DE2837231A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2837231A1
DE2837231A1 DE19782837231 DE2837231A DE2837231A1 DE 2837231 A1 DE2837231 A1 DE 2837231A1 DE 19782837231 DE19782837231 DE 19782837231 DE 2837231 A DE2837231 A DE 2837231A DE 2837231 A1 DE2837231 A1 DE 2837231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
channel
flame
combustion engine
main combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837231C2 (de
Inventor
Isao Fujii
Masayasu Nishikawa
Atsushi Tanaka
Shizuo Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11608777A external-priority patent/JPS5450712A/ja
Priority claimed from US05/890,511 external-priority patent/US4182285A/en
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2837231A1 publication Critical patent/DE2837231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837231C2 publication Critical patent/DE2837231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1028Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F2007/0092Transparent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Inc. H. Weickmann, Ditl-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A. Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr.-Ing.H.Liska
SBH
Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha
27-8, 6-chome, Jingumae
Shibuya-ku
Tokio, 150
Japan
8 MÜNCHEN 86, DEN £ 5, /^n,
POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Brennkraftmas chine
9098U/0G8O
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder mit Hauptbrennkammer und Vorbrennkammer, mit einer mit der Vorbrennkammer in Verbindung stehenden Zündvorrichtung, mit einem ein relativ abgemagertes Kraftstoff-Luftgemisch in die Hauptbrennkammer führenden Hauptansaugkanal, mit einem ein relativ angereichertes Kraftstoff-Luftgemisch in die Vorbrennkammer führenden Hilfsansaugkanal und mit einem die Vorbrennkammer und die Hauptbrennkammer verbindenden Flammkanal, der auf einen mittleren Bereich der Hauptbrennkammer ausgerichtet ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer derartigen Brennkraftmaschine die Anteile CO, HC und N0„ in den Abgasen sowie den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Saugkanal in den Flammkanal mündet und zu einem Randbereich der Hauptbrennkammer verläuft und daß der Querschnitt des Flammkanals größer als der des Saugkanals ist, so daß durch die Bewegung brennenden Kraftstoff-Luftgemischs durch den Flammkanal aus der Hauptbrennkammer Gemisch über den Saugkanal in den Flammkanal gesaugt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben; Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweise gebrochenen Schnitt der wichtigsten Teile eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 eine Unteransicht des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine nach Fig. 1 in teilweise gebrochener Darstellung,
909814/0600
-P-
Fig. 3 den teilweise gebrochenen Schnitt eines abgeänderten Zylinderkopfes,
Fig. 4 die Unterseite des Zylinderkopfes nach Fig. 3, Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, jedoch für eine abgeänderte Ausführung,
Fig. 6 die Unterseite des Zylinderkopfes nach Fig. 5, Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, jedoch für eine abgeänderte Ausführungsform,
Fig. 8 die Unterseite des Zylinderkopfes nach Fig. 7, Fig. 9 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, jedoch für eine abgeänderte Ausführungsform,
Fig.10 die Unterseite des Zylinderkopfes nach Fig. 9f Fig.11 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, jedoch für ein anderes Ausführungsbeispiel,
Fig.12 die Unterseite des Zylinderkopfes nach Fig.11, Fig.13 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, jedoch für ein
anderes Ausführungsbeispiel und Fig.14 die Unteransicht des Zylinderkopfes nach Fig.
In Fig. 1 und 2 ist eine Brennkraftmaschine 10 mit einem Zylinder 11 und einem Kolben 12 dargestellt. Der Kolben
12 begrenzt eine Seite einer Hauptbrennkammer 13. Eine Vorbrennkammer 14 ist im Zylinderkopf 15 ausgebildet und mit der Hauptbrennkammer 13 über einen Flammkanal 16 verbunden, der im Zylinderkopf angeordnet ist. Ein Hauptansaugventil 17 steuert die Strömung eines relativ abgemagerten Gemischs aus einem nicht dargestellten ersten Vergaser durch einen Hauptansaugkanal 18. Ein Hilfsansaugventil 19 steuert die Strömung eines relativ angereicherten Gemischs von einem nicht dargestellten zweiten Vergaser durch einen Hilfsansaugkanal 21. Ein Austrittsventil 22 (Fig. 2) ist für die Hauptbrennkammer
13 vorgesehen. Die drei Ventile 17, 19 und 22 werden von einer Nockenwelle 23 her über einen Mechanismus üblicher Art betätigt, der nicht dargestellt ist. Eine Zündkerze
909814/0610
-K-
steht mit der Vorbrennkammer 14 in Verbindung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hat der Flammkanal 16 einen ersten Teil 25, der zylindrisch ist und mit der Vorbrennkammer 14 in Verbindung steht. Der Flammkanal 16 hat ferner einen zweiten Teil 26, der mit seinem Austrittsende 27 in die Hauptbrennkammer 13 nahe deren Mitte einmündet und zur Hauptbrennkammer 13 hin einen sich erweiternden Querschnitt hat. Ein Saugkanal 29 mündet in den sich erweiternden Teil 26 des Flammkanals 16 nahe der Stelle ein, wo der zylindrische Teil 25 und der sich erweiternde Teil 26 miteinander verbunden sind. Die Achsen des Flammkanals 16 und des Saugkanals 29 liegen in einer gemeinsamen Ebene, in der auch die Achse des Kolbens 12 liegt. Alle Teile des Flammkanals 16 haben einen größeren Durchmesser als der Saugkanal 29.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine wird ein relativ abgemagertes Kraftstoff-Luftgemisch in die Hauptbrennkammer 13 über den Hauptansaugkanal 18 während des Ansaughubes des Kolbens 12 eingeführt. Gleichzeitig wird ein relativ angereichertes Kraftstoff-Luftgemisch in die Vorbrennkammer 14 über den Hilfsansaugkanal 21 eingeführt. Am Ende des Kompressionshubes des Kolbens 12 zündet die Zündkerze 24 das Gemisch in der Vorbrennkammer 14, wodurch eine Flamme brennenden Gemischs von der Vorbrennkammer 14 durch den Flammkanal 16 in die Hauptbrennkammer 13 geführt wird und dort das abgemagerte Gemisch zündet.
Die Bewegung der brennenden Gase durch den Flammkanal 16 verursacht eine Gemischströmung von der Hauptbrennkammer 13 durch den Saugkanal 29 in den Flammkanal 16 durch Saugwirkung. Diese Bewegung abgemagerten Gemischs aus dem Randbereich der Hauptbrennkammer 13 durch den Saugkanal
9098H/06IO
- Y-
verursacht eine doppelte Brennfolge, wodurch sich eine merkliche Verringerung der Anteile CO, HC und NO in den Abgasen ergibt. Farbfotografien durch ein transparentes Fenster einer Testmaschine zeigten, daß die Verbrennung zunächst in der Hauptbrennkammer 13 nahe dem Austritt 27 des Flammkanals 16 eingeleitet wird. Sie breitet sich dann von der Mitte der Hauptbrennkammer zu deren Randbereichen hin aus.
Der Winkel zwischen der Achse des Flammkanals 26 und der Achse des Saugkanals 29 ist derart bemessen, daß sich die genannte Saugwirkung ergibt. Normalerweise liegt dieser Winkel zwischen 50° und 80°. Die Enden des Saugkanals oder der Saugkanäle, die mit der Hauptbrennkammer 13 in Verbindung stehen, sind nahe dem Außenumfang dieser Kammer angeordnet, d.h. in dem Raum außerhalb eines Kreises, der den halben Durchmesser der Hauptbrennkammer 13 hat und zu ihr konzentrisch liegt. Ein zweiter Brennvorgang derselben Art folgt sehr kurz auf den ersten. Die Einführung unverbrannten Gemischs durch den Saugkanal 29 vom Außenumfang der Hauptbrennkammer 13 aus stellt ein wesentliches Merkmal der Erfindung dar. Dieses unverbrannte Gemisch wird nämlich anderenfalls anfangs nicht durch die Flamme erreicht, die durch den Flammkanal 16 geleitet wird. Deshalb ergibt sich durch das Ansaugen dieses unverbrannten Gemischs durch den Saugkanal bei gleichzeitigem Druckanstieg in der Hauptbrennkammer eine verbesserte Verbrennung in den Randbereichen der Hauptbrennkammer. Dadurch werden wiederum die Anteile CO, HC und Ν0χ in den Abgasen verringert. Das gesamte Kraftstoff-Luftverhältnis liegt bei Werten auf der mageren Seite des stöchiometrischen Verhältnisses, wodurch sich ein geringer Kraftstoffverbrauch ergibt.
9098U/0680
-JS-
Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist ein Saugkanal 29a vorgesehen, der in den Flaminkanal 16a an der Verbindungsstelle zwischen dem zylindrischen Teil 25 und dem sich erweiternden Teil einmündet.
Bei der in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind zwei divergierende Saugkanäle 29b vorgesehen, die von dem Flammkanal 16b seitlich ausgehen.
Bei der in Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform der Erfindung hat der Flammkanal 16c einen ersten zylindrischen Teil 25c und einen zweiten zylindrischen Teil 26c. Der Saugkanal 29c mündet in den zylindrischen Teil 26c nahe der Verbindungsstelle zwischen den beiden zylindrischen Teilen 25c und 26c.
In der in Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsform der Erfindung hat der Flammkanal I6d die Form eines Venturikanals, denn es ist ein mittlerer Abschnitt 31 vorgesehen, der eine Querschnittsverengung darstellt und somit schmaler ist als der Eintrittsteil 25d und der Austrittsteil 26d. Der Saugkanal 29d mündet in die Querschnittsverengung 31 ein.
Hinsichtlich der übrigen Merkmale stimmen Aufbau und Funktion der Ausführungsbeispiele nach Fig. 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8 sowie 9 und 10 mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 überein.
Bei dem in Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Flammkanal 116 einen über seine Länge sich erweiternden Querschnitt.
9098U/0680
Bei dem in Fig.13 und 14 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Flaminkanal 216 zylindrisch und hat über seine Länge einen konstanten Querschnitt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 sind hier zwei seitlich verlaufende Saugkanäle 229 vorgesehen.
909814/0610

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder mit Hauptbrennkammer land Vorbrennkammer, mit einer mit der Vorbrennkammer in Verbindimg stehenden Zündvorrichtung, mit einem ein relativ abgemagertes Kraftstoff-Luftgemisch in die Hauptbrennkammer führenden Hauptansaugkanal, mit einem ein relativ angereichertes Kraftstoff-Luftgemisch in die Vorbrennkammer führenden Hilfsansaugkanal und mit einem die Vorbrennkammer und die Hauptbrennkammer verbindenden Flammkanal, der auf einen mittleren Bereich der Hauptbrennkammer ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Saugkanal (29) in.den Flammkanal (16) mündet und zu einem Randbereich der Hauptbrennkammer (13) verläuft und daß der Querschnitt des Flammkanals (16) größer als der des Saugkanals (29) ist, so daß durch die Bewegung brennenden Kraftstoff-Luftgemischs durch den Flammkanal (16) aus der Hauptbrennkammer (13) Gemisch über den Saugkanal (29) in den Flammkanal (16) gesaugt wird.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flammkanal (16) nahe der Vorbrennkammer (14) einen zylindrischen Abschnitt (25) aufweist und davon ausgehend zur Hauptbrennkammer (13) hin erweitert ist und daß der Saugkanal (29) in den Flammkanal (16) nahe dem zylindrischen Abschnitt (25) einmündet.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (29) in den Flammkanal (16) an der Verbindungsstelle des zylindrischen (25) mit dem sich erweiternden Abschnitt (26) einmündet.
    909814/0610
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flammkanal (16) einen kurzen, zylindrischen Teil (25c) relativ kleinen Durchmessers nahe der Vorbrennkammer und einen daran sich anschließenden langen zylindrischen Teil (26c) relativ großen Durchmessers bis zur Hauptbrennkammer aufweist und daß der Saugkanal (29c) in den Teil (26c) relativ großen Durchmessers einmündet.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (29d) in eine Querschnittsverengung (31) des Flaminkanals (16d) einmündet.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flammkanal (116) über seine gesamte Länge einen zur Hauptbrennkammer (113) hin sich erweiternden Querschnitt aufweist.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flammkanal (216) zylindrisch ist und einen über seine Länge konstanten Querschnitt hat.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet, daß mehrere divergierend angeordnete Saugkanäle (229) vorgesehen sind.
    909814/0800
DE2837231A 1977-09-29 1978-08-25 Gemischverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine Expired DE2837231C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11608777A JPS5450712A (en) 1977-09-29 1977-09-29 Combustion chamber of engine
US05/890,512 US4182286A (en) 1977-09-29 1978-03-27 Tapered torch passage construction for internal combustion
US05/890,514 US4182287A (en) 1977-09-29 1978-03-27 Torch passage construction for stratified charge engine
US05/890,511 US4182285A (en) 1978-03-27 1978-03-27 Cylindrical torch passage construction for internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837231A1 true DE2837231A1 (de) 1979-04-05
DE2837231C2 DE2837231C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=27470312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837231A Expired DE2837231C2 (de) 1977-09-29 1978-08-25 Gemischverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2837231C2 (de)
FR (1) FR2404735A1 (de)
GB (1) GB2004944B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226960A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Kolbenbrennkraftmaschine
DE3226959A1 (de) * 1982-04-17 1983-12-15 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Kolbenbrennkraftmaschine mit nachzuendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD13215A (de) *
GB428067A (en) * 1933-11-04 1935-05-07 Frederick Clifton Russell Improvements in or relating to the combustion chambers of internal combustion engines of the compression ignition type
DE1171670B (de) * 1959-08-06 1964-06-04 Lew Gussak Brennkraftkolbenmaschine mit Gemischansaugung und Zeitpunktfremdzuendung
GB975530A (en) * 1961-11-16 1964-11-18 Linde Eismasch Ag Improvements relating to internal combustion engines
DE2331560A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-10 Honda Motor Co Ltd Verbrennungsmaschine
DE2659605A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer und abgasrezirkulierung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207315A1 (es) * 1973-04-23 1976-09-30 Honda Motor Co Ltd Un motor de combustion interna

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD13215A (de) *
GB428067A (en) * 1933-11-04 1935-05-07 Frederick Clifton Russell Improvements in or relating to the combustion chambers of internal combustion engines of the compression ignition type
DE1171670B (de) * 1959-08-06 1964-06-04 Lew Gussak Brennkraftkolbenmaschine mit Gemischansaugung und Zeitpunktfremdzuendung
GB975530A (en) * 1961-11-16 1964-11-18 Linde Eismasch Ag Improvements relating to internal combustion engines
DE2331560A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-10 Honda Motor Co Ltd Verbrennungsmaschine
DE2659605A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer und abgasrezirkulierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226960A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Kolbenbrennkraftmaschine
DE3226960C2 (de) * 1981-07-23 1989-07-06 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3226959A1 (de) * 1982-04-17 1983-12-15 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Kolbenbrennkraftmaschine mit nachzuendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004944A (en) 1979-04-11
FR2404735B1 (de) 1981-01-30
FR2404735A1 (fr) 1979-04-27
DE2837231C2 (de) 1982-04-22
GB2004944B (en) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731021C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fackelzündung
DE3019467A1 (de) Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE2853576A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2913763C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1401964A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE2727826A1 (de) Gaseinblasvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3725485A1 (de) Dieselmotor mit vertiefung im kolbenboden fuer die gesteuerte ausbreitung der flammfront
DE2512218A1 (de) Fremdgezuendeter vier-takt-gasmotor
DE2714490A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2837231A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2735017C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit geschichteter Ladung
DE2542942A1 (de) Fremdgezuendete viertaktbrennkraftmaschine
DE4020262A1 (de) Kolben fuer eine gemischverdichtende brennkraftmaschine
DE2717326A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2411213C3 (de) Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung
DE2454813A1 (de) Fackelgezuendeter hubkolbenverbrennungsmotor
DE2460204A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3222081A1 (de) Zuend-brennverfahren einer brennkraftmaschine und zweitakt-brennkraftmaschine
DE3141076C2 (de)
DE2837232C2 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder
DE2147648C3 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit halbkugelförmigem Brennraum im Zylinderkopf
DE2330613B2 (de)
DE2701235C2 (de) Gemischansaugende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1913115B2 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE2448475B2 (de) Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee