DE3230057A1 - Winde, bohrverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Winde, bohrverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE3230057A1
DE3230057A1 DE19823230057 DE3230057A DE3230057A1 DE 3230057 A1 DE3230057 A1 DE 3230057A1 DE 19823230057 DE19823230057 DE 19823230057 DE 3230057 A DE3230057 A DE 3230057A DE 3230057 A1 DE3230057 A1 DE 3230057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
derrick
winch
piston
drill string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230057
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230057C2 (de
Inventor
George I. 92807 Anaheim Calif. Boyadjieff
Andrew B. 91108 San Marino Calif. Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varco International Inc
Original Assignee
Varco International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varco International Inc filed Critical Varco International Inc
Publication of DE3230057A1 publication Critical patent/DE3230057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230057C2 publication Critical patent/DE3230057C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/02Rod or cable suspensions
    • E21B19/06Elevators, i.e. rod- or tube-gripping devices
    • E21B19/07Slip-type elevators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/04Rotary tables

Description

Winde, Bohrverfahren und -vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bohrturm mit einer verbesserten Winde oder Absenk-/Hebevorrichtung zum Vertikalbewegen eines Bohrrohres.
Es sind bereits Winden zum Absenken einer Verrohrung in ein Bohrloch vorgeschlagen worden, die zwei Kolben-Zylindervorrichtungen aufweisen, welche in einem Bohrturm auf unterschiedlichen Seiten einer Bohrlochachse positionierbar sind und mittels welchen eine von zwei Rohrtragvorrichtungen relativ zu der anderen auf- und abbewegbar ist.
Die Erfindung schafft eine verbesserte Winde oder Absenk-/Hebevorrichtung dieses allgemeinen Typs, die insbesondere so ausgelegt ist, daß das Umrüsten eines Bohrturms vom Bohrzustand auf den Verrohrungsabsenkzustand erleichtert wird.
Dieses Ergebnis wird dadurch erzielt, daß die Winde so aufgebaut ist, daß ein Teil derselben, erwünschtermassen die Kolben-Zylindervorrichtungen, während des Bohrens in dem Bohrturm verbleiben können, ohne den Bohrbetrieb zu behindern. Ein Verlängerungsgebilde kann dann nach dem Bohren mit den Kolben-Zylindervorrichtungen zum Auf- und Abbewegen, durch das der Absenk- oder Hebevorgang ausgeführt wird, verbunden werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Drehtisch während des Bohrens durch die Kolben-Zylindervorrichtungen abgestützt werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Bohrturm nach der Erfindung
während des Bohrens,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils
von Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht nach der Linie 3-3
in Fig. 2,
Fig. 4 den in Fig. 2 dargestellten Teil im
Absenk- oder Hebezustand,
Fig. 5 einen Längsschnitt nach der Linie
5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine zweite
Ausführungsform des Bohrturms,
Fig. 7 eine Draufsicht nach der Linie 7-7
in Fig. 6,
-Tt-
Fig. 8 noch eine weitere Ausführungsform
der Erfindung während des Bohrens und
Fig. 9 die in Fig. 8 gezeigte Ausführungs
form mit in Stellung gebrachter Winde.
Der Bohrturm 10 in Fig. 1 hat den üblichen aufrechten Mast 11, der ein oberhalb des Erdbodens 13 angeordnetes Deck 12 aufweist und durch einen Unterbau 14 abgestützt ist. Ein Hebewerk 15 dient über ein Seil 16 zum Heben und Senken einer losen Flasche 17 relativ zu einer festen Flasche 18, um einen Bohrstrang 19 aufzuhängen und fortschreitend abzusenken, der zum Bohren des Bohrloches mittels eines herkömmlichen Drehtisches 21 um eine vertikale Achse 20 gedreht wird. Der Drehtisch 21 hat einen Körper 22, innerhalb welchem ein im wesentlichen ringförmiger Abschnitt 23 angeordnet ist, der auf Lagern 2 4 um die Achse 20 drehbar ist. Eine Hauptbüchse 25 und ein Mitnehmereinsatz 26 innerhalb einer zentralen öffnung 27 des Abschnittes 23 treiben eine im Querschnitt nichtkreisförmige Mitnehmerstange 28 des Bohrstranges an. Der Abschnitt 23 wird mittels des Hebewerks 15 über eine Kette 29 und ein Kettenrad 30 auf der Antriebswelle des Drehtisches um die Achse 20 gedreht. Im Nichtgebrauch kann der Drehtisch 21 vollständig aus dem Bohrturm entfernt sein.
Die Winde oder Absenk-/Hebevorrichtung 31 (Fig. 4) enthält zwei Kolben-Zylindervorrichtungen 32 und 33, die zwei obere und untere Träger 34 und 35, welche zwei Verrohrungsspann- oder -tragvorrichtungen 36 und 37 tragen, und außerdem den Drehtisch 21 in dem in Fig. 2 gezeigten Bohrzustand der Winde abstützen. Die Kolben-Zylindervorrichtungen 32 und 33 enthalten jeweils einen äußeren vertikalen Zylinder 38 und einen Kolben 39, welcher
— ν _
längs einer vertikalen Achse 40 bzw. 41 durch Druckmittel auf- und abbewegbar ist, das entweder in das untere oder in das obere Ende des Zylinders gepumpt wird. Die Achsen 40 und 41 sind vorzugsweise parallel zu der Achse 20 und befinden sich auf diametral entgegengesetzten Seiten derselben. In den in Fig. 2 gezeigten untersten Stellungen der Kolben liegen obere Flächen 4 3 von deren Kolbenstangen 42 in derselben Horizontalebene 44 wie obere Endflächen 45 der Zylinder 38. Die Zylinder sind an ihren unteren Enden durch horizontale Grundplatten 65 verschlossen, welche auf Betonfundamenten ruhen, die die Zylinder auf der Erde abstützen.
Der Träger 35 erstreckt sich zwischen den oberen Enden der Zylinder 38 und ist ein starres Gebilde, das aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Metallteilen gebildet sein kann, aber als im wesentlichen einteiliger Körper dargestellt ist. Der Träger 35 enthält eine zentrale öffnung 46, durch die sich der Bohrstrang und die Verrohrung erstrecken können, und zwei zylindrische, konzentrisch um die Achsen 40 und 41 angeordnete öffnungen 47, in denen die oberen, außen zylindrischen Enden 138 der Zylinder 38 mit Festsitz aufgenommen sind. Jeder Zylinder 38 hat einen Ring 48, der an dessen Außenfläche angeschweißt ist und eine nach oben weisende Ringschulter 49 bildet, auf der die horizontale Unterfläche 50 des Trägers 35 ruht, um den Träger abzustützen. Die Ringflansche 48 können durch dreieckige Winkel 51 verstärkt sein, die an den Zylindern und an den Flanschen angeschweißt sind. Die obere Fläche 52 des Trägers 35 ist vorzugsweise horizontal und parallel zu der Unterfläche 50 und liegt in derselben Horizontalebene wie die oberen Enden 43 und 45 der Kolben und der Zylinder in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand. Der Drehtisch 21 ist auf dieser oberen horizontalen Fläche 52 des Trägers 35 abgestützt und kann durch Paßstifte 152, die an dem Träger befestigt sind und nach oben in Aussparungen in dem Dreh-
tisch ragen, gegen Verschiebung und Drehung festgehalten werden. Die Fläche 52 ist vorzugsweise in einem kurzen Abstand unterhalb der Höhe des Bohrturmdecks 12 angeordnet, so daß der obere Teil des Drehtisches 21 dann ungefähr in einer Linie mit der oberen Fläche des Decks ist oder etwas über diese übersteht.
Wenn ein Verrohrungsstrang 53 in das Bohrloch abgesenkt wird, ist der Drehtisch 21 aus dem Träger 35 entfernt und der obere Träger 34 ist mit den Kolben-Zylindervorrichtungen verbunden, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Zum Befestigen des Trägers 34 an den Kolbenstangen 42 sind zwei Stangenfortsätze 54 vorgesehen, die untere Stiftteile 55 haben, welche außen zylindrisch sein können und innerhalb von zylindrischen Bohrungen 56 in den Kolbenstangen 42 jeweils einen Festsitz haben können, damit die Stangenfortsätze 54 in einer Linie mit den Kolbenstangen 42 nach oben vorstehen. Die Fortsätze 54 haben ringförmige, nach unten weisende Schultern 57, die an den oberen Enden der Kolbenstangen 42 in Anlage bringbar sind, um die Fortsätze 54 abzustützen. Oberhalb der Schultern 57 haben die Fortsätze 54 Außenflächen 58 größeren Durchmessers, deren obere Enden in zylindrischen Bohrungen 59, die in dem Träger 34 an diametral entgegengesetzten Stellen gebildet sind, jeweils einen Festsitz haben. Ringe 60, die an die Außenflächen 58 der Fortsätze 54 angeschweißt sind, sind an der horizontalen unteren Fläche 61 des Trägers 34 in Anlage bringbar, um diesen in der in Fig. 4 gezeigten Position abzustützen, in der die oberen Enden 6 2 der Stangenfortsätze 54 in einer horizontalen Ebene 63 endigen, die die obere horizontale Fläche 64 der Träger 34 enthält. Ein mittiger Durchlaß 159 in dem Träger 34 ist vertikal in einer Linie mit der öffnung 46 in dem unteren Träger 35, so daß die Verrohrung 53 hindurchgeführt werden kann.
Die beiden Spannvorrichtungen 36 und 37 können den gleichen bekannten Aufbau haben, welcher gemäß Flg. 5 aus einem äußeren, ringförmigen starren Körper 66 besteht, der nach unten konisch zulaufende Fangschalenflächen 67 hat, die mit Fangkeilen 68 in Berührung bringbar sind, um diese durch deren Abwärtsbewegung gegen die Verrohrung 53 zu pressen. Die Innenoberflächen 69 der Fangkeile haben Greifwerkzeuge oder Zähne 70, die sich in die Verrohrung eindrücken und diese abstützen. Die Fangkeile 68 sind an einem Ring 71 mittels Lenkern 72 aufgehängt, die die Ein- und Auswärtsbewegung der Fangkeile gestatten, wenn diese zwischen den unteren Spannpositionen und den oberen gelösten Positionen durch einen Kranz von im gegenseitigem Abstand angeordneten Kolben-Zylindervorrichtungen 73, deren Zylinder mit dem Körper 66 und deren Kolben mit dem Ring 71 verbunden sind, auf- und abbewegt werden.
Während des Bohrens (Fig. 1 und 2) tragen die Kolben-Zylindervorrichtungen 32 und 33 den Träger 35 und den Drehtisch 21, während letzterer durch das Hebewerk 15 angetrieben wird, um die Mitnehmerstange 28 und den übrigen Teil des Bohrstranges zu drehen. Vertikale Belastungskräfte werden von dem Drehtisch abwärts über den Träger 35 und die Kolben-Zylindervorrichtungen 32 und 33 auf die Erde übertragen. Infolgedessen kann der Unterbau 14 weniger teuer konstruiert sein als in dem Fall, in welchem die Belastungskräfte über das Bohrturmrahmenwerk auf die Erde übertragen werden. Nach dem Bohren werden der Bohrstrang und der Drehtisch 21 entfernt, die Stangenfortsätze 54 werden abwärts in die oberen Enden der Kolbenstangen 42 eingeführt (Fig. 4), und der obere Träger 34 wird abwärts auf die beiden Stangenfortsätze 54 geschoben, so daß er in die in Fig. 4 gezeigte Stellung gelangt. Die Spannvorrichtungen 36 und 37 werden auf die Träger 34 und 35 in der Achse 20 aufgesetzt und auf irgendeine geeignete Weise in ihrer Lage gehalten, beispielsweise durch Aufnahme zwischen den Paßstiften 152
-M-
und Haltenasen 252, die von den oberen Flächen der Träger nach oben vorstehen. Die Verrohrung 53 kann dann abgesenkt werden, indem die obere Spannvorrichtung 36 auf- und abbewegt wird und die beiden Spannvorrichtungen zum Einspannen der Verrohrung abwechselnd betätigt werden. Die Fangkeile der unteren Spannvorrichtung 37 können zuerst betätigt werden, um die Verrohrung 53 einzuspannen, während die Kolben 39 in den Zylindern 38 nach oben bewegt werden, um den Träger 34 und die obere Spannvorrichtung 36 (deren Fangkeile gelöst sind) in eine obere Stellung zu bewegen, die in Fig. 4 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Die obere Spannvorrichtung 36 kann dann betätigt werden, um die Verrohrung einzuspannen, während die untere Spannvorrichtung 37 gelöst wird, woraufhin den Kolben 39 gestattet wird, den Träger 34 und die Spannvorrichtung 36 abzusenken und dadurch die Verrohrung 53 abwärts in das Bohrloch zu bewegen. Nachdem die obere Spannvorrichtung 36 ihre unterste Stellung erreicht hat, die in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, kann die untere Spannvorrichtung 37 betätigt werden, um wieder das Rohr einzuspannen und aufzuhängen, während die obere Spannvorrichtung 36 gelöst und wieder nach oben in ihre mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung bewegt wird, damit der Absenkvorgang wiederholt werden kann. Druckmittel wird den oberen und unteren Enden der Zylinder 38 und den Steuerzylindern 73 der Spannvorrichtungen 36 und 37 aus einer Druckmittelquelle 75 (Fig. 1) unter der Steuerung einer manuell betätigten Steuerkonsole 76 auf dem Bohrturmdeck 12 zugeführt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform, die zwei Kolben-Zylindervorrichtungen 32a und 33a enthält, welche über einen Teil 47a eines Unterbaus 14a, der das Deck 12a des Bohrturms trägt, auf der Erde abgestützt sind. Ein unterer Träger 35a wird durch die oberen Enden
der Zylinder 38a der Kolben-Zylindervorrichtungen 32a und 33a abgestützt, wobei dieses Abstützen mittels Flanschen oder Schultern 48a erfolgt, die mit den Zylindern nahe von deren oberen Enden verschweißt oder auf andere Weise starr verbunden sind. Die Teile 77 der Zylinder oberhalb der Flansche 48a ragen aufwärts in öffnungen 46a in dem Träger 35a. Der Träger 35a wird an einer Horizontalbewegung durch Stifte 78 gehindert, die sich durch öffnungen in miteinander fluchtenden Verbindungswinkeln 79 erstrecken, welche an den Trägern und an zwei parallelen Rahmenteilen oder Doppel-T-Träger 80 befestigt sind, die an den nach oben vorstehenden Teilen 81 des Bohrturmrahmenwerks oder des Unterbaue 14a starr befestigt sind. Der Drehtisch 21a ruht auf dem Träger 35a und wird relativ zu diesem und gegen eine Drehung durch Paßstifte 152a gehalten, so daß der Drehtisch in der Lage ist, den Bohrstrang während eines Bohrvorganges zu drehen und zu tragen.
Nach dem Bohren wird der Drehtisch 21a entfernt, und eine obere Trägerbaugruppe 82 wird mit den oberen Enden der Kolbenstangen 4 2a der Kolben 39a verbunden. Die Baugruppe 82 enthält einen oberen, im wesentlichen horizontalen Träger 34a, der zwei nach unten vorstehende Stangenfortsätze 54a hat, die mit dem Träger 34a verschweißt sein können. Winkel 83 können an den Träger 34a und an die Stangenfortsätze 54a angeschweißt sein, um die Steifigkeit des Gesamtgebildes zu gewährleisten. Die Fortsätze 54a haben untere Stiftteile 55a, die nach· unten in die Kolbenstangen 42a vorstehen, wobei die Fortsätze 54a durch Auflage von nach unten weisenden Schultern 57a an den Fortsätzen auf den oberen Enden der Stangen gestützt werden. Zwei Spannvorrichtungen 36a, die den Spannvorrichtungen 36 und 37 in Fig. 4 entsprechen, werden auf die Träger 34a bzw. 35a aufgesetzt, um einen Verrohrungsstrang abwechselnd einzuspannen und ihn durch vertikale Hin- und Herbewegung
des oberen Trägers 34a relativ zu dem unteren Träger 35a fortschreitend abzusenken.
In der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Anordnung wird der Drehtisch 21b nicht durch die beiden Kolben-Zylindervorrichtungen 32b und 33b sondern durch die üblicherweise zum Abstützen des Drehtisches vorgesehenen Doppel-T-Träger 84 abgestützt, die sich horizontal und parallel zu einander über die Öffnung 85 in dem Bohrturmdeck 12b erstrecken. Die Träger 84 sind an ihren entgegengesetzten Enden mit dem Unterbau 14 starr verbunden und haben obere Flächen 86 in einer Horizontalebene 87, die an der Unterfläche 88 des Drehtisches in Anlage kommen, um diesen abzustützen. Die Vorrichtungen 32b und 33b können den gleichen Aufbau wie die Vorrichtungen 32 und 33 in den Fig. 1 bis 5 haben. Sie weisen jeweils einen äußeren vertikalen Zylinder 38b und einen Kolben 39b auf, der eine nach oben vorstehende rohrförmige Kolbenstange 42b hat, die in der in Fig. 8 gezeigten untersten Stellung des Kolbens mit ihrer oberen Endfläche 89 mit der oberen Endfläche 90 des Zylinders 38b bündig ist, wobei diese Flächen 89 und
90 in der zuvor erwähnten Horizontalebene 87 der den Drehtisch abstützenden oberen Flächen der Doppel-T-Träger 84 angeordnet sind. Die beiden Zylinder werden raltiv zu einander und relativ zu den Doppel-T-Trägern 84 durch eine sich horizontal erstreckende Platte 91 festgehalten, die an den Unterflächen der Doppel-T-Träger mittels J-förmiger Spannhaken 92 festgespannt ist, die auf den unteren Flanschen der Doppel-T-Träger 84 aufliegen und sich abwärts durch Öffnungen in der Platte 91 erstrecken, wobei Muttern 93 auf die unteren Enden der Spannhaken 92 aufgeschraubt sind, um diese abwärts in Klemmberührung mit den Flanschen der Doppel-T-Träger zu halten. Die Zylinder 38b erstrecken sich durch Öffnungen 94 in der Platte
91 und haben in dieser jeweils einen Festsitz, so daß die Zylinder relativ zu der Platte 91 festgehalten sind.
Zwei Kolbenstangenfortsätze 54b haben untere Stiftenden 55b, die in die Kolbenstangen 4 2b ragen, und nach unten weisende Schultern 57b, die an den oberen Enden der Stangen in Anlage sind, um die Kolbenstangenfortsätze 54b darauf abzustützen. Obere Enden 95 kleineren Durchmessers der Kolbenstangenfortsätze 54b erstrecken sich durch Öffnungen 96 in dem oberen Träger 34b und werden in diesen durch Sprengringe 97 gehalten, wobei der Träger 34b auf Ringschultern 98 an den Kolbenstangenfortsätzen 54b ruht und durch diese abgestützt ist. Zwei Spannvorrichtungen 36b und 37b, die den Spannvorrichtungen 36 und 37 in Fig.4 entsprechen, ruhen auf den beiden Trägern 34b bzw. 35b. Der Träger 35b ruht auf Flanschen 48b, die an den oberen Enden der Zylinder 38b gebildet sind, und wird durch diese abgestützt, wobei der Träger 35b Haltenasen 99 hat, die von ihm nach unten an verschiedenen Stellen um die Flansche 48b vorstehen, um den Träger auf den Zylindern zur Aufnahme der Kolbenstangenfortsätze 54b in Öffnungen 100, die in dem Träger 35b gebildet sind, festzuhalten.
Während des Bohrens ist der Drehtisch 21b auf den Doppel-T-Trägern 84 angeordnet, die Vertikalbelastungskräfte von dem Drehtisch auf den Unterbau übertragen. Die Kolben 39b sind während des Bohrens in ihren untersten Stellungen, so daß die oberen Enden der Zylinder und der Kolben horizontal mit den oberen Flächen 86 der Doppel-T-Träger 84 bündig sind, um den Drehtisch nicht zu behindern. Nachdem das Bohrloch gebohrt worden ist, werden der Bohrstrang und der Drehtisch entfernt, und der Träger 35b wird in die in Fig. 9 gezeigte Stellung gebracht, in der er durch die Zylinder 38b abgestützt ist und außerdem durch die Doppel T-Träger 84 abgestützt werden kann. Die Kolbenstangenfortsätze 54b werden dann abwärts in die Kolbenstangen 42b eingeführt, und der obere Träger 34b wird mit den Kolbenstangenfortsätzen 54b verbunden, woraufhin die Spannvorrichtungen 36b und 37b auf die Träger 34b bzw. 35b aufge-
setzt werden und der Absenkvorgang auf die oben beschriebene Weise ausgeführt werden kann.
Leerseite

Claims (10)

VARCO INTERNATIONAL, INC. Orange, California 92668, V.St.A. Patentansprüche :
1. Winde, die in einem Bohrturm angeordnet werden kann, mittels welchem ein Bohrstrang um eine Achse drehbar 1st und welcher eine Einrichtung enthält zum fortschreitenden Absenken des Bohrstranges längs der Achse während des Bohrens des Bohrloches, wobei die Winde wenigstens eine Spannvorrichtung enthält zum lösbaren Festhalten einer Verrohrung und außer der Bohrstrangabsenkeinrichtung kraftbetriebene Vorrichtungen zum vertikalen Hin- und Herbewegen der Spannvorrichtung, um die Verrohrung längs der Achse abzusenken , dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Teil (32, 33, 35) der Winde so aufgebaut ist, daß er während des Bohrens in dem Bohrturm (10) verbleibt, ohne das Bohren des Bohrloches durch den Bohrturm (10) zu behindern.
2. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß der während des Bohrens in dem Bohrturm (10) verbleibende Teil (32, 33, 35) so ausgebildet ist, daß er einen Drehtisch (21) des Bohrturms während des Bohrens abstützen kann.
3. Winde nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zweite Spannvorrichtung (37) zum lösbaren Festhalten der Verrohrung (53), wobei die erste Spannvorrichtung (36) durch die kraftbetriebenen Vorrichtungen (32, 33) relativ zu der zweiten Spannvorrichtung (37) vertikal hin- und herbewegbar ist.
4. Winde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der während des Bohrens in dem Bohrturm (10) verbleibende Teil (32, 33, 35) druckmittelbetätigte Kolben-Zylindervorrichtungen (32, 33) enthält, die die kraftbetriebenen Vorrichtungen bilden.
5. Winde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen zweiten Teil (34, 54), der mit dem während des Bohrens im Bohrturm (10) verbleibenden Teil (32, 33, 35) lösbar verbindbar ist, um die erste Spannvorrichtung (36) zu tragen und zu betätigen, und der während des Bohrens aus dem Bohrturm (10) entfernt ist.
6. Winde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der während des Bohrens in dem Bohrturm (10) verbleibende Teil (32, 33,35) die kraftbetriebenen Vorrichtungen (32, 33) enthält, die aus zwei auf verschiedenen Seiten der Achse (20) abgestützten Zylindern (38) und aus zwei vertikal bewegbaren Kolben (39) bestehen, und daß ein Verlängerungsgebilde (34, 54) mit den Kolben (39) lösbar verbindbar ist, so daß es sich von diesen aus nach oben und zwischen diesen erstreckt und die erste Spannvorrichtung (36) zur Vertikalbewegung durch die Kolben trägt.
7. Bohrvorrichtung, gekennzeichnet durch: Kolben-Zylindervorrichtungen (32, 33); einen kraftbetriebenun Drehtisch (21), der durch die Kolben-Zylindervorrichtungen abgestützt ist und zum Drehen eines Bohrstranges (19) um eine Achse (20) dient; und
wenigstens eine Spannvorrichtung (36), mittels welcher eine Verrohrung (53) lösbar festhaltbar ist und welche durch die Kolben-Zylindervorrichtungen (32, 33) auf- und abbewegbar ist.
8. Verfahren zum Bohren eines Bohrloches unter Verwendung eines Bohrturms, mittels welchem ein Bohrstrang um eine Achse drehbar ist und welcher eine Einrichtung zum fortschreitenden Absenken des Bohrstranges während des Bohrens des Bohrloches enthält, wonach eine Verrohrung in das Bohrloch mittels einer Winde abgesenkt wird, die in dem Bohrturm angeordnet ist und eine Spannvorrichtung zum lösbaren Festhalten der Verrohrung sowie außer der Bohrstrangabsenkeinrichtung kraftbetriebene Vorrichtungen zum vertikalen Hin- und Herbewegen der Spannvorrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, da.ß wenigstens ein Teil der Winde während des Bohrens des Bohrloches an derartiger Stelle in dem Bohrturm verbleibt, daß er das Bohren des Bohrloches durch den Bohrturm nicht behindert ·
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Winde, der während des Bohrens in dem Bohrturm verbleibt, die kraftbetriebenen Vorrichtungen sind, und daß ein zweiter Teil der Winde, der die Spannvorrichtung enthält, in eine aktive Absenkstellung in dem Bohrturm bewegt wird, nachdem der BohrVorgang abgeschlossen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehtisch des Bohrturms während des Bohrens durch den während des Bohrens in dem Bohrturm verbleibenden Teil der Winde abgestützt wird.
DE3230057A 1981-08-28 1982-08-12 Verfahren zum Bohren und Verrohren eines Bohrlochs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3230057C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/297,120 US4421175A (en) 1981-08-28 1981-08-28 Method of drilling and casing a well

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230057A1 true DE3230057A1 (de) 1983-04-28
DE3230057C2 DE3230057C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=23144941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230057A Expired DE3230057C2 (de) 1981-08-28 1982-08-12 Verfahren zum Bohren und Verrohren eines Bohrlochs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4421175A (de)
JP (1) JPS5844187A (de)
CA (1) CA1183831A (de)
DE (1) DE3230057C2 (de)
FR (1) FR2512101B1 (de)
GB (1) GB2104943B (de)
NO (1) NO159875C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU186228B (en) * 1982-07-20 1985-06-28 Mecseki Szenbanyak Method and apparatus for drilling and casing air vent and/or haulage hole into losseness coal beds of medium steep dip respectively steep one
GB8322825D0 (en) * 1983-08-25 1983-09-28 Emmett R Clamps and drilling methods
US4851021A (en) * 1987-02-17 1989-07-25 Armstrong World Industries, Inc. Multi-ply composites and sheets of epoxy and flocced 2:1 layered silicates and methods for them
JPH06288669A (ja) * 1992-03-18 1994-10-18 Hiroshi Muroi オープン冷凍ショウケース
USRE43410E1 (en) 1997-05-02 2012-05-29 Varco I/P, Inc. Universal carrier for grippers in a coiled tubing injector
GB0101259D0 (en) * 2001-01-18 2001-02-28 Wellserv Plc Apparatus and method
US6745842B2 (en) * 2001-10-04 2004-06-08 Sunstone Corporation Concentric casing jack
US6814148B1 (en) * 2002-10-02 2004-11-09 Wood Group Esp, Inc. Rotating jack plate assembly
US7117948B2 (en) * 2003-06-27 2006-10-10 Varco I/P, Inc. Convertible jack
US6959770B2 (en) * 2003-10-01 2005-11-01 Dynadrill, Inc. Portable drilling apparatus
WO2009117813A1 (en) * 2008-03-24 2009-10-01 Saxon Energy Services Inc. System and method for drilling multiple wells
GB201001161D0 (en) * 2010-01-25 2010-03-10 Bamford Antony S Underwater tubing workover
WO2011135541A2 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Rolls-Royce Marine As Modular multi-workstring system for subsea intervention and abandonment operations
US20130220592A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 Shayne L. Tucker Longitudinal Positioning Tool for a Rod String
CN105538216B (zh) * 2016-02-29 2017-08-08 徐州中泰煤矿安全设备制造有限公司 一种罐道绳拉紧装置
WO2019143317A1 (en) * 2018-01-16 2019-07-25 Halliburton Energy Services, Inc. Modular boost system for a jack
NO20220782A1 (en) * 2022-07-07 2023-11-27 Petro Well Services As Jack for drilling

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894039A (en) * 1929-03-06 1933-01-10 Union Oil Co Apparatus for the straight drilling of wells
US3722603A (en) * 1971-09-16 1973-03-27 Brown Oil Tools Well drilling apparatus
GB1367480A (en) * 1971-04-08 1974-09-18 Tenneco Oil Co Drilling well bores
US3888318A (en) * 1971-09-16 1975-06-10 Cicero C Brown Well drilling apparatus
DE3125014A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-25 Varco International Inc., 92668 Orange, Calif. Vorrichtung und verfahren zum verrohren eines bohrloches
DE3219587A1 (de) * 1981-06-01 1983-01-13 Varco International Inc., 92668 Orange, Calif. Winde fuer einen bohrturm

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126063A (en) * 1964-03-24 Earth boring equipment
US1879929A (en) * 1931-11-07 1932-09-27 James C Fortune Hydraulic feed for rotary drilling
US2126933A (en) * 1935-08-12 1938-08-16 Hydril Co Well drilling equipment
US2641444A (en) * 1946-09-03 1953-06-09 Signal Oil & Gas Co Method and apparatus for drilling boreholes
US3154146A (en) * 1961-01-09 1964-10-27 Brown Oil Tools Methods of and apparatus for handling multiple pipe strings and well packers
US4085796A (en) * 1976-11-16 1978-04-25 Otis Engineering Corporation Well tubing handling system
US4086969A (en) * 1976-11-18 1978-05-02 Zonver Jarrett Foundation Drilling Co., Inc. Crowd for kelly bar
US4208158A (en) * 1978-04-10 1980-06-17 Franklin Enterprises, Inc. Auxiliary offshore rig and methods for using same
US4209066A (en) * 1978-11-17 1980-06-24 Watson Barry R Method and apparatus for running tubular goods into and out of a borehole

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894039A (en) * 1929-03-06 1933-01-10 Union Oil Co Apparatus for the straight drilling of wells
GB1367480A (en) * 1971-04-08 1974-09-18 Tenneco Oil Co Drilling well bores
US3722603A (en) * 1971-09-16 1973-03-27 Brown Oil Tools Well drilling apparatus
US3888318A (en) * 1971-09-16 1975-06-10 Cicero C Brown Well drilling apparatus
DE3125014A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-25 Varco International Inc., 92668 Orange, Calif. Vorrichtung und verfahren zum verrohren eines bohrloches
DE3219587A1 (de) * 1981-06-01 1983-01-13 Varco International Inc., 92668 Orange, Calif. Winde fuer einen bohrturm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: The Oil and Journal, 21.7.80, S. 68-71 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5844187A (ja) 1983-03-15
NO822883L (no) 1983-03-01
US4421175A (en) 1983-12-20
FR2512101A1 (fr) 1983-03-04
GB2104943B (en) 1985-03-20
FR2512101B1 (fr) 1985-11-08
JPS627355B2 (de) 1987-02-17
NO159875C (no) 1989-02-15
DE3230057C2 (de) 1986-01-16
GB2104943A (en) 1983-03-16
CA1183831A (en) 1985-03-12
NO159875B (no) 1988-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verrohren eines Bohrloches
DE3230057A1 (de) Winde, bohrverfahren und -vorrichtung
DE69910543T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von bohrlochrohren
DE2615086C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Futterrohren
DE2143944C3 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE3327739A1 (de) Tiefbohrvorrichtung mit oberem antrieb
DE2635199A1 (de) Rotations-bohrvorrichtung
DE3246836C2 (de) Bohrturmvorrichtung
DE3219587A1 (de) Winde fuer einen bohrturm
DE2630136A1 (de) Verfahren zur weitergabe von bohrstangenelementen, bohrturm und bohrturmeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DD239022A5 (de) Vorrichtung zum transportieren von bohrgestaengen zum bohrkopf einer bohreinrichtung
DE2736733C2 (de) Zusatzgerät für Schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von Reaktordruckbehältern
DE3125013A1 (de) Tiefbohrvorrichtung
DE69825528T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Bohrstangen
DE2018884C3 (de) Bohrgerat mit Bohrgestange Magazin
DE2519624C3 (de) Hebevorrichtung für Bohrgestänge
DE69911763T2 (de) Vorrichtung für eine bohreinrichtung
DE3232512A1 (de) Winde fuer einen bohrturm
DE3246837C2 (de) Bohrturm-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines verrohrten Bohrlochs
DE2725606C3 (de) Innere Pfahlklammer
DE2812096A1 (de) Bohranlage
DE2926116A1 (de) Bohrverfahren und bohrer zur durchfuehrung des bohrverfahrens
CH675449A5 (de)
DE2529755A1 (de) Rammvorrichtung
DE1289004B (de) Einrichtung fuer das auf einer schwimmenden Anlage erfolgende Handhaben von langgestreckten starren Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee