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60116132A (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 Fujitsu Ltd ネガ型レジストパタ−ンの形成方法
DE3764702D1 (de) * 1986-04-24 1990-10-11 Ibm Zwei-schichten-photolack-verfahren mit deckschicht.
US5393634A (en) * 1993-05-27 1995-02-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Continuous phase and amplitude holographic elements
JP3052898B2 (ja) * 1997-06-18 2000-06-19 ヤマハ株式会社 磁気ヘッドスライダのレール面の加工方法
US9091932B2 (en) * 2011-09-21 2015-07-28 Stmicroelectronics S.R.L. Three-dimensional integrated structure having a high shape factor, and related forming method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524834A (en) * 1975-06-30 1977-01-14 Agency Of Ind Science & Technol Image formation method through electron beam and resisting agent compo sitions which are used for the methoi
JPS52100234A (en) * 1976-02-19 1977-08-23 Sony Corp Stripping solution of photosolubilizable light sensitive resin
JPS6010299B2 (ja) * 1978-06-28 1985-03-16 日本ビクター株式会社 電子ビ−ムレジストの現像方法
JPS5588051A (en) * 1978-12-27 1980-07-03 Fujitsu Ltd Forming method for positive type resist pattern

Also Published As

Publication number Publication date
US4360585A (en) 1982-11-23
JPS5865432A (ja) 1983-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002795B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Masken für lithographische Prozesse unter Verwendung von Photolack
DE2460988C2 (de) Verfahren zum Niederschlagen eines Musters aus einem dünnen Film auf einem anorganischen Substrat
DE2451902C3 (de) Hochempfindlicher positiver Photolackschichtaufbau aus durch Strahlung abbaubaren, entwicklungsfähigen organischen Polymeren und Verfahren zur Herstellung einer Photolackmaske
DE2655455C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maske und Lackstruktur zur Verwendung bei dem Verfahren
DE2733267C2 (de) Photolack
DE3626578A1 (de) Positiv arbeitende photoresistzusammensetzung
DE4102422A1 (de) Verfahren zur herstellung einer in mehreren ebenen angeordneten leiterstruktur einer halbleitervorrichtung
DE2459156A1 (de) Verfahren zum herstellen einer photolackmaske auf einem halbleitersubstrat
DE4103565A1 (de) Verfahren zur bildung eines feinen musters auf einem halbleiter mit einer stufe
DE3022748A1 (de) Photoaetzverfahren
DE2539690A1 (de) Verfahren zum entwickeln von resistfilmen
DE1622333A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine Maske zum Herstellen einer Maskierung
DE2539691A1 (de) Verfahren zum entwickeln von elektronenstrahlempfindlichen resistfilmen
DE3337315C2 (de)
DE10134501A1 (de) Verfahren zum Bilden von Mikromustern eines Halbleiterbauelementes
DE3541427A1 (de) Dichromes verfahren zur herstellung einer leitfaehigen schaltung
DE10300765A1 (de) Verfahren zum Bilden von Mustern auf einem Halbleiterbauelement
DE4203557A1 (de) Verfahren zur bildung eines resistmusters und organische silanverbindung zur bildung einer antireflexionsschicht in einem derartigen verfahren
DE3230092A1 (de) Verfahren zum aetzen von polymethylmethacrylat
DE2521727A1 (de) Verfahren zur herstellung eines resistbildes
DE3004340A1 (de) Verfahren zur erzeugung sichtbarer bilder
DE1920932C3 (de) Photolack fur die Halbleitermaskierung
DE2946205C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Resistmusters
EP0067984B1 (de) Verfahren zum Ätzen von Chrom und Ätzmittelmischungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0226741A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines positiv arbeitenden Photoresists

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee