DE323003C - Stuhlsitz aus Holzfurnier, Sperrholz oder aehnlichem Baustoff - Google Patents

Stuhlsitz aus Holzfurnier, Sperrholz oder aehnlichem Baustoff

Info

Publication number
DE323003C
DE323003C DE1919323003D DE323003DD DE323003C DE 323003 C DE323003 C DE 323003C DE 1919323003 D DE1919323003 D DE 1919323003D DE 323003D D DE323003D D DE 323003DD DE 323003 C DE323003 C DE 323003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plywood
chair seat
wood veneer
building material
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919323003D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTINENTAL SPERRHOLZ ERZEUGNI
Original Assignee
CONTINENTAL SPERRHOLZ ERZEUGNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTINENTAL SPERRHOLZ ERZEUGNI filed Critical CONTINENTAL SPERRHOLZ ERZEUGNI
Application granted granted Critical
Publication of DE323003C publication Critical patent/DE323003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

Es sind bereits Stuhlsitze aus Holzfurnier und Sperrholz bekannt, welche aber den Übelstand haben, daß sie sehr hart sind. Gegenstand der Erfindung ist ein Stuhlsitz aus Holzfurnier, Sperrholz oder ähnlichem Baustoff, bei welchem dieser Übelstand dadurch beseitigt ist, daß zwei Blätter oder Tafeln so geprägt oder gepreßt und aufeinander befestigt sind, daß zwischen ihnen ein breiter
ίο Hohlraum verbleibt, welcher sich fast auf den ganzen Sitz erstreckt. Dadurch, daß die beiden aus Holzfurnier, Sperrholz o. dgl. hergestellten Blätter oder Tafeln wasser- und luftdicht durchtränkt und miteinander verbunden sind, so daß die in dem Hohlraum befindliche Luft nicht entweichen kann, ist ein Luftkissen geschaffen. Auch kann der zwischen den beiden Blättern oder Tafeln befindliche Hohlraum mit weichem Stoff, z. B. Spänen,
ao gefüllt werden. Die Oberfläche des Sitzes kann in bekannter Weise bearbeitet werden, um dem Stuhlsitz das Aussehen von Leder zu geben. Gegebenenfalls kann er auch mit Plüsch oder anderen Stoffen überzogen sein.
Auf der Zeichnung ist der neue Stuhlsitz in vier verschiedenen Ausführungsformen im Querschnitt dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind zwei Blätter oder Tafeln α und b aus HoIzfurnier, Sperrholz oder ähnlichem Baustoff, denen durch Prägen oder Pressen die Form einer Pfanne mit breitem Rande gegeben worden ist, mit ihrem Rande c so aufeinander geleimt, daß zwischen beiden ein Hohlraum d entstanden ist. Die Blätter oder Tafeina und b sind wasser- und luftdicht durchtränkt und miteinander verleimt, so daß die in dem Hohlraum d befindliche Luft nicht entweichen kann und ein Luftkissen gebildet wird.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind eine in gleicher Weise geprägte oder gepreßte Tafel / aus Holzfurnier, Sperrholz o. dgl. und eine ebene Tafel g mit ihrem Rande h so aufeinander geleimt, daß ein Hohlraum i entstanden ist. Die ebene Tafel g, welche hier *5 beispielsweise unten liegt, kann gegebenenfalls auch aus stärkerem oder starrem Baustoff, z. B. einem einfachen Brett, Gestehen.
Bei dem Sitz gemäß Fig. 3 liegt die ebene Tafel k oben und eine hohl geprägte Tafel I unten. Beide sirid in gleicher Weise mit ihrem Rande m - aufeinander geleimt, so daß ein Hohlraum η entstanden ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4, bei welcher zwei hohl geprägte oder gepreßte Blätter oder Tafeln mit ihrem Rande r aufeinander geleimt sind, hat man den Hohlraum j mit weichem Stoff, z. B. Spänen, gefüllt. Hierbei ist es nicht erforderlich, daß die beiden Tafeln α und b wasser- und luftdicht durchtränkt und miteinander verbunden sind.
Natürlich gibt es noch andere Ausführungsmöglichkeiten für den neuen Stuhlsitz, die hier nicht alle dargestellt und beschrieben werden können. Je nach der Widerstandsfähigkeit des Stoffes, aus welchem der Sitz hergestellt ist, kann auch eine Füllung des Hohlraumes mit dicht eingeschlossener Luft oder weichem Inhalt entbehrt werden, da die beiden hohl miteinander verbundenen Blätter oder Tafeln auch in sich genügend federn. In
diesem Falle kann man gewünschtenfalls besondere Luftlöcher in einer oder beiden Tafeln vorsehen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Stuhlsitz aus Holzfurnier, Sperrholz oder ähnlichem Baustoff, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blätter oder Tafeln so geprägt oder gepreßt und aufeinander befestigt sind, daß zwischen ihnen ein breiter Hohlraum verbleibt, welcher sich fast auf den ganzen Sitz erstreckt.
  2. 2. Stuhlsitz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden aus Holzfurnier, Sperrholz o. dgl. hergestellten Blätter oder Tafeln wasser- und luftdicht durchtränkt und miteinander verbunden sind, so daß die in dem Höhlraum befindliche Luft nicht entweichen kann und ein Luftkissen gebildet wird.
  3. 3. Stuhlsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Blättern oder Tafeln befindliche Hohlraum mit weichem Stoff, z. B. Spänen, gefüllt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919323003D 1919-02-04 1919-02-04 Stuhlsitz aus Holzfurnier, Sperrholz oder aehnlichem Baustoff Expired DE323003C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323003T 1919-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323003C true DE323003C (de) 1920-07-13

Family

ID=6170710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919323003D Expired DE323003C (de) 1919-02-04 1919-02-04 Stuhlsitz aus Holzfurnier, Sperrholz oder aehnlichem Baustoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323003C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Möbelstücken
DE323003C (de) Stuhlsitz aus Holzfurnier, Sperrholz oder aehnlichem Baustoff
DE571279C (de) Auf beschraenktem Raume zu spielendes Golfspiel
DE2501625B2 (de) Sperrholz mit einer simulierten Holzmaserung
DE3011528C2 (de) Gerüsttafel aus Kunststoff
DE2013739A1 (de) Sarg und Verfahren zu seiner Her stellung
CH624345A5 (de)
DE2638787C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Möbelwandelementes oder Türblattes
CH663575A5 (de) Dekorative, farbige schichtstoffplatte.
DE2209205C3 (de) Rechteckige Wandplatte
DE1484326B2 (de) Konstruktionselement aus einem gefalteten blatt aus biegbarem werkstoff
DE1816894U (de) Verkleidungsplatte fuer die bekleidung von waenden, decken u. dgl.
DE891377C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schildern
DE66388C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Platten aus Holzstoff, Cellulose oder dergl
DE559962C (de) Koerper aus Celluloid u. dgl.
DE202005007729U1 (de) Sargbausatz
DE608879C (de) Dekorationsstreifen oder -blatt
AT326370B (de) Schichtpressstoffplatte sowie plattenförmiges element, kaschiert mit einer solchen schichtpressstoffplatte
DE315281C (de)
DE427632C (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter und stossfester Wagenaufbauten, Karosserien,Flugzeugkoerper und Kabinen, Koerper der Beiwagen fuer Kraftfahrraeder usw
DE8232832U1 (de) Wand- oder deckenbelag
DE482069C (de) Bodenbrett aus Holz fuer Schreibmaschinenkoffer
AT101399B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfüllungen für Türen, Möbel u. dgl.
DE929829C (de) Einrichtung zur Herstellung von Dekorationen, insbesondere fuer Schaufenster
DE877404C (de) Verfahren zum Herstellen hohlprofilierter Gegenstaende, insbesondere Bilderrahmen