DE3226959A1 - Kolbenbrennkraftmaschine mit nachzuendung - Google Patents
Kolbenbrennkraftmaschine mit nachzuendungInfo
- Publication number
- DE3226959A1 DE3226959A1 DE19823226959 DE3226959A DE3226959A1 DE 3226959 A1 DE3226959 A1 DE 3226959A1 DE 19823226959 DE19823226959 DE 19823226959 DE 3226959 A DE3226959 A DE 3226959A DE 3226959 A1 DE3226959 A1 DE 3226959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- flame
- main
- piston
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/10—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
- F02B19/1019—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
- F02B19/1023—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
- F02B19/1028—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B21/00—Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. We ι c-k m-a ν ν, Φιρί.-PηYs."©it. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr. Ing. H. Li ska
D/80
HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA sooo München 86, den 19. JUfί 1987 27-8, Jingumae 6-chome, Shibuya-ku , POSTFACH 8^0820 ■
HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA sooo München 86, den 19. JUfί 1987 27-8, Jingumae 6-chome, Shibuya-ku , POSTFACH 8^0820 ■
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Tokyo, Japan
KolbenbrennkraftmaBcliine mit ITaclizünduiLg
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenbrennkraftmaschine
des Nachzündungstyps, in der eine Hauptverbrennungskammer
ein verhältnismäßig mageres Gemisch und
eine Hi Ifsverbrennungskammer ein verhältnismäßig fettes
Gemisch aufnimmt. Ein Flammkanal verbindet die beiden Verbrennungskammern. Eine Zündkerze zündet das Gemisch in der
HiIfverbrennungskammer bei oder nahe dem Ende des Kompressionshubes,
und das brennende Gemisch breitet sich durch den Flammkanal aus, um das verhältnismäßig magere Gemisch
in der Hauptverbrennungskammer zu zünden. Brennkraftmaschinen dieses allgemeinen Typs werden in den letzten Jahren
weithin bei Automobilen verwendet, um den Anteil von Verunreinigungspartikeln
oder Schadstoffen in den Abgasen, wie HC, CO und NO. zu reduzieren.
In den letzten Jahren haben die Auflagen bezüglich des Umweltschutzes
und die Forderungen nach" einem wirtschaftlichen Betrieb zu Forschungen und Entwicklungen geführt,
durch die eine optimale Form und Konstruktion der Elemente, die bei dem Verbrennungsvorgang benutzt werden, erreicht
worden ist. Es ist in diesem Zusammenhang wünschenswert, eine Brennkraftmaschine mit hohem Wirkungsgrad bei einer
Nachzündungsbetriebsweise zu entwickeln, deren Ausgangsleistung bei gleichzeitiger Reduktion der Mengen von schädlichen
Emissionen zu steigern ist und bei der zusätzlich eine Verbesserung hinsichtlich des Kraftstoffverbrauches zu erzielenist.
Auf dem Gebiet der Brennkraftmaschinen ist es allgemein
bekannt, daß die Erhöhung des Kompressionsverhältnisses der
Brennkraftmaschine im Sinne einer Erhöhung ihres thermischen Wirkungsgrades wirksam ist und daß dadurch die Ausgangsleistung
und die Wirtschaftlichkeit im Kraftstoffverbrauch
verbessert wird. Eine derartige Erhöhung des Kompressionsverhältnisses
verursacht indessen das sog. Klopf-Phänomen (d. \\. eine anomale Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches),
das häufiger auftritt, wodurch die Aus-
3226359
gangslei stung ungünstig beeinflußt wird und eine Grenze für
die Erhöhung des Kompressionsverhältnisses gegeben ist.
Das Phänomen "Klopfen" wird allgemein so betrachtet, daß es durch eine plötzliche Verbrennung des letzten Verbrennungsstoffes, d. h. des Restladungsanteils, verursacht wird, und
zwar aufgrund der Flammenausbreitung in dem Luft/Kraftstoff-Gemisch.
Es sind verschiedene Maßnahmen zum Unterdrücken eines derartigen "Klopfens" bekannt, die als Beispiele
im folgenden aufgezählt werden:
(1) Reduzieren der Temperatur und des Druckes des Verbrennungsgases
;
(2) Verbessern des Kühlungsvorganges an den Wandungen der
Brennkraftmaschine, insbesondere im Bereich des Rest-1adungsantei1s;
(3) Erhöhen der Flammgeschwindigkeit, um die Verbrennungsgeschwindigkeit zu steigern;
(4) Verkürzen der Ausbreitungsstrecke der Nachzündf1 amme.
20
Es ist ebenfalls bekannt, daß Kolbenbrennkraftmaschinen
des Nachzündungstyps eine ausgezeichnete "Anti klopf"-Charakteri
sti k haben .
In einer Brennkraftmaschine des Nachzündungstyps besitzt
das Mittel,das allgemein zum Verhindern des Auftretens des Klopfens verwendet wird, die Eigenschaft, die Geschwindigkeit
der Zündflamme zu erhöhen, um die Zündflamme in die Lage zu versetzen, den Endbereich der Hauptverbrennungskammer
zu erreichen, und die Verbrennungsgeschwindigkeit
des Luft/Kraftstoff-Gemisches in der Hauptverbrennungskammer
insgesamt zu erhöhen. Indessen ist es sogar in einer derartigen Nachzündungs-Brennkraftmaschine dann, wenn das
Kompressionsverhältnis erhöht wird, sehr schwierig, das
Auftreten des Klopfens zu verhindern, was dazu führt, daß eine Verringerung der Brennkraftmaschinen-Ausgangsleistung
auftritt, wie dies der Fall bei einer herkömmlichen Brenn-
kraftmaschine ist.
Zusätzlich treten manchmal dann, wenn die Nachzündenergie
oder die Nachzündflammengeschwindigkeit bei einer Brennkraftmaschine
des Nachzündtyps merklich erhöht wird, Verbrennungsgeräusche
auf, die unterschiedlich von dem "Klopfen" sind, und zwar während besonderer Betriebszustände der
Brennkraftmaschine, beispielsweise im Bereich niedriger
Drehzahl oder im Hochlastbetrieb. Das Auftreten derartiger
Verbrennungsgeräusche hat indessen keinen nachteiligen Einfluß auf die Betriebseigenschaften der Brennkraftmaschine.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenbrennkraftmaschine zu schaffen, die gegenüber bekannten
Kolbenbrennkraftmaschinen des genannten Typs verbesserte
Betriebseigenschaften aufweist.
Die Erfindung sieht eine Kolbenbrennkraftmaschine vor, bei
der ein Kolben, der verschiebbar in einem Zylinder montiert ist, mit einem Zylinderkopf zusammenwirkt, um eine Hauptverbrennungskammer
zu bilden. Erfindungsgemäß ist die Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Hi Ifsverbrennungskammer,
die in dem Zylinderkopf vorgesehen und durch zumindest einen Flammkanal mit der Hauptverbrennungskammer verbunden
ist, wobei der Kolben und der Zylinderkopf zusammenwirken,
um eine Hilfszone zu bilden, mit einem Hohlraum in dem Zylinderkopf, der mit der oberen Seite des Kolbens zusammenwirkt,
um einen kompakten Bereich der Hauptverbrennungskammer nahe der Hilfszone zu bilden, mit zwei Einlaßventilen
auf einer Seite des Hohlraums zum Beliefern des kompakten Abschnittes der Hauptverbrennungskammer mit einem Luft/
Kraftstoff-Gemisch, mit einem Auslaßventil auf der anderen
Seite des Hohlraums nahe einem der Einlaßventile, mit einer
Zündkerze, die Elektroden hat, welche mit der Hi Ifsverbrennungskammer
und mit dem stromaufwärtigen Ende des oder der Flammkanale in Verbindung stehen, und mit zumindest einem
Ansaugkanal, der den Flammkanal oder jeden der Flammkanäle
Ί '":·Π7:·;::. *-: 3226359
zwischen dessen oder deren Enden durchschneidet und sich
von der Hilfszone der Hauptverbrennungskammer aus erstreckt, ausgestattet.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele für die
vorliegende Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben .
Fig. 1 zeigt, eine Schnittansicht·, die die wichtigen Teile
eines ersten Ausführungsbeispiels für eine Brennkraftmaschine
gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Schnitt verläuft längs einer Linie 1 - -1 ,
wie sie. in Fig. 2 gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht, die im wesentlichen
längs einer Linie 2 --2, wie sie in Fig. ) gezeigt
1 st, verlauft.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht, die teilweise weggebrochen
ist und längs einer Linie 3 -- 3, wie siein Fig.
2 gezeigt ist, verläuft.
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit im Schnitt, wobei der Schnitt
im wesentlichen längs einer Linie 4--4, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, verläuft.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht - teilweise im Schnitt, wobei dieser Schnitt im wesentlichen längs einer Linie
5--5, wiesie in Fig. 1 gezeigt ist, verläuft. 30
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht, die längs einer Linie
6--6, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, verläuft.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht ähnlich der in Fig. 2 und stellt
ein modifiziertes Ausführungsbeispiel dar.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht, die im wesentlichen längs einer
ft * * *
- - W -r ■ - λ, λ Μ '
Linie 8--8, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, verläuft.
Fig. 9 bis Fig. 12 zeigen eine andere Ausführungsform. Fig.
9 stellt dabei eine Ansicht ähnlich der in Fig. 1 dar.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht, die im wesentlichen
längs einer Linie 10 — 1O3 wie sie in Fig. 9 gezeigt
ist, verlauft.
10
10
Fig. 11 zeigt eine Einzelheit im Schnitt, wobei diese Schnittansicht im wesentlichen längs einer Linie
11--Π, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist, verläuft.
Fig. 12 zeigt eine Einzelheit im Schnitt, wobei die Schnittansicht
im wesentlichen längs einer Linie 12 —12,
wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, verläuft.
Fig. 13 bis Fig. 17 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel
für die vorliegende Erfindung. Fig. 13 zeigt eine Schnittansicht, die im wesentlichen längs einer
Linie 13 —13, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist, verläuft.
Fig. 14 zeigt eine Schnittansicht, die im wesentlichen
längs einer Linie "14 —14, wie sie in Fig. 13 gezeigt
ist, verläuft.
Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht, die im wesentlichen
längs einer Linie 15 —15, wie sie in Fig. 14 gezeigt
ist, verläuft.
Fig. 16 zeigt eine Schnittansicht, die im wesentlichen
längs einer Linie 16 —16, wie sie in Fig. 14 gezeigt
ist, verläuft.
Fig. 17 zeigt eine Einzelheit im Schnitt, wobei die Schnitt-
ansicht längs einer Linie 17 —17» wie sie in Fig.
13 gezeigt ist, verläuft.
Fig. 18 bis Fig. 24 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel
für die vorliegende Erfindung. Fig. 18 zeigt dabei eine Schnittansicht, die im wesentlichen längs einer
Linie 18 —18, wie sie in Fig. 19 gezeigt ist,
verl äuft·.
Fig. 19 zeigt eine Schnittansicht, die im wesentlichen
längs einer Linie 19 —19, wie sie in Fig. 18 gezeigt
ist, verläuft.
Fig. 20 zeigt eine Schnittansicht, die im wesentlichen
längs einer Linie 20--20, wie sie in Fig. 18 gezeigt
ist, verläuft.
Fig. 21 zeigt eine Schnittansicht, die im wesentlichen
längs einer Linie 21--21, wie sie in Fig. 18 g e zeigt
ist, verläuft.
Fig. 22 zeigt eine Einzelheit im Schnitt, wobei die Schnittansicht
im wesentlichen längs einer Linie.22--22, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist, verläuft.
25
Fig. 23 zeigt eine Einzelheit im Schnitt, wobei die Schnittansicht
im wesentlichen längs einer Linie 23 --23, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist, verläuft.
Fig. 24 zeigt eine Einzelheit im Schnitt, wobei die Schnittansicht
im wesentlichen längs einer Linie 24--24,
wie sie in Fig. 19 gezeigt ist, verläuft.
Fig. 25 bis Fig. 29 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel
für die vorliegende Erfindung. Fig. 25 zeigt dabei eine Ansicht ähnlich der in Fig. 18.
Fig. 26 zeigt eine Schnittansicht, die im wesentlichen
längs einer Linie 26-26, wie sie in Fig. 25 gezeigt ist, verläuft.
Fig. 27 zeigt eine Einzelheit im Schnitt, wobei die Schnittansicht
im wesentlichen längs einer Linie 27 — 27, wie sie in Fig. 26 gezeigt ist, verläuft.
Fig. 28 zeigt eine Draufsicht des Kolbens, wie er in Fig.
26 gezeigt ist.
Fig. 29 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Kolbens, wie er in Fig. 28 gezeigt ist.
Zunächst wird das bevorzugte Ausführungsbeispiel für die
vorliegende Erfindung, das in Fig. T bis Fig. 6 gezeigt ist,beschrieben.
Eine Brennkraftmaschine E, die einen Zylinderblock 1 und
einen Zylinderkopf 2 enthält, weist flache, zusammenpassende Flächen auf, die mit einem zwischen ihnen liegenden
Dichtring 3 miteinander verbunden sind. Ein Zylinder 4 in dem Zylinderblock 1 weist einen Kolben 5 auf, der sich darin
hin- und herbewegt. Ein Hohlraum 6 in dem Zylinderkopf wirkt mit dem Kolben 5 und dessen Ausnehmung 7 zusammen, um
eine Hauptverbrennungskammer M eines verhältnismäßig kleinen
Volumens zu- bilden.
Auf einer Seite des Hohlraums 6 sind eine erste Haupteinlaß
venti!öffnung 8 und eine zweite Haupteinlaßventi1 öffnung
vorgesehen, die jeweils mit einer ersten Haupteinlaßventi1 Einlaßöffnung
10 und einer zweiten Haupteinlaßventi1-Einlaßöffnung
11, welche in dem Zylinderkopf 2 ausgebildet sind, kommunizieren. Diese Haupteinlaßventi1-Einlaßöffnungen
10 u. 11 nehmen ein verhältnismäßig mageres Luft/Kraftstoff-Gemisch
aus einem ersten Vergaser 12 auf. Di-e erste
Haupteinlaßventilöffnung 8 und die zweite Haupteinlaßven-
tilöffnung 9 werden durch ein erstes Haupteinlaßventil 14
bzw. ein zweites Haupteinlaßventil 15, die verschiebbar
mittels Ventilführungen 13 in dem Zylinderkopf 2 montiert
sind, geöffnet und geschlossen. Die Haupteinlaßventile 14
und 15 werden durch einen herkömmlichen Venti1betätigungsmechanismus
betätigt.
Wie am besten in Fig. 2 zu erkennen ist, hat die Hauptverbrennungskammer
M auf ihrer anderen Seite eine Auslaßventil
öffnung 16, die mit einer Auslaßöffnung 17, die in dem Zylinderkopf
2 ausgebildet ist, in Verbindung steht und die
durch ein Auslaßventil 18 geöffnet oder geschlossen wird. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das zweite Haupteinlaßventil
15 und das Auslaßventil 18 im wesentlichen auf einer Durchmesserlinie des Zylinders 4 mit einem axialen Mittelpunkt
0 des Zylinders 4 zwischen ihnen angeordnet sind. Das
erste Haupteinlaßventil 14 ist zwischen dem zweiten Haupteinlaßventil
15 und dem Auslaßventil 18 in einer Position, die von dem axialen Mittelpunkt 0 des Zylinders 4 einen
Abstand hat, angeordnet.
Wenn sich der Kolben 5 in seiner oberen Totpunktposition
befindet, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, werden bei den
äußeren peripheren Abschnitten der Hauptverbrennungskammer M eine große erste Hilfszone S-, sowie eine kleine zweite
Hilfszone S„ und eine kleine dritte Hilfszone S3 gebildet.
Diese Hilfszonen werden durch das. Zusammenwirken der ebenen
Fläche auf der oberen Seite des Kolbens 5 (ausgenommen die Ausnehmung 7) und den ebenen Oberflächen auf der unteren
Seite des Zylinderkopfes 2 gebildet. Die große erste Hilfszone S^ wird zwischen dem zweiten 'Haupteinlaßventil 15 und
dem Auslaßventil 18 gebildet, wobei sich ihr innerer zentraler Bereich 19 allgemein radial in Richtung auf den axialen
Mittelpunkt 0 des Zylinders 4 hin erstreckt.
Die zweite Hilfszone S2 wird in dem peripheren Bereich des
Zylinders 4 zwischen dem ersten Haupteinlaßventil 14 und
dem zweiten Haupteinlaßventil 15 gebildet. Die dritte Hilfszone
So wird ebenfalls in dem peripheren Bereich des Zylinders 4 gebildet, jedoch zwischen dem ersten Haupteinlaßventil
14 und dem Auslaßventil 18.
5
5
In dem Zylinderkopf 2 ist oberhalb der ersten Hilfszone
S, und in einer Position oberhalb der Hauptverbrennungskammer M eine Hi Ifsverbrennungskammer A ausgebildet, wobei
zwischen diesen Kammern eine Trennwand 26 ausgebildet ist.
Eine Hi Ifseinlaßventi1 öffnung 20 steht mit einer Hilfseinlaßöffnung
21, die in dem Zylinderkopf 2 ausgebildet ist, in Verbindung. Sie wird mit einem verhältnismäßig fetten
Luft/Kraftstoff-Gemisch aus einem Hilfsvergaser 22 versorgt.
Ein Befestigungsteil 23 ist mit einem Durchlaß 24 zur Verbindung der Hi Ifsverbrennungskammer A mit der Hilfseinlaßöffnung
21 versehen. Innerhalb des Befestigungstei1s
24 gleitet ein Hi If seinl aßventi 1 25, -das durch einen herkömmlichen
Ventilbetätigungsmechanismus geöffnet oder geschlossen
wird. Wenn die Hi Ifseinlaßöffnung 21 geöffnet
ist, wird ein verhältnismäßig fettes Luft/Kraftstoff-Gemisch
durch diese in die Hi Ifsverbrennungskammer A eingeführt.
Die Hi Ifsverbrennungskammer A hat die Form eines Zylinders
mit einem halbkugelförmigen unteren Ende. Die Längsachse 1-j-l-jder Hi If sverbrennungskammer A ist nach unten geneigt,
um die Längsachse L-L des Zylinders 4 zu schneiden. Es sei angemerkt, daß ein Teil der Hi Ifsverbrennungskammer A oberhalb
eines sich nach innen erstreckenden Bereiches der ersten Hilfszone S1 angeordnet ist.
Unterhalb der Hi Ifsverbrennungskammer A ist ein Gewindeloch
27 vorgesehen, das zu einer Seite der Hi Ifsverbrennungskammer
A hin zum Zwecke der Montage einer Zündkerze P versetzt ist. Eine Zündkerzenkammer 28 steht mit dem unteren Abschnitt
der Hi Ifsverbrennungskammer A in Verbindung. Die Zündkerze P, die von dem Gewindeloch 27 aufgenommen wird,
"" >"~--'"-"y-:■'■'/:' 3226953
ist mit ihren Elektroden 29 in der Zündkerzen kammer 28 positioniert
und steht teilweise in die Hi Ifsverbrennungskammer A h i η e i η .
Die Trennwand 26 in dem Zylinderkopf 2 ist mit einem Flammkanal 30 versehen, der ein stromaufwärtiges Ende hat, welches
mit der Zündkerzenkammer 28 und dem unteren Bereich der Hi Ifsverbrennungskammer A in Verbindung steht. Die Elektroden
29 sind in Verlängerung des stromaufwärtigen Endes
des Flammkanals 30 positioniert. Das stromabwärtige Ende
des Flammkanals 30 öffnet sich in den Hohlraum 6 innerhalb des Zylinderkopfes 2. Das stromaufwärtige Ende des Flammkanals
30 wird durch einen zylindrischen Bereich 30jj gebildet,
vergl. Fig. 3. Ein abgeschrägter Bereich 30J3 verbreitert
sich in Richtung des volumetrischen zentralen Bereiches der Hauptverbrennungskammer M. Die Bereiche 30a und
30Jd sind koaxial längs einer Linie 1.-1 „ angeordnet und
treffen sich an einem Verbindungspunkt 30<c. Die Verlängerung
der Längsachse Ip-I^ ^es Flammkanals 30 läuft zwischen
dem zweiten Haupteinlaßventil 15 und dem Auslaßventil 18
durch und verläuft dann gerade unterhalb des ersten Haupteinlaßventils
14 in einer Position, die näher an dem zweiten Haupteinlaßventil 15 liegt.
Ein Ansaugkanal 32, der einen kleineren Durchmesser als der
Flammkanal 30 hat, erstreckt sich von der ersten Hilfszone
S, zu dem Verbindungspunkt 30£ zwischen den Enden des
Flammkanals 30. Die Längsachse L-L des Ansaugkanals 32 durchschneidet die Längsachse λ?-λ~ des Flammkanals 30. Wie
in Fig. 1 gezeigt, ist der Abstand _a von dem stromauf wärtigen
Ende des Flammkanals 30 bis zu den Elektroden 29 der Zündkerze P kleiner als der Abstand b_ von einem solchen
stromaufwärtigen Ende des Flammkanals 30 zu der abdichtenden
Fläche des Hi 1 f sei nl aßventi 1 s 25. Der Abstand a_ beträgt
vorzugsweise etwa 2/5 des Abstandes b_ und ist ebenfalls vorzugsweise geringer als das Dreifache des Durchmessers
des Flammkanals an seinem stromaufwärtigen Ende. Falls dies
gewünscht ist, können sich mehr als ein Ansaugkanal 32 von der Hilfszone S-, aus zum Z'
Flammkanals 30 erstrecken.
Flammkanals 30 erstrecken.
der Hilfszone S-, aus zum Zwecke des Durchschneidens des
Beim Betrieb dieser Ausführungsform für die vorliegende
Erfindung, wie sie in Fig. 1 bis Fig. 6 gezeigt ist, wird ein verhältnismäßig mageres Gemisch in die Hauptverbrennungskammer
durch das erste Haupteinlaßventil 14 und das
zweite Haupteinlaßventil 15 während des Ansaughubes des
Kolbens 5 angesaugt. Während desselben Ansaughubes wird ein verhältnismäßig fettes Gemisch in die Hilfsverbrennungskammer
A durch das Hi Ifseinlaßventi1 25 und in die Hauptverbrennungskammer
M durch den Flammkanal 30 angesaugt. Während des folgenden Kompressionshubes sind die Haupteinlaßventile
14, 15 und das Hi Ifsein!aßventi1 25 geschlossen, so
daß das magere Gemisch und ein Teil des fetten Gemisches zurück in die Hi Ifsverbrennungskammer-A gedrückt werden.
Wenn die Elektroden 29 der Zündkerze P nahe dem Ende des Kompressionshubes einen Lichtbogen erzeugen, wird das Gemisch
in der Hilfsverbrennungskammer A gezündet, und eine
Nachzündf1 amme erstreckt sich durch den Flammkanal 30 in
die Hauptverbrennungskammer M, um das verhältnismäßig magere
Luft/Kraftstoff-Gemisch darin zu verbrennen. Die folgenden
günstigen Verbrennungsvorgänge oder -Wirkungen werden 5 dabei erzielt:
(I) Nachzündung
Die Elektroden 29 der Zündkerze P sind nahe dem stromaufwärti gen Ende des Flammkanals 30 und auf der unteren Seite der
Hilfsverbrennungskammer A angeordnet, wobei sich der Ansaug·
kanal 32 von der ersten Hilfszone S, aus erstreckt, um den Flammkanal 30 zwischen seinen Enden zu durchschneiden. Wenn
die Elektroden der Zündkerze einen Lichtbogen bilden, wird zunächst das verhältnismäßig fette Luft/Kraftstoff-Gemisch
um die Elektroden 29 herum verbrannt, und die Brennflamme breitet sich gleichzeitig in Richtung auf das Innere der
Hi 1fsverbrennungskammer A und auf den Flammkanal 30 aus.
Die Luft/Kraftstoff-Gemisehe in der Hi Ifsverbrennungskammer
A und in dem Flammkanal 30 werden gleichzeitig verbrannt, um die Zündung des mageren Luft/Kraftstoff-Gemisches in der
Hauptverbrennungskammer zu beschleunigen, wodurch die Differenz
zwischen den Drücken in der Hauptverbrennungskammer und der-Hi Ifsverbrennungskammer klein wird, um die Nachzündf1ammen-Ausbreitung
zu verringern. In diesem Fall beginnt das Verbrennen des Gemisches in der Nähe des stromaufwärtigen
Endes des Flammkanals 30. Deshalb wird das verbrannte Gemisch um das stromaufwärtige Ende des Flammkanals 30 herum
zuerst in die Hauptverbrennungskammer M ausgedehnt. Dann
breitet sich die Zündflamme in der Hi Ifsverbrennungskammer
A aus, woraus sich ein fortschreitend brennendes Gemisch
ergibt. Die Zündflamme erstreckt sich von dem Flammkanal 30 aus in die Hauptverbrennungskammer M hinein und nimmt die
Form einer aus brennendem Gas bestehenden Zündflamme an, die einen kleinen unverbrannten Anteil des fetten Luft/
Kraftstoff-Gemisches enthält. Folglich wird aufgrund der
langsamen Ausdehnung der Zündflamme und der verhältnismäßig
langen Dauer der Zündf1 ammeηνer 1 angerung (eingeschlossen
der kleine Anteil unverbrannten fetten Gemisches) in die Hauptverbrennungskammer hinein das Luft/Kraftstoff-Gemisch
in der Hauptverbrennungskammer M gezündet und verbrannt, ohne daß dabei irgendwelche starken Turbulenzen in dem Gemisch
verursacht werden. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Verbrennungsgeräuschen, die allerdings
nicht mit dem "Klopfen" in Beziehung stehen. Das Verbrennen
des Gemisches in der Hauptverbrennungskammer M steigert den Verbrennungsdruck darin, und dieser Druck breitet
sich schnell in Richtung der Hilfszonen aus. Der Strom verbrennenden
Gases in dem Flammkanal 30 erzeugt einen Ausstoßeffekt, um den Druck in dem Ansaugkanal 32 zu erniedrigen,
was dazu führt, daß das unverbrannte Gemisch in den Hilfszonen angesaugt und durch den Ansaugkanal 32 in den
Flammkanal 30 gezogen wird. Das Gemisch wird dann mit dem brennenden Gas vermischt, das in den Flammkanal 30 strömt,
und wird dann verbrannt, um wiederum in die Hauptverbrennungskammer
hinein als verbranntes Gas ausgedehnt zu werden. Bei diesem Verbrennungsvorgang werden der maximale
Verbrennungsdruck und das Ausmaß des Druckanstieges innerhalb der Hauptcverbrennungskammer M auf niedrigen Werten
gehalten. Jeder lokale Temperaturanstieg des Restladungsanteils,
der durch die eine Wärmeundurchlässigkeit bewirkende
Kompression verursacht wird, wird verhindert. Dadurch wird sogar dann, wenn das Kompressionsverhältnis hoch ist, ein
ungewollter derartiger Anstieg des Kompressionsdrucks und der Temperatur verhindert, so daß das Klopf-Phänomen wirksam
vermieden wird. Sowohl die Turbulenz in dem Gemisch in der Hauptverbrennungskammer M als auch Verbrennungsgeräusche
daraus werden auf einem Minimum gehalten. Desweiteren wird durch die zuvor erläuterte Zirkulationsfunktion des
Ansaugkanals 32 das unverbrannte Gemisch in der Hauptverbrennungskammer M erneut entzündet, so daß die Emission von
schädlichen Bestandteilen, wie HC und CO, in den Abgasen
reduziert werden kann.
(II) Wirkungen durch Abkürzen der Verbrennungszeit und Abkühlen des Restladungsanteils
Günstige Wirkungen werden durch das Ausbilden der Hauptverbrennungskammer
M in kompakter Form, durch Anordnen der Hilfszonen um die Hauptverbrennungskammer M herum, durch
Anordnen des Flammkanals zum Endladen in Richtung des Zentrums der Hauptverbrennungskammer M und durch Anordnen des
Ansaugkanals 32, der eine Hilfszone mit dem Flammkanal an einer Stelle zwischen seinen Enden verbindet, erzielt. Die
Länge der Zündflammenausdehnung durch den Flammkanal ist gering. Dadurch wird die Verbrennung des mageren Luft/Kraftstoff-Gemisches
abgekürzt. Die Verbrennungsgeschwindigkeit
für das Gemisch in der Hauptverbrennungskammer M wird in erster Linie durch die Funktion der ersten Hilfszone S,
beschleunigt, wodurch das Klopf-Phänomen vermieden und der
thermische Wirkungsgrad erhöht werden kann.
if
Desweiteren wird dadurch, daß die Wandungsflächenbereiche
der Hilfszonen S-,, S? und S- auf einer niedrigen Temperatur
gehalten werden, zusammen mit der Hi Ifsfunktion dieser
Zonen das Phänomen der Selbstzündung des Gemisches, das
ansonsten leicht um die Hauptverbrennungskammer M herum entsteht, vermieden. Zusätzlich wird, weil sich der Ansaugkanal
32 zu der ersten Hilfszone S, hin öffnet, die Zirkulation
des unverbrannten Gemisches in den Flammkanal 30 hinein beschleunigt, was außerdem zur Verminderung der Wahrscheinlichkeit
des· Kl opf -Phänomens beiträgt.
Außerdem tragen die spezielle Anordnung der Einlaß- und Auslaßventile, die Form und kompakte Struktur der Hauptverbrennungskammer
M, die Position des Flammkanals 30, der Ort der Hauptverbrennungskammer A, die Montage der Zündkerze
P und die Ausbildung der Hilfszonen gemeinsam dazu bei, die oben erläuterten Vorgänge oder Wi-rkungen (I), (II) merklich
zu verbessern, und zwar bei einem größeren Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine.
In dem modifizierten Ausführungsbeispiel für die vorliegende
Erfindung, das in Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt ist, sind
die Position des Flammkanals 30 und die Größe der ersten
Hilfszone S-, unterschiedlich von denen der zuvor beschriebenen
Ausführungsform. Das stromabwärtige Ende des Flammkanals
30 befindet sich in einer Position, die gegenüber dem Auslaßventil versetzt ist. Außerdem ist die Längsachse
1?-12 des Flammkanals 30 auf das Zentrum der Hauptverbrennung
skammer M gerichtet, wobei die Verlängerung dieser Achse
unmittelbar unterhalb solcher peripherer Abschnitte des
Auslaßventils 18 und des ersten Haupteinlaßventils 14 durchläuft,
die einander benachbart sind. Die erste Hilfszone S, ist kleiner als diejenige in dem zuvor beschriebenen
Ausführungsbeispiel ausgebildet. Dieses zweite Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 7 und Fig. 8 behält die Funktionen und Vorteile, die für das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 1 bis Fig. 6 beschrieben sind, bei.
Fig. 9 bis Fig. 12 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel,
das sich etwas von dem ersten Ausführungsbeispiel in der
Anordnung des Flammkanals 30 und in der Größe der ersten Hilfszone S-, unterscheidet. Das stromauf wärti ge Ende des
Flammkanals 30 öffnet sich sowohl zu der Hi Ifsverbrennungskammer
A als auch zu der benachbarten Zündkerzenkammer 28 hin, wobei das stromabwä'rti ge Ende des Flammkanals 30 versetzt
zu dem Auslaßventil 18 in einer ähnlichen Weise positioniert ist, wie es für das zweite Ausführungsbeispiel
gezeigt ist. Die Längsachse Lp-L2 des Flammkanals 30 ist
auf den zentralen Bereich der Hauptverbrennungskammer M gerichtet, und ihre Verlängerung läuft gerade unterhalb der
peripheren Abschnitte des Auslaßventils 18 und des ersten
Haupteinlaßventils 14. Die erste Hilfszone S1 ist kleiner
als diejenige des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet.
Die Funktionen und die Betriebswei se-di eses dritten Ausführungsbeispiels
sind ähnlich denen des ersten Ausführungsbeispiels.
Ein viertes Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung
ist in Fig. 13 bis Fig. 17 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel weist zwei Flammkanäle 30, und 30«"auf. Das stromaufwärtige
Ende des einen Flammkanals 30, öffnet sich sowohl zu der Hilfverbrennungskammer A als auch zu der Zündkerzenkammer
hin, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, während sich sein stromabwärtiges Ende zu einem oberen Bereich der
Seitenwand der Hauptverbrennungskammer M hin in Nachbarschaft des Auslaßventils 18 öffnet. Die Verlängerung der
Längsachse 1,.-1,« des ersten Flammkanals 30-, verläuft unterhalb
des Auslaßventils 18. Das stromaufwärtige Ende des
zweiten Flammkanals 3O2 steht mit der unteren Seite der
HiIfsverbrennungskammer A in Verbindung, und wie in Fig.
gezeigt, öffnet sich sein stromabwärtiges Ende in einem oberen Bereich der Seitenwand der Hauptverbrennungskammer
M. Die Verlängerung der Längsachse 1,,21,,2 dieses zweiten
Flammkanals 3O2 verläuft unmittelbar unterhalb des zweiten
Haupteinlaßventils 15.
Ein erster Ansaugkanal 32, und ein zweiter Ansaugk'anal 32„
durchschneiden den ersten Flammkanal 3Ö-] bzw. den zweiten
Flammkanal 3O2, und beide sind zu der ersten Hilfszone S,
hin offen, wobei ein Zwischenraum zwischen ihnen gelassen wird. In diesem vierten Ausführungsbeispiel für die vorliegende
Erfindung ist die obere Fläche des Kolbens 5 nicht mit einem Ausnehmungsbereich versehen, sondern ist stattdessen
im wesentlichen eben ausgebildet. Folglich sind eine
zweite und dritte Hilfszone S9 und S-, die in dem ersten
Ausführungsbeispiel- verwendet werden, nicht definiert. Die
Hauptverbrennungskammer M dieses Ausführungsbeispiels ist
kleiner in ihrem Volumen als diejenigen Hauptverbrennungskammern der vorhergehenden und zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele
ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 13 bis Fig. 17 erstrecken sich die Zündflammen von den beiden Flammkanälen 30, und 3O2 aus in Richtung auf
die unteren Bereiche des Auslaßventils 18 und des zweiten
Haupteinlaßventils 15 zum Zwecke einer gleichförmigen und
schnellen Verbrennung des Gemisches in der Hauptverbren-0 nungskammer M. Die Flammenausdehnungslänge ist gering, auf
welche Weise ein weiteres Abkürzen der Verbrennungszeit
realisiert werden kann, was ein vorteilhafter Faktor zum
Verhindern des Klopf-Phänomens ist. Desweiteren ergibt das
Vorsehen der Ansaugkanäle 32, und 329, daß die Temperatur
und der Druck des Luft/Kraftstoff-Gemisches im Vergleich zu
dem Fall des ersten Ausführungsbeispiels reduziert werden
können. Dies sind weitere Faktoren, die zur Verhinderung
des Klopf-Phänomens beitragen.
Es sei angemerkt, daß in diesem vierten Ausführungsbeispiel
die Elektroden 29 der Zündkerze außerhalb der Verlängerung der stromaufwärtigen Enden der Flammkanäle 30, und 3O9 angeordnet
sind, so daß der Flammenkern, der um die Elektroden 29 herum erzeugt wird, nicht durch das komprimierte magere
Gemisch ausgeblasen werden kann, das von der Hauptverbrennungskammer M in die Flammkanäle 30, und 3O9 nahe dem Ende
des Kompressionshubes der Brennkraftmaschine strömt. Es ist
ersichtlich, daß mehr als ein Ansaugkanal jeden der Flammkanäle
30-j und 30? durchschneiden kann.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung,
das in Fig. 18 bis Fig. 24 gezeigt ist> stellt eine
modifizierte Ausführungsform des vierten Ausführungsbeispiels
dar und unterscheidet sich von letzterem in den Richtungen des ersten Flammkanals 30·,, des zweiten Flammkanals
30p, des ersten Ansaugkanals 32, und des zweiten Ansaugkanals
30? sowie in der Größe der ersten Hilfszone S,. Hierbei
sind beide Enden des ersten Flammkanals 30, und des zweiten Flammkanals 3O2 voneinander entfernt, und der Kreuzungswinkel
der Längsachsen ^ * 2 "^ * 2 uncl ''s>2~''"2 der Zwei
Flammkanäle 30-, und 3O2 ist verhältnismäßig klein. Desweiteren
sind die stromaufwärti gen Enden der Flammkanäle 30-, und
30? in bezug auf die Elektroden 29 der Zündkerze P entfernt
voneinander angeordnet. Der erste Flammkanal 30-, öffnet sich sowohl zu der Hi Ifsverbrennungskammer A als auch zu
der Zündkerzenkammer 28 hin, während sich der zweite Flammkanal 30„ zu dem unteren Bereich der Hi Ifsverbrennungskammer
A hin öffnet. Die erste Hilfszone S-, ist verhältnismäßig
klein. Eine zweite Hilfszone und eine dritte Hilfszone (korrespondierend mit S2 und S3) sind in diesem Ausführungsbeispiel
nicht vorgesehen. Zusätzlich ist, da der KoI-ben 5 an seiner oberen Seite einen großen Durchmesser hat,
der einen ausgenommenen Bereich 71 hat, wie dies in Fig.
und 29 gezeigt ist, der Bereich der ersten Hilfszone S-, relativ klein. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung arbeitet im wesentlichen in gleicher Weise, wie dies im Zusammenhang mit dem vierten Ausführungsbeispiel beschrieben
wurde.
Fig. 25 bis Fig. 27 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel,
das eine modifizierte Ausführungsform des fünften Ausführungsbeispiels darstellt. Die Entfernungen der Elektroden
29 der Zündkerze P von den stromaufwärtigen Enden des ersten und zweiten Flammkanals 30, bzw. 30? sind im
wesentlichen einander gleich.
Ι:..:·:;/·:-;·. = 3226359
Auf diese Weise ist, wie dies im einzelnen für die verschiedenen
Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, eine Kolbenbrennkraftmaschine
des Nachzündungstyps geschaffen worden, die eine besonders konstruierte Hauptverbrennungskammer,
eine Hi Ifsverbrennungskammer, zumindest einen FTammkanal
und einen Ansaugkanal hat, wobei diese Elemente gemeinsam derart zusammenwirken, daß sie die Reinhälturig der Abgase
und den spezifischen Kraftstoffverbrauch verbessern, wodurch
eine Erhöhung der Brennkraftmaschinen-Ausgangsleistung
und eine Beseitigung von Geräuschen, die mit dem Verbrennungsvorgang einhergehen, erzielt werden.
Aus diesem Grunde schafft die vorliegende Erfindung zumindest mit ihren bevorzugten Ausführungsbeispielen eine KoI-benbrennkraftmaschine
des Nachzündungstyps, die eine hohe Arbeitsleistung hat, wobei das Kompressionsverhältnis angehoben
ist, während das Klopfen vermieden wird, jedoch das
Beibehalten der vorteilhaften Eigenschaften durch Maschinenkonstruktions-Verbesserungen
erreicht wird, welche Eigen· 0 schäften die Emission von schädlichen Bestandteilen, wie
HC, CO und NO , reduziert und die Wirtschaftlichkeit bezuglieh
des Kraftstoffverbrauches sowie die Ausgangsleistung
verbessern. Desweiteren läuft eine derartige Maschine durch die Verringerung der Verbrennungsgeräusche weich und rund.
Das Kompressionsverhältnis kann 10 oder mehr betragen.
L e e r s e i t e
Claims (8)
- Patentansprüche:( 1y KoIbenbrennkraftmaschine mit Nachzündung, bei der ein Kolben, der verschiebbar in einem ZyIiader montiert ist, mit einem Zylinderkopf zusammenwirkt, um eine Hauptverbrennungskammer zu bilden, dadurch gekennzei c h η e t , daß eine Hilfsverbrennungskammer (A) in dem Zylinderkopf (2) vorgesehen ist, die durch zumindest einen Flammkanal (30) mit der Hauptverbrennungskammer (M) verbunden ist, daß der Kolben (5) und der Zylinderkopf (2) derart zusammenwirken, daß sie Hilfszonen (S,, S?, S^) bilden, daß ein Hohlraum (6) in dem Zylinderkopf (2) vorgesehen ist, der mit der oberen Seite des Kolbens (5) zusammenwirkt, um einen kompakten Bereich der Hauptverbrennungskammer (M) in Nachbarschaft der Hilfszonen (S,, Sp, So) zu bilden, daß zwei Haupteinlaßventile (14, 15) auf einer Seite des Hohlraums (6) zum Versorgen des kompakten Bereiches der Hauptverbrennungskammer (M) mit einem Luft/Kraftstoff-Gemisch vorgesehen sind, daß ein Auslaßventil (18) auf der anderen Seite des Hohlraums (6) in Nachbarschaft eines der beiden Haupteinlaßventile vorgesehen ist, daß eine Zündkerze (P) vorgesehen ist, die Elektroden (29) hat, welche mit der Hi Ifsverbrennungskammer (A) und mit dem stromaufwärtigen Ende des oder jedes von Flammkanälen (30; 30·,, 30p) in Verbindung steht, und daß zumindest ein Ansaugkanal (32) vorgesehen ist, der den oder jeden der Flammkanäle (30; 30-,, 30p) zwischen dessen oder deren Enden durchschneidet und sich von der ersten Hilfszone (S-.) der Hauptverbrennungskammer (M) aus erstreckt.
- 2. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die beiden Haupteinlaßventile (14, 15) dazu bestimmt sind, ein verhältnismäßig mageres Luft/Kraftstoff-Gemisch in die Hauptverbrennungskammer (M) einzulassen und daß ein Mittel zum Versorgen der Hilfsverbrennungskammer (A) mit einem verhältnismäßig fetten Luft/ Kraftstoff-Gemisch vorgesehen ist.
- 3. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet , daß der kompakte Bereich der Hauptverbrennungskammer (M) zum Teil durch eine Ausnehmung (7; 7') an der Oberseite des Kolbens (5") definiert ist.
- 4. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet , daß der Kolben (5) und der Zylinderkopf (2) auf eine Weise zusammenwirken, daß sie die Vielzahl von Hilfszonen (S-,, S2, S3) derart bilden, daß die erste Hilfszone (S-,) größer als die anderen Hilfszonen (Sp, SJ ist, und daß der kompakte Bereich der Hauptverbrennungskammer (M) radial einwärts von den Hilfszonen (S-,, Sp, S3) aus angeordnet ist.
- 5. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Flammkanal (30) vorgesehen ist, der mit dem Hohlraum (6) zwischen dem Auslaßventil (18) und dem einen der Haupteinlaßventi1e kommuniziert.
- 6. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Flammkanä'le (30-, , 30p) vorgesehen sind, daß einer der Flammkanäle (3O2) mit dem Hohlraum (6) des Zylinderkopfes (2) nahe dem einen Haupteinlaßventil (15) in Verbindung steht und daß der andere Flammkanal (30-,). mit dem Hohlraum (6) nahe dem Auslaßventil (18) in Verbindung steht.
- 7. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch g e kennzeichnet, daß die beiden Flammkanäle (30-j, 3O2) von dem unteren Bereich der Hi Ifsverbrennungskammer (A) ausgehend auseinanderlaufen.
- 8. Kolbenbrennkraftmaschine, bei der ein Kolben, der verschiebbar in einem Zylinder montiert ist, mit einem Zylinderkopf derart zusammenwirkt, daß er eine Hauptverbrennungskammer bildet, dadurch gekennzei chnet , daßeine Hi If sverbrennungskammer (-A) in dem Zylinderkopf (2) vorgesehen ist, die durch zumindest einen Fiammkanal (30) mit der Hauptverbrennungskammer (M) verbunden ist, daß der Kolben (5) und der Zylinderkopf (Z) mit der Oberseite des Kolbens (5) derart zusammenwirken, daß sie einen kompakten Bereich der Hauptverbrennungskammer (M) in Nachbarschaft zumindest einer Hilfszone bilden, daß zumindest ein Haupteinlaßventil auf einer Seite des Hohlraums (6) zum Versorgen des kompakten Bereiches der Hauptverbrennungskammer (M) mit einem Luft/Kraftstoff-Gemisch vorgesehen ist, daß ein Auslaßventil (18) auf der anderen Seite des Hohlraums (6) vorgesehen ist, daß eine Zündkerze (P) vorgesehen ist, die Elektroden (29) hat, welche mit der Hi Ifsverbrennungskammer (A) und mit dem "stromaufwärtigen Ende des oder jedes von Flammkanälen (30; 30-,, 30?) in Verbindung stehen, und daß zumindest ein Ansaugkanal (32) vorgesehen ist, der den oder jeden der Flammkanäle (3Oj 30,, 3O2) -zwisehen dessen oder deren Enden durchschneidet und sich von der Hilfszone der Hauptverbrennungskammer (M) aus erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57064604A JPS58180719A (ja) | 1982-04-17 | 1982-04-17 | ト−チ点火式ガソリン内燃機関 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3226959A1 true DE3226959A1 (de) | 1983-12-15 |
DE3226959C2 DE3226959C2 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=13263019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3226959A Expired DE3226959C2 (de) | 1982-04-17 | 1982-07-19 | Kolbenbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfverbrennungskammer |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4491104A (de) |
JP (1) | JPS58180719A (de) |
KR (1) | KR870000254B1 (de) |
AU (1) | AU548862B2 (de) |
CA (1) | CA1206827A (de) |
DE (1) | DE3226959C2 (de) |
ES (1) | ES8400537A1 (de) |
FR (1) | FR2525275B1 (de) |
GB (1) | GB2118622B (de) |
IT (1) | IT1189322B (de) |
SE (1) | SE8204391L (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5076224A (en) * | 1985-07-29 | 1991-12-31 | Tfs, Inc. | In-line cylinder head for internal combustion engine |
US4919092A (en) * | 1985-07-29 | 1990-04-24 | Tfs, Inc. | In-line cylinder head for internal combustion engine |
US4773382A (en) * | 1985-07-29 | 1988-09-27 | Tfs, Inc. | Head for high performance internal combustion engine |
US4751902A (en) * | 1985-12-20 | 1988-06-21 | Paul August | Procedure and device for the introduction of a layer charge for Otto motors |
JPH0643806B2 (ja) * | 1986-05-23 | 1994-06-08 | 株式会社クボタ | デイ−ゼルエンジンのうず室式燃焼室 |
NL8601487A (nl) * | 1986-06-09 | 1988-01-04 | Volvo Car Bv | Verbrandingsmotor. |
GB2271808B (en) * | 1992-10-20 | 1995-09-06 | John Harold Weaving | A pre-chamber internal combustion engine |
WO1996022455A1 (en) * | 1993-03-12 | 1996-07-25 | Regueiro Jose F | Precombustion chamber for a double overhead camshaft internal combustion engine |
US5392744A (en) * | 1993-03-12 | 1995-02-28 | Chrysler Corporation | Precombustion chamber for a double overhead camshaft internal combustion engine |
US6065441A (en) * | 1998-12-02 | 2000-05-23 | Daimlerchrysler Corporation | Divided chamber diesel combustion system |
US20030029411A1 (en) * | 2001-08-03 | 2003-02-13 | Green William Delaplaine | Internal combustion engine cylinder head |
US20040025815A1 (en) * | 2002-08-08 | 2004-02-12 | Green William Delaplaine | Internal combustion engine cylinder head |
JP2011089472A (ja) * | 2009-10-22 | 2011-05-06 | Mazda Motor Corp | 火花点火式内燃機関 |
US8662053B2 (en) * | 2009-12-22 | 2014-03-04 | Cummins Inc. | Pre-combustion device for an internal combustion engine |
JP6076662B2 (ja) * | 2012-09-20 | 2017-02-08 | 三菱重工業株式会社 | 副室式ガスエンジン |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631762A1 (de) * | 1976-07-15 | 1978-06-08 | Azerbaidschanskij Politekhn I | Verbrennungsmotor |
DE2837231A1 (de) * | 1977-09-29 | 1979-04-05 | Honda Motor Co Ltd | Brennkraftmaschine |
DE2746596A1 (de) * | 1977-10-15 | 1979-04-26 | Bosch Gmbh Robert | Fremdgezuendete brennkraftmaschine |
US4216748A (en) * | 1978-05-16 | 1980-08-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine with subsidiary combustion chamber |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2173081A (en) * | 1933-09-05 | 1939-09-12 | Jean A H Barkeij | Internal combustion engine |
GB639634A (en) * | 1948-02-18 | 1950-07-05 | Henry Weslake | Improvements in or relating to the admission of combustible mixture to the combustion chambers in the cylinder heads of internal combustion engines |
US3270721A (en) * | 1964-01-02 | 1966-09-06 | Ford Motor Co | Internal combustion engine combustion chambers |
JPS5082411A (de) * | 1973-11-27 | 1975-07-03 | ||
US4160432A (en) * | 1973-12-22 | 1979-07-10 | Nissan Motor Company, Limited | Internal combustion engine having main and auxiliary combustion chambers |
GB1495739A (en) * | 1973-12-22 | 1977-12-21 | Nissan Motor | Internal combustion engine having main and auxiliary combustion chambers |
JPS5125609A (de) * | 1974-08-24 | 1976-03-02 | Toyota Motor Co Ltd | |
JPS5224608A (en) * | 1975-08-16 | 1977-02-24 | Daihatsu Motor Co Ltd | Single mixed gas type gasoline engine |
JPS5936089B2 (ja) * | 1976-07-19 | 1984-09-01 | トヨタ自動車株式会社 | 副燃焼室付内燃機関 |
JPS5343113A (en) * | 1976-10-01 | 1978-04-19 | Toyota Motor Corp | Internal combustion engine with sub combustion chamber |
SU595529A1 (ru) * | 1976-10-29 | 1978-02-28 | Предприятие П/Я А-1877 | Двигатель внутреннего сгорани с воспламенением от сжати |
US4182279A (en) * | 1976-12-16 | 1980-01-08 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Combustion chamber of an internal combustion engine |
JPS5949406B2 (ja) * | 1977-03-01 | 1984-12-03 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃焼室 |
JPS6020564B2 (ja) * | 1977-08-31 | 1985-05-22 | 富士重工業株式会社 | 希薄燃焼式の内燃機関 |
JPS5450712A (en) * | 1977-09-29 | 1979-04-20 | Honda Motor Co Ltd | Combustion chamber of engine |
US4191136A (en) * | 1978-03-06 | 1980-03-04 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Combustion chamber of an internal combustion engine |
US4175532A (en) * | 1978-03-23 | 1979-11-27 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Combustion chamber of an internal combustion engine |
JPS595769B2 (ja) * | 1978-10-06 | 1984-02-07 | 本田技研工業株式会社 | 高出力型エンジン |
-
1982
- 1982-04-17 JP JP57064604A patent/JPS58180719A/ja active Granted
- 1982-07-14 US US06/398,100 patent/US4491104A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-07-19 ES ES514128A patent/ES8400537A1/es not_active Expired
- 1982-07-19 CA CA000407547A patent/CA1206827A/en not_active Expired
- 1982-07-19 GB GB08220824A patent/GB2118622B/en not_active Expired
- 1982-07-19 IT IT48842/82A patent/IT1189322B/it active
- 1982-07-19 SE SE8204391A patent/SE8204391L/xx not_active Application Discontinuation
- 1982-07-19 DE DE3226959A patent/DE3226959C2/de not_active Expired
- 1982-07-19 FR FR8212556A patent/FR2525275B1/fr not_active Expired
- 1982-07-19 AU AU86149/82A patent/AU548862B2/en not_active Ceased
- 1982-08-31 KR KR8203928A patent/KR870000254B1/ko active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631762A1 (de) * | 1976-07-15 | 1978-06-08 | Azerbaidschanskij Politekhn I | Verbrennungsmotor |
DE2837231A1 (de) * | 1977-09-29 | 1979-04-05 | Honda Motor Co Ltd | Brennkraftmaschine |
DE2746596A1 (de) * | 1977-10-15 | 1979-04-26 | Bosch Gmbh Robert | Fremdgezuendete brennkraftmaschine |
US4216748A (en) * | 1978-05-16 | 1980-08-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine with subsidiary combustion chamber |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP-Abstract 148607-53 * |
W. Endres, Verbrennungsmotoren, S.102-105 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1206827A (en) | 1986-07-02 |
JPS6212370B2 (de) | 1987-03-18 |
US4491104A (en) | 1985-01-01 |
JPS58180719A (ja) | 1983-10-22 |
KR870000254B1 (ko) | 1987-02-21 |
IT1189322B (it) | 1988-02-04 |
SE8204391D0 (sv) | 1982-07-19 |
ES514128A0 (es) | 1983-10-16 |
KR840001298A (ko) | 1984-04-30 |
SE8204391L (sv) | 1983-10-18 |
IT8248842A0 (it) | 1982-07-19 |
FR2525275B1 (fr) | 1985-11-29 |
GB2118622B (en) | 1985-07-24 |
GB2118622A (en) | 1983-11-02 |
DE3226959C2 (de) | 1985-05-09 |
FR2525275A1 (fr) | 1983-10-21 |
ES8400537A1 (es) | 1983-10-16 |
AU8614982A (en) | 1983-10-20 |
AU548862B2 (en) | 1986-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3226959A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit nachzuendung | |
DE102018117726A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2950753C3 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3904760A1 (de) | Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung | |
DE112013000183T5 (de) | Brennkammeraufbau für einen Motor | |
WO2019068484A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug | |
DE69417719T2 (de) | Verbesserungen an brennkraftmaschinen | |
DE2517066A1 (de) | Brennverfahren fuer eine fremdgezuendete, mit wasserstoffeinblasung arbeitende hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE2654258A1 (de) | Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer | |
DE60126626T2 (de) | Brennkraftmaschine mit rotierendem zylinderventil | |
DE2525563A1 (de) | Kolben-brennkraftmaschine | |
DE102016118591A1 (de) | Benzin-diesel-kombinations-verbrennungsmotor | |
DE2717762A1 (de) | Fackelgezuendete brennkraftmaschine | |
EP1034366B1 (de) | Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine | |
DE3226960A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE2536775C3 (de) | Gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine | |
EP2657479A1 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
DE2714490A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2542942A1 (de) | Fremdgezuendete viertaktbrennkraftmaschine | |
DE2411213C3 (de) | Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung | |
DE2460204A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE69821882T2 (de) | Anordnung für eine fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine | |
DE102004008312A1 (de) | Kreiskolbenbrennkraftmaschine, ausgelegt für Dieselkraftstoff | |
EP0351438A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2908756C3 (de) | Fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Hauptbrennraum und einem Nebenbrennraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |