DE3125014C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verrohren eines Bohrloches - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verrohren eines Bohrloches

Info

Publication number
DE3125014C2
DE3125014C2 DE3125014A DE3125014A DE3125014C2 DE 3125014 C2 DE3125014 C2 DE 3125014C2 DE 3125014 A DE3125014 A DE 3125014A DE 3125014 A DE3125014 A DE 3125014A DE 3125014 C2 DE3125014 C2 DE 3125014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping unit
tower
support device
hoist
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3125014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125014A1 (de
Inventor
George I. Anaheim Calif. Boyadjieff
Andrew B. San Marino Calif. Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varco International Inc
Original Assignee
Varco International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varco International Inc filed Critical Varco International Inc
Publication of DE3125014A1 publication Critical patent/DE3125014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125014C2 publication Critical patent/DE3125014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/02Rod or cable suspensions
    • E21B19/06Elevators, i.e. rod- or tube-gripping devices
    • E21B19/07Slip-type elevators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Ein Verrohrungshebezeug (20) ist in der Öffnung (13) des Drehtisches (14) eines Tiefbohrturms (10) anbringbar und besteht vorzugsweise aus einer Anzahl von Einzelteilen (26-33), die vorübergehend in dem Bohrturm zusammengebaut werden können und zu denen zwei Verrohrungseinspanneinheiten (31, 33) gehören, welche relativ zueinander vertikal bewegbar sind, um die Verrohrung (19) in das Bohrloch (18) abzusenken.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. angegebenen Art.
Beim Bohren und Vervollständigen eines Tiefbohrloches kann eine Bohranlage mit einem Bohrturm verwendet werden, dessen Tragvermögen zum Handhaben des Bohrgestänges und weiterer beim Bohren verwendeter Ausrüstung zwar völlig ausreicht, jedoch nicht ausreicht, um die schwere Verrohrung aufzuhängen und abzusenken, die schließlich in dem Bohrloch angebracht werden muß. Damit der Bohrturm nicht so tragfähig ausgebildet werden muß, daß er auch die gesamte Verrohrung handhaben kann, wird bei einem bekannten Verfahren und einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (L)S-PS 13 01 769) ein 11--bcZouy verwendet, das auf dem Grund einer unterhalb des
b5 Bohrturmbodens vorgesehenen Grube aufliegt.
Das gesamte Hebezeug befindet sich dabei in dieser Grube und ragt lediglich mit seinem oberen F.nde über den Turmboden hinaus. Bei dieser bekannten Vorrich-
tung befindet sich das Hebezeug stets in der Grube unterhalb des Bohrturmbodens, das heißt auch dann, wenn es nicht benutzt wird. Das Hebezeug muß nämlich vor dem Errichten des Bohrturms in der Grube zusammengebaut werden, weil das später nicht mehr durchgeführt werden könnte. Weiter kann diese bekannte Vorrichtung nicht zum Verrohren von Bohrlöchern verwendet werden, welrhe mit Ausbruchspreventern versehen sind.
Es sind weiter ein Verfahren und eine Vorrichtung bekanni (US-PS 22 92 125), die sich von den vorstehend beschriebenen nur dadurch unterscheiden, daß die Verrohrung eingeführt wird, während das Bohrgestänge im Bohrloch verbleibt Es sind aber auch in diesem Falle keine Ausbruchspreventer vorgesehen, und das Hebezeug kann immer in der Bohranlage bleiben. Außerdem ist der Bohrturm ebenfalls von dem Gewicht der Verrohrung entlastet, da das Hebezeug zum Absenken der Verrohrung auf dem Erdboden ruht
Wenn eine Verrohrung in Bohrlöcher eingeführt werden soll, die mit Ausbruchspreventern versfvhen sind, kann ein Hebezeug wie bei den vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren und Vorrichtungen nicht verwendet werden, weil wegen des Vorhandenseins dieser Ausbruchspreventer der Raum zwischen dem Turmboden und der Erdbodenoberfläche nicht für das Hebezeug zum Absenken der Verrohrung verfügbar wäre. Außerdem ist das Anordnen des Hebezeuges unterhalb des Turmbodens, das heißt unterhalb der eigentlichen Arbeitsbühne des Bohrturms hinsichtlich der Bedienung überhaupt nachteilig, weil die Bedienung zum Teil oberhalb und zum Teil unterhalb der Arbeitsbühne zu erfolgen hat. Das gilt insbesondere dann, wenn die Verrohrung aus einzelnen miteinander zu verschraubenden Rohrabschnitten besteht, für die an den Einspanneinheiten auch noch Vorrichtungen zum Ausüben eines Drehmoments auf die Verrohrungsabschnitte zu bedienen sind. Es müßte daher auf die Verwendung des vom Bohrturm getrennten Hebezeugs verzichtet und der Bohrturm zum Einführen der Verrohrung in das Bohrloch verwendet werden. Das hätte aber den Nachteil, daß der Bohrturm so bemessen werden müßte, daß er das gesamte Gewicht der Verrohrung aufnehmen kann.
Es sind zwar noch weitere Verfahren und Vorrichtungen /um Verrohren eines Bohrloches bekannt (US-PS 32 57 099, GB-PS 12 29 327, US-PS 37 22 603), bei diesen wird jedoch das Hebezeug einfach auf den Erdboden um das Bohrloch herum aufgesetzt. Die Verwendung eines solchen Hebezeuges ist wie erwähnt unmöglich, wenn das Bohrloch mit Ausbruchspreventern versehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch beim Verrohren eines mit Ausbruchspreventern versehenen Bohrloches der Bohrturm nicht durch das Gewicht der Verrohrung belastet wird und das Hebezeug leicht zugänglich und bedienbar ist.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 8 angegebenen Schritte bzw. Merkmale gelöst.
Bei der Erfindung wird nach dem Entfernen des Bohrgestänges aus dem Bohrloch das Hebezeug in dem Bohrturm im wesentlichen in der Öffnung des Turmbodens zusammengübput. Dadurch kommt das Hebezeug in und über der Öffnung des Turmbodens zu liegen, und nur einzelne Teile desseiöen erstrecken sich unter den Turmboden, so daß unter diesem Raum für die AusbruchsDrcventer bleibt, ^s kann somit ein auf den Erdboden aufgesetztes Hebezeug verwendet werden, mit dem sich das Gewicht der Verrohrung handhaben läßt, ohne daß das Gewicht der Verrohrung auf den Bohrturm übertragen wird, wodurch die Bohranlage in die Lage versetzt wird, während des Absenkens der Verrohrung größere Lasten als während des Bohrens zu handhaben. Weiter ist vorteilhaft, daß die Einspanneinheiten über dem Turmboden zu liegen kommen und deshalb ganz einfach zugänglich sind. Das Hebezeug
ίο kann sich auch nicht störend auf den Bohrbetrieb auswirken, da es nach erfolgter Verrohrung wieder in seine Einzelteile zerlegt und aus dem Bohrturm entfernt wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Bohrturm während des Bohrens,
F i g. 2 das Bohrloch bei entferntem Drehtisch,
F i g. 3 das Bohrloch bei eingesetztem Hebezeug.
F i g. 4 in vergrößerter Darstellung ui.d teilweise im Schnitt einen Teil der Vorrichtung nach F i g. 3, die
F i g. 5 und 6 eine Seitenansicht und eine Draufsicht nach den Linien 5-5 bzw. 6-6 in F i g. 4,
Fig. / eine Vertikalschnittansicht einer unteren Verrohrungseinspanneinheit,
Fig.8 bis 13 aufeinanderfolgende Schritte während des Zusammenbaus des Hebezeuges,
Fig. 14 die Vorrichtung während der ersten Phasen eines Verrohrungsabsenkvorganges,
Fig. 15 und 16 zwei abgewandelte Ausführungsformen, und
Fig. 17 und 18 in Draufsicht bzw. Seitenansicht die Einzelteile des Hebezeuges, die zum Transport verladen sind.
Eine Bohranlage 10 in F i g. 1 weist einen Bohrturm 11 und einen Turmboden 12 auf, der eine Öffnung 13 hat, die einen Drehtisch 14 enthält, welcher auf parallelen horizontalen !-Trägern 15 abgestützt ist, die sich über die Unterseite der Öffnung 13 erstrecken und an entgegengesetzten Enden an dem Turmboden und -unterbau befestigt sind. Eine Mitnehmerstange 16 wird durch den Drehtisch 14 gedreht und treibt ein Bohrgestänge 17 an, um ein Bohrloch 18 zu bohren. Nachdem das Loch 18 gebohrt worden ist, wird der Drehtisch 14 entfernt (F i g. 2), und ein Hebezeug 20 zum Absenken einer Verrohrung 19 wird in dem Bohrturm angeordnet, und zwar teilweise innerhalb der Öffnung 13 und teilweise sowohl über die Öffnung, den Turmboden und die I-Träger 15 nach unten als auch über den Turmboden nach oben vorstehend. Das Hebezeug 20 wird durch Hydrauliköl betät-gt. das durch eine Antriebseinheit 21 geliefert wird, die sich am Erdboden unterhalb des Turmbodens 12 befindet und ei^.s durch einen Motor angetriebene Pumpe enthält. Ein Steuerventil 22, das sich ebenfalls am Erdboden befindet, kann durch ein Schaltventil 23 auf dem Turmboden 12 über Steuerleitungen 24 betätigt werden.
Das Hebezeug 20 hat zwei Tragsäulen 26 und 27, eine erste Tragvorrichtung in Form eines Tragbalkens 28, zwei Kolben-Zylindervorrichtungen 29, 30 als Betätigungsvorrichtung, eine untere Einspanneinheit 31 und eine zweite Tragvorrichtung 32, die eine obere Einspanneinheit 33 trag;. Die Tragsäulen 26 und 27 sind gleiche zylindrische Rohre, an deren untere Enden horizontale Platten 36 angeschweißt sind, die auf oberen horizontalen Flächen von Betonfundamenten 34 und 35 innerhalb des üblichen Kellers 25 im Erdboden abge-
stützt sind, wobei die Achsen 37 und 38 der Tragsäulen vertikal und parallel zueinander und zu der Achse 39 des Bohrloches sind. Die Tragsäulen 26, 27 sind auf entgegengesetzten Seiten der I-Träger 15 angeordnet und ihre oberen Enden sind in einer Horizontalebene 40 abgeschnitten.
Der Tragbalken 28 ist starr und besteht aus Metallteilen, die miteinander verschweißt sind, und zwar einer oberen und einer unteren horizontalen Platte 41 bzw. 42, die in einer Linie angeordnete mittige Öffnungen 43 enthalten, welche zu der Achse 39 konzentrisch sind, und zwei Paar vertikal in einer Linie angeordnete kreisförmige öffnungen 44 und 45. die konzentrisch zu der Achse 37 bzw. 38 an diametral emgcgengeseizten Stellen bezüglich der Achse 39 angeordnet sind. An von den öffnungen 43, 44 und 45 versetzten Stellen hat der TrofrKolL^n *5fl \/t*rtilrrilt* Tollt* HiA mil H^n Pl'tllon ii unH
42 verschweißt sind, diese miteinander verbinden und aus zwei I-Trägern 46 und 47 benachbarten Platten 48 bestehen (F i g. 5). Die horizontale untere Fläche 49 der Platte 42 berührt die oberen horizontalen Stirnflächen 50 der Tragsäulen 26 und 27 um die öffnungen 44 und 45. um den Tragbalken 28 auf den Tragsäulen abzustützen. Zum Haltern des Tragbalkens 28 trägt die Platte 42 zwei nach unten vorstehende zylindrische Buchsen 150 und 151. die konzentrisch zu den Achsen 37 und 38 und den öffnungen 44 und 45 angeordnet sind. Der Tragbalken 28 ist mit Bohfirmunterbauteilen 52 und 53 durch Spannschlösser 54 verbunden, die verstellbar sind, um den Tragbalken 28 in die richtige Ausrichtung auf die Achse 39 zu verschieben und die Verbindung mit dem Bohrturmunterbau gespannt zu halten.
Die Kolben-Zylindervorrichtungen 29 und 30 haben vertikale Zylinder 55. die Kolben 56 enthalten, welche längs der Achsen 37 und 38 hin- und herbewegbar sind und jeweils einen Kopf 57 sowie eine Kolbenstange 58 haben, die sich durch eine Öffnung 59 am oberen Ende des Zylinders bis zu einem oberen Ende 60 erstreckt. Unter Druck stehendes Hydrauliköl wird den Enden der Zylinder 55 über Leitungen 61 und 62 zugeführt bzw. aus denselben abgelassen. Jeder Zylinder 55 hat einen vergrößerten oberen Teil 63, der sowohl innen als auch außen im Querschnitt kreisförmig ist und an seiner Unterseite eine nach unten weisende horizontale Ringschulter 64 bildet, die mit der oberen horizontalen Fläche der Platte 41 um die öffnung 44 oder 45 herum in Berührung bringbar ist, um die Kolben-Zyündervorrichtungen 29, 30 abzustützen. Die untere Einspanneinheit 31 ist auf der Platt·.- 41 zwischen den Kolben-Zylindervorrichtungen 29,30 abgestützt und hat Abfangkeile 88 (F i g. 7), die betätigbar sind, um eine Verrohrung innerhalb einer sich nach unten verjüngenden mittigen Abfangschalenöffnung 89, die in einem Körper 65 der Einspanneinheit 31 gebildet und in einer Linie mit der öffnung 43 in dem Tragbalken 28 angeordnet ist, einzuspannen oder freizugeben. Der Körper 65 ruht mit seiner horizontalen unteren Fläche 66 auf der Platte 41 und ist um die Achse 39 durch die Aufnahme in Teilen 67 zentriert, die an die Platte 41 angeschweißt und so gekrümmt sind, daß sie in ihrem Umriß der Außenfläche des Körpers 65 folgen. Die Abfangkeile 88 sind relativ zu dem Körper 65 zwischen einer unteren aktiven Verrohningstragstellung (ausgezogene Linien in Fig. 7) und einer oberen zurückgezogenen Stellung (unterbrochene Linien), in der die Verrohrung für die Abwärtsbewegung frei ist, verstellbar.
Hydraulische Kolben-Zyiindervorrichtungen 90. die an dem Körper 65 angebracht sind, verschieben die Abfangkeile 88 durch Betätigung eines Trägers 91, im welchem die Abfangkeile mitte/s Gliedern 92 beweglich aufgehängt sind, nach oben und nach unten.
Die Tragvorrichtung 32 gleicht im Aufbau dem Tragbalken 28 und hat eine obere und eine untere horizontale parallele Platte 68 bzw. 69, die durch I-Träger 70 und weitere Verbindungsteile starr miteinander verbunden sind und mittige öffnungen 71 sowie vertikal in Liner Linie angeordnete kreisförmige öffnungen 72 und 73
ίο haben, durch die einen kleineren Durchmesser aufweisende obere Teile 74 der Kolbenstangen 58 vorstehen, wobei ringförmige horizontale Schultern 75 an den Kolbenstangen oben an der horizontalen unteren Fläche der Platte 69 um die Öffnungen 72 und 73 herum anliegen, um die Tragvorrichtung 32 abzustützen und die Kolbenstangen miteinander zu verbinden. Die KoI-benstsn^eri 58 werden in den öffnunCTcn 72 und 71 durch Halteplatten 76 festgehalten, die an den Kolbenstangen mittels Schrauben 77 befestigt sind und unten auf der Platte 68 aufliegen. Gekrümmte Teile 78 sind mit der Platte 68 verschraubt und stehen von dieser aus nach oben vor, um die obere Einspanneinheit 33 zu zentrieren. Die obere Einspanneinheit 33 hat denselben Aufbau wie die zuvor beschriebene untere Einspanneinheit 31 und weist betätigbare Abfangkeile zum lösbaren Einspann ir, der Verrohrung auf. Ein Geländer 80 erstreckt sich an dem Umfang der Tragvorrichtung 32 nach oben, um einen Bereich zu umschließen, innerhalb welchem eine Person auf der Platt? 68 gehen kann. Der Körper 65 der unteren Einspanneiiiheit 31 und der entsprechende Körper der oberen Einspanneinheil 33 können jeweils als ein einzelnes starres Ringteil hergestellt oder, wie im hier beschriebenen Fail, aus zwei Hälften aufgebaut sein, die durch Stifte 93 (F i g. 6) an einander
is diametral gegenüberliegenden Stellen oder durch einen Scharnierstift und einen Riegel an diesen diametral gegenüberliegenden Stellen miteinander verbunden sind, um das Anbringen der Einspanneinheit 31 oder 33 um eine Verrohrung oder das seitliche Entfernen von derselben zu erleichtern.
Nachdem ein Loch gebohrt worden ist. wird der Drehtisch 14 entfernt (F i g. 2), und die beiden Tragsäulen 26 und 27 werden in die Öffnung 13 abgesenkt und auf den Fundamenten 34 und 35 abgestützt. Der Tragbalken 28 wird dann in die Drehtischöffnung 13 abgesenkt (F i g. 9), wobei die Tragsäulen in die Buchsen 150 und 151 eindringen, durch die sie festgelegt werden, und die Unterseite des Tragbalkens 28 berühren, um diesen abzustützen. Die Kolben-Zylindervorrichtungcn 2s und
so 30 werden dann durch die öffnungen in dem Tragbalken 28 und in die Tragsäulen 26 und 27 abgesenkt (F i g. 10) und in den Stellungen von F i g. 4 durch Berührung mit der Platte 41 abgestützt. Die untere Einspanneinheit 31 wird danach auf den Tragbalken 28 abgesenkt (F ig. 11), woraufhin die Tragvorrichtung 32 auf den Kolbenstangen angeordnet (Fig. 12) und mit diesen durch die Halteplatten 76 verbunden wird, und anschließend wird die obere Einspanneinheit 33 auf die Tragvorrichtung 32 aufgesetzt (F i g. 13).
Nachdem dieser Zusammenbau erfolgt ist, wird das Hebezeug 20 benutzt, um die Verrohrung 19 in das Bohrloch 18 abzusenken. Während dieses Abscnkens sind normalerweise mit dem oberen Ende des Bohrloches ein oder mehrere Ausbruchspreventer (zum Verhindern von Erdgas- oder Erdölausbrüchen) 81, 82 verbunden, die unterhalb des Bohrturmbodenniveaus und unterhalb der I-Träger 15 angeordnet sind. Die beiden Kolben-Zyiindervorrichtungen 29 und 30 und die Trag-
säulen 26 und 27 befinden sich erwünschtermaßen auf diametral entgegengesetzten Seiten die:er Ausbruchsprcventer. wie es in Fig.4 dargestellt ist. Die Verrohrung 19 wird abgesenkt, indem den oberen Enden der Zylinder 55 Hydrauliköl zugeführt und an deren unteren Enden abgelassen wird, um eine kontrollierte Abwärtsbewegung der Kolben 56 und der mit ihnen verbundenen Tragvorrichtung 32 und Einspanneinheit 33 zu bewirken, wobei die Abfangkeile der oberen Einspanneinlicit 33 die Verrohrung einspannen und tragen, während die Abfangkeile 88 der unteren Einspanneinheit 31 von der Verrohrung gelöst sind. Wenn die Tragvorrichtung 32 ihre in F i g. 4 gezeigte Stellung erreicht, werden die Abfangkeile 88 der unteren Einspanneinheit 31 betätigt, um die Verrohrung 19 einzuspannen und abzustützen, während die Abfangkeile der oberen Einspanneinheit 33 gelöst werden, woraufhin Hydrauliköl den unteren Enden der Zylinder zugeführt und an deren oberen Enden abgelassen wird, um eine Aufwärtsbewegung der Kolben sowie der Tragvorrichtung 32 und der oberen Einspanneinheit 33 zu dem oberen Ende ihres Hubbereiches hin zu bewirken. Die Anschlüsse können dann für einen weiteren Abwärtshub vertauscht werden, um die Verrohrung 19 um einen weiteren Schritt abzusenken, und dieser Prozeß kann wiederholt werden, bis die gewünschte Länge an Verrohrung mit dem oberen Ende des Stranges nach Bedarf durch eine herkömmliche Einzelverbindungshubvorrichtung, die an der losen Flasche eines Flaschenzuges in üblicher Weise aufgehängt ist, verbunden werden kann.
Die beiden Einspanneinheiten 31 und 33 haben einen sehr stabilen Aufbau und sind in der Lage, sehr schwere Verrohrungsabschnitte zu tragen, beispielsweise bis zu einer Belastung von 1000 t. Diese Belastung kann wesentlich größer sein als diejenige, die der Bohrturm 11 der Bohranlage 10 ohne das Vorsehen des !iebezeuges 20 zu handhaben in der Lage ist. Beispielsweise kann die Tragfähigkeit des Bohrturms auf 500 t begrenzt sein. In diesem Fall kann während des Anfangsteils des Verrohrungsabsenkvorganges und bis das Gewicht der insta!- licrten Verrohrung die Grenze von 500 t erreicht hat, der erste Teil der Verrohrung ohne Betätigung des Hebezeuges 20 abgesenkt werden und die untere Verrohrungseinspanneinheit 31 kann in Verbindung mit einer an einem Seil aufgehängten Einspanneinheit 83 mit einer Tragfähigkeit von 5001 benutzt werden, wie es in F i g. 14 dargestellt ist. Die Einspanneinheit 83 hängt an einem Seil 84, das von der losen Flasche des Flaschenzuges kommt, und trägt die Verrohrung 19 und senkt diese durch die Einspanneinheit 31 hindurch ab, in welch letztcrer die Abfangkeile gelöst sind. Wenn die Einspanneinheit 83 ihre unterste Stellung erreicht hat, können die Abfangkeile der unteren Einspanneinheit 31 betätigt werden, um den installierten Verrohrungsabschnitt einzuspannen und abzustützen, während ein weiterer Verrohrungsabschnitt mit dem oberen Ende des Stranges mit Hilfe einer Zangenvorrichtung 85 verbunden wird, woraufhin die Einspanneinheit 83 längs des hinzugefügten Verrohrungsabschnittes nach oben und zu dessen oberem Ende hin bewegt werden kann, wobei die Ab- ω fangkeile der Einspanneinheit 83 gelöst sind und wobei dann diese Abfangkeile betätigt werden, um das obere Ende der Verrohrung einzuspannen und festzuhalten und so die Verrohrung aufzuhängen, während die Abfangkeile 88 der unteren Einspanneinheit 31 gelöst werden, damit die Verrohrung weiter in das Bohrloch abgesenkt werden kann. Dieser Prozeß kann bei von dem Hebezeug 20 entfernter oberer Einspanneinheit 33 wiederholt werden, bis eine Belastung durch die aufgehängte Verrohrung, welche nahe der Tragfähigkeit der Einspanneinheit 83 ist, erreicht ist, wobei dann in diesem Zeitpunkt die Einspanneinheit 83 gelöst wird und die tragfähigere Einspanneinheit 33 auf der Tragvorrichtung 32 in Stellung gebracht wird, um das Fortsetzen des Absenkprozesses durch das Hebezeug 20 zu gestatten.
Nachdem die Verrohrung 19 in dem Bohrloch 18 installiert worden ist, kann das Hebezeug 20 aus dem Bohrturm 10 entfernt werden. Die Einspanneinheit 33 kann zuerst nach oben von der Tragvorrichtung 32 abgehoben werden, woran anschließend die Halteplatten 76 gelöst werden können und die Tragvorrichtung 32 von den Kolbenstangen abgehoben werden kann, so daß danach die untere Einspanneinheit 31 nach oben von dem Tragbalken 28 abgehoben werden kann. Die Koiben-Zyiindervorrichtungen 29 und 3ö können dann nach oben aus den Säulen 26 und 27 und dem Tragbalken 28 herausgezogen werden, der Tragbalken 28 kann aus seiner Stellung auf den Säulen nach oben abgehoben werden, und schließlich können die Säulen 26 und 27 nach oben herausgezogen werden. Das Hebezeug 20 ist zwar im zusammengebauten Zustand sehr schwer, es kann jedoch ohne die Verwendung von Hubausrüstung mit hoher Tragfähigkeit zusammengebaut werden. Jedes Einzelteil des Hebezeuges 20 ist leicht genug, um durch eine einfache und leichte Hubausrüstung in seine Stellung abgesenkt zu werden, und die gesamte Gruppe der Einzelteile kann auf einem herkömmlichen Tieflader in der in den Fig. 17 und 18 dargestellten Anordnung zu einem Bohrturm transportiert und wieder abtransportiert werden.
Die in Fig. 15 dargestellte abgewandelte Ausführungsform stimmt mit der in den Fig. 1 bis 13 dargestellten überein, mit der Ausnahme, daß die Tragsäulen 26a und 27a auf einem oder mehreren Trägern 34a abgestützt sind, die das obere Ende des Kellers 25a überbrücken und am Boden auf entgegengesetzten Seiten des Kellers abgestützt sind.
Fig. 16 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie in Fig. 5 eine weitere Ausführungsform, die mit der zuerst beschriebenen Ausführungsform übereinstimmt, mit der Ausnahme, daß der Tragbalken 286, der dem Tragbalken 28 von Fig.4 und 5 entspricht, direkt durch die Drehtischträger 156 (entsprechend den Trägern 15 von Fig. 1) abgestützt ist, welche obere Flansche 115 mit oberen Flächen 116 haben, die den Tragbalken 28/> berühren. Die beiden Träger 15i> können auf entgegengesetzten Seiten der Bohrlochachse 39 aufgenommen sein. Die Tragsäulen 266 können in F i g. 16 bei Bedarf weggelassen werden oder mit dem Tragbalken 28 verbunden sein und sich von diesem aus nach unten um die Kolben-Zylindervorrichtungen erstrecken, um für diese Gehäuse zu bilden, wobei es aber nicht notwendig ist, daß die unteren Enden der Tragsäulen ein tragendes Fundament od. dgl. berühren.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verrohren eines Bohrloches (18), das unter Verwendung einer Bohranlage (10) gebohrt wird, die einen Bohrturm (11), ein am Turm aufgehängtes Bohrgestänge (17) und einen Turmboden mit einer öffnung (13) oberhalb des Erdbodens aufweist, wobei nach dem Entfernen des Bohrgestänges (17) aus dem Bohrloch (18) eine Verrohrung (19) relativ zu dem Turm (11) in das Bohrloch (18) abgesenkt wird, indem die Verrohrung (19) abwechselnd in einer ersten und einer zweiten Einspanneinheii (31, 33) eines Hebezeuges eingespannt und die Einspanneinheiten durch eine Betätigungsvorrichtung (29, 30) relativ zueinander vertikal verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug (20) zum Absenken der Verrohrung (19) in das Bohrleeä (18) erst nach dem Entfernen des Bohrgestänges (17) aus dem Bohrloch (18) in dem Bohrturm (11) und dabei mit seinen wesentlichen Teilen sowohl innerhalb der Öffnung (13) des Turmbodens (12) als auch über die Öffnung (13) des Turmbodens (12) nach oben und unten hin vorstehend zusammengebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bohranlage (10) einen in der Öffnung (13) des Turmbodens (12) angeordneten Drehtisch (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (14) nach dem Bohren des Bonrloches (18) entfernt wird und das Hebezeug (20) im wesentlichen >,i der Stelle, an der sich der Drehtisch (14) befand, angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 c .er 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen des Bohrgestänges (17) aus dem Bohrloch (18) zunächst eine erste Tragvorrichtung (28) für die erste Einspanneinheit (31) in der Turmbodenöffnung (13) angeordnet wird, daß sodann die Betätigungsvorrichtung (29,30) durch Öffnungen (44,45) in der ersten Tragvorrichtung (28) hindurchgeführt wird, wobei sie sich von dieser Tragvorrichtung (28) nach unten hin bis unterhalb des Turmbodens (12) erstreckt, daß danach die erste Einspanneinheit (31) auf der ersten Tragvorrichtung (28) befestigt und eine zweite Tragvorrichtung (32) für die zweite Einspanneinheit (33) oberhalb der ersten Tragvorrichtung (28) angeordnet wird, worauf die beweglichen Teile der Betätigungsvorrichtung (29, 30) an die zweite Trageinheit (32) angeschlossen werden und abschließend die zweite Einspanneinheit (33) an der zweiten Tragvorrichtung (32) angebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Tragvorrichtung (28) auf die obsren Enden von Tragsäulen (26, 27) aufgelegt wird, die auf dem Erdboden stehen und vor Aufstellung der restlichen Teile des Hebezeuges (20) installiert worden sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Tragvorrichtung (28) auf Träger (15ii^des Turmunterbaus aufgelegt wird, die sich durch die Turmbodenöffnung (13) erstrecken.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teil der Verrohrung abgesenkt wird durch abwechselndes Auf- und Abbewegen einer am Turm (11) aufgehängten Einspanneinheit (83), wobei die Verrohrung abwechselnd an dieser Einspanneinheit (83) und an der zunächst allein aufgestellten ersten Einspanncinhcit
(31) des Hebezeuges (20) eingespannt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die am Turm (11) aufgehängte Einspanneinheit (83) entfernt wird und anschließend die zweite Einspanneinheit (33) des Hebezeuges (20) auf der zweiten Tragvorrichtung (32) angebracht wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer Bohranlage (10), die einen Bohrturm (11), ein am Bohrturm aufgehängtes Bohrgestänge (17) und einen Turmboden (12) mit einer Turmbodenöffnung (13) oberhalb des Erdbodens aufweist, wobei die Vorrichtung eine erste Einspanneinheit (31) und eine zweite Einspanneinheit (33) aufweist, die in bezug zueinander vertikal verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einspanneinheit (31) auf einer ersten Tragvorrichtung (28) in der Öffnung (13) des Turmbodens angeordnet ist, die mit den Zylindern (55) von Kolben-Zylindervorrichtungen (29, 30) verbunden ist. weiche sich von der ersten Tragvorrichtung (28) aus nach unten bis unter den Turmboden (12) erstrecken, wobei die Kolben (56) der Kolben-Zylindcrvorrichtungen an einer zweiten, für die zweite Einspanneinheit (33) vorgesehenen Tragvorrichtung (32) angreifen, die oberhalb ^.er ersten Tragvoi richtung (28) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Tragvorrichtung (28) auf Trägern (154^ abgestützt ist, die beidendig am Turmunterbau befestigt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug (20) Tragsäulen (26b) in Form von Rohren aufweist, die mit der ersten Tragvorrichtung (2Sb) verbunden sind, von dieser nach unten ragen und die Kolben-Zylindcrvorrichtungen (29,30) umschließen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug ^20) Tragsäulen (26, 27) aufweist, die mit ihren unteren Enden auf dem Erdboden abgestützt sind, wobei die erste Tragvorrichtung (28) auf den oberen Enden der Tragsäulen (26, 27) aufliegt und die Kolben-Zylindcrvorrichtungen (29, 30) innerhalb der als Rohre ausgebildeten Tragsäulen (26,27) angeordnet sind.
DE3125014A 1980-07-17 1981-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verrohren eines Bohrloches Expired DE3125014C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/169,718 US4595062A (en) 1980-07-17 1980-07-17 Well casing jack mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125014A1 DE3125014A1 (de) 1982-02-25
DE3125014C2 true DE3125014C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=22616902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125014A Expired DE3125014C2 (de) 1980-07-17 1981-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verrohren eines Bohrloches

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4595062A (de)
JP (1) JPS6054479B2 (de)
CA (1) CA1164441A (de)
DE (1) DE3125014C2 (de)
FR (1) FR2486995A1 (de)
GB (1) GB2079818B (de)
NO (1) NO159303C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421175A (en) * 1981-08-28 1983-12-20 Varco International, Inc. Method of drilling and casing a well
US4437515A (en) * 1981-12-21 1984-03-20 Varco International, Inc. Positioning of well pipe jack in a rig
GB8322825D0 (en) * 1983-08-25 1983-09-28 Emmett R Clamps and drilling methods
US4676312A (en) * 1986-12-04 1987-06-30 Donald E. Mosing Well casing grip assurance system
US4765777A (en) * 1987-06-29 1988-08-23 Gregory Steven D Apparatus and method for raising and supporting a building
US4858694A (en) * 1988-02-16 1989-08-22 Exxon Production Research Company Heave compensated stabbing and landing tool
US5010710A (en) * 1990-04-16 1991-04-30 Foresight Industries, Inc. Ground rod driver
US5029427A (en) * 1990-04-16 1991-07-09 Foresight Industries, Inc. Ground rod driver
US5143153A (en) * 1991-07-31 1992-09-01 Bach Ronald L Rotary oil well pump and sucker rod lift
NO304708B1 (no) 1996-11-11 1999-02-01 Gunnar Kristiansen Anordning ved boretÕrn
EP0887510B1 (de) * 1997-06-25 2003-10-01 Weatherford/Lamb, Inc. Sicherheitsschaltsystem für Rohrspanngeräte
GB0101259D0 (en) * 2001-01-18 2001-02-28 Wellserv Plc Apparatus and method
US6557641B2 (en) * 2001-05-10 2003-05-06 Frank's Casing Crew & Rental Tools, Inc. Modular wellbore tubular handling system and method
US6745842B2 (en) * 2001-10-04 2004-06-08 Sunstone Corporation Concentric casing jack
US6538485B1 (en) * 2001-11-29 2003-03-25 Cypress Semiconductor Corp. Dual tristate path output buffer control
US7578352B2 (en) * 2005-10-14 2009-08-25 Weatherford/Lamb, Inc. Controlled shared load casing jack system and method of using
CA2667323C (en) * 2006-11-20 2012-10-30 Kabushiki Kaisha Miyanaga Hard tip and method for producing the same
US8485262B1 (en) * 2008-09-26 2013-07-16 John W. Angers Modular, stackable wellhead system
CA2652068C (en) * 2009-01-30 2011-07-05 Brian Tucken Push / pull unit and support structure for snubbing unit or the like on a rig floor
GB201001161D0 (en) * 2010-01-25 2010-03-10 Bamford Antony S Underwater tubing workover
US9109432B2 (en) * 2012-07-13 2015-08-18 Concentric Pipe And Tool Rentals, L.L.C. Hydraulic screen table apparatus
RU2681138C1 (ru) * 2017-12-25 2019-03-04 Публичное акционерное общество "Татнефть" имени В.Д. Шашина Устьевой скважинный гидравлический домкрат

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25680A (en) * 1859-10-04 Improvement in oyster-dredges
US1301769A (en) * 1918-09-24 1919-04-22 James H Watson Casing-jack.
US1894039A (en) * 1929-03-06 1933-01-10 Union Oil Co Apparatus for the straight drilling of wells
GB377344A (en) * 1930-05-28 1932-07-28 Nat Supply Corp Improvements in rotary well-drilling machines
GB399468A (en) * 1931-10-19 1933-10-02 Nat Supply Corp Well drilling equipment for handling drill pipe and casing in high pressure wells
US2126933A (en) * 1935-08-12 1938-08-16 Hydril Co Well drilling equipment
US2292126A (en) * 1939-04-08 1942-08-04 Ed W Isley Well drilling apparatus
US2641444A (en) * 1946-09-03 1953-06-09 Signal Oil & Gas Co Method and apparatus for drilling boreholes
US2661063A (en) * 1951-07-21 1953-12-01 Cecil R Owens Method and means of pulling pipe from a well
GB907824A (en) * 1960-02-08 1962-10-10 Dowty Rotol Ltd Improvements relating to earth boring equipment
US3180617A (en) * 1963-10-17 1965-04-27 Brown Oil Tools Wellhead elevating device
US3316963A (en) * 1964-04-27 1967-05-02 Exxon Production Research Co Repair of wells
US3257099A (en) * 1965-04-05 1966-06-21 Jr William M Merritt Pipe handling means
FR1532488A (fr) * 1967-05-29 1968-07-12 Benoto Sa Engin fonceur-extracteur
US3722607A (en) * 1971-04-08 1973-03-27 Tenneco Oil Co Method for drilling a well
US3722603A (en) * 1971-09-16 1973-03-27 Brown Oil Tools Well drilling apparatus
US3999610A (en) * 1974-11-21 1976-12-28 Otis Engineering Corporation Pipe snubbing method and apparatus
US4125164A (en) * 1977-08-24 1978-11-14 Terry William A Apparatus and method for lifting a bop from a wellhead
US4162704A (en) * 1978-02-23 1979-07-31 Gunther Albert W Pressure control device

Also Published As

Publication number Publication date
NO159303C (no) 1988-12-14
FR2486995A1 (fr) 1982-01-22
JPS6054479B2 (ja) 1985-11-30
GB2079818A (en) 1982-01-27
NO159303B (no) 1988-09-05
NO812045L (no) 1982-01-18
JPS5751392A (en) 1982-03-26
FR2486995B1 (de) 1984-09-07
US4595062A (en) 1986-06-17
GB2079818B (en) 1984-09-12
CA1164441A (en) 1984-03-27
DE3125014A1 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verrohren eines Bohrloches
DE69910543T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von bohrlochrohren
DE2815705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von Futterrohren
DE19837692C2 (de) Bohrvorrichtung, Bohranlage und Verfahren zum Abteufen einer Explorations- und Förderbohrung
DE2615086C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Futterrohren
DE3230057C2 (de) Verfahren zum Bohren und Verrohren eines Bohrlochs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3327739A1 (de) Tiefbohrvorrichtung mit oberem antrieb
DE3607055A1 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE2849430A1 (de) Sauganker
DE3246836C2 (de) Bohrturmvorrichtung
DE3219587A1 (de) Winde fuer einen bohrturm
DE2630136A1 (de) Verfahren zur weitergabe von bohrstangenelementen, bohrturm und bohrturmeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE1811991A1 (de) Kran fuer kraftbetaetigte Rohrzange
DE1925912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wasserfahrzeug und einer in einer erheblichen Wassertiefe angeordneten Bohrlochkopfbaugruppe
DE69825528T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Bohrstangen
DE2736733C2 (de) Zusatzgerät für Schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von Reaktordruckbehältern
DE3835320A1 (de) Vorrichtung zur auskleidung von bohrloechern mit vorgeformten auskleidungselementen
DE102004053931A1 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten
DE2519624C3 (de) Hebevorrichtung für Bohrgestänge
DE2849245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaechten
DE3232512A1 (de) Winde fuer einen bohrturm
DE3246837C2 (de) Bohrturm-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines verrohrten Bohrlochs
DE2529755C3 (de) Rammvorrichtung zum Eintreiben eines schräg geneigten Pfahls in den Boden
CH675449A5 (de)
DE2926141A1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer leitkolonne im boden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee