DE3228407C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3228407C3
DE3228407C3 DE3228407C3 DE 3228407 C3 DE3228407 C3 DE 3228407C3 DE 3228407 C3 DE3228407 C3 DE 3228407C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
extension
base
teeth
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einem einen Fortsatz aufweisenden Kunstzahn für Zahnprothesen.
Aufgrund der DE-PS 4 06 427 sind für Zahnprothesen bereits Kunstzähne mit einem Fortsatz bekannt. Bei den bekannten Kunstzähnen wird deren Fortsatz von einem Winkelhaken gebildet. Ein Schenkel dieses Winkelhakens ist in eine sich von der Bav>is in Richtung der Schneidekante der Kunstzähne erstreckende Höhlung einzementiert, während sich sein anderer Schenkel durch eine im Anschluß an das zahnbasisseitige Ende der Höhlung befindliche Zahnausnehmung in oraler sowie etwas nach oben weisender Richtung erstreckt.
Unter Verwendung der bekannten Kunstzähne werden Zahnprothesen dadurch hergestellt, daß man diese mit einer Gummiplatte vereinigt, wobei die Winkelhaken der Kunstzähne allseitig von dem Gummiplattenwerkstoff umgeben werden. Die Winkelhaken dienen dabei zu einer bleibenden Verbindung bzw. Verankerung der Kunstzähne mit der Gummiplatte und verbleiben infolgedessen auch in der fertigen Prothese.
Vor Fertigstellung einer Zahnteil- oder Zahnvollprothese werden bisher im Verlauf der verschiedenen Arbeitsgänge die Kunstzähne auf einer Basisschablone oder Metallbasis mit erhitztem thermoplastischem Wachs fixiert und in gleicher Weise die Zahnfleischanteile ausmodelliert. Diese sogenannte »Aufstellung der Zähne in Wachs« wird dann im Munde des Patienten überprüft und erforderlichenfalls werden Korrekturen derselben vorgenommen.
Verfahrenstechnisch ist dieses Vorgehen, welches in der Labortechnik unverändert praktiziert wird, jedoch mit erheblichen Mängeln belastet. So müssen in der Regel die Kunstzähne aufgeschliffen werdtn, d. h. ihre massive, glatte Basis muß durch Ausschleifen in Höhe und Krümmung der jeweiligen Kieferform angepaßt
werden.
Die schlechte Handhabungsmöglichkeit der Kunstzähne bei diesem Arbeitsvorgang bedingt erhöhte Verletzungsgefahr, Zeitaufwand und Ausschußquote. Durch die ausschließliche Verwendung von thermoplastischem Wachs zur provisorischen Fixierung der Kunstzähne und durch deren glatte Basis ist eine präzise Einordnung der Kunstzähne in Bogen- und Achsenstellung sowie zum Gegenkiefer diffii.il und erfordert hohen Zeitaufwand. Schon kleine Stellungskorrekturen der Kunstzähne bedingen eine ausgedehnte Erwärmung der Wachsbasis mit neuerlicher Modellierung und sind bei Totalzahnersatz einer Gesamtwiederholung gleichzusetzen. Eine weitere Erschwernis ergibt sich bei notwendigen Korrekturen der Zahnstellung am Patienten, da durch die haftungsmindernde Befeuchtung des Wachses mit Flüssigkeit wie Speicher, und Wasser eine zur Funktionsprüfung ausreichende Fixierung der Kunstzähne oft nicht zu erreichen ist und eine zweite Einprobe erforderlich macht
Allerdings ist durch das DE-GM 80 05 772 ein Hilfsgerät zur lagegerechten Ausrichtung von hinteren Zähnen auf Gebißteilen als Zahnersatzteile bekannt Dieses Hilfsgerät besteht im wesentlichen aus einer länglichen Platte, die auf entsprechenden Flächen als Vertiefungen ausgebildete Abdrücke der occlusiven Teile der jeweiligen oberen und unteren hinteren Zähne trägt, sowie aus zwei von der oralen Längskante dieser Platte vorspringenden Kragarmen.
Bei der Benutzung des bekannten Hilfsgeräte wird dessen Platte auf ein Tragelement aus Wachs oder Harz der unteren Gebißhälfte aufgelegt, wobei die Abdrücke der oberen Zähne zuoberst liegen und sich die Kragarme zur Mitte der unteren Gebißhälfte erstrecken. Je ein oberer Zahn wird dann in jeden entsprechenden Plattenabdruck eingeführt. Durch Verstellung der Platte mittels ihrer Kragarme ist es danach möglich, die oberen Zähne in die richtige Stellung zu bringen. Ist dies geschehen, so können die oberen Zähne lagegerecht ausgerichtet an einem aus Wachs oder Harz bestehenden Tragelement der oberen Gebißhälfte befestigt werden. Um die unteren Zähne ebenfalls lagegerecht ausgerichtet an dem Tragelement der unteren Gebißhälfte zu befestigen, werden die beiden Gebißhälften derart gedreht, daß die obere Gebißhälfte zuunterst zu liegen kommt. Ferner wird hierzu dann in entsprechender Weise wie bei der Befestigung der oberen Zähne an dem Tragelement der oberen Gebißhälfte verfahren.
Durch das bekannte Hilfsgerät wird die »Aufstellung der Zähne in Wachs« allenfalls etwas erleichtert. Der größte Teil der damit verbundenen sowie vorstehend geschilderten Schwierigkeiten wird hierdurch jedoch nicht behoben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kunstzahn zu schaffen, mittels welchem es möglich ist, in wesentlich einfacherer Weise als bisher eine Aufstellung von Kunstzähnen auf einer Basisschablone oder Metallbasis zu bewerkstelligen.
Hierzu sieht die Erfindung einen Kunstzahn der eingangs genannten Art vor, welcher sich in erster Linie dadurch kennzeichnet, daß der Fortsatz zur Handhabung und Fixierung bei der Aufstellung des Zahns auf einer Basisschablone oder Metallbasis im Rahmen der Prothesenherstellung ausgebildet ist und daß dieser Fortsatz in der Nähe der Zahnoberfiäche eine Sollbruchstelle hat.
Vorzugsweise besteht der Fortsatz des neuen Kunstzahns mit diesem aus einem Stück.
Die Anordnung des Fortsatzes an dem neuen Kunstzahn wird im einzelnen durch die verschiedenen Formen der Zahngruppen (Front-, Backen- und Mahlzähne) und die unterschiedliche Anatomie von Ober- und Unterkiefer bestimmt. Eine bevorzugte Ausführungsform des neuen Kunstzahns sieht jedoch vor, daß dieser mit seiner Hauptebene horizontal oder vertikal zur Zahnbasis angeordnet ist und oral oder wangenwärts von einer Zahnseitenfläche vorspringt Ferner ist bei dieser Ausführungsform des Kunstzahns vorgesehen, daa der Fortsatz an seinem freien Ende mit Mitteln zur provisorischen Zahnfixierung auf einem entlang der Zahnreihe auf einer Basisschablone oder Metallbasis angebrachten Wall aus Knetmasse oder Weichwachs versehen ist, und daß die an dem Fortsatz vorgesehenen Mittel zur Zahnfixierung an einer Basisschablone oder Metallbasis von einem Querstück mit Fixierungsstiften gebildet sind.
Der neue Kunstzahn besitzt infolge seines Fortsatzes eine ausgezeichnete Handhabungsmöglichkeit beim Aufschleifen. Ferner läßt sich der neue Kunstzahn mittels seines Fortsatzes in einfacher Weise auf einem aus Knetmasse oder Weichwachs bestehenden an einer Basisschablone oder Metallbasis angebrachten Wall aufstellen sowie provisorisch fixieren, wodurch sich die Anwendung von thermoplastischem Wachs für die Zahnaufstellung weitgehend erübrigt Ferner sind mit dem neuen Kunstzahn wegen seines Fortsatzes Stellungskorrekturen der Kunstzähne im Labor und vor allem in der Praxis am Patienten leicht zu bewerkstelligen.
Abgesehen davon ist der neue Kunstzahn auch bei der konventionellen Arbeitsweise, bei welcher die Kunstzähne mit thermoplastischem Wachs an der Basisschablone oder Metallbasis befestigt werden, von Vorteil, und zwar infolge der durch seinen Fortsatz gegebenen gegenüber bekannten Kunstzähnen wesentlich besseren Aufschleif- und Handhabungsmöglichkeit.
Die aufgrund der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunstzahns mögliche neuartige Labortechnik sei am Beispiel der Zahnvollprothese erläutert:
In den aus Knetmasse oder Weichwachs bestehenden, auch als Bank zu bezeichnenden umlaufenden Wall einer Basisschablone wird jeder Kunstzahn mit seinem Fortsatz leicht eingedrückt, wobei der an seinem freien Ende mit Fixierungsstiften versehene Fortsatz die Kunstzähne problemlos in der gewünschten Stellung arretiert.
Nach Beendigung der Aufstellung können die Kunstzähne durch Überkleben der Fortsätze mit Haftfolien oder -bändern noch weiter fixiert werden. Ausreichende Festigkeit der Aufstellung der Kunstzähne für die Einprobe und leichte Korrekturmöglichkeiten der Zahnstellung am Patienten sind so gegeben. Die weiteren Arbeitsgänge können dann nach Entfernen der Fortsätze an deren Sollbruchstelle wie bisher durchgeführt werden.
In den Zeichnungen sind Kunstzähne gemäß der Erfindung sowie deren Anordnung an einer Basisschablone beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
A b b. 1 einen Frontzahn und dessen Fortsatz in Seitenansicht,
A b b. 2 den gleichen Frontzahn und dessen Fortsatz bei Ansicht auf die Zahnschneidekante,
A b b. 3 eine Basisschablone mit einem an dieser fixierten Frontzahn nebst Fortsatz gemäß den A b b. 1 und 2, teils im Querschnitt und teils in Seitenansicht,
A bb. 4 einen Mahlzahn und dessen Fortsatz in Sei-A b b. 5 den gleichen Mablzahn und dessen Fortsatz bei Ansicht auf die Zahnkaufläche und
Abb.6 eine Basisschablone sowie einen an dieser Fixierten Mahlzahn nebst Fortsatz gemäß den A b b. 4 und 5, teils im Querschnitt und teils in Seitenansicht
'n den A b b. 1 bis 3 sind der Frontzahn mit 10 und dessen Fortsatz mit 11 bezeichnet Beide bestehen aus einem Stück. Dabei befindet sich der Fortsatz 11 mit seiner Hauptebene in senkrechter Anordnung gegenüber der Zahnbasis und erstreckt sieb von der Zahnoberfläche in oraler Richtung. An seinem freien Ende weist der Fortsatz 11 ein Querstück 12 auf, und sein freies Ende hat iniolgedessen T-förmige Gestalt. Das Querstück 12 besitzt zwei Fixierungsstifte 13, welche senkrecht von dessen der Zahnbasis zugekehrter Oberfläche vorspringen. In der Nähe der Zahnoberfläche besitzt der Fortsatz 11 noch eine Sollbruchstelle 14.
Die zahnseitige Oberfläche der in A b b. 3 dargestellten Basisschablone 15 ist mit einem aus Weichwachs bestehenden umlaufenden Wall 16 versehen, welcher auch als Wachsbank zu bezeichnen ist. Diese Wachsbank 16 erstreckt sich mit ihrem Querschnitt von dem. Zahnbereich der Schablonenoberfläche in oraler Richtung über eine der Länge des Fortsatzes 11 entsprechende Strecke. Ihre zahnseitige Oberfläche weist dabei eine nahezu ebene sowie etwa horizontal zur Zahnbasis liegende Gestalt auf.
Um den Zahn 10 mit dem Fortsatz 11 an der Basisschablone 15 in der gewünschten Stellung zu fixieren, ist es lediglich erforderlich, diesen sowie seinen Fortsatz in die Wachsbank 16 der Basisschablone 15 zu drücken. Zur Verbesserung der Fixierung des Zahns 10 und seines Fortsatzes 11 an der Schablone 15 kann das Querstück 12 des Fortsatzes 11 dann noch, was jedoch nicht dargestellt ist, mit Teilen einer Haftfolie oder eines Haftbands überklebt werden.
In den A b b. 4 bis 6 bezeichnen 20 einen Mahlzahn und 21 dessen Fortsatz. Beide bestehen ebenfalls aus einem Stück. Ferner ist der Fortsatz 21 dem Fortsatz 11 des Frontzahns 10 der A b b. 1 bis 3 entsprechend ausgebildet und angeordnet.
A b b. 6 zeigt einen anderen Querschnittsbereich der gleichen Basisschablone 15 und Wachsbank 16 wie A b b. 3. Ferner ist in dieser Abbildung die Fixierung des Mahlzahns 20 und seines Fortsatzes 21 an der Basisschablone 15 und deren Wachsbank 16 gezeigt, wobei diese der Fixierung des Frontzahns 10 und seines Fortsatzes 11 an der Basisschablone 15 bzw. Wachsbank 16 ebenfalls entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einen Fortsatz aufweisender Kunstzahn für Zahnprothesen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (it, 21) zur Handhabung und Fixierung bei der Aufstellung des Zahns auf einer Basisschablone (15) oder Metallbasis im Rahmen der Prothesenherstellung ausgebildet ist und daß dieser Fortsatz (11, 21) in der Nähe der Zahnoberfläche eine Sollbruchstelle (14) hat
2. Kunstzahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (11,21) mit ihm aus einem Stück besteht
3. Kunstzahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (11,21) mit seiner Hauptebene horizontal oder vertikal zur Zahnbasis angeordnet ist, oral oder wangenwärtr von einer Zahnseitenfläche vorspringt und an seinem freien Ende mit Mitteln (12,13) zur provisorischen Zahnfixierung auf einem entlang der Zahnreihe auf einer Basisschablone (15) oder Metallbasis angebrachten Wall (16) aus Knetmasse oder Weichwachs versehen ist
4. Kunstzahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Fortsatz (11,21) vorgesehenen Mittel zur Zahnfixierung an einer Basisschablone (15) oder Metallbasis von einem Querstück (12) mit Fixierungsstiften (13) gebildet sind.
30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1616125C3 (de) System zur orthodontischen Zahnregulierung
EP0250637A1 (de) Aufstellhilfe für das lagerichtige Aufstellen der Zähne bei Unterkiefer-Totalprothesen
DE3313198C2 (de) Vorrichtung zum Eingipsen von Kiefermodellen bei der Herstellung von Zahnersatz
DE3239529C2 (de) Abdrucklöffel zur Erstabformung von unbezahnten Kiefern unter Verwendung plastischer, aushärtender Abdruckmassen
EP0382118B1 (de) Verfahren zur Vorbereitunng der Beseitigung eines Artikulationsfehlers an einem bezahnten menschlichen Kiefer eines Patienten
DE3228407C3 (de)
DE102012105339B4 (de) Verfahren zum Einpassen eines Zahnersatzes in eine Reparaturstelle
DE4323074C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vollprothese
DE3831919A1 (de) Platte zum halten kuenstlicher zaehne
DE2344436C2 (de) Verfahren zur labormäßigen Vorbereitung des Anbringens von Brackets an orthodontisch zu behandelnden Zähnen, sowie Vorrichtungen und Brackets zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3329284C2 (de) Vorrichtung zum Abdrucknehmen für Zahnersatz
DE3347830C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bißprothese
DE3904699C1 (en) Dental impression tray
DE1965206A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Oberkiefer- und Unterkiefergebissen
DE231409C (de)
DE19646902C2 (de) Verfahren zur Anpassung mindestens eines Zahnersatzelements an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell im Rahmen der Herstellung eines Oberkiefer-Zahnersatzes sowie Oberkiefer-Zahnersatz
CH684385A5 (de) Zahntechnischer Artikulator und Verfahren zu dessen Betrieb.
AT153588B (de) Schablone für mechanische oder operative Zahnbehandlung.
DE3228407A1 (de) Fortsaetze an kunstzaehnen als aufstellungs- und fixierungshilfen
DE321474C (de) Artikulator
DE7017283U (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen durchfuehrung des anatomischen kieferabdruckes und der bissnahme.
DE1955528U (de) Modellierhilfe fuer die herstellung von kronen, bruecken u. dgl.
DE6928453U (de) Bissnahme-abdruckbuegel
DE1002503B (de) Verfahren und Vorrichtung zur anatomisch raeumlich richtigen Orientierung der Kiefermodelle bei der Herstellung von Zahnprothesen
DE20121140U1 (de) Formteile zur Herstellung kieferorthopädischer Vorschub-/Rückschubdoppelplatten