DE1401964A1 - Brennkraftmaschine mit Fremdzündung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Info

Publication number
DE1401964A1
DE1401964A1 DE19621401964 DE1401964A DE1401964A1 DE 1401964 A1 DE1401964 A1 DE 1401964A1 DE 19621401964 DE19621401964 DE 19621401964 DE 1401964 A DE1401964 A DE 1401964A DE 1401964 A1 DE1401964 A1 DE 1401964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion chamber
combustion engine
spark plug
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621401964
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Henry Biabaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Andre Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Citroen SA filed Critical Andre Citroen SA
Publication of DE1401964A1 publication Critical patent/DE1401964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/28Cylinder heads having cooling means for air cooling
    • F02F1/30Finned cylinder heads
    • F02F1/32Finned cylinder heads the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/25Supply of fuel in the cylinder
    • F02B2720/257Supply of fuel under pressure in the cylinder without blowing fluid
    • F02B2720/258Supply of fuel under pressure in the cylinder without blowing fluid with compression and ignition exclusively in the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Offenlegungsschrift 1401
Aktenzeichen: P 14 01 964.8 (S 80422) Anmeldetag: 16. Juli 1962
Offenlegungstag: 12. Dezember 1968
Ausstellungspriorität: —
Unionspriorität Datum:
Land:
Aktenzeichen:
17. Juli 1961
Frankreich
868074
Bezeichnung:
Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
Zusatz zu: —
Ausscheidung aus: . — Anmelder: Societe Anonyme Andre Citroen, 'Paris
Vertreter:
Mentzel, Dr. phil. Alfred, 5060 Refrath bei Köln
Als Erfinder benannt: Biabaud, Edmond Henry, Paris
Benachrichtigung gemäß Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 d. Ges. v. 4.9.1967 (BGBl. I S. 960): 29. 2. 1968 Prüfungsantrag gemäß § 28 b PatG ist gestellt
β Τ2.68 809 812/185 7/90
ORIGINAL INSPECTED
DH. A. MENTZEL DIPL.-ING. W. DAHLKE
PATENTANWÄLTE HEFRATH b. KöiU, DEN
FHANKENFOEST 187 TELEFON: BSiNSBERQ 4200
12„ Juli 1962 Dr„Mo-Hg/B.-
Societe Anonyme Andre Citroen in ±"aris (Frankreich;
Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
Die Erfindung betrifft Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung, d.iie Brennkraftmaschinen, bei denen ein vorher erzeugtes, brennbares Gemisch in einem Zylinder vor seiner, durch einen elektrischen Funken erfolgenden, Zündung komprimiert wird ο
Die "Erfindung betrifft insbesondere Brennkraftmaschinen dieser Art, die ventilgesteuert sind und die einen halbkugelförmigen Zylinderkopf besitzen, d.ho Haschinen, bei denen der Zylinderkopf die Form einer-halbkugelförmigen Kappe hat.
809812/0185
Es ist bekannt, daß der mechanische und der thermische Wirkungsgrad einer Brennkraftmaschine mit den Grad der Kompression bis zu einer gewissen Grenze ansteigt, die durch eine besondere Art der Verbrennung, die Explosionsverbrennung, gekennzeichnet ist. Diese v/ird durch eine Druckwelle in Verbindung mit einer Verbrennungswelle hervorgerufen und bewirkt infolge des,dabei entstehenden Druckanstieges und der damit verbundenen Temperaturänderung das Entflammen des vergasten Gemisches <, Diese stören-) de Erscheinung bewirkt bei Brennkraftmaschinen einen Leistungsabfall und erhebliche mechanische Störungen.
Um den Widerstand von Brennkraftmaschinen gegen diese Erscheinung zu. erhöhen, wurden bereits zahlreiche Mittel vorgeschlagen. Die einen bestanden darin, der Brennkammer der Maschine eine solche geometrische Form zu geben, die gleichzeitig eine progressive Verbrennung und eine starke Abkühlung des in dieser befindlichen Teiles der brennenden gasförmigen ladung bewirkt« "Die Ergebnisse dieser Versuche haben einerseits den Vorteil einer kompakten Kammer gezeigt, d.tu einer solchen Kammer, bei der das Verhältnis zwischen dem Maß der Oberfläche der Wand demjenigen des Volumens so klein wie möglich ist, und haben andererseits den Vorteil der Anordnung der Zündkerze an dem heißesten Punkt derart, daß die heißeste Zone nicht die der gasförmigen, brennenden Ladung ist„
Andere Mittel bewirken eine starke Verwirbelung des Gases, was die Möglichkeit einer Abkühlung des zu einer Detonation
- 3 809812/018B
neigenden Gases ausnutzt.
Eine Anzahl von Versuchen mit Ausbildungen von Brennkammern, · die am günstigsten dazu geeignet sind, eine schnelle und gleichmäßige Verbrennung, selbst bei Gemischen mit geringem Kraftstoff gehalt, zu ergeben, haben es der Anmelderin ermöglich^ eine Kombination von räumlichen Merkmalen zu schaffen, die den Gegenstand der Anmeldung darstellen.
Nach einem ersten· Merkmal der Erfindung ist der Zylinder nach oben hin durch einen im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildeten Zylinderkopf abgeschlossen, in dem die Brennkammer liegt, die seitlich durch eine regelmäßige, konische oder annähernd konische Oberfläche, in ihrem oberen Teil durch zwei ihren Boden bildende Flächen und in ihrem unteren -Seil durch den
ist halbkugelförmigen Kopf des Kolbens tegrenzt, wobei das Auslaßventil und die Zündkerze jeweils in eine der Flächen des Bodens der Kammer einmünden. Die Fläche, in die die Auslawöffnung einmündet, liegt etwa rechtwinklig zur Mittelachse des Kegelstumpfes, während diejenige,in der die Öffnung für die Zündkerze angeordnet ist, zu dieser Achse geneigt ist„ Ferner liegt die Ebene, in der der Ventilsitz des Einlaßventiles liegt, tangential zur seitlichen Oberfläche der Kammer, deren gleichmäßige Ausbildung die Vereinigung der Oberflächen in einer Geraden ermöglicht, die gleichzeitig die Gerade der [Tangentialebene und der Erzeugenden der Kammerwand ist.
— 4 — 809812/0185
Man erreicht auf diese Weise ein einfaches Einströmen der durch die Bewegung des Kolbens erzeugten G-asströme an dem Zylinderkopf entlang.
Nach einem zweiten Merkmal der Erfindung weist der der halbkugeligen. Form des Zylinderkopfes angepaßte Kolbenkopf zwei schräge, geometrisch unterschiedlich angeordnete Abflachungen auf, die durch eine rechtwinklig zur Kolbenachse stehende w Kante verbunden sind.
Eine dieser Abflachungen liegt dem Einlaßventil gegenüber» Sie ist durch eine ebene, parallel zur Fläche des besagten Ven^- tiles liegende Fläche gebildet und kommt im oberen Totpunkt fast mit dieser in Berührung,, Die zweite Abflachung, die der Brennkammer zugewandt liegt,'ist durch eine ebene, parallel zur Fläche des Auslaiventiles verlaufende Fläche gebildet· Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese Abflachung gegenüber der Zündkerze ausgespart, um der Flammfront das größtmögliche Volumen an Kraftstoff bei der Zündung gegenüberzustelleno
Nach einem dritten Merkmal der Erfindung liegen das Auslaßventil und die Zündkerze in der Brennkammer in einer Ebene, die senkrecht zu der durch die Achsen der beiden Ventile verlaufenden Ebene steht.
809812/0185
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar zeigt:
Figo 1 einen Längsschnitt durch einen Zylinder, Zylinderkopf und Kolben einer Brennkraftmaschine nach der Linie I-I in Hg, 4 j
Figo 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. Ij
Figo 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig„ 1, den Boden des Zylinderkopfes veranschaulichend, wobei der Kolben zurückgezogen ist, und
Figo 4 einen Schnitt nach der Linie I7-IY in Fig. 1, , gleichfalls den Boden des Zylinderkopfes darstellend.
Der Kolben 3 bewegt sich im Innern eines Zylinders 4» der durch einen halbkugelförmigen Zylinderkopf 5 abgedeckt ist· Dieser Zylinderkopf 5 ruht unter Zwischenschaltung einer Dichtung 7 auf dem Zylinder 4» Im Bereich der Brennkammer sind die Ränder 8 des Zylinderkopfes und 9 des Zylinders nicht fluchtend ausgerichtet, so da« der Rand 8 versetzt liegt·
Der Kopf des Kolbens 3 der die Form einer halbkugelförmigen Kappe besitzt, pa«t sich der Form der inneren Oberfläche des Zylinderkopfes an und weist zwei schräge Abflachungen 12 und
- 6 -809812/0185
auf. Die erste Abflachung 12 ist eben. Sie liegt der kreisförmigen Ansaugöffnung 6 gegenüber, die durch das Ventil 14 verschlossen .wird und kommt im oberen Totpunkt fast mit dieser in Berührung, wobei sie dieses Ventil abdeckt und nur eine dünne G-asschicht zwischen diesem und der Abflachung beläßt»
Das Gas wird auf diese Weise gewaltig zusammengedrückt und einer Verwirbelung unterworfen, die stärker is.t als diejenige, die sich an die v/ährend der Kompression im Zylinder erfolgende anschließtο
Ferner wird das Ende der Verbrennung in dieser Zone lokalisiert, die, infolge der Verengung ein außerordentlich erhöhtes und daher günstiges Verhältnis von Oberfläche zu Volumen aufweist«
Die zweite Abflachung 13 ist der Brennkammer 15 zugewandt» Sie besitzt eine im wesentliche! ebene Oberfläche 16, die im Bereich der Zündkerze eine in der Fig. 1 verdeckte und nur durch die gestrichelte Linie 17 dargestellte Aussparung aufweist. Eine solche Anordnung ermöglicht es beim Einleiten der Verbrennung das die Flammfront umgebende Volumen zu erhöhen. Im oberem Totpunkt liegt der äußere Rand 18 der Abflachung 13 in der Ebene desAbsatzes 8.
Beide Abflachungen 12 und 13 sind über einen konvex ausgebildeten Teil 10 der Oberfläche des Kolbenkopfes miteinander verbunden, dessen Form durch in Fachkreisen bekannte Verfahren
- 7 8098 12/0185
bestimmt ist, und die es ermöglicht, ein Auftreten von thermischen Spannungen im Kolbenkopf zu vermeiden»
Die in einer Höhlung 19 des Zylinderkopfes 5 angeordnete Brennkammer 15 besitzt eine einem sich zum Kolben hin erweiternden Kegelstumpf sehr angenäherte Form, dessen beide Grundflächen durch Ellipsen 20 und 21 begrenzt sind0 Als Symmetrie-
ebne der Brennkammer ist die Schnittebene des in Fig. 2 dargestellten Schnittes anzusehen, die durch die großen Achsen der Grundflächen 20 und 21 verläuft. Zwei senkrecht.zu dieser Ebene stehende Flächen 22 und 23 bilden den Boden der Brennkammer«,
Die praktisch rechtwinklig zur Mittelachse der Kammer stehende Fläche 22 ist durch eine kreisförmige, als Auslaß dienende und durch ein Tentil 27 verschließbare Öffnung 24 durchbrochen. Die gegenüber der Fläche 22 leicht genagte Fläche 23 ist mit einer zur Aufnahme der Zündkerze 26 dienenden Öffnung 25 versehen.
Die Schnittebene des in Fige 2 dargestellten Schnittes verläuft durch die Achsen des Auslaßventiles und der Zündkerze und steht senkrecht zu der durch die Achsen des Einlaß- und des Auslaßventiles verlaufenden Ebene.
Ferner liegt die Ebene der Tentilöffnung des Einlaßventiles tangential zu der seitlichen Oberfläche der Brennkammer 15 β
Bei der Herstellung dieser Kammer gibt man dem der berührenden Mantellinie benachbarten Teil der konischen Oberfläche einen ausreichend großen Kurvenradius, damit diese Oberfläche
- 8 8 09812/0185
14O10S4
in diesem Bereich an ein ebenes Element angeglichen werden kann ο
Eine derartige Gestaltung der Brennkammer ermöglicht es, Wände 28, 29, 3υ angemessenen Volumens zur Zirkulation von
Kühlflüssigkeit sowohl um die Zündkerze 26 als auch um das Auslaßventil 27 herum vorzusehen; sie ermöglicht insbesondere Umhüllungswände konstanter Stärke zu verwenden, also thermische Spannungen erzeugende Überdicken zu vermeiden. Aus diesem
Grunde sieht die Ausbildung des Zylinderkopfes die Verschiebung 8 in der Höhe der Dichtung 7 vor«,
Diese räumliche Gestaltung der Brennkammer erbringt folgende Vorteile:
1,Einen außergewöhnlich niedrigen Wert des Quotienten
Oberfläche der Kammer Volumen der Kammer
im Verhältnis zur Verdichtung in der Kammer,«as eine Verkürzung des von der Flamme zurückzulegenden Weges und eine kurze Dauer der Verbrennung ergibt.
2eEinensehr erhöhten Wert des Quotienten
Oberfläche der Verbrennungsschlußzone Volumen der Verbrennungsschlußzone
durch die relative Stellung des Kolbens und des "Einladventiles im oberen Totpunkt, was einerseits ein gewaltiges Zusammendrücken und eine starke Verwirbelung des
Gases während der Verdichtung und andererseits einen 809812/0185 _·
Verbrennungsschluß ohne Schwierigkeiten in der besagten Zone durch energische Abkühlung des Verbrennungsendes ergibt.
3ο Eine erhöhte Temperatur im Niveau der Zündkerze, da diese nahe bei dem Auslaßventil liegt„
4ο Keine stillstehenden G-asteile durch die Yerbindunggflache zwischen der Ebene der Ansaugöffnung und der Wand der Brennkammer,, Bei der Kompression erfolgt die Verdrängung der aus dem zwischen dem Kolben und dem Ansaugventil liegenden Bereich kommenden G-ase ohne Hindernis in Richtung der Brennkammer«
Durch diese verschiedenen Vorteile ist die Wirkungsweine dieser Brennkraftmaschine unabhängig von der angewendeten Kraftstoff zufuhr (Einspritzung oder Vergasung) zufriedenstellend.
- 10 -
809812/0185

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Brennkraftmaschine mit Iremdzündung, deren Zylinder nach oben hin durch einen im wesentlichen haibkugeiförmig ausgebildeten Zylinderkopf abgeschlossen ist, in dem die Brennkammer liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer seitlich durch eine regelmäßige konische oder annähernd konische Oberfläche (20, 21), in ihrem oberen Teil durch zwei, ihren Boden bildende Flächen (22 und 23), in die .die Öffnungen für das Auslauventil (24) und für die Zündkerze (26) einmünden, und in ihrem unteren 3?eil durch einen halbkugelförmigen Kolbenkopf (11) begrenzt ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Einlaßventiles (14) tangential zur seitlichen Oberfläche der Brennkammer liegt.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der halbkugelförmige Kolbenkopf (11) zwei ebene, . schräg zueinanderliegende Abflachungen aufweist, von denen eine (12) dem Einlaßventil (14) und die andere (13) der Brennkammer (15) zugewandt ist, wobei .die zweite Abflachung (13) gegenüber der Zündkerze (26) leicht ausgespart ist.
    4· Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn- . zeichnet, daß die Achse der Auslaßöffnung (24) und diejenige der Zündkerze (26) in einer Ebene liegen, in der j&X Brennkammer (15), die rechtwinklig zu der Ebene steht, die durch die Achsen des Ein- (24) und Aualaßventiles (27) verläuft.
    8098 12/0 185
DE19621401964 1961-07-17 1962-07-16 Brennkraftmaschine mit Fremdzündung Pending DE1401964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR868074A FR1302524A (fr) 1961-07-17 1961-07-17 Perfectionnements aux moteurs à combustion interne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401964A1 true DE1401964A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=8759411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621401964 Pending DE1401964A1 (de) 1961-07-17 1962-07-16 Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3154061A (de)
DE (1) DE1401964A1 (de)
ES (1) ES279153A1 (de)
FR (1) FR1302524A (de)
GB (1) GB1007765A (de)
LU (1) LU42036A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6010164B2 (ja) * 1976-02-03 1985-03-15 日産自動車株式会社 エンジンのシリンダヘツド
US4182279A (en) * 1976-12-16 1980-01-08 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Combustion chamber of an internal combustion engine
JPS5813737B2 (ja) * 1978-07-20 1983-03-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼室構造
JPS5851130B2 (ja) * 1978-07-20 1983-11-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼室構造
JPS5514945A (en) * 1978-07-20 1980-02-01 Toyota Motor Corp Construction of combustion chamber in internal combustion engine
JPS55135122U (de) * 1979-03-19 1980-09-25
DE2913763C2 (de) * 1979-04-05 1983-12-01 Michael G. Dipl.-Ing. ETH 1180 Rolle May Hubkolbenbrennkraftmaschine
GB2113759A (en) * 1982-01-21 1983-08-10 Ricardo Consulting Eng Combustion chamber arrangements in ic engines
US5195488A (en) * 1992-07-14 1993-03-23 Rattigan Jerry D Internal combustion engine with unique swirl
US5538409A (en) * 1993-05-19 1996-07-23 Scalzo Automotive Research Limited Trochoidal piston side seal
US5443375A (en) * 1993-05-24 1995-08-22 Scalzo Automotive Research Limited Trochoidal piston construction
US5451149A (en) * 1993-05-25 1995-09-19 Scalzo Automotive Research Limited Rotor cooling of rotary engines
US20060169257A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Ziehl John C High compression pistons having vanes or channels
DE102017119887A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Man Truck & Bus Ag Ventil für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214941A (en) * 1937-11-26 1940-09-17 Gen Motors Corp Combustion chamber of internal combustion engines
US2580951A (en) * 1947-09-20 1952-01-01 Pescara Raul Pateras Combustion chamber for internalcombustion engines
US2887101A (en) * 1951-06-28 1959-05-19 Daimler Benz Ag Internal combustion engine
US2957461A (en) * 1955-01-04 1960-10-25 Chrysler Corp Overhead valve engine
FR1131285A (fr) * 1955-09-16 1957-02-19 Citroen Sa Andre Moteur à combustion interne
US2957460A (en) * 1957-09-27 1960-10-25 Gen Motors Corp Internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1302524A (fr) 1962-08-31
GB1007765A (en) 1965-10-22
US3154061A (en) 1964-10-27
ES279153A1 (es) 1962-11-16
LU42036A1 (de) 1962-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401964A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE2633904C2 (de) Ausschließlich mit Magergemisch betriebene gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102012106415A1 (de) Ein Verbrennungsmotor
DE2627792A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2755531A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3016139A1 (de) Einsatz zum bilden einer vorkammer im zylinderkopf einer dieselmaschine
DE2506954A1 (de) Verbrennungsmotor mit geschichteter ladung
DE1576410C3 (de) Brennkraftmaschine
DE102016118591A1 (de) Benzin-diesel-kombinations-verbrennungsmotor
DE3226959A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit nachzuendung
DE1576025A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10020719A1 (de) Reaktionskammerrückschlagventil und Gasbrennstoffmotor, der dieses verwendet
DE2714490A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2512218B2 (de) Fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem im Kolben angeordneten Brennraum
EP2657479A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE10227277A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2114901A1 (de) Verbrennungsmotor mit Luftspeicherraum und Brennstoffeinspritzung
DE7608246U1 (de) Kolben, insbesondere fuer dieselmotoren
DE1751711A1 (de) Einrichtung zur Verringerung des Ausstosses von unverbrannten Abgasinhaltstoffen bei fremdgezuendeten Brenngasmaschinen
DE3805009A1 (de) Kolben fuer dieselmotoren
DE553437C (de) Gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE754167C (de) Mit Selbstzuendung, Luftverdichtung und Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE2454813A1 (de) Fackelgezuendeter hubkolbenverbrennungsmotor
DE635812C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE2333171C3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine